ÖPNV-Neuausschreibung Husum

Ähnliche Dokumente
Protokoll Arbeitskreis 2 Soziales und Kulturelles Miteinander

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr)

SUN-Projekt Eupen Unterstadt. Informationen zu den Aktionen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft

Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen

Rössle Rettung in Mittelstenweiler

TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit Verantw. Legende

Protokoll des 10. Treffens der AG Bismarckplatz

2. Plenum. Für die Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes Rechenzentrum

Herzlich Willkommen zum 2. Dialogforum

Einsatz von kreativen Arbeitsmethoden im Rahmen der BR-Sitzung

STADT ALSFELD. Begründung. Magistrat der Stadt Alsfeld Markt Alsfeld Vogelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

TOP 3: Feststellung der Tagesordnung, Feststellung von TOP Verschiedenes

Word - Dokumentationsvorlage

Öffentlichkeitsarbeit im Pastoralen Raum Leitfaden für ein Rahmenkonzept

Einladung zur Mitgliederversammlung 2007

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1

360 -Agenturcheck update und Stresstest

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen

Standkonzept. für den. Gemeinschaftsstand HANNOVER. der hannoverimpuls GmbH auf der HANNOVER MESSE / CeBIT 2010

Gemeinde Puschendorf. Niederschrift. über die Sitzung des Gemeinderates vom in der Eichwaldhalle Puschendorf

T A G E S O R D N U N G. öffentliche / nichtöffentliche Sitzung des Sozialausschusses

Düsseldorf sehr schlecht sind (Bsp. 600 Studis in einem Seminarraum)

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth

Gäste Frau Engelhardt, Dr. Gollmer, Dr. van Mörbeck, Dr. Feulner, Prof. Kliems, Prof. Egg, Prof. Klepper, Prof. Alexiadou, Frau Preußer

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Paketlösungen. TripleS Consulting GmbH. - Strategies - Solutions - Services -

Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.v. HKI Compliance Leitfaden

Altes und Neues zum Genehmigungsverfahren: UVP und Rechtsschutz. Dr. Andreas Hinsch Dr. Mahand Vogt 8. Oktober 2014

GEMEINSAME ERKLÄRUNG 3. November Bündnis für ein technikgestütztes und selbstbestimmtes Wohnen

Fachtagung Eingangsverfahren Berufsbildungsbereich 20. Februar/14. März 2013 Hotel Franz, Essen

LEITFADEN: NRW-NAHOST-STIPENDIENPROGRAMM (ISRAEL, PALÄSTINENSISCHE GEBIETE, JORDANIEN)

Vertrag über freie Mitarbeit / Honorarvertrag

Richtlinie zur Durchführung von Projekten am ihomelab

7. Sitzung der strategischen Begleitgruppe Grundwasserbeobachtung Schweiz (SBG-CH) vom 20. September 2010

Themen-Dossiers bei IUWIS

Grundqualifikation oder Weiterbildung?

Ergebnisprotokoll der Vollversammlung Flüchtlingshilfe Harvestehude e.v vom 25. Februar 2015

Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University Stand:

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen

Leistungsprofil Wertgutachten 1

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat

Öffentliche Ausschreibung. INTERREG IVA Projekt MARRIAGE

DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu:

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Wir freuen uns, Sie zur Eröffnungsveranstaltung der Weiterbildung

Lernsituation 4.2 Eine Stellenanzeige entwerfen, schalten und den Erfolg der Maßnahme überprüfen

Lernsituation 4.4 Die Zielgruppenansprache für einen Messeauftritt planen und in ein Konzept für das Campus Recruiting einbinden

Projektmanagement für Projekte im Bereich Eltern und Schule

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

Vernehmlassung zur Parlamentarischen Initiative Mehr Konsumentenschutz und weniger Missbräuche beim Telefonverkauf

N i e d e r s c h r i f t

Protokoll der 26. Sitzung

Schritt für Schritt zum Shop

MACHMIT BRUCHSAL. Organisation Einführung. Grundlagen für Organisationen

Pool-Projekte in Erasmus+ und Antragsrunde 2014

Positionspapier SVEB - Abschlüsse (November 2012) Abschlüsse der Weiterbildung und der Höheren Berufsbildung

1 Allgemeines. 2 Vergabeportal Vergabemarktplatz Rheinland

Informationen zur Anerkennung einer Legasthenie an Fachoberschulen und Berufsoberschulen Verfahrensweise in Südbayern

14. Steuerungsgruppe AgendaWieden, Protokoll

Reflexionsmethoden One-Minute-Paper Dartscheibe Waage Wetterbericht

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Prinzipieller Ablauf eines Projektes zum Thema "IT-Konsolidierung"... Ausgangssituation / Motivation / typische Gründe für eine IT-Konsolidierung

Protokoll zur 1. Sitzung des Elternbeirats der Tiefburgschule im Schuljahr 2015/2016 am

Finanzplatz Zürich: Fakten, Positionen, Forderungen

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh

Energetische Empfehlungen für die Bauleitplanung

Nachstehend erhalten Sie Fachinformationen rund um die Durchführung von Direktmarketing- Kampagnen:

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Revision beschlossen vom Föderationsvorstand am

Herausgeber: Hans-Peter Obladen Michael Meetz. Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung

PP Produktionsplanung und -steuerung. SAP R/3 Enterprise

1. Wärmepumpen als Gebäudeheizung

Stellungnahme zum "Hessischen Energiezukunftsgesetz" (Kabinettsentwurf vom 27. Februar 2012)

DING YI TÄGLICHES SPARRING MIT TOP-SPIELERN!

Protokoll Domainbeirat

N I E D E R S C H R I F T

VERHALTENS- UND ETHIKKODEX WETTBEWERBS- UND KARTELLRICHTLINIE

Bruchmann, Ullrich. zu TOP 1 Begrüßung / Tagesordnung IWES (Stefan Faulstich) zu TOP 3 Allgemeine Vorstellung des Vorhabens IZP (Dr.

Betreuungsangebote für Demenzkranke Hintergründe und Tipps zum Förderverfahren nach 45c SGB XI

1. Beschlussfassung über die im nicht öffentlichen Teil der Sitzung zu behandelnden Tagesordnungspunkte

Stadt Rödental. Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr der bayerischen Breitbandrichtlinie

Um auf diese Herausforderungen zu reagieren, entwickeln sich Kindertagesstätten zu Familienzentren.

ALLGEMEINE HINWEISE UND AUSFÜLLHINWEISE ZUM ANTRAG AUF LEISTUNGEN FÜR BILDUNG UND TEILHABE

IFAK CP Erfolgsindikator Das Tool zur Erfolgsmessung von Corporate Publishing. Kommunikationsleistung messen - Erfolg quantifizieren

Aufruf zur Interessenbekundung für das Programm. Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen. ein ESF-Förderperiode

LOPS Monitor Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April September 2012

Lernsituation 4.3 Das Personalgewinnungskonzept auf neue Zielgruppen ausrichten

Persönliche Daten. o Diplom-Informatiker (FH) o Geboren 1956 in Aichach (Bayern) o Verheiratet seit 29 Jahren

s q gestützt auf Art. 35 Ziff. 3 und Art. 36 Ziff. 11 der Gemeindeordnung (GO) sowie aufgrund des Stadtratsbeschlusses vom 3.

Personalakquisition im Spiegelbild der Generationen Babyboomer, X, Y und Z.

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium

Verwaltungspraxis der BaFin zum KAGB

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung

Management Summary. Publisher iimt University Press:

Protokoll der 10. Sitzung des 16. Studierendenrates der Universität Erfurt

Mittelstandsanleihen in Österreich

des Sterntaler für Afrika e.v.

Transkript:

1. Sitzung der Lenkungsgruppe zur inhaltlichen Vrbereitung der Neuausschreibung des ÖPNV-Stadtverkehrs Husum am 24.5.2016 im Rathaus Husum, 17.00-19.30 Uhr Ergebnisprtkll Teilnehmer/innen: Birte Andersen, Ralf Fandrey, Dr. Jens-Martin Gutsche, Malte Hansen, Frank Hfeditz, Jörn Janssen, Uwe Ehrich (in Vertretung vn Herrn Knöfler), Patrick Kühn, Dirk Phlmann, Nrbert Rhde, Jörg Schlindwein, Uwe Schmitz, Inge Zimmermann (in Vertretung vn Herrn Pfeiffer) entschuldigt: Peter Knöfler, Nrbert Pfeiffer Gast: Peter Empen 1) Begrüßung Herr BM Schmitz begrüßt die Teilnehmer/innen der Lenkungsgruppe und weist auf die Bedeutung der heutigen Sitzung hin. Deren Aufgabe besteht vr allem darin, auf Basis der bisherigen Arbeit der Gutachter swie der Empfehlungen der Arbeitsgruppe eine Auswahlentscheidung hinsichtlich der Grundstruktur der Linienknzeptin für die Neuausschreibung des ÖPNV-Stadtverkehrs für die Zeit ab Mitte 2018 zu treffen. Herr Gutsche (Bür GGR) erläutert anschließend in kurzer Frm die wesentlichen Besnderheiten des Planungsprzesses zur inhaltlichen Ausgestaltung der Neuausschreibung anhand einer Flie, die dem Prtkll als Anlage 1 beigefügt ist. Die plitischen Gremien hatten im Vrfeld den Wunsch geäußert, den Erarbeitungsprzess sehr schlank, zugleich aber auch sehr transparent zu halten. Aus diesem Grund wurde u.a. auf eine einleitende Lenkungsgruppensitzung verzichtet. Die Lenkungsgruppe tagt daher heute zum ersten Mal (und muss gleich eine wichtige Entscheidung treffen). Für eine gute Transparenz umfasst der Przess zwei öffentliche Veranstaltungen swie eine Internetseite, auf der u.a. alle Prtklle einsehbar sind. 2) Stand der Knzeptentwicklung: Bestandsaufnahme und Linienknzeptin Herr Kühn (Bür SHP) erläutert anschließend den bisher erreichten Stand der gutachterlichen Bearbeitung. Dieser umfasst eine Bestandsaufnahme des aktuellen Angebts swie der Zufriedenheit der Nutzer/innen und Nichtnutzer/innen alternative Varianten für ein zukünftiges Linienknzept (Trendszenari, verschiedene Wandelszenarien) alternative Standrtvarianten für einen Rendez-vus-Halt (vgl. TOP 4) Die vn Herrn Kühn für seine Präsentatin verwendeten Flien sind diesem Prtkll als Anlage 2 (Flie 1-32) beigefügt. Herr Kühn weist darauf hin, dass sich die Arbeitsgruppe in ihrer letzten Sitzung mehrheitlich für das Szenari Wandel II ausgesprchen hat. Die in Anlage 2 enthaltene swie der Len- Ergebnisprtkll zur 1. Sitzung der Lenkungsgruppe am 24.5.2016 Seite 1

kungsgruppe vrgestellte Präsentatin enthält gegenüber dem Stand der letzten Arbeitsgruppensitzung genauere Aussagen zur Wirtschaftlichkeit der Szenarien Trend, Wandel I swie Wandel II. Rechnet man den Aufwand des Schülerverkehrs außerhalb des Grundfahrplans swie vraussichtliche Mehreinnahmen durch zusätzliche Fahrgäste im Falle eines attraktiveren Angebtes mit ein, s sind die Szenarien Trend und Wandel I hinsichtlich der Ksten für die Stadt Husum in etwa gleich. Im Vergleich dazu ist das Szenari Wandel II teurer. Vr diesem Hintergrund hat das Bür SHP, unter anderem unter Nutzung vn Anregungen aus der Arbeitsgruppe, ein zusätzliches Szenari ( Wandel III ) entwickelt. Dieses kmbiniert die Linienführung des Szenaris Wandel II mit der kstengünstigeren 60- Minuten-Taktung des Szenaris Wandel I. Dieser Kstenvrteil wird durch eine Durchbindung vn jeweils zwei 30-Minuten-Linienumläufen aus dem Szenari Wandel II erreicht und dadurch erkauft, dass sich an der Rendez-vus-Halte nicht mehr alle Linien zur gleichen Zeit treffen. Die gutachterliche Aufbereitung des Szenaris Wandel III hat nch nicht den Detaillierungsgrad der Szenarien Wandel I und Wandel II erreicht. In der anschließenden Diskussin werden u.a. die flgenden Punkte angesprchen: Es besteht Knsens darüber, dass es im Zuge der Neuausschreibung zu einer Neuknzeptin des Liniennetzes kmmen sll. Das Trendszenari braucht daher nicht weiterverflgt zu werden. Es wird um Infrmatinen bzgl. des Wunsches der Gemeinden Schwesing und Hrstedt gebeten, in das Stadtbussystem eingebunden zu werden. Herr Phlmann und Herr Kühn führen daraufhin aus, dass unmittelbar vr der Lenkungsgruppensitzung eine Besprechung mit den Bürgermeister/innen der Umlandgemeinden stattgefunden hat, in deren Rahmen auch unterschiedliche Varianten einer Einbindung vn Schwesing und Hrstedt im Detail diskutiert wrden sind. Aus den dabei vrgestellten Abschätzungen des Bürs SHP führt eine Verlängerung der Linien aus den.g. Wandelszenarien immer dazu, dass zusätzliche Fahrzeuge benötigt werden, weil die Umlaufzeiten die Taktzeiten (30 bzw. 60 Minuten) übersteigen. Dies würde zu erheblichen Mehrksten führen. Eine Einbindung vn Schwesing bzw. Hrstedt sllte daher entweder über einen eigenen Zubringerbus der eine entsprechende Anpassung des Reginalverkehrs im Zuge der laufenden Neuknzeptin durch den Kreis Nrdfriesland für die zeitgleiche Neuausschreibung geschehen. Für das Szenari Wandel II spricht die hhe Attraktivität für die Fahrgäste und die Chance, deutlich mehr Fahrgäste zu gewinnen. Für das Szenari Wandel I sprechen die geringeren Ksten, die vraussichtlich in etwa auf dem Niveau des Bestandes liegen werden. Vn mehreren Mitgliedern der Lenkungsgruppe wird daher Interesse an dem Szenari Wandel III frmuliert, für das aber nch keine knkreten Aussagen zur Wirtschaftlichkeit vrliegen. Herr Kühn weist auf die Schwierigkeiten hin, genaue Aussagen zur Wirtschaftlichkeit zu machen. S wurden den Gutachtern seitens des aktuellen Knzessinsnehmers (Fa. Autkraft) keine Fahrgastzahlen zur Verfügung gestellt. Dies erschwert die Abschätzung der Einnahmen. Darüber hinaus ist das Linienknzept nach seinem Beschluss Gegenstand einer Ausschreibung. Welche Marktpreise für die ausgeschriebene Leistung erzielt werden können bleibt abzuwarten. Herr Phlmann weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die aktuellen Ausschreibungsknditinen - unabhängig vm ausgewählten Linienknzept grße Verkehrsunternehmen deutlich bevrzugen, da eine Übernahme des bestehenden Persnals gefrdert wird. Dies ist für mittelständische Anbieter i.d.r. nicht zu leisten. Über diese Rahmenbedingungen der Ausschreibung müsse jedch nicht die Lenkungsgruppe sndern der zuständige Ausschuss beraten. Ergebnisprtkll zur 1. Sitzung der Lenkungsgruppe am 24.5.2016 Seite 2

Mehrere Teilnehmer/innen frmulieren den Wunsch, den Reginalverkehr nch stärker in die Knzeptinen bzw. deren Darstellung integriert zu sehen. Am deutlichsten wird dessen Integratin bisher im Szenari Wandel III deutlich. Es wird gefragt, b die in den Szenarien z.t. vrgeschlagenen Snderverkehre zum Dckkg bzw. zur Messe Teil des Leistungsverzeichnisses sind. Dies wird vn den Gutachtern swie vn Herr Phlmann bejaht. Des Weiteren wird gefragt, an wen die Zusatzeinnahmen aus möglichen Fahrgastzuwächsen in den Wandel-Szenarien gehen. Herr Phlmann erläutert, dass diese der Stadt Husum zufließen. Einige Teilnehmer/innen bekunden eine Präferenz für das Szenari Wandel III im Vergleich zum Szenari Wandel II und begründen diese u.a. mit der Möglichkeit, im Falle vn ffensichtlichen Fahrgastzuwächsen bei dessen Umsetzung das Angebt auch später nch auf das Niveau des Szenaris Wandel II aufzustcken. Dem wird in einem weiteren Diskussinsbeitrag entgegengehalten, dass eine schrittweise Verbesserung ggf. nicht die gleiche Wahrnehmbarkeit bei den ptenziellen Neukunden erzielt wie die Einführung eines deutlich besseren Angebts auf einen Schlag. 3) Beschlussfassung: Linienknzeptin Herr Gutsche bittet anschließend die Teilnehmer/innen der Lenkungsgruppe um eine Entscheidung darüber, welches der Szenarien (Linienknzeptinen) in der verbleibenden Zeit des Planungsprzesses durch die Gutachter mit Unterstützung der Arbeitsgruppe vn einem Grbknzept zu einem Feinknzept weiterentwickelt werden sll. Das Feinknzept entspricht der fachlichen Leistungsbeschreibung der Ausschreibung für den Stadtverkehr. In der Diskussin wird deutlich, dass eine abschließende Entscheidung hierzu im Rahmen der hier prtkllierten Sitzung nicht getrffen werden kann, weil die Mitglieder der Lenkungsgruppe nch genauere Infrmatinen (s.u.) wünschen. Die endgültige Entscheidung sll zeitnah in einer zusätzlichen Lenkungsgruppensitzung vr der Smmerpause (s.u.) getrffen werden. In diesem Zusammenhang bittet Herr Gutsche die Mitglieder der Lenkungsgruppe um ein Vtum bzgl. der flgenden drei Optinen: Weiterverflgung der Szenarien Wandel I, Wandel II und Wandel III bis zur.g. zusätzlichen Lenkungsgruppensitzung (0 Stimmen) Weiterverflgung der Szenarien Wandel II und Wandel III bis zur.g. zusätzlichen Lenkungsgruppensitzung (7 Stimmen) Auswahl des Szenaris Wandel III hne zusätzliche Lenkungsgruppensitzung (2 Stimmen) Damit wird beschlssen, dass das Trendszenari swie das Szenari Wandel I nicht mehr weiterverflgt werden und sich die weitergehende Betrachtung auf die beiden Szenarien Wandel II und Wandel III beschränkt, dass eine zusätzliche Lenkungsgruppensitzung stattfinden wird, in deren Rahmen eine Entscheidung zwischen Wandel II und Wandel III getrffen wird und dass das Bür SHP bis zu dieser Sitzung die flgenden zusätzlichem Infrmatinen zu den beiden verbleibenden Szenarien aufbereiten wird: Ergebnisprtkll zur 1. Sitzung der Lenkungsgruppe am 24.5.2016 Seite 3

Aufbereitung / Darstellung des Szenaris Wandel III in vergleichbarer Frm wie das Szenari Wandel II Genauere Aussagen zur Integratin / Verknüpfung mit dem Reginalverkehr in den beiden Szenarien Wandel II und Wandel III Weitergehende Aussagen zur Wirtschaftlichkeit der beiden Szenarien Wandel II und Wandel III Herr Phlmann weist darauf hin, dass der mit der vrstehenden inhaltlichen Vrbereitung swie der Durchführung der zusätzlichen Lenkungsgruppensitzung verbundene gutachterliche Aufwand nicht durch die bisherige Beauftragung der Bürs abgedeckt ist und einen zusätzlichen Kstenaufwand bedingen wird. Gleiches gilt für die unter TOP 5 genannten zusätzlichen Infrmatinsbedarfe der Lenkungsgruppe bzgl. der zusätzlichen Standrtptin Herzg-Adlf-Straße (vr dem Nrdseemuseum) für einen Rendez-vus-Halt. 4) Stand der Knzeptentwicklung: Standrt des Rendez-vus-Haltes Im Anschluss an die vrstehende Beschlussfassung zur Linienknzeptin stellen Herr Janssen und Herr Kühn (beide Bür SHP) die flgenden Standrtptinen für einen Rendez-vus-Halt mit ihren jeweiligen Vr- und Nachteilen vr: Ludwig-Nissen-Straße (= im Mbilitätsknzept benannter Standrt) Rte Pfrte bahnhfnahe Standrte aktueller ZOB Herzg-Adlf-Straße (vr der Berufsschule) Für Ihre Ausführungen nutzen sie die Darstellungen ab Flie 33 aus Anlage 2. In der anschließenden Diskussin schlägt Herr Schlindwein die flgende zusätzliche swie bahnhfsnahe Standrtptin vr: Herzg-Adlf-Straße (vr dem Nrdseemuseum) In der weitergehenden Diskussin wird deutlich, dass ein bahnhfsnaher Rendez-vus-Halt in der Lage sein sllte, die Platzbedarfe des Reginalverkehrs mit aufzunehmen, whingegen ein Innenstadt-näherer Standrt auf die Nutzung durch den Stadtbusverkehr begrenzt bliebe und der Reginalverkehrs mit seiner Ausrichtung auf den Bahnhf auch weiterhin entsprechende Flächen im Bereich Bahnhf / ZOB bräuchte. Herr Janssen weist darauf hin, dass eine Neurdnung des Bereichs zwischen Bahnhf und ZOB aktuell Gegenstand einer Studie vn SHP im Auftrag des Kreises Nrdfriesland und der Stadt Husum sind. Das Untersuchungsgebiet umfasst jedch nicht die.g. zusätzliche Standrtptin Herzg-Adlf-Straße (vr dem Nrdseemuseum). Ergebnisprtkll zur 1. Sitzung der Lenkungsgruppe am 24.5.2016 Seite 4

5) Beschlussfassung: Standrt des Rendez-vus-Haltes Analg zur Entscheidungsfindung für das Linienknzept wird auch die Festlegung des Rendez-vus-Haltes auf die.g. zusätzliche Lenkungsgruppensitzung vertagt. Zur Eingrenzung werden jedch die nachflgenden Entscheidungen getrffen. Herausnahme der Standrtptin Rte Pfrte aus der weitergehenden Betrachtung aufgrund der limitierten Platzverhältnisse im Haltestellenbereich swie bei der Zuwegung (9 Stimmen für eine Herausnahme) Keine Herausnahme der Standrtptin Ludwig-Nissen-Straße (nur 4 Stimmen für eine Herausnahme) Weitergehende Prüfung der bahnhfsnahen Standrtptinen (einstimmig) Aufnahme des vn Herrn Schlindwein vrgeschlagenen Standrtes Herzg-Adlf- Straße (vr dem Nrdseemuseum) in die weitergehende Betrachtung (8 Stimmen) Für die zusätzliche Lenkungsgruppensitzung wird das Bür SHP beauftragt, die vergleichende Darstellung der verbleibenden Standrte ( Ludwig-Nissen-Straße, alter ZOB, Herzg- Adlf-Straße (vr der Berufsschule) und Herzg-Adlf-Straße (vr dem Nrdseemuseum ) um Aussagen zu ergänzen. zur Nutzbarkeit des neu aufgenmmenen Standrtes Herzg-Adlf-Straße (vr dem Nrdseemuseum) swie zur Integratin der Flächenbedarfe des Reginalverkehrs 6) Nächste Sitzung / Anpassung der Zeitplanung Die nächste Sitzung der Lenkungsgruppe findet am 13. Juli 2016 um 18.00 Uhr im Rathaus Husum statt. Die eigentlich für den 13. Juli 2016 angesetzte Arbeitsgruppensitzung wird auf den 6. September 2016 verschben. Die weitergehende Zeitplanung des Planungsprzesses (Lenkungsgruppe zur Abnahme des Detailknzepts am 22. September 2016 bzw. öffentliche Veranstaltung zur Knzeptvrstellung am 4. Oktber 2016) bleibt unverändert. 7) Anlagen Zu diesem Prtkll gehören die flgenden Anlagen: Anlage 1: Anlage 2: Flie vn Herrn Gutsche, Bür GGR, zur Ablaufstruktur des Planungsprzesses Fliensatz vn Herrn Janssen und Herrn Kühn, beide Bür SHP, zur Bestandsaufnahme, Stadtbussystemen, den unterschiedlichen Linienknzepten (Szenarien) swie zu den Standrtptinen für einen Rendez-vus-Halt Ergebnisprtkll zur 1. Sitzung der Lenkungsgruppe am 24.5.2016 Seite 5