Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau,

Ähnliche Dokumente
Faktenblatt Car-Sharing Erfahrungen in Bremen

Car-Sharing Baustein kommunaler Mobilitätsstrategien in Bremen

Die Integration von CarSharing und ÖPNV

Die Wichtigkeit von Car-Sharing Stationen im öffentlichen Raum aus Sicht von cambio. Jutta Kirsch cambio StadtAuto Bremen CarSharing GmbH

Umweltentlastung durch CarSharing

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen,

Nutzen statt besitzen

Verknüpfung von CarSharing mit dem klassischen ÖPNV

Freie Hansestadt Bremen +++ Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr. Klimaschutz und Mobilität

CarSharing in der Region Hannover der umweltentlastende Autobaustein im Umweltverbund

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Mobilitätsstationen Technische Infrastruktur: Akteure und Finanzierung

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

V o r l a g e Nr. L 155/18 für die Sitzung der Deputation für Bildung am 16. April 2015

Mobilitätsmanagement im Stellplatzortsgesetz Bremen. Dipl.-Ing. Katharina Brecht, 21. April 2016

BSAG, MOVE ABOUT und das Walliser Einkaufszentrum bieten Car-Sharing mit Elektro-Pkw am neuen Marktplatz in Osterholz an

Mobilitätsräume sind Stadträume

Olympia 2024 Herausforderungen und Chancen für die Mobilität

Mobilität im ländlichen Raum Westfalens ADAC Regionalforum. Evelin Unger-Azadi, MBWSV Hamm,

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Modellregion Großraum Graz

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten

Landesbauordnungen im Überblick

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Maßnahmenkatalog zur Förderung von Elektrofahrzeugen

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tischvorlage. Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr,

Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) am 03. Juli 2014

CarSharing Förderung in Flensburg

Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg. Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen

PATTENSEN. Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN

Vorblatt. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung

Status quo Analyse der kommunalen (E-) Mobilität

Landsberger Energieagentur e.v. informiert: CarSharing mit STATTAUTO in LL Ein anderes Mobilitätskonzept

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

EMOBILITY WORKS. Aktivitäten und Erfahrungen aus Eberswalde

MOBILITÄT NEU DENKEN

////Darmstadt weiterdenken Masterplan und Mobilitätskonzept 2030+

Entschließung des Bundesrates "Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten der Länder stärken"

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Fragen zum Haushalt. Fragen zu Ihrem persönlichen Mobilitätsverhalten

Bremen Innenstadt 2020 Gemeinsame Sitzung der Beiräte, 18. September pp a s pesch partner architekten stadtplaner

Bestandsaufnahme und Nachheruntersuchung zur Parkraumbewirtschaftung im Bezirk Mitte

zu Punkt... der 810. Sitzung des Bundesrates am 29. April 2005 Entschließung des Bundesrates zur Überreglementierung bei der Bankenaufsicht

ADVANCE Audit zur Verbesserung nachhaltiger Mobilitätsplanung nach dem SUMP - Prinzip

Vorschläge zur Fortentwicklung der Vorschriften zum barrierefreien Bauen in der Bremischen Landesbauordnung

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung *)

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie am 12. April 2012

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Clever vernetzt. Intelligente Mobilitätskonzepte von DB Rent.

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Vorläufiges Klimaschutzszenario Mobilität

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Wohnungs- und städtebaupolitische Aspekte der sozialen Stadt

Mobilitätsmanagement an Hochschulen Bausteine und Erfahrungen

Prima Klima im Auto: Wie wird die Klimaanlage zukunftsfähig?

Mein Auto = Dein Auto? Carsharing im ländlichen Raum Herausforderungen und Potenziale

Unternehmens Handbuch

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Bundesrat Drucksache 58/1/14 (Grunddrs. 58/14, 104/14 und 105/14)

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Die europäische Mobilitätspolitik verstehen und von Förderprogrammen profitieren

Mobilität in Stuttgart

Effiziente, nachhaltige Mobilitätsangebote für Unternehmen, Hotelbetriebe und Privatpersonen

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG)

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Energetischer Umbau im Quartier

Warum sich Mobilitätskonzepte für Unternehmen & Tourismusregionen lohnen Dipl. Ing. Nicola Knoch

Erfahrungen beim Aufbau einer E-Flotte

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung zwecks Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Freifunk

Integrative Quartiersentwicklung eine Aufgabe für ressortübergreifendes Handeln

17. Wahlperiode /2366

Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte

Parkraummanagement und Mobilitätsmanagement für lebenswerte Städte: zwei Seiten einer Medaille!?!

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona

Fünfte Verordnung zur Änderung der Elektro- und Elektronikgeräte- Stoff-Verordnung

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Finanzressort veröffentlicht Bericht zur Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes in 2010

WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN

Nachhaltige Beschaffung Grundlagen, Netzwerke, Arbeitshilfen

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

QUARTIERE IN BEWEGUNG! STRATEGIEN FÜR URBANE MOBILITÄT. Fachgespräch»Quartiere in Bewegung«Dipl.-Ing. Konrad Rothfuchs

Carsharing-Entwicklungskonzept Stadt Kassel

Ladungssicherung für Nutzfahrzeuge: Alles sicher verstaut?

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

Mobilitätsmanagement in Europa auf dem Weg zu einer standardisierten Evaluation

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Bremen, Vorlage. für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses der Stadtgemeinde Bremen am

Flinkster als Teil des ÖPNV

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

Hein-Janssen- Straße. Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme. Bürgerinformation

Verkehrsverbund Rhein-Neckar Nahverkehrsplanung und multimodale Dienstleistungen als Beitrag eines Verbundes zum Mobilitätsmanagement

WOGENO München eg. Multimodale Verkehrskonzepte

Lokale Agenda 21 im Dialog

Transkript:

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr - 22-10/ 22-13 - Bremen, 04. Januar 2012 Tel.: 361-6703 / -17485 (Herr Glotz-Richter / Herr Kreykenbohm) Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Stadt) Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Stadt) Umsetzung des Car-Sharing Aktionsplans A. Sachdarstellung Im September 2009 wurde durch die damaligen Deputationen für Bau und Verkehr, bzw. für Umwelt und Energie der Car-Sharing Aktionsplan beschlossen (17/295 (S) B+V, bzw. 17/120 (S) U+E). In dem Aktionsplan wird das Ziel bekräftigt, bis zum Jahr 2020 mindestens 20.000 Car-Sharing-Nutzerinnen und Nutzer für Bremen zu erreichen. Durch den damit verbundenen Verkehrsentlastungseffekt können rund 6.000 zuvor privat genutzte PKW ersetzt werden. Zu Beginn des Jahres 2009 hatte der in Bremen ansässige Car-Sharing Anbieter cambio rund 5.000 Nutzerinnen und Nutzer. Diese Zahl stieg bis zum Herbst 2012 auf etwa 7.600 Nutzerinnen und Nutzer, die so bereits über 2.000 PKW in Bremen ersetzt haben. Weitere Car-Sharing Anbieter in Bremen sind Flinkster (Car-Sharing Angebot der Deutschen Bahn) und moveabout (Car-Sharing Angebot des Elektroauto-Herstellers think und des Fraunhofer Instituts). Das Angebot von Flinkster konzentriert sich auf die Anschlussmobilität am Bahnhof. Moveabout bietet ausschließlich Elektroautos an. Diese stehen an Stationen an der Universität/Technologiepark sowie in der Überseestadt auf dem Betriebsgelände des Entsorgungsunternehmens Nehlsen. Die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer bei moveabout liegt aktuell etwa bei 100. Beide Car-Sharing-Anbieter halten bisher keine Stationen in den Wohngebieten vor. B. Umsetzung und weitere Planungen Der im Jahr 2009 beschlossene Car-Sharing-Aktionsplan weist wesentliche Bausteine zur weiteren Förderung der Car-Sharing Entwicklung in Bremen aus. Fünf besondere Handlungsfelder sind in diesem herausgearbeitet: 1. Ausweitung des Stationsangebotes v.a. in den dicht bebauten Innenstadtquartieren 2. Einbindung in Neubauvorhaben 3. Kooperation zwischen dem ÖPNV und Car-Sharing 4. Flottenmanagement 5. Information und Öffentlichkeitsarbeit

1. Ausweitung des Stationsangebotes v.a. in den dicht bebauten Innenstadtquartieren Im Jahr 2010 wurde das Netz der innerstädtischen Car-Sharing-Stationen in Bremen deutlich ausgebaut: Sieben neue mobil.punkt -Stationen wurden eingerichtet, zwei bestehende erweitert. Insgesamt konnte hierdurch das Car-Sharing-Angebot in Bremen mit diesen neuen, bzw. erweiterten mobil.punkt -Stationen um über weitere 40 Car-Sharing-Fahrzeuge ergänzt werden. Einige der Stationen halten zusätzliche Erweiterungsoptionen vor, um auch weiterhin nachfragegerecht ausgebaut werden zu können. Die Car-Sharing-Stellplätze an den mobil.punkt -Stationen werden von der BREPARK an den Car-Sharing-Anbieter vermietet. Die BREPARK deckt aus den Mieteinnahmen die Kosten für die Verkehrssicherungspflicht, Straßenreinigung, Winterdienst etc.. Die bestehenden mobil.punkt -Stationen haben durchweg eine hervorragende Akzeptanz gefunden. Insbesondere in den dicht bebauten Innenstadtrandgebieten besteht jedoch weiterer Bedarf nach Car-Sharing-Stationen. 1.1. Auswirkungen des Car-Sharing-Angebotes Der in Bremen ansässige Car-Sharing Anbieter cambio evaluiert die Auswirkungen des Angebotes durch jährliche Kundenbefragungen. Hierbei wird auch der Autobesitz abgefragt. In diesen jährlichen Befragungen wird die Frage des Autobesitzes der NeukundInnen vor und bei Nutzung von Car-Sharing abgefragt und kann dann mit der Situation danach verglichen werden. Hier zeigt cambio Bremen eine Auto-Ersatzquote von rund 37,1% - bei statistisch zwischen 35-40 NutzerInnen pro Car-Sharing-Fahrzeug ein Verhältnis von mittlerweile über 11 ersetzten PKW pro Car-Sharing-Auto in diesem Angebot. Hierdurch werden die durch das Car-Sharing- Angebot real abgeschafften Autos erfasst ein wesentlicher Ausgangspunkt für die Begründung des öffentlichen Nutzens von Car-Sharing- Angeboten im öffentlichen Straßenraum. Abbildung 1: Nutzerbefragung 2012 Cambio Bremen So zeigt sich, dass die Car-Sharing-Nutzer- Innen bei cambio Bremen statistisch um

die 2.000 private PKW ersetzt haben. Wenn man den gleichen Entlastungseffekt durch Hoch- oder Tiefgaragen hätte erreichen wollen, wären Investitionen in einer Größenordnung von 30 bis 50 Millionen Euro nötig geworden. Die Integration von Car-Sharing in das quartiersbezogene Verkehrsmanagement ist ein hervorragendes Beispiel eines least-cost planning im Mobilitätssektor. Abbildung 2: Das Planungs- und Genehmigungsverfahrung für stationsgebundenes Car-Sharing im öffentlichen Straßenraum 1.2. Anforderungen an Car-Sharing Betreiber für Stationen im öffentlichen Straßenraum Parkraumentlastung und hohe Umweltqualität des Car-Sharing Angebots sind wesentlich für den Gemeinnutzen der ausgesprochenen Sondernutzungsgenehmigung, die verwaltungstechnische Grundlage für die Einrichtung der Car- Sharing-Station in Bremen ist. In der Vergabe von Stellplätzen im öffentlichen Raum an den mobil.punkt -Stationen in Bremen gelten daher strenge Kriterien, die erfüllt sein müssen. Zum einen muss der Car-Sharing-Anbieter die Einhaltung der Kriterien mit dem neutral durch das Institut für Gütesicherung überprüften Umweltzeichen RAL UZ 100 ( Blauer Engel für Car-Sharing Dienstleistungen) nachweisen können. Damit wird sichergestellt, dass der Car-Sharing-Anbieter eine dem Stand der Technik nach umweltschonende und verbrauchsgünstige Fahrzeugflotte unterhält. Des Weiteren muss nachgewiesen werden können, dass durch sein Car-Sharing-Angebot ein echter Parkraum-

entlastungseffekt herbeigeführt wird. Beide Kriterien werden durch den Car-Sharing- Anbieter cambio erfüllt. 1.3. Weitere Ausbaupläne Car-Sharing-Stationen Diese beschriebenen Entlastungsfaktoren des Car-Sharing sollen im Parkraummanagement in Bremen weiter eingesetzt werden. In vielen Innenstadtgebieten besteht eine Übernutzung des Straßenraums, was auch zu Problemen der Befahrbarkeit durch Müllabfuhr, Feuerwehr und anderen LKW- Verkehren führt. Der erfolgreiche Ansatz der mobil.punkt -Stationen soll durch ein Netz kleinerer Car- Sharing-Stationen ( mobil.pünktchen ) in den dicht bebauten Innenstadtgebieten weiterentwickelt werden. Hierdurch soll einerseits das Angebot des Car-Sharing für potenzielle Nutzer noch attraktiver und damit der Straßenraum entlastet werden. Andererseits sollen die kleineren Stationen selber auch so angelegt werden, dass sie z.b. an Einmündungen das Falschparken verhindern und Mindestradien für Nutzfahrzeuge gewährleisten können. Dieses Konzept wurde mit dem Senator für Inneres, der Polizei (Direktion Wasserschutz und Verkehrspolizei), der Feuerwehr (Abt. vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz) sowie der ENO abgestimmt. Die in diesem Abstimmungsprozess als prioritär genannten Stadtbereiche des Viertels (Mitte und Östliche Vorstadt), Findorff, Neustadt und das vordere Schwachhausen decken sich auch mit den Gebieten hoher Car-Sharing-Nachfrage. Abbildung 3: Beispielhafte Umsetzung einer kleinteiligen Car- Sharing-Station in Brüssel Diese kleinteiligeren mobil.punkt -Stationen ( mobil.pünktchen ) werden sich von den bisherigen mobil.punkt -Stationen, wie sie beispielsweise Am Dobben umgesetzt wurden, unterscheiden. Die Stationen sollen i.d.r. zwei Car-Sharing-Fahrzeuge sowie Fahrradbügel beinhalten. Beispielhaft können für kleinteilige und dezentrale Car-Sharing- Stationen erfolgte Umsetzungen aus Brüssel (s. Abbildung 3) dienen. Durch Gehwegnasen und Poller vor bzw. hinter den Car-Sharing-Stellplätzen werden hier die Querungsbereiche für Fußgänger, das Sichtdreieck und die Schleppkurven freigehalten. Zudem sollen Fahrradbügel aufgestellt werden. Die Stationen werden einen direkten smart-card-zugang zu den Car-Sharing-Fahrzeugen haben ein Schlüsseltresor (wie an den mobil.punkt -Stationen) ist nicht erforderlich. Die typische mobil.punkt -Stele wird für die kleineren Stationen entsprechend angepasst.

Die genauen Standorte für die Stationen und die Detailgestaltung werden in enger Kooperation mit Ortsamt, BREPARK und dem Car-Sharing-Anbieter entwickelt und mit ENO und Feuerwehr wegen der Überprüfung von Schleppkurven im Detail abgestimmt. Ggf. werden Fahrversuche durchgeführt. Zunächst sollen vier bis sechs Stationen als Pilotvorhaben im Viertel umgesetzt werden. Auf der Basis der Erfahrungen sollen in den nächsten vier Jahren jährlich etwa 10 Stationen dieser Art für zusätzlich rund 20 Car-Sharing-Fahrzeuge angelegt werden. Das Konzept wurde in den Beiräten, bzw. Ausschüssen in den Stadtteilen Östliche Vorstadt, Mitte, Schwachhausen, Findorff und der Neustadt vorgestellt und diskutiert. Im Rahmen des Verkehrsentwicklungsplans werden die Optionen für eine weitere Ausweitung von Car-Sharing untersucht. 2. Einbindung in Neubauvorhaben Durch die beabsichtigte kommunale Neuregelung der bisherigen landesrechtlichen Stellplatzpflicht für Kraftfahrzeuge und Fahrräder (Stellplatzortsgesetz Bremen) soll unter anderem die rechtliche Möglichkeit geschaffen werden, die Erfüllung der Stellplatzpflicht anteilig auszusetzen, wenn und solange zu erwarten ist, dass sich der Stellplatzbedarf durch besondere Mobilitätsmanagementmaßnahmen (z.b. Car- Sharing und ÖPNV-Ticketing) verringert. Bauherren haben z.b. durch Anlage von Car-Sharing-Stationen und/oder durch Mobilitätsmanagement-maßnahmen (wie Ausgabe von ÖPNV-Tickets und Car-Sharing-Teilnahme) eine Alternative zur klassischen PKW-Stellplatzherrichtung bzw. ihrer Ablösezahlung. Durch die Neuregelung der Stellplatzpflicht werden so für Neubauvorhaben echte Anreize für umweltfreundliche Mobilitätskonzepte gegeben. 3. Kooperation zwischen dem ÖPNV und Car-Sharing Car-Sharing ergänzt den ÖPNV. Bereits 1998 wurde das erste Gemeinschaftsangebot von BSAG und Car-Sharing als Bremer Karte plus AutoCard eingeführt. Im Herbst 2012 wurde eine gemeinsame Promotionskampagne von BSAG und cambio zur Car-Sharing-Nutzung als Ergänzung zur BOB-Card durchgeführt. Durch die Vermittlung des Angebotes einer kombinierten Mobilitätsnutzung, bestehend aus ÖPNV und Car-Sharing wird ein flexibles, bezahlbares und innerstädtisches Mobilitätskonzept angeboten, das sich in besonderer Weise der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet sieht. Der Verzicht auf den Unterhalt oder die Anschaffung eines eigenen Fahrzeuges befördert einen nachhaltigen Lebensstil und steht damit modellhaft für ein umweltgerechtes Verbraucherverhalten.

4. Flottenmanagement Die Einbindung von Car-Sharing ist ein wichtiger Baustein, um die Effizienz des Flottenmanagements in Firmen und Verwaltungen zu erhöhen. Bereits im Jahr 2003 hat der damalige Senator für Bau, Umwelt und Verkehr Car-Sharing in das Flottenmanagement eingebunden, was die Kosten für Fahrzeughaltung, -verwaltung und -nutzung reduzieren konnte. Car-Sharing ist integraler Bestandteil der verwaltungsinternen Handlungshilfe zur Benutzung von Dienstfahrzeugen. Am 1. November 2012 startete zudem das UVI-Projekt Dienstliche Mobilität in der bremischen Verwaltung: Komfortabel, intelligent, nachhaltig um weitere Optimierungspotentiale der dienstlichen Mobilität der Bremischen Verwaltung zu identifizieren und zu nutzen. Bestandteil des UVI-Projektes (Umbau, Verwaltung und Infrastruktur) ist die Entwicklung von umsetzungsorientierten Vorschlägen für die Einführung eines ressortübergreifenden Mobilitätsmanagements, insbesondere auch von Car-Sharing-Konzepten. Die Handelskammer Bremen führte darüber hinaus in Zusammenarbeit mit cambio ein Auftaktgespräch für Beratungen zu effizientem Flottenmanagement für potentielle Firmenkunden des Car-Sharing-Angebotes durch. 5. Information und Öffentlichkeitsarbeit Im Rahmen von EU-geförderten Projekten wurde eine zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit für eine umweltfreundliche Mobilität entwickelt und betrieben, die im Wesentlichen auch den Nutzen von Car-Sharing-Konzepten betonte. Abbildung 4: Aus einer Kampagne im Rahmen des EU-Projektes momo (more options for more efficient mobility management through Car-Sharing)

6. Initiativen auf Bundesebene Es fehlen im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Staaten - in Deutschland noch immer geeignete straßenverkehrsrechtliche Rahmenbedingungen auf Bundesebene, damit die Straßenverkehrsbehörden Car-Sharing-Stationen ausweisen können. Dieses wurde bereits 2003, 2007 und 2012 in parlamentarischen Abenden in der Bremer Landesvertretung in Berlin thematisiert und war auch bereits 2005 Anlass eines Bundestagsbeschlusses. Bremen hat 2009 im Bundesrat in der Entschließung zur 46. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften einen Beschlussbaustein zu Car- Sharing initiiert. In der Stellungnahme der Bundesregierung vom 17.12.2012 erklärt der Bundesminister für Bau, Verkehr und Stadtentwicklung darauf hin, dass eine Ausschilderung von Car-Sharing-Stationen im öffentlichen Straßenraum in geltender Straßenverkehrsordnung und Straßenverkehrsgesetz möglich ist. Voraussetzung ist, dass entsprechende Zusatzzeichen veröffentlicht werden, eine eindeutige Definition eines Car-Sharing-Fahrzeugs vorliegt und eine Kennzeichnung der Fahrzeuge (z. B. Bescheinigung) eine Überwachung gewährleistet. Es ist zu erwarten, dass hierzu eine Verlautbarung des Bundesministers im Verkehrsblatt erfolgen wird. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr wird hierzu aktiv auf Bundesebene die Bremer Erfahrungen einbringen, um Lösungen zu erreichen, die auf kommunaler Ebene auch praktikabel sind. C. Finanzielle Auswirkungen Die Herstellung von Car-Sharing-Stationen im öffentlichen Raum ist nach 3,5 EntflechtG (Gesetz zur Entflechtung von Gemeinschaftsaufgaben und Finanzhilfen) ein Fördergegenstand zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse. Die Finanzierung der baulichen Umsetzung soll schwerpunktmäßig aus diesem Programm erfolgen. Die Aufwendungen der BREPARK für den Betrieb der Car-Sharing-Stationen (Verkehrssicherungspflicht, Straßenreinigung, Winterdienst etc.) werden durch die Mieteinnahmen gedeckt. D. Beschlussvorschlag Die Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.