Erholung und Tourismus im Wald: Ein internationaler Überblick aus Sicht der Forschung

Ähnliche Dokumente
Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Studie Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke

Kurzstudie Wirtschaftsfaktor Radfahren Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Radverkehrs 28. April 2009

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

TOURISTISCHE POTENZIALE DER NATURPARKE

Projektpräsentation Trans Wind Akzeptanz braucht Gerechtigkeit Universität für Bodenkultur, Wien

Fachtagung Forstwirt schaf(f)t Biodiversität Heffterhof, Salzburg

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Tourismus und Weinbau im Naturpark Südsteiermark

Ein IWB/EFRE-Regionalprogramm für Österreich: Stand der Programmplanung und Schwerpunkte

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

4. österreichische Neobiota Tagung Erfahrungsbericht zur Umsetzung in den Bundesländern

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Projektpräsentation. Windkraft polarisiert: Ergebnisse aus einem transdisziplinären Forschungsprojekt. 7. März 2016 Universität für Bodenkultur

Frühe Mehrgliedrigkeit und Chancengleichheit

Das Sondersammelgebiet Skandinavien im Wandel Aufgaben und Ziele

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Geschichte. Die Alpenkonvention und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen

SKIARENA SILBERSATTEL UMGESTALTUNG ZUM ERLEBNIS- UND AKTIVPARK

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus

Zur Entwicklung der Jagd im Sinne der Nachhaltigkeit. Friedrich Reimoser FIWI, Veterinärmedizinische Univ. Wien IWJ, Univ. f.

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS

Monitor Zielmarktpotential und -entwicklung

Deutscher Verband Technischer Assistentinnen/Assistenten in der Medizin e.v. Arbeiten im europäischen Ausland

Verantwortung für heimischen Grund und Boden

PROBLEME DES INTERNATIONALEN VERGLEICHS IN DER HOCHSCHULFORSCHUNG

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Kosten und Nutzen des Nationalparks Bayerischer Wald unter besonderer Berücksichtigung von Forstwirtschaft und Tourismus

Lösungsansätze in Tirol

INTERNATIONALE TRENDS

Report Datum Report Währung

Herausforderungen und Erfolgsfaktoren des Alptourismus in Österreich

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Rahmenbedingungen und Infrastruktur:

ALPINE PEARLS. KARL REINER, ÖAR, AUSTRIA OLYMPOS Dachmarke für sanft mobilen Tourismus. Management:

Tourismus & biologische Vielfalt

Prof. Dr. Thorsten Posselt

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Themenrouten, Events und spezialisierte Tourismusbetriebe Radtouristische Angebote, Erfahrungen und Herausforderungen

Entwicklung globaler Standards zum Monitoring von Besuchern und der Wertschöpfung durch Tourismus in Schutzgebieten

VATTENFALL-Cyclassics

Besuchermonitoring und ökonomische Effekte in Nationalen Naturlandschaften

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Raumplanung als öffentliche Aufgabe. Teil 1. Territoriale Gliederung. Einleitung. Akteure. Raum. Europa. Europäische Union. Bund. Österreich.

Wanderungssaldo (Teil 1)

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

6. Tourismus. Vorbemerkungen

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Besucherlenkungs- und Informationskonzept

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

6. Tourismus. Vorbemerkungen

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

Estland "der. baltische Tiger. Eine Präsentation von Marco Keller

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Touristen im Nationalpark Bayerischer Wald:

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Raiffeisenlandesbank Niederösterreich / Wien AG Report Datum Report Währung

Nachhaltige Tourismuspolitik als Fundament für die Zukunft

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

Internationaler Schneesportmarkt

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Landes-Hypothekenbank Steiermark AG Report Datum Report Währung

INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH. Auszug AWA Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH. Download

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Ultraschnelles Internet im Triestingtal - ein Modell für den Glasfaserausbau in Österreich?

Bikerszene-Studie 2011 Motorradtouren und die Top-Motorradregionen in Österreich

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Forum für EUropa. >> Österreichisch-Slowakisches Forum zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Steigerung der EU-Akzeptanz <<

Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG Report Datum Report Währung

Was können Betriebe gegen Diskriminierung tun?

GDW SÜD eg Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Süd eg

Das Grüne Band Ostsee

Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG Report Datum Report Währung

Tagung Naturnaher Tourismus und Umweltbildung im Allgäu

Diversifikation im Lichte einer multifunktionalen Waldbewirtschaftung und des Risikomanagements

Abteilung. Naturschutz. Leiter Thomas Wälter

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Transkript:

Erholung und Tourismus im Wald: Ein internationaler Überblick aus Sicht der Forschung Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur ao.univ.prof. DI Dr. Andreas Muhar Univ.Ass. DI Dr. Arne Arnberger Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Universität für Bodenkultur Wien 1

Inhalt Internationale Kooperationsprojekte im Bereich der Forschung Vergleich nationaler Aktivitäten zur Erfassung der Erholungs- und Tourismusnutzung im Wald Handlungsoptionen für Forstbetriebe 2

Internationale Kooperationsprojekte FORREC - Forests for Recreation and Nature Tourism EU-COST-Aktion; Netzwerkprojekt, 26 Länder (2004 2008) Ziel: Aufzeigen der Bedeutung des Waldes für Erholungsnutzung und Tourismus Datensammlung über: - Erholungsnutzung und Erholungsinfrastruktur in den Wäldern Europas - Methoden zur Erfassung der Erholungsnutzung - Managementstrategien und rechtliche Verankerung Geplanter Output: - Informationen an Entscheidungsträger aus Forst, Politik, Planung, Tourismus, Naturschutz etc. - Bücher und webbasierte Publikationen, Artikel, Tagungen etc. 3

Internationale Kooperationsprojekte Monitoring Outdoor Recreation in the Nordic and Baltic Countries Dänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden, Färöer, Grönland und Baltische Staaten (TemaNord, 2006), Ziel: Standards für das Besuchermonitoring als Basis für gemeinsame, langfristige Besucherstatistiken Datensammlung: - Identifikation der wichtigsten Variablen - Eingesetzte Methoden Output: - Manual über Richtlinien, Methoden zur Besuchererfassung und Fallbeispiele 4

Internationale Kooperationsprojekte International Conference Monitoring and Management of Visitor Flows in Recreational and Protected Areas (MMV) 2002 Wien, 2004 Rovaniemi (FI), 2006 Rapperswil (CH), 2008 Toskana (I), Teilnehmer: Schutzgebietsmanager, Planer, Forstwirte, Behördenvertreter, Wissenschaftler, Erfassungsgeräte-Hersteller etc. aus mehr als 30 Staaten Vorstellung des internationalen Forschungs- und Anwendungsstandes Tagungsbände auf jeweiliger Homepage Kooperation mit der IUCN vorgesehen 5

Inhalt Internationale Kooperationsprojekte im Bereich der Forschung Vergleich nationaler Aktivitäten zur Erfassung der Erholungs- und Tourismusnutzung im Wald Handlungsoptionen für Forstbetriebe 6

Vergleich nationaler Aktivitäten zur Erholungs- und Tourismusnutzung im Wald Rahmenbedingungen in Europa Wachsende städtische Bevölkerung Steigende Nachfrage nach Nutzung naturnaher Landschaften Bedarf nach heiler Umwelt, Urlaub in intakter Natur Höhere Mobilität Wälder und naturnahe Landschaften werden zu bevorzugten (Ausgleichs-)Destinationen für stressgeplagte Städter 7

Vergleich nationaler Aktivitäten zur Erholungs- und Tourismusnutzung im Wald Nationale Projekte zur Erfassung der Nachfrage In einigen Ländern regelmäßige Erhebungen nach einheitlichen Standards (Niederlande, Dänemark, Finnland, England) Kaum Daten aus Mittel- und Süd-Europa Beispiel Dänemark: 75 Mio. Besuche pro Jahr; Niederlande: 60,5 Mio. Zahlreiche Studien über indirekten monetären Wert des Waldes für Erholung (Zahlungsbereitschaft, Reisekosten) Direkte Wertschöpfung aus dem Tourismus im Wald ist schwer abzuschätzen, da eingebettet in Regionsbesuch (regionale Wertschöpfung) 8

Vergleich nationaler Aktivitäten zur Erholungs- und Tourismusnutzung im Wald Nationale Projekte zur Erfassung des Angebots Nur in wenigen Ländern regelmäßige Erhebungen nach einheitlichen Standards Teilweise zentrale Angebotserfassung großer Staatsforstbetriebe (z.b. Finnland) Vereinzelte Datenbanken zur Wegeinfrastruktur 9

Vergleich nationaler Aktivitäten zur Erholungs- und Tourismusnutzung im Wald Datenlage in Österreich Aktuelle Nutzung: - Keine flächendeckenden Erhebungen zur aktuellen Nutzung - Umfrage seitens BOKU-ILEN unter 25 Forstbezirken und 3 Landesdienststellen: Systematische Erhebungen nur in Wien (und Salzburg) Fokus auf städtische Wälder - 16 von 20 Forstinspektoren würden ein Besuchermonitoring in ihrem Forstbezirk befürworten, ebenso die Landesdienststellen - Erfassungsprojekte nur für einzelne kritische Gebiete (z.b. Nationalparks) Generelle Nachfrage: - Vereinzelte Studien zur Bedeutung des Waldes für die Bevölkerung (z.b. Stadt Wien); BOKU-ILEN - Allgemeine Freizeitstatistiken (Freizeitmonitor Österreich; Prof.Zellmann) 10

Vergleich nationaler Aktivitäten zur Erholungs- und Tourismusnutzung im Wald Datenlage in Österreich Angebote: - Keine koordinierte Österreich weite Erfassung - Digitale Erfassung der bestehenden Infrastruktur (Tirol, öbf, MA49) - Einzelprojekte - Mountainbikerouten der Bundesforste als Kern von www.geo-coaching.at (BOKU-ILEN) - Erfassung der alpinen Infrastruktur (Pilotprojekt ÖAV) - Lehrpfadeportal des Lebensministeriums lehrpfade.lebensministerium.at (BOKU-ILEN) 11

Inhalt Internationale Kooperationsprojekte im Bereich der Forschung Vergleich nationaler Aktivitäten zur Erfassung der Erholungs- und Tourismusnutzung im Wald Handlungsoptionen für Forstbetriebe 12

Handlungsoptionen für Forstbetriebe Unterschiedliche rechtliche und kulturelle Traditionen als Rahmenbedingung Germanische Rechtstradition (Allemannsrätten): Freie Betretbarkeit der Landschaft (z.b. Schweden, Norwegen, Finnland) Römische Rechtstradition: Keine Öffentlichkeit auf Privateigentum (z.b. Italien) Englische Rechtstradition: Keine Öffentlichkeit auf Privateigentum, aber zahlreiche öffentliche Wegerechte (z.b. England, Schottland; Ausweitung der Betretbarkeit seit 2003); Große Bedeutung öffentlicher Flächen für Erholung und Tourismus (z.b. US, Canada, AUS, NZ) Realität in Mitteleuropa: Soziale Bindung des Eigentums ; Betretbarkeit abhängig von der Landnutzung, in Wäldern meist wenig eingeschränkt (Ö, D, CH) 13

Handlungsoptionen für Forstbetriebe Forstbetriebe in öffentlichem Besitz mit Betriebsauftrag für Erholungsnutzung Handlungsoption: Öffentlicher Wald als Erholungsangebot für die Öffentlichkeit Beispiele: US Forest Service; Metsahallitus (FI); Land- und Forstwirtschaftsbetriebe der Stadt Wien MA49 Einschränkungen anderer Waldfunktionen werden akzeptiert Aktive Bereitstellung von Infrastruktur als aus öffentlichen Mitteln finanzierte Serviceleistung Kooperation mit Umweltbildungseinrichtungen Einkünfte ggf. aus Zusatzleistungen (Campingmöglichkeiten, Unterkünfte) Teilweise auch eigene Forschungsarbeit zur Erfassung des Erfolgs 14

Handlungsoptionen für Forstbetriebe Private Forstbetriebe; Forstbetriebe in öffentlichem Besitz ohne Betriebsauftrag für Erholungsnutzung Handlungsoption Resistenz: Ausnutzung rechtlicher Möglichkeiten zum Ausschluss der Öffentlichkeit (Betretungsverbote, Sperrgebiete etc.) Minimierung der Besucherinformation (Wegebeschilderung, Markierung) 15

Handlungsoptionen für Forstbetriebe Private Forstbetriebe; Forstbetriebe in öffentlichem Besitz ohne Betriebsauftrag für Erholungsnutzung Handlungsoption Duldung: Keine Aktivitätensetzung Kein Anteil an regionaler touristischer Wertschöpfung Je nach Lage unterschiedlich starke Einschränkung anderer Waldfunktionen Ungeregelte Nutzungskonflikte (fehlende Parkplätze etc.) 16

Handlungsoptionen für Forstbetriebe Private Forstbetriebe; Forstbetriebe in öffentlichem Besitz ohne Betriebsauftrag für Erholungsnutzung Handlungsoption Einkünfte aus erweiterter Nutzung vorhandener Infrastruktur: Zusatzeinkommen aus geringer Investition (z.b. Mountainbike-Verträge) Hohe Bedeutung für regionales Geschehen Relativ geringer Anteil der Forstbetriebe an der regionalen Wertschöpfung http://www.grossarltal.info 17

Handlungsoptionen für Forstbetriebe Private Forstbetriebe; Forstbetriebe in öffentlichem Besitz ohne Betriebsauftrag für Erholungsnutzung Handlungsoption Entwicklung eigener touristischer Angebote: Nutzung von Besucherströmen als Frequenzbringer für eigene Einrichtungen (z.b. Jausenstationen) Adaption von bestehender Infrastruktur (z.b. Ausbau und Vermietung von Jagdhütten) Schaffung attraktiver spezifischer Einrichtungen mit Eintrittsgebühr (z.b. Aussichtstürme, Baumkronenweg, Hochseilgarten, Abenteuerspielplätze, Freiluft- Veranstaltungsgelände) Dienstleistungsangebote (z.b. Führungen, Schulungen) Hohe Bedeutung für regionales Geschehen Höherer Investitionsbedarf (Kooperation mit anderen Institutionen) Höherer Anteil der Forstbetriebe an der regionalen touristischen Wertschöpfung http://www.forestpark.rittisberg.at/ 18

Danke! Danke! In Deardan & Rollins 2002 19