Viertes Treffen Netzwerk Sprache am in Stuttgart

Ähnliche Dokumente
Auftakt des Projekts Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit in Kinder- und Familienzentren stärken

Ausschreibung zu neuer Projektinitiative

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,

Verwaltungsschule Haus der Gemeinden

Workshop 1 (Nadine Beier, Nicole Hoffmann)

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich niedersächsischer Kindertageseinrichtungen

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

Das Projekt EASI-science L

Rucksack Kita und Griffbereit. Integrierte Elternbildung und Sprachbildung

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

FACHVORTRAG UND WORKSHOPS BILDUNG VON ANFANG AN! BILDUNGSRÄUME FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Ausschreibung. Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit in Kinder- und Familienzentren stärken. März Einführung... 2

Vytautas Lemke, Susanne Kühn, Jennifer Long, Gerda Ludwig, Sibylle Messinger, Bianka Wagner. Sprache macht stark! S P R A C H E M A C H T S TA R K!

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10. Einleitung 12

Tagung Elternarbeit und Integration

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort)

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

An der Schnittstelle Kindertageseinrichtung - Grundschule. In Kooperation

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Flächendeckende Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder mit Sprachschwierigkeiten

Was heißt hier eigentlich gesund? Und wie können Kinder in ihrem Gesundsein gestärkt werden?

Gesundheitsförderung. Organisationsentwicklung. Weiterentwicklung der Kita zu einer gesundheitsförderlichen Einrichtung

Es gilt das gesprochene Wort.

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: Eigenverlag.

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

VIELFALT SICHTBAR MACHEN UND ERLEBEN.

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Alltägliche Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern: Beispiele aus der Praxis

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Amt für Jugend und Familie - Jugendamt Schulamt für die Stadt Bielefeld. Sprachförderung im Alltag aber wie?

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Kulturelle Vielfalt in der Kita Bildung und Teilhabe für jedes Kind

Konsultations-Kindertagesstätte

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Rückmeldungen aus den Workshops

FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Prof. Dr. Helga Schneider Katholische Stiftungsfachhochschule München

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich

Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

Schwerpunkte der Projektgruppe:

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt

Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern?

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz. (Februar 2007 bis November 2009)

Sprachbildung in der Migrationsgesellschaft: Das Hamburger Konzept der Sprachförderung und die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus dem Ausland

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

REFERAT KINDERBILDUNG UND -BETREUUNG PÄDAGOGISCHE QUALITÄTSENTWICKLUNG

1 Zugangsprobleme von Migranten zu Krippen und Kitas? 14

Lehrgang zur Fachkraft für elementarpädagogische Sprachförderung

GRIFFBEREIT + RUCKSACK. Zwei Beispiele für kultursensible FRÜHE HILFEN

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Offensive Bildung. Natur pur

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 6. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Vorlesen und Lesen im Kindergartenalter

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

IB Medizinische Akademie Freiburg. Berufsfachschule für Kinderpflege

TECHNOlino. Pressekonferenz 24. April Bezirksgruppe Neckar-Fils. Spielend Naturwissenschaft und Technik entdecken.

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Hinweise für die Durchführung der aktiven Elternbeteiligung im Rahmen von SPATZ (kurz: "Hinweise Aktive Elternbeteiligung")

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Niedersächsisches Kultusministerium. Stand: Juni 2016

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Auf dem Weg zu einer durchgängigen Sprachbildung am Übergang KiTa-Grundschule. Projektergebnisse im Überblick

Frankfurter Erklärung zur frühen sprachlichen und naturwissenschaftlichen Bildung (2015)

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

Schlüsselsituation Sprache

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Inklusion Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017

Qualifikation für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Sie finden uns in Halle 3 an Stand 3G13

Arbeiten Sie für mich! (Ich, Elena, 5 Jahre)

Transkript:

Seite 1 von 10 Klicken Sie hier, wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird "SAG' MAL WAS" - NEWSLETTER JUNII 2017 Viertes Treffen Netzwerk Sprache am 27.06.2017 in Stuttgart Die Baden Württemberg Stiftung lädt zum vierten Mal in ihre Räume nach Stuttgart ein und möchte damit den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis weiter anregen. Das Programm steht unter dem Motto: Mehrsprachigkeit wertschätzen: Sprachbildung und Erziehungspartnerschaft mit den Familien. Ihre Teilnahme zugesagt haben Frau Ministerialrätin Ilse Petilliot-Becker, Herr Prof. Dr. Timm Albers und Frau Prof. Dr. Susanna Roux. Außerdem finden am Nachmittag mehrere Netzwerkgespräche mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zu folgenden Themen statt:

Seite 2 von 10 Ergebnisse der (Vor-)Studie Auswertungsunterstützung LiSe-DaZ und weitere Schritte, Mehrsprachigkeit eine Chance für das Kind und die Kita!, Sprachenbiographien zur Wertschätzung und Anerkennung von Mehrsprachigkeit und Familiensprachen, Rucksack in der Kita - Vielfalt in einer Müttergruppe. Zum Programm Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich, da die Kapazitäten ausgeschöpft sind. Die Ergebnisse des vierten Treffens finden Sie demnächst auf der Website Sag mal was. PILOTPROJEKT LISE-DAZ FÜR ÄLTERE KINDER In einem Pilotprojekt wird derzeit die Eignung der Sprachstandserhebung LiSe-DaZ für Kinder im Alter von 7-11 Jahren und mit einer Kontaktzeit mit der deutschen Sprache von 2-19 Monaten überprüft. Durchgeführt wurden 92 Testungen mit insgesamt 57 Kindern zu zwei Zeitpunkten im Abstand von sechs Monaten. Dabei zeigte sich, dass LiSe-DaZ auch bei älteren Kindern mit geringer Kontaktzeit gut und zeitökonomisch anwendbar ist, und die Kinder positiv auf das Instrument reagieren. Nun wird analysiert, inwiefern die Kompetenzen der älteren Kinder denen der 3- bis 7-jährigen Kinder aus der Normierungsstichprobe ähneln. Vor diesem Hintergrund hat LiSe-DaZ das Potenzial, ein valides Instrument zur Sprachstandstestung auch bei älteren Kindern zu werden.

Seite 3 von 10 FORTBILDUNGSANGEBOTE ZU SPRACHERWERB UND LISE- DAZ Die Baden-Württemberg Stiftung bietet weiterhin Fortbildungen zu Spracherwerb und Sprachförderung sowie zur Sprachstandserhebung LiSe- DaZ an. In einer zweitägigen Schulung wird z.b. Wissen und Handlungskompetenz zu Mehrsprachigkeit, Sprachentwicklung und sprachförderlichem Verhalten vermittelt. Zu LiSe-DaZ gibt es Grundlagenschulungen (auch für Einzelpersonen) und einen Vertiefungstag. AnwenderInnen, deren LiSe-DaZ -Schulung länger zurückliegt, können einen Auffrischungstag besuchen oder ein Coaching in Anspruch nehmen. LISE-DAZ AUSWERTUNG: UNTERSTÜTZUNGSANGEBOT BEISPIELPROTOKOLLE Um die Auswertung von LiSe-DaZ zu erleichtern, hat MAZEM im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung sieben zusätzliche Beispielprotokolle von Kindern mit unterschiedlichem Alter und Kontaktzeit mit dem Deutschen erstellt. Die Beispielprotokolle bieten die Möglichkeit, individuelle Äußerungen von Kindern bei der Testung mit denen anderer Kinder zu vergleichen und besser einzuordnen. Außerdem gibt es Kurzleitfäden, die prägnante Hilfestellung bieten, wenn LiSe-DaZ selten durchgeführt wird. STUDIE ZUR ARBEITSZUFRIEDENHEIT MULTIPROFESSIONELLER TEAMS IN KITAS (TEAM- BAWÜ) In vielen Kindertageseinrichtungen, insbesondere aber in Kinder- und Familienzentren sind heute neben Erzieherinnen auch zahlreiche Personen mit anderen beruflichen Qualifikationen tätig. Die Evangelische Hochschule Freiburg hat nun im Auftrag des badenwürttembergischen Kultusministeriums 25 multiprofessionelle Teams 18 Monate lang

Seite 4 von 10 begleitet. Aus den Ergebnissen wurden Erfolgs- und Hemmfaktoren für Leitung und Führung der Teams abgeleitet und Schlussfolgerungen gezogen, wie Arbeitszufriedenheit, Prozessqualität und Teamstabilität gefördert werden können. Mehr Informationen EFFEKTE VON FORTBILDUNGEN UND KITA-BIBLIOTHEKEN In einer Langzeit-Studie von Wesseling, Christmann & Lachmann wurden zum einen Effekte einer Fortbildung von Fachkräften im Dialogischen Lesen untersucht, zum anderen Auswirkungen einer Bereitstellung von Kinderbüchern in Form einer Kita-Bibliothek. Dabei konnte gezeigt werden, dass beide Maßnahmen positive Effekte sowohl auf den produktiven Wortschatz als auch auf die Vertrautheit der Kinder mit Buchstaben haben. Pressemitteilung der TU Kaiserslautern. Zum Fachartikel. KINDERVERSE IN ÜBER 50 SPRACHEN Das kürzlich neu aufgelegte, reich illustrierte Buch von Silvia Hüsler enthält u.a. Verse in Englisch, Kurmanci und Tigrinya. Für die pädagogische Arbeit besonders hilfreich sind die Aussprachehilfen und Übersetzungen, die beiliegende CD sowie Anregungen für die Praxis.

Seite 5 von 10 HOSENTASCHEN-DIALOGE Kognitiv anregende Dialoge sind wichtig für die Entwicklung von Kindern. Doch im Trubel des Kita- Alltags hat man oft keine passende Frage parat. Hier schaffen Hosentaschen-Dialoge Abhilfe: Kleine Kärtchen mit Forscherfragen ( Was denkst du, warum...? ) und Spekulierfragen ( Was wäre, wenn...? ). ERSTE-HILFE-VERBEN In der Reihe Kita-Kinder lernen Deutsch mit Bildkarten des Cornelsen Verlags stehen nun auch Bildkarten mit Verben in Deutsch, Arabisch, Farsi (Persisch), Englisch und Französisch sowie ein deutsch-sprachiger Beispielsatz zur Verfügung. Die arabischen und persischen Wörter wurden durch Aussprachehilfen ergänzt. WANDERAUSSTELLUNG SPRACHENLANDSCHAFT Als Instrument zur Sensibilisierung für wichtige Aspekte sprachlicher Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit ist die Wanderausstellung Sprachenlandschaft des Grazer Bundeszentrums für Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit konzipiert. Die acht Plakate zu Themen wie Sprachwandel, Sprachverwendung, Sprachenrechte, Dialekte und Linguistic Landscapes sowie das zugehörige Begleitheft sind z.b. in Aus- und Weiterbildung einsetzbar.

Seite 6 von 10 WANDERAUSSTELLUNG 1000 BÜCHER - 1000 SPRACHEN Eine Ausstellung mit mehrsprachigen Büchern und Büchern zu den Themen Anderssein, Toleranz und Miteinander kann beim Bundesverband Leseförderung ausgeliehen werden. Ziel der Ausstellung ist es, das Interesse an Sprachen und Kulturen zu wecken und den Dialog zu fördern. Jeder Entleiher erweitert die Ausstellung um ein weiteres, thematisch passendes Buch. AKTUALISIERT: EMPFEHLUNGSLISTEN FÜR FACHLITERATUR UND FILME AUF DER WEBSITE SAG MAL WAS Im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung wurden Listen mit empfehlenswerter Literatur und Filmen zu verschiedenen Aspekten rund um das Thema Sprache sowie zum Thema Zusammenarbeit mit Familien und Vernetzung im Sozialraum erstellt. Die Listen richten sich an alle Personen, die im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung tätig sind und können auf der Website Sag mal was abgerufen werden. RÜCKBLICK AUF DIE TAGUNG DES FORSCHUNGSSCHWER- PUNKTS SPRACHLICHE BILDUNG UND MEHRSPRACHIGKEIT AM

Seite 7 von 10 10.+11.02.2017 IN HAMBURG Zwölf KoMBi-Projekte stellten den Teilnehmenden aus Wissenschaft, Bildungsadministration und Bildungspraxis Ergebnisse aus der Arbeit der letzten drei Jahre vor. Die Projekte werden in der dafür eigens erstellten Broschüre beschrieben. Die Präsentationen der Gastvortragenden Prof. Dr. Nancy Hornberger und Prof. Dr. Paul Leseman finden Sie hier. In einer Podiumsdiskussion tauschten sich Vertreterinnen und Vertreter aus der Forschung, der Arbeitswelt, der Bildungspraxis und der Bildungspolitik über die Bedeutung der Ergebnisse für die Mehrsprachigkeitsforschung und Praxis aus. Der Forschungsschwerpunkt sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit wird drei weitere Jahre durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. ABSCHLUSSTAGUNG DES PROGRAMMS INNOVATIVE PÄDAGOGISCHE ANGEBOTE FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN AM 12.07.2017, EVANGELISCHE HOCHSCHULE FREIBURG Das von der Stiftung Kinderland Baden- Württemberg geförderte und vom Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) an der EH Freiburg wissenschaftlich begleitete Programm präsentiert in der Abschlusstagung Erfahrungen aus der Praxis und Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung.

Seite 8 von 10 WORKSHOP ERZIEHUNGSPARTNER- SCHAFT MIT ELTERN IN INTER-/TRANS- KULTURELLER BEZIEHUNG, PÄD-AKTIV AKADEMIE HEIDELBERG Der Workshop am 23.09.2017 beschäftigt sich mit der Frage, wie die elterliche Erziehungskompetenz gestärkt und schwer zugängliche Eltern durch pädagogische Einrichtungen erreicht werden können. Dabei werden folgende Fragen diskutiert: Von welchen Konzepten gehen Migrationseltern bei der Kindererziehung und hinsichtlich einer Zusammenarbeit mit elementarpädagogischen Einrichtungen aus? Welches Verständnis von Elternschaft muss in inter-/transkultureller Perspektive entwickelt werden? Aktuelle Publikationen Beate Vomhof: Frühpädagogische Fachkräfte und Eltern. Eine empirische Studie zu ihrer Zusammenarbeit im Kontext von Sprachfördermaßnahmen. Der 2016 publizierte Band beschreibt den Forschungsstand bezüglich unterschiedlicher Aspekte der Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern und stellt Ergebnisse aus einer Studie dar, die im Rahmen des Evaluationsprojekts Sprachförderung für Vorschulkinder der Baden-Württemberg Stiftung durchgeführt wurde. In der Studie wurden anhand von Interviews und Fokusgruppen Orientierungsmuster pädagogischer Fachkräfte in der Zusammenarbeit mit Eltern rekonstruiert. Hierbei wurden Spannungen zwischen normativer Setzung, handlungsleitenden Orientierungen und realen Arbeitsbedingungen deutlich. Astrid Drick: Erzähl` mal was! Kindliche Erzählfähigkeiten in der Kita fördern.

Seite 9 von 10 Die Fähigkeit, Erlebnisse oder Geschichten zu erzählen, ist ein wichtiges Element der kindlichen Sprachkompetenz. Der Beitrag Erzähl` mal was! Kindliche Erzählfähigkeiten in der Kita fördern von Astrid Drick ist 2016 in der Reihe Kita-Texte erschienen. Nach einer kurzen Darstellung erzähltheoretischer Grundlagen zeigt der Beitrag auf, wie die Entwicklung der Erzählfähigkeiten ein- und mehrsprachiger Kinder in der Kita auf vielfältige Weise unterstützt werden kann. Anja Bereznai: Mehr Sprache im frühpädagogischen Alltag. Potenziale erkennen, Ressourcen nutzen. Das 2017 vom nifbe herausgegebene Buch zeigt, wie die Potenziale von Fachkräften, Kindern und Familien für die sprachliche Bildung und Förderung genutzt werden können. Vierzehn Forscher/innen haben ihre Fragestellungen, Zugangsweisen und Forschungsergebnisse im Rahmen einer interdisziplinären Arbeitsgruppe gebündelt und abgeglichen. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit bieten Orientierung in der kaum übersehbaren Vielfalt von Ansätzen zur sprachlichen Bildung und Förderung. Thematisiert werden beispielsweise das Interaktionsverhalten frühpädagogischer Fachkräfte, die Bedeutung von Peers und die Berücksichtigung sprachlich-kultureller Vorerfahrungen von Kindern und Erwachsenen. Annegret Kieschnick: Literacy im Kindergarten. Kita-Fachtexte. Bereits lange vor Schulbeginn interessieren sich Kinder für Buchstaben und Schrift. Was unter Literacy zu verstehen ist, in welchen Phasen der Erwerb von Schrift abläuft und auf welche Weise Literacy-Kompetenzen in der Kita gefördert werden können, erläutert Annegret Kieschnick in dem 2016 erschienenen Kita-Fachtext Literacy im Kindergarten. Dabei thematisiert sie Möglichkeiten für eine literacyanregende Umgebung ebenso wie Schrift anregende Aktivitäten wie z.b. Vorlesen und Rollenspiele und die Vorbildfunktion der pädagogischen Fachkraft. Argyro Panagiotopoulou: Mehrsprachigkeit in der Kindheit.Perspektiven für die frühpädagogische Praxis. Die 2016 erschienene WiFF-Expertise zeigt Möglichkeiten auf, wie einseitige Ausrichtung sprachlicher Förderung auf eine Erziehung zur (deutschen) Einsprachigkeit durch eine auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit abgelöst werden kann. Dabei

Seite 10 von 10 plädiert Panagiotopoulou dafür, das translinguale Handeln von Kindern und Erwachsenen als legitime Sprachpraxis zu betrachten, die von hoher sprachlicher Kompetenz zeugt und für die Sprachbildung genutzt werden kann. Sie möchten unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie hier Fragen und Anregungen Haben Sie Anregungen oder Rückfragen zum Newsletter? Dann freuen wir uns über eine E-Mail. Herausgeberin Baden-Württemberg Stiftung ggmbh Kriegsbergstraße 42, 70174 Stuttgart Tel +49 (0) 711 248 476-0; Fax +49 (0) 711 248 476-50 info@bwstiftung.de www.bw-stiftung.de Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Landesinstitut für Schulentwicklung, Programmträger für die Baden-Württemberg Stiftung im Programm Sag' mal was Dr. Ulrike Philipps Tel +49 (0) 711 6642-3200; Fax +49 (0) 711 6642-3099 ulrike.philipps@ls.kv.bwl.de www.ls-bw.de Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte, die Verfügbarkeit und Aktualität des Newsletters und externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Bertreiber verantwortlich.