Anforderungen an das Risikomanagement (vorgezogener Ausgleich, Monitoring) 44 (5) BNatSchG

Ähnliche Dokumente
Anforderungen an das Risikomanagement (vorgezogener Ausgleich, Monitoring) 44 (5) BNatSchG

Europäische Naturschutzbestimmungen in der Planungs- und Genehmigungspraxis Zusammenfassung

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität -

Radverkehr versus Naturschutz?

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, Bocholt

Artenschutzprüfung im Baugenehmigungsverfahren

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Fachliche Auslegung der artenschutzrechtlichen Verbote 44 (1) BNatSchG

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude

Ländliche Entwicklung in Bayern

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Das neue Artenschutzrecht Die Verwaltungsvorschrift zur Artenschutzprüfung

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den

Strategische Umweltprüfung (SUP) Umweltbericht für den PAG der Stadt Luxemburg. Informationsveranstaltung Hollerich 20. Juni 2016.

P. Schütz. Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in NRW

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Stellungnahme zum Planfeststellungsverfahren für den Neubau des ICE-Werkes in Köln Nippes, Strecke 2615, km 2,4+45 bis km 5,9+18

Positionspapier der Niederösterreichischen Umweltanwaltschaft

Untersuchung auf Vorkommen geschützter Arten nach 7 Abs. 2 BNatSchG. umweltplanung

Artenschutzprüfung bei Bau- und/oder Abbruchvorhaben

Fachliche und rechtliche Aspekte des neuen Artenschutzrechts

Leitfaden Wirksamkeit von Artenschutzmaßnahmen für die Berücksichtigung artenschutzrechtlich erforderlicher Maßnahmen in Nordrhein-Westfalen

Landschaftsplanung und Eingriffsregelung unter den Vorgaben des BNatSchG vom 29. Juli Was ist neu fär Rheinland-Pfalz?

Standard als Regel oder Norm?

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Grundsätze zur planungsrechtlichen Beurteilung von Bauvorhaben im Außenbereich - Außenbereichserlass -

Anforderungen an vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen Klaus MÜLLER-PFANNENSTIEL

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr Warendorfer Strasse / Auf dem Esch, Everswinkel - Artenschutzfachliche Begutachtung

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Ländliche Neuordnung und Naturschutz. Berücksichtigung von ökologischen Belangen im Rahmen von Verfahren nach dem FlurbG

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Das neue Artenschutzrecht Ablauf und Inhalte einer Artenschutzprüfung (ASP)

Windkraft und Artenschutz

Kriterienausarbeitung für die Identifizierung und Abgrenzung von Feldhamster-Schwerpunktgebieten in Thüringen

Ergänzungsblatt zur Aktualisierung des Leitfadens zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen

I SO ISO DQS DQS

Ablauf und Inhalte einer FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP)

Bäume in der Stadt als Lebensraum geschützter Tierarten: Artenschutz contra Verkehrssicherheit?

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Windenergie im Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz

Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept)

Seminar Windkraftanlagen. Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechtes. Dr. Dietrich Kratsch, RP Tübingen

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Leitfaden. Umsetzung des Artenschutzes gemäß. 44 Abs. 4 BNatSchG in der Landwirtschaft. in Nordrhein-Westfalen. (Fassung: 5.

VSÖ-Seminar: Gelungene Kompensation der Schlüssel zum Erfolg? Qualitätssicherung und langfristige Wirksamkeit kompensatorischer Maßnahmen

Windkraft Vögel Lebensräume

Windenergie Spannungsfeld Arten- und Klimaschutz

Naturschutzrechtliche Anforderungen an Offshore-Windparks

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Strategische Umweltprüfung (SUP) Administration Communale de Mamer. Plan d'aménagement Général (PAG) Maßnahmenfestlegungen auf Ebene des PAG

Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16. Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1)

Die FFH-Verträglichkeitsprüfung im Kontext anderer Planungsvorhaben

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

1. Die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen für ein beschleunigtes Verfahren liegen nicht vor.

Artenschutz in der Bauleitplanung und bei der baurechtlichen Zulassung von Vorhaben

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

IMC InLine GmbH & Co. KG

Norbert Höll und Dr. Karin Deventer REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Artenschutzrechtliche Anforderungen an Ausbau- und Unterhaltungsmaßnahmen der WSV

An die Kreise und kreisfreien Städte - Untere Landschaftsbehörden -

Artenschutzrechtliche Kompensation am Beispiel der Rodgau-Ringstraße

Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

DIE ARTENSCHUTZRECHTLICHEN ZUGRIFFSVERBOTE BEI DER PLANUNG VON WINDENERGIEANLAGEN

Abkürzungen...XV. Erster Teil: Artenschutz aus rechtlicher Perspektive... 5

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Erheblichkeitsschwellen bei Beeinträchtigung gesetzlich geschützter Biotope in der AWZ

Europäischer Artenschutz in der Planungspraxis von Straßenbauvorhaben

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Artenschutz bei Sanierung und Abriss von Gebäuden

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Einbeziehung der Hördter Rheinaue als Reserveraum für Extremhochwasser in das Hochwasserschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz

Umweltprüfungen. Das USchadG aus der Sicht der Planung: Wolfgang Peters Bosch & Partner GmbH, Berlin. bosch & partner

Warum Windenergie im Wald? (4)

bis einschließlich

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung

Die Feldlerche (Alauda arvensis) in der Planungspraxis

Protokoll einer Artenschutzprüfung (ASP) Gesamtprotokoll

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Planungsgrundlage für den landesweiten Biotopverbund von Lebensraumtypen des Offenlandes

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz

Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen

2015 Im Auftrag von B-Plan Ecke Haupt- und Luisenstraße 2. Teilabschnitt in Eggenstein-Leopoldshafen

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

Bauen im Außenbereich - naturschutzrechtliche Betrachtung

Avifauna und Windenergieanlagen

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung. Schloss Venauen

SITUATION. Einige Daten und Grafiken

Transkript:

Anforderungen an das Risikomanagement (vorgezogener Ausgleich, Monitoring) 44 (5) BNatSchG 16./17.10.2017 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MULNV, Referat III-4 (Biodiversitätsstrategie, Artenschutz, Natura 2000, Klimaschutz und Naturschutz, Vertragsnaturschutz) ernst-friedrich.kiel@mulnv.nrw.de Themen 1. Vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen 4. Zusammenfassung 2 1

1. Vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen Vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen 44 (5) BNatSchG: Sonderregelungen für Verbote [ ] Sind FFH-Anhang IV-Tierarten oder europäische Vogelarten betroffen, liegt kein Verstoß gegen die folgenden Verbote vor: 1. Tötungsverbot (Verbot Nr. 1) (wenn sich Tötungs-/Verletzungsrisiko nicht signifikant erhöht + unvermeidbar) 2. Fangverbot (Verbot Nr. 1) (wenn Maßnahmen zum Schutz der Art + unvermeidbar) 3. Beschädigungsverbot (FoRu) (Verbot Nr. 3) (ökologische Funktion der betroffenen FoRu im räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt). Soweit erforderlich, können auch vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen festgelegt werden. [ ] 3 Vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen = CEF-Maßnahmen (continuous ecological functionality) 1. Vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen 4 Vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen Vorteil für Antragsteller: - kein aufwändiges / unsicheres Ausnahmeverfahren Hohe fachliche Anforderungen an die Maßnahmen 1.) Nachweis der Eignung - artspezifisch - räumlicher Zusammenhang - zeitnahe Funktionserfüllung - Umfang und Qualität 2.) Nachweis der Wirksamkeit - erfolgreiche Besiedlung nachgewiesen ODER mit hoher Prognosesicherheit (Fachgutachter) Das Problem der Angebotsplanung: Kann damit gerechnet werden, dass die Fledermaus vor dem Beginn des Eingriffs umzieht? 2

Leitfaden Wirksamkeit von Artenschutzmaßnahmen Leitfaden Wirksamkeit von Artenschutzmaßnahmen für die Berücksichtigung artenschutzrechtlich erforderlicher Maßnahmen in NRW - Anwendung des BfN-Forschungsvorhabens Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen (RUNGE et al. 2010) für NRW Auftragnehmer: FÖA Landschaftsplanung GmbH, Trier Einführung durch MKULNV per Runderlass v. 02.07.2013 FIS Geschützte Arten in NRW a.) Artseiten Artenschutzmaßnahmen über Artengruppen b.) pdf Datei Downloads 5 Leitfaden Wirksamkeit von Artenschutzmaßnahmen Zielsetzung des Leitfadens: - rechtssichere Planung und Realisierung von vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen - Standardisierung der Verwaltungspraxis Projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG) - LANUV, BfN, Naturschutzbehörden, Biostationen, Naturschutzverbände, Strassen NRW 5 Expertenworkshops - 56 Expertinnen und Experten (in NRW tätig) - Faunistische Arbeitskreise,Biostationen,Planungsbüros Verbändeanhörung/Ressortabstimmung 6 3

Leitfaden Wirksamkeit von Artenschutzmaßnahmen 7 Inhalte des Leitfadens: 1.) Maßnahmenkatalog: Welche Maßnahmen kommen grundsätzlich in Betracht? 2.) Angaben zur Wirksamkeit: Unter welchen Bedingungen sind Maßnahmen wirksam? - welche fachlichen Anforderungen sind einzuhalten? - welcher Zeitraum bis zur Wirksamkeit? 3.) Angaben zur Prognosesicherheit: Wie hoch ist die Prognosesicherheit der Maßnahmen? artspezifische Maßnahmenkonzepte für 102 planungsrelevante Arten (ca. 74 Vogelarten, 14 Fledermausarten, 12 Amphibien/Reptilien) bei einer hohen Prognosesicherheit : ggf. kein Monitoring notwendig Internet: www.naturschutz-fachinformationen-nrw.de/artenschutz/de/start LANUV-homepage: Infosysteme Naturschutz Artenschutz Maßnahmenblätter für alle Arten - über obere Menü-Leiste (Artenschutzmaßnahmen) pdf-download des gesamten Leitfadens - über obere Menü-Leiste (Downloads) 4

9 Fortpflanzungs- Ruhestätte - artspezifische Beschreibung Lokale Population - artspezifische Abgrenzung Habitatanforderungen - artspezifische Präferenzen 5

Maßnahmenbeschreibung - Anforderung an den Standort - Anforderung an Qualität und Menge - Wiederkehrende Maßnahmen - zeitliche Dauer bis Wirksamkeit Risikomanagement / Monitoring Bewertung der Eignung 6

aktuelle Literatur Forschungsprojekte Artspezifischer Maßnahmenkatalog Auswertung der Eignung der Maßnahmen (Basis: 319 Maßnahmen) Anzahl Maßnahmen 14 Eignung als vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen Ergebnis: für 238 Maßnahmen (75%) mind. hohe Eignung 7

Artspezifischer Maßnahmenkatalog Auswertung von Maßnahmen mit hoher Eignung (Basis: 102 Arten) Anzahl Arten 15 Anzahl Maßnahmen mit mindestens hoher Eignung Ergebnis: für 95 Arten mind. eine Maßnahme mit hoher Eignung für 7 Arten keine hoch geeigneten Maßnahmen (Pirol, Turteltaube, Waldlaubsänger, Waldschnepfe, Wiesenpieper, Dunkler W.-A.Bläuling, Nachtkerzenschwärmer) Beispiel: Kiebitz M. Woike Entwicklung/Pflege von Habitaten im Grünland a.) Anforderungen an Maßnahmen/Standort (u.a.): - Grünland- oder Ackerstandorte mit mittleren bis nassen Bodenverhältnissen - keine hohen, geschlossenen Vertikalkulissen und Stromleitungen bis mind. 100 m - großflächige Grünlandkomplexe >10 ha b.) Zeitraum bis zur Wirksamkeit: - kurzfristig (mind. 2 Jahre Vorlaufzeit) c.) Prognosesicherheit: - hoch 16 8

Beispiel: Kreuzkröte Anlage von Stillgewässern a.) Anforderungen an Maßnahmen/Standort (u.a.): - Komplex aus >20 Kleingewässern - Flachwasseranteil (bis 30 cm) mindestens 80 % - weniger als 10 % Vegetationsdeckung - Maßnahmenfläche nicht weiter als 400 m von einem vorhandenen Vorkommen - nur in Kombination mit anderen Maßnahmen b.) Zeitraum bis zur Wirksamkeit: - kurzfristig (mind. 0,5 Jahre Vorlaufzeit) c.) Prognosesicherheit: - sehr hoch 17 Beispiel: Steinkauz Anbringen von Nisthilfen a.) Anforderungen an Maßnahmen/Standort (u.a.): - Im Umkreis von 200 m zu Nahrungshabitaten - in Nähe zu Quellpopulationen (bis 2 km), nicht weiter als max. 10 km - pro Revierpaar mind. 3 Niströhren - Höhe mind. 3 m, beschattete Lage. - regelmäßige Instandhaltung im Herbst b.) Zeitraum bis zur Wirksamkeit: - kurzfristig (mind. 1 Jahr Vorlaufzeit) c.) Prognosesicherheit: - hoch (in der Nähe von Quellpopulationen) 18 9

Beispiel: Bechsteinfledermaus Fräsen von Initialhöhlen a.) Anforderungen an Maßnahmen/Standort (u.a.): - Baumstämme mit Vorschädigungen (z.b. Trocken- / Rindenschäden, Pilzbefall) - 15 Kunsthöhlen pro Hektar - nur in Kombination mit anderen Maßnahmen b.) Zeitraum bis zur Wirksamkeit: - mittelfristig (> 5 Jahre) c.) Prognosesicherheit: - mittel Umgang mit Prognose-Unsicherheiten? 19 Risikomanagement (RM) Ein Risikomanagement ist notwendig, - wenn Prognoseunsicherheiten bestehen über die Wirksamkeit oder den Erfolg der vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen (CEF) oder der Kompensatorischen Maßnahmen (FCS). - z.b. für Arten/Maßnahmen, die nicht im Leitfaden bearbeitet wurden oder für Maßnahmen mit keiner hohen Prognosesicherheit 3 Instrumente des Risikomanagements: - Umweltbaubegleitung (UBB) (endet mit der Bauabnahme inkl. der landschaftspflegerische Maßnahmen) - Monitoring - Korrekturmaßnahmen (KM) 20 10

Monitoring Definition von Monitoring: Monitoring ist ein Überbegriff für die systematische Überwachung eines Vorgangs/Prozesses. Die regelmäßig wiederholte Durchführung ist ein zentrales Element des Monitorings um steuernd einzugreifen zu können, sofern der Vorgang/Prozess nicht den gewünschten Verlauf nimmt (z.b. bestimmte Schwellwerte unter- /überschritten werden.) Viele Monitoring verschiedene im Sinne Monitoring-Typen: des Leitfadens: -Instrument Effizienzkontrollen mit dem im die Vertragsnaturschutz Wirksamkeit des Maßnahmenkonzeptes -überprüft FFH-Monitoring wird, ggfs. im Rahmen Gegensteuern der FFH-Berichterstattung durch Korrekturmaßnahmen - Untersuchung Monitoring immer langfristiger erforderlich Bestandstrends für Maßnahmen von Arten - Überwachung die nicht im Wirksamkeits-Leitfaden der Einhaltung von Grenzwerten bearbeitet wurden oder mit keiner hohen Prognosesicherheit 21 Ablauf des Monitorings Abwarten Überwachungsprogramm - Erfassungsmethodik - Zeitrahmen - Zielwerte Nachbessern, Erweitern fraglich Zielkriterien erfüllt? ja Fertig Korrektur- und Vorsorgemaßnahmen nein 22 11

Grenzen des Monitorings Probleme beim Einsatz eines Monitorings: - wird oft gefordert bzw. zugesagt - ist sehr kostspielig (bei Großprojekten > 500.000 ) - meistens ist unklar, um was es genau geht - ist in den Genehmigungen oft zu vage oder zu einengend formuliert - es fehlen Definitionen und Methodenstandards - Antragsteller gehen in einen ergebnisoffenen Prozess - im Zweifel kann nicht gebaut bzw. in Betrieb genommen werden Empfehlung: besser kein Risikomanagement / Monitoring, wenn man nicht alle Anforderungen erfüllen kann! 23 Leitfaden Methodenhandbuch Artenschutzprüfung Leitfaden Methodenhandbuch zur Artenschutzprüfung in NRW - Methodenstandards für Bestandserfassung und Monitoring Auftragnehmer: FÖA Landschaftsplanung GmbH, Trier Einführung durch MKULNV per Runderlass v. 09.03.2017 FIS Geschützte Arten in NRW pdf Datei Downloads 24 12

Leitfaden Methodenhandbuch Artenschutzprüfung Inhalte des Leitfadens: 1.) Bestandserfassung: Welche Erfassungsmethoden sind geeignet? - Abfrage von Datenquellen (Infosysteme) - Rahmenbedingungen für Kartierungen - Anzahl Kartiertermine, Zeitraum 2.) Monitoring vorgezogener Ausgleichsmaßnahmen: - Inhalte und Ablauf - Kriterien für Beurteilung der Wirksamkeit artspezifische Methoden für 184 planungsrelevante Arten 25 Drei Nachweise: Eignung, Funktion, Stabilität Erfüllungsgrad ökologische Funktion Eignungsnachweis + Funktionsnachweis Prognostizierte Entwicklung: ohne Vorhaben mit Vorhaben Stabilitätsnachweis Zielniveau 26 Beginn der vorgezogenen Ausgleichsmaßnahme Beginn des Eingriffs Zeit 13

Abschichtung der drei Nachweise Nachweisart Nachweisstufe Etabliertes Erfahrungswissen 1. Eignungsnachweis Fachliche Eignung der Maßnahme Referenzbeispiele Notwendigkeit / Umfang RM 27 2. Funktionsnachweis 3. Stabilitätsnachweis Fachgutacht. Votum (Konvention) Erfüllung der Lebensraumfunktion Nutzung der Lebensstätten Reproduktion Stabilität der Lokalpoplation hohe Prognosesicherheit Aufwand groß Fallunterscheidung 1. Eignungsnachweis über Wirksamkeits-Leitfaden (Prognosesicherheit hoch ) ggfs. kein Monitoring erforderlich hohe Prognosesicherheit 2. Funktionsnachweis ggfs. zusätzlich Maßnahmenbezogenes Monitoring 3. Stabilitätsnachweis ggfs. zusätzlich Populationsbezogenes Monitoring Aufwand groß Abschichtung des Monitoring-Aufwandes entsprechend der Prognosesicherheit / dem Prognoserisiko 28 14

Anhang 3: Artspezifischer Maßnahmenkatalog 2. Maßnahmenbezogenes Monitoring 1. Kein Monitoring 29 3. Populationsbezogenes Monitoring Artspezifischer Maßnahmenkatalog Auswertung Notwendigkeit eines Monitorings (Basis: 314 Maßnahmen) Anzahl Maßnahmen 30 ohne maßnahmen- populations- Monitoring bezogenes bezogenes Monitoring Monitoring Ergebnis: - bei 30 Maßnahmen kein Monitoring - bei 120 Maßnahmen ggf. maßnahmenbezogenes Monitoring - bei 240 Maßnahmen ggf. populationsbezogenes Monitoring 15

3. Zusammenfassung Das müssen Sie wissen Leitfaden Wirksamkeit von Artenschutzmaßnahmen - rechtssichere Planung von vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen - Standardisierung der Verwaltungspraxis - Grundlage: BfN-F+E (Runge et al. 2010) Maßnahmenkonzepte für 102 planungsrelevante Arten - für 95 Arten mindestens eine Maßnahme mit hoher Eignung Leitfaden Bestandserfassung und Monitoring - Anwendung bei Prognose-Unsicherheiten Risikomanagement und Monitoring - bei Prognoseunsicherheiten bzgl. Wirksamkeit von Maßnahmen - drei Nachweise: Eignung, Funktion, Stabilität - Monitoring-Aufwand entsprechend Prognosesicherheit/-risiko 31 16