Einwohnergemeinde Erlach Vorbericht zum Voranschlag 2015

Ähnliche Dokumente
EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen

Budget 2012 des Kantons Graubünden

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung Allg.Verwaltung 658' ' ' ' '347.

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen. Voranschlag 2016

StedtliInfo. Primarschulhaus Erlach aus Sicht eines Primarschulkindes

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Rechnung 2007, Teil A

Rechnung 2010, Teil A

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung

Christkatholische Kirchgemeinde Bern Jahresrechnung Vorbericht

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 5. März 2015

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Liste der Nachkredite > 5'000.00

Gemeinderechnung Jahresrechnung im Überblick 4. Abfallentsorgung, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung 9. Vergleich mit anderen Gemeinden 13

Einwohnergemeinde Berken

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Gemeindefinanzstatistik 2014

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales. Medienpräsentation vom 18. März 2016 Rechnung 2015

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

G E M E I N D E F R E I E N S T E I N T E U F EN

Finanzplan

Geschäftsbericht mit Jahresrechnung 2015 des Kantons Bern. Überblick

BOTSCHAFT ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG DONNERSTAG, 4. DEZEMBER UHR, AULA BÄRLET

EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015

Gemeinde Lengnau RECHNUNG Ortsbürgergemeinde

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013

FINANZPLAN EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN

B.1 Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung

Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung

Zusammenfassung Finanzplan

Trotz hohen Investitionen und stagnierenden Steuereinnahmen bleibt der Steuerfuss bei 90 %

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation

Gemeinde A (in 1000 Fr.)

Inhaltsverzeichnis Kapitel 16

RECHNUNG 2015 WASSERVERSORGUNG WIGOLTINGEN. Bestandesrechnung. Bestand am Zuwachs Abgang. Bestand am

E I N L A D U N G. zur Einwohner- und Bürgergemeindeversammlung. Budget auf Donnerstag, 28. November Uhr im Gemeindehaus

Einladung. Einwohnergemeinde Ormalingen. zur. Protokoll Genehmigung der Protokolle vom 2. Juni 2010

Gemeindeversammlung Dachsen 30. November Daniel Meister, Gemeindepräsident. Susan Müller, Gemeindeschreiberin. Heinrich Leu

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg)

Vorwort an die Urversammlung vom 3. Dezember 2014

Reglement über Abgaben und Beiträge im Tourismus der Einwohnergemeinde Vitznau

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung

Erläuterungen zum Budget 2015

Abgabenstruktur Abwasserentsorgung Anhang 2

Positives Jahresergebnis 2014 im Kanton Appenzell Innerrhoden

Finanzplan nach HRM2. (gemäss Art. 21 ff. Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ])

BUDGET 2016 ORTSBÜRGERGEMEINDE UNTERKULM FORSTBETRIEB GRÄNICHEN-UNTERKULM

Geschäftsbericht mit Jahresrechnung 2014 des Kantons Bern. Überblick

t. allen grechnung 2013 der Stadt St.Gallen

Einwohnergemeinde Busswil b.m.

Nachtrag zum Steuergesetz Nachtrag zum Gesetz über die Strassenverkehrssteuern

Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010

4. Funktionen 4.1 Erfolgsrechnung nach Funktionen (inkl. Kommentar) Seite Investitionsrechnung nach Funktionen Seite 25

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen

Vorbericht zum Budget 2016

EINWOHNERGEMEINDE STETTLEN FINANZPLAN

17 ZWECKVERBÄNDE Allgemeines Beispiel einer Jahresrechnung. Kapitel 17. Zweckverbände Inhalt

2. o r d e n t l i c h e n V e r s a m m l u n g d e r E i n w o h n e r g e m e i n d e Z w i e s e l b e r g

ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG

Ortsbürgergemeinde Spreitenbach. Voranschlag 2013

Datum: Dienstag, 9. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Traktandum 3a: Voranschlag Laufende Rechnung

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

Kirchgemeindeversammlung 18. November 2015, 20:00 Uhr, Kirchgemeindehaus Niederscherli

Einladung zur Gemeindeversammlung

B O T S C H A F T. des Gemeindevorstandes Küblis. zur Gemeindeversammlung. vom Freitag, 26. November um Uhr im Mehrzweckgebäude

E p t i n g e n. EINLADUNG zur Einwohner- und Bürger- Gemeindeversammlung

Bericht der Finanzvorsteherin zum Rechnungsabschluss

Interne Zinsverrechnung

EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG MONTAG, 30. JUNI 2014, 19:30 UHR PRIMARSCHULTURNHALLE

I. Politische Gemeinde

Kapitalveränderung 97' ' ' '620 30' '813.94

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat:

Finanzplan und Investitionsplan für die kommenden 10 Jahre der Stadt Bischofszell

Reglement über die Führung von Fonds und privatrechtlichen Zweckbindungen zur Förderung der allgemeinen Wohlfahrt DER GEMEINDE OBERWIL

Voranschlag Aufwandüberschuss von 58,2 Mio. Franken

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Laufende Rechnung Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

R e c h n u n g d e r S t a d t S t. G a l l e n

Aufgaben- und Finanzplanung

Produktegruppen-Budget 2013

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 104. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

t. allen grechnung 2012 der Stadt St.Gallen

Gemeinderechnung 2015

Entschädigungsreglement

Vollzugsverordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt der Kirchgemeinden

Einwohnergemeinde Egerkingen. Reglement über nebenamtliche Gehälter der Einwohnergemeinde Egerkingen

Transkript:

Einwohnergemeinde Erlach Vorbericht zum Voranschlag 2015 Liebe Bürgerinnen und Bürger Verschiedene Steuergesetzrevisionen und die Entwicklung des Finanz- und Lastenausgleichs führen zu einer zunehmenden Belastung des Finanzhaushalts. Hinzu kommen, unter Vorbehalt der Genehmigung durch die Gemeindeversammlung, anstehende Investitionsprojekte, der Unterhalt der vielen älteren Liegenschaften und eine Erhöhung der Stellenprozente bei der Verwaltung. Für die Gemeinde wird es zunehmend schwierig, die Kosten im Gleichgewicht zu halten. Es kann aber durchaus sein, dass die Bevölkerungszunahme in den nächsten zwei Jahren die erhofften zusätzlichen Steuereinnahmen mit sich bringt und sich der aktuell budgetierte Aufwandüberschuss allmählich wieder zu einem ausgeglichenen Budget entwickelt. Sollte sich keine Stabilisierung ergeben, muss der Gemeinderat mittelfristig Massnahmen im Ertrags- und Aufwandbereich prüfen, damit der Finanzhaushalt längerfristig ausgeglichen werden kann. Die detaillierten Unterlagen zum Voranschlag 2015 liegen bei der Gemeindeverwaltung auf und können während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Der Voranschlag 2015 sieht folgenden Aufwandüberschuss vor: Aufwand: Ertrag: 16'451 060 16'093 519 Aufwandüberschuss 357 541 Anlagen 2015 2014 Steueranlage 1.50 Liegenschaftssteuer o /oo 1.20 Hundetaxe 100. Wasser Sommer je m 3 1.80 Winter je m 3.50 je Hausanschluss im Jahr 150. je Wohnung / Gewerbebetrieb im Jahr 50. Abwasser Sommer je m 3 4.70 Winter je m 3 2. je Hausanschluss im Jahr 150. je Wohnung / Gewerbebetrieb im Jahr 60. Kehricht 150. Kabelnetz-Gebühren je Monat 18.18 Kurtaxe Erwachsene pro Übernachtung 1.40 Jugendliche (12 15) pro Übernachtung 0.70 Kinder (0 11) pro Übernachtung 0. (wobei 70 resp. 30 Rp. an die Tourismusregion Biel gehen) Ferienwohnungen bis 2 Zimmer / Jahr Ferienwohnungen bis 3 Zimmer / Jahr Ferienwohnungen mehr als 3 Zi /Jahr Wohnwagen bis 6 m Länge / Jahr Wohnwagen ab 6 m Länge / Jahr 90. 180. 270. 90. 180. Boote ab 16,5 m 2 / Jahr 90. 1

Übersicht Die einzelnen Funktionen haben sich gegenüber dem Voranschlag 2014, respektive der Jahresrechnung 2013 wie folgt verändert: Funktion Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 0 Allgemeine Verwaltung 634 800 579 900 552 318 1 Öffentliche Sicherheit (2015 Ertrag, 2014 + 2013 Aufwand) -400 000 53 978 31 683 2 Bildung 1 124 473 952 399 1 129 982 3 Kultur und Freizeit (Ertrag) -83 613-49 417-63 149 4 Gesundheit 4 100 4 100 5 222 5 Soziale Wohlfahrt 1 519 842 1 066 683 782 161 6 Verkehr 279 940 311 195 197 668 7 Umwelt und Raumordnung 76 126 77 644 61 868 8 Volkswirtschaft 1 800 16 500 6 186 9 Finanzen und Steuern (Ertrag) Aufwandüberschuss 2015 357 541-2 799 927-2 711 437-3 446 573 Aufwandüberschuss 2014 301 545 Ertragsüberschuss 2013 742 634 Laufende Rechnung nach Funktionen Details Die wesentlichen Änderungen gegenüber dem Voranschlag des Vorjahres sind wie folgt begründet: 0 Allgemeine Verwaltung Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 781 000 146 200 727 100 147 200 700 283 147 966 634 800 579 900 552 317 Im Jahr 2014 wurden die Stellenprozente der Gemeindeverwaltung und des Werkhofs überprüft. Das vorliegende Bewertungsergebnis zeigt ein grösseres Defizit. Unter Vorbehalt der Genehmigung durch die Gemeindeversammlung werden die Stellenprozente im Jahr 2015 aufgestockt, was zu zusätzlichen Lohn- und Infrastrukturkosten führen wird. 1 Öffentliche Sicherheit Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 249 900 649 900 267 078 213 100 247 428 215 746 400 000 53 978 31 682 2

Die Rückvergütung der KES-Besoldungen (Kindes- und Erwachsenenschutz) muss neu über die Funktion der öffentlichen Sicherheit verbucht werden. Die budgetierte Rückvergütung beträgt 441 300.-. Ohne diese neue Verbuchungsweise würden sich in dieser Funktion keine Veränderungen im Vergleich zu den Vorjahren ergeben. 2 Bildung Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 1 594 180 469 707 1 349 499 397 100 1 625 214 495 233 1 124 473 952 399 1 129 981 Die für das Jahr 2014 erwartete finanzielle Entlastung im Bereich Bildung wird voraussichtlich nicht eintreten. Für das Jahr 2015 ist mit ähnlichen Kosten wie im Jahr 2013 zu rechnen. 3 Kultur und Freizeit Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 1 316 587 1 400 200 1 339 383 1 388 800 1 320 208 1 383 357 83 613 49 417 63 149 Im Jahr 2015 werden 30 000.- in die Spezialfinanzierung 750-Jahr-Feier eingelegt, damit die Finanzierung der Feierlichkeiten im Jahr 2016 sichergestellt werden kann. Dies führt zu einer vorübergehenden höheren Belastung der Funktion Kultur und Freizeit. 4 Gesundheit Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 4'100 4'100 7 045 1 823 4'100 4'100 5 222 Der Voranschlag entspricht den Vorjahren. 5 Soziale Wohlfahrt Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 8 654 785 7 134 943 8 537 783 7 471 100 7 994 302 7 212 141 1 519 842 1 066 683 782 161 Über den Regionalen Sozialdienst Erlach wird seit dem 01.08.2014 auch die Regionale Schulsozialarbeit geführt. Da Erlach Sitzgemeinde ist, werden über die Funktion 5, Soziale Wohlfahrt, die gesamten Aufwendungen von rund 370 000.- abgerechnet. Die Schulsozialarbeit wird jedoch finanziell durch die Anschlussgemeinden getragen. Die Rückvergütung der KES-Besoldungen (Kindes- und Erwachsenenschutz) muss neu über die Funktion der öffentlichen Sicherheit verbucht werden. Die budgetierte Rückvergütung beträgt 441 300.-. Ohne diese neue Verbuchungsweise und die Einführung der Regionalen Schulsozialarbeit würden sich in dieser Funktion keine wesentlichen Veränderungen im Vergleich zu den Vorjahren ergeben. 3

6 Verkehr Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 708 440 428 500 766 495 455 300 657 104 459 436 279 940 311 195 197 668 Der Gemeindeanteil an den Lastenausgleich des öffentlichen Verkehrs ist angestiegen. Im Gegenzug reduziert sich der Defizitbeitrag an zusätzliche Postautokurse, da diese grösstenteils in den Regelbetrieb aufgenommen wurden. Die Sanierung und Erweiterung des Schützenländte-Parkplatzes führt in den kommenden Jahren zu einem erhöhten Abschreibungsaufwand. 7 Umwelt und Raumordnung Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 1 394 176 1 318 050 1 116 154 1 038 510 1 181 156 1 119 289 76 126 77 644 61 867 Die Gebühren für das Wasser dürften langfristig auch für einen zusätzlichen Unterhalt ausreichen. Hingegen werden die Gebühren für das Abwasser mittelfristig erhöht werden müssen. Beim Kehricht mussten die Gebühren im Jahr 2012 angehoben werden, da keine Reserven bestehen und Sanierungen oder Erweiterungen der bestehenden Sammelplätze anstehen. In Erlach besteht momentan zudem der Vorteil, dass die Grünabfuhr für die Nutzenden gratis ist, jedoch die Kosten dafür nicht unerheblich sind. 8 Volkswirtschaft Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 161 500 159 700 171 100 154 600 170 650 164 464 1 800 16 500 6 186 In den Jahren 2014 bis 2016 wird der Verein Tourismus Erlach mit einem jährlichen Beitrag von 10 000.- finanziell unterstützt. In den letzten Jahren wurden diverse Solaranlagen errichtet, wodurch die Einspeisevergütung von privaten Solaranlagen durch die Gemeinde auf ca. 20 000.- angestiegen ist. 9 Finanzen und Steuern Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 1 586 392 4 386 319 1 527 243 4 238 680 1 683 892 5 130 465 2 799 927 2 711 437 3 446 573 Zu den gesunkenen Steuereinnahmen haben hauptsächlich die beschlossenen Steuergesetzrevisionen geführt. Diese haben beim Kanton und bei den Gemeinden Einnahmeausfälle von über 300 Millionen Franken zur Folge. Das heisst, die Gemeinden müssen Mindereinnahmen von durchschnittlich 115 Franken pro Einwohner hinnehmen, was rund einem Steuerzehntel entspricht. Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Steuereinnahmen aufgrund der anstehenden Bevölkerungszunahme in den nächsten Jahren entwickeln werden. In das Budget 2015 wurde eine erste optimistische Entwicklung eingerechnet. Im Bereich des Finanzausgleichs muss nebst dem Gemeindeanteil Lastenausgleich Neue Aufgabenteilung zusätzlich seit dem Jahr 2013 in den Disparitätenabbau einbezahlt werden. Im Jahr 2012 hat der Finanzausgleich die Gemeinde Erlach noch mit 33 898.- belastet, im Jahr 2013 waren es bereits 247 030.- und für das Jahr 2015 ist eine Belastung von 270 800.- zu erwarten. Durch die Realisierung verschiedener Investitionsprojekte steigt der Abschreibungsaufwand entsprechend an. 4

Investitionsrechnung Im Jahr 2015 werden, unter Vorbehalt der Kreditsprechungen durch das zuständige Finanzorgan, folgende Investitionen anfallen: Amthausgasse 10: Unterhalt Bodenbeläge und Fensterersatz 75 000.- Altstadt 1: Fassadenunterhalt 15 000.- Militärküche: Anteil neue Heizverteilung 15 000.- Zivilschutzanlage: Einbau Entfeuchtungsanlage im OG 30 000.- Primarschule: Sanierungsarbeiten (Beleuchtung, Dachrinne, Fassade, Heizung) 85'500.- Oberstufenschule: Neubau Velounterstand und Ersatz Veloständer 75 000.- Planungskonzept Städtchen-Camping-Hafen 25 000.- Spielplatzerneuerung Liegewiese/Camping 100 000.- Camping: Sanierung Passantenplätze 98 000.- Camping: Vermessung Parzellen 30 000.- Camping: Sanierung Tourismusbüro 22 000.- Camping: Sanierung Kioskgebäude 32 000.- Camping: Einrichten WLAN-Netz 50 000.- Camping: Ersatz Fahrzeug 35 000.- Schulsozialarbeit: Anschaffung Mobiliar/EDV 40 000.- Sanierung Märit-Breitenweg (Strasse) 552 000.- Sanierung Märit-Breitenweg (Wasserleitung) 220 000.- Sanierung Märit-Breitenweg (Kanalisationsleitung) 215 000.- Sanierung Märit-Breitenweg (Kabelnetz) 20 000.- Sanierung Strassenbeleuchtung Altstadt 30 000.- Werkhof: Sanierung Zufahrtsstrasse 60 000.- Werkhof: Neuanschaffung Fahrzeug 72 000.- Planungskonzept Parkplätze/Parkhaus 40 000.- GEP: Nachführung private Leitungen 50 000.- Kehricht: Ausbau Entsorgungsplätze, Anschaffung Container 80 000.- Mühlibach: Hochwasserschutz- und Renaturierungsprojekt 200 000.- Unterhalt Flurwege 80'000.- Planungskonzept Energiestrategie 30 000.- Im Städtchen 23: Sanierungsarbeiten (Vordach und Heizverteilung) 40'000.- Breitenweg 2: Anteil neue Heizverteilung 15 000.- Märit 2: Anteil neue Heizverteilung 15 000.- Steibohri: Sanierungsarbeiten (Wohnung allg. und Küchengeräte) 30'000.- Bruttoinvestitionen 2014 2 476 500.- Folgende Investitionseinnahmen sind vorgesehen: Werkhof: Verkauf altes Fahrzeug -10 000.- MS Jura: Rückerstattung Darlehen -1 000.- Nettoinvestitionen 2014 2 465 500.- Finanzplanung Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Erlach hat den Finanzplan 2014 (Periode 2015 bis 2019) an seiner Sitzung vom 19.08.2014 genehmigt. Er hat aus dem Finanzplan folgende Schlüsse gezogen: Durch die erhöhte Bautätigkeit ist mit zusätzlichen Steuereinnahmen zu rechnen. Bis in das Jahr 2016 ist noch genügend Eigenkapital vorhanden. Die aktuellen Zinssätze wirken sich im Zusammenhang mit dem vorhandenen Fremdkapital positiv auf die Zinsbelastung aus. 5

o o o Die Gemeinde Erlach steht im Besitz diverser älterer Liegenschaften, bei denen Sanierungsbedarf ansteht. Dies führt in den kommenden Jahren zu einer erhöhten Investitionstätigkeit. Es ist damit zu rechnen, dass das Eigenkapital jährlich abnimmt. Dies wird entweder auf der Aufwand- oder der Ertragsseite zu Korrekturmassnahmen führen. Die Änderungen des Finanz- und Lastenausgleichsgesetzes FILAG 2012 wirken sich negativ auf die Finanzlage der Gemeinde Erlach aus. Der Gemeinde fehlen dadurch jährlich zwischen zwei und drei Steuerzehntel. Ohne diese Anpassungen würde der Finanzplan beinahe ausgeglichen ausfallen. Der Gemeinderat Erlach muss mittelfristig Massnahmen prüfen, damit der Finanzhaushalt längerfristig ausgeglichen werden kann. Antrag Der Gemeinderat stellt zu Handen der Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Erlach vom 03.12.2014 folgenden Antrag: Die Gemeindesteueranlage ist mit 1.50 und die Liegenschaftssteuer mit 1.20 0 / 00 unverändert zu genehmigen. Die übrigen Abgaben und Gebühren entsprechen den geltenden Reglementen und Tarifen und bleiben ebenfalls unverändert. Der Gemeinderat hat den vorgelegten Voranschlag 2015 mit allen Bestandteilen an seiner Sitzung vom 14.10.2014 beschlossen und beantragt der Versammlung, diesen mit einem Aufwandüberschuss von 357 541.- zu genehmigen. Erlach, 14. Oktober 2014 GEMEINDERAT ERLACH Gemeindepräsident Gemeindeschreiber Finanzverwalter Hans R. Stüdeli Christof Berner Christof Berner 6

Laufende Rechnung nach Arten Aufwand Voranschlag 2015 Personalaufwand: 16.50% Sachaufwand: 13.99% 6.30% Passivzinsen: 1.36% 1.36% Abschreibungen: 6.30% Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung: 0% Entschädigungen an Gemeinwesen: 6.03% Eigene Beiträge: 47.83% 13.99% Durchlaufende Beiträge: 0% Einlagen in Spezialfinanzierungen: 1.91% Interne Verrechnungen: 6.08% 47.83% 0.00% 6.03% 0.00% 6.08% 1.91% 16.50% Ertrag Voranschlag 2015 Steuern: 19.74% Regalien und Konzessionen: 0.48% 24.78% 0.09% 40.90% Vermögenserträge: 3.64% Entgelte: 24.78% Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung: 0.09% Rückerstattungen von Gemeinwesen: 40.90% Beiträge: 2.08% 3.64% 0.48% Durchlaufende Beiträge: 0% Entnahmen aus Spezialfinanzierungen: 2.08% Interne Verrechnungen: 6.22% 19.74% 2.08% 6.22% 2.08% 0.00% 7