Hörgeräteversorgung und technische Hilfsmittel im Alter

Ähnliche Dokumente
Roger TM. für Kleinkinder. Wenn ein Kind mehr Wörter verstehen kann. Life is on.

Cochlea Implant oder/und Hörgerät - Indikationen und Entwicklungen

Audiologische Abklärungen vor der Cochlea Implantation

Das Leben wieder hören

Pädagogische Audiologie in Zeiten von Inklusion

Bilaterale CI-Versorgung. Dr. biol. hom. Thomas Steffens BCIC Univ.-HNO-Klinik Regensburg

Gesundheitsförderung bei Nutzern der stationären Altenbetreuung Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts

François Höpflinger Altern heute zur Lebenslage der über 80-jährigen Menschen in der Schweiz.

Und jetzt auch noch Hörgeräte?

Lohnt sich ein CI bei Menschen über 60? PD Dr. Christof Röösli Leitender Arzt Klinik für ORL, Hals- und Gesichtschirurgie Universitätsspital Zürich

Ab wann sollten Hörsysteme getragen werden? Hören und Verstehen in allen Hörsituationen.

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Hörgeräte mit mehrkanaliger nicht-linearer Frequenzkompression - Ergebnisse einer Kinderstudie

Problem des Monats: Eingeschränktes Hörvermögen

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

(Lebens-)Qualität in der Langzeitpflege Zur Diskrepanz zwischen Messung, Darstellung und Erwartungen

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Fehlzeitenreport 2012

Fehlzeitenreport 2012

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation

Möglichkeiten und Grenzen

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen

Strukturen setzen, Prozesse beschreiben, Ergebnisse kommunizieren

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Hören auch wenn Hörgeräte nicht ausreichen Cochlea-Implantate: Innovative Hörtechnologien seit über 30 Jahren

Wandern mit Menschen mit Demenz Erste Erfahrungen

Zielsetzung des Projektes

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Lebensqualität von Menschen mit Demenz in Tiroler Wohn- und Pflegeheimen

WS5: Möglichkeiten der appara5ven Unterstützung und erste Erfahrungen

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Roger TM. Dynamic SoundField Eine neue Ära in der Klassenzimmer-Beschallung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV

nicht ausreichen wenn Hörgeräte Hören auch Z_CL_Basisbroschuere_IWH.indd :58

Die Überarbeitung der Königsteiner Empfehlung

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

6.6 Hörbeeinträchtigungen. Einleitung. Kernaussagen

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten

AVWS-Fachtag Kurzer Überblick über die Hör-/Sprachforschung am BBW Leipzig

Hintergrund. Kernaussagen. Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele:

From skeptical to involved - Gaining occupant acceptance for built-in equipment. Florian Heesen

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Methodeneinsatz & Forschungs- Hypothesen im Projekt PflegeWert

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Kollegiale Beratung zur Verbesserung von Autonomie und Teilhabe

Marianne Frostig. Bewegungserziehung. Neue Wege der Heilpädagogik. 6., neugestaltete Auflage 43 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Hauptfunktionen. Leistungsstufen

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

SIE BENÖTIGEN HÖRGERÄTE? SO GEHT ES JETZT WEITER!

Schnittmenge aus Cochlea-Implantat-Versorgung und Hörgerät

Healthy ageing und Prävention

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

Produktinformation. Weitere Informationen finden Sie auf

Klug entscheiden und. der Klinikalltag. Annette Kurrle Innere Abteilung Diakoniekrankenhaus Ingelheim Berlin 2/2017

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Adaptation in der Familie Geschwisterkonstellationen mit einem behinderten Kind

Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz. Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich

Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB. Gefördert durch die KfW Stiftung

Musik als Intervention zur Reduktion von Angst und Schmerz im Rahmen von Dickdarmspiegelungen

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Sexuelle Belästigung, Stalking und sexuelle Gewalt an Hochschulen

Private Krankenvollversicherung einschließlich Beihilfe Keine Krankenversicherung

Das Altern meistern:

Schallpegel Sporthalle

Die Familie mit Demenz

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

Inhalte und Wirkungen psychosozialer Interventionen

Fragestellung Fragestellungen

Diagonal-MINT Aufbau diagnostischer Kompetenzen für Studierende

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Rückfallprävention (Alkohol, Medikamente, Drogen in der stationären medizinischen Rehabilitation)

OLIVER BEKOMMT FM

Erfahrungen aus der Fortbildung von FachpädagogInnen für Hörfrühförderung in Sachsen-Anhalt

Bewegung und Sport zur Krankheitsvorsorge. Prostataerkrankungen und Sport Prof. Dr. Klaus Völker

Produktinformation. Weitere Informationen finden Sie auf

Sprachentwicklung bei CI-Kindern

Anti-Aging Strategien

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

An Stellen mit blauen Kästen waren Abbildungen

Überblick. Überblick. Aufbau Hörsystem. Starter (Songverhörer) Begriffsbestimmung

Versorgungsforschung der BARMER GEK

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

Roger TM. Dynamic SoundField Anschließen, einschalten und unterrichten

Interdisziplinarität Fachübergreifenden Transfer erfolgreich gestalten

Alltagsrelevante Diagnostik. Dr. Matthias Moriz Klinik am Stein Olsberg

Subjektive Audiometrie

Schlecht sehen gut leben. Leben mit einer Sehbehinderung im Alter

Nicht versorgte Hörminderung beeinträchtigt Betroffene und Umfeld

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen?

EDUKATION VON BEWOHNERN DER

Transkript:

Jean-Uhrmacher-Institut Universität zu Köln Hörgeräteversorgung und technische Hilfsmittel im Alter Hartmut Meister Jean-Uhrmacher-Institut für klinische HNO-Forschung Universität zu Köln

Alter? Alter umfasst 2-3 Jahrzehnte junge Alte (drittes Lebensalter): 10-15 Jahre nach Austritt aus Berufsleben alte Alte (viertes Lebensalter): Gekennzeichnet durch deutliche Zunahme gesundheitlicher Probleme Körperliche Funktionsfähigkeit Quelle: DZA Berlin Alter

Zahlen Prävalenz Hörverlust im Alter: 30-80 % Cruickshanks (1998): 46 % (48-92 Jahre) Versorgungsanteil: 10-25 % Popelka (1998): 14,6 % (48-92 Jahre) Nicht-Nutzer: 10-30 % Gates et al. (1990): 22 % (60-90 Jahre) Durchschnittliche Dauer bis zur Versorgung: >5 Jahre

Quantitative Aspekte Bereitschaft zur Versorgung und Ausmaß der Nutzung Hörverlust: Größerer (subjektiver) Hörverlust ist mit einer höheren Bereitschaft zur Hörgeräteversorgung und höhere Nutzungsdauer korreliert. Akzeptanz der Hörstörungen: Höhere Akzeptanz der Hörstörung ist mit einer höheren Bereitschaft zur Hörgeräteversorgung und höherer Nutzungsdauer korreliert. Erwartungen: Größere Erwartungen sind mit einer höheren Bereitschaft zur Hörgeräteversorgung korreliert. Höhere Erwartungen vor der Versorgung sind möglicherweise mit einer größeren Zufriedenheit nach der Anpassung korreliert.

Quantitative Aspekte Bereitschaft zur Versorgung und Ausmaß der Nutzung Persönlichkeitsbezogene Faktoren: Ängstlichkeit/Unsicherheit und Offenheit haben Einfluss auf Hörgeräteversorgung (Cox et al. 2005). Personen mit größerer Selbstbestimmung/Eigensteuerung haben eher die Neigung, aktiv an Problemen zu arbeiten und zeigen größere Bereitschaft zur Versorgung (Gatehouse 1994, Garstecki und Erler 1998). Stigma : Negative Assoziationen von Hörgeräten sind mit geringerer Bereitschaft zur Versorgung korreliert. Spielen nach der Versorgung eine geringere Rolle (Brooks 1998, Parving 1997). Kosten: Zuzahlungskosten für Hörgeräte, laufende Kosten für Batterien, etc. Realistische Einschätzung der Kosten-Nutzen-Relation. (Garstecki 1996).

Qualitative Aspekte Nutzen durch Hörgeräteversorgung (Zentral-)Auditive Fähigkeiten: Zusätzlich zu peripheren Hörstörungen zentralauditiveverarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (Jerger 1995, Hesse 2004). Sprachverständlichkeit im Störgeräusch. Kognitive Fähigkeiten: Merkspanne, Arbeitsspeicher, Verarbeitungsgeschwindigkeit. Sprachverständlichkeit, insbes. bei verringerter Redundanz. Aber auch: Handhabung von Hörgeräten. Visuelle Fähigkeiten: Zusätzliche Sehbehinderungen, z.t. nicht durch Brillen korrigierbar. Herabgesetzte Nutzung des Absehens, insb. bei verringerter Redundanz (Erber 2002). Aber auch: Handhabung. Manuelle Fähigkeiten: Einsetzen der Hörgeräte, Bedienung der Hörgeräte, Batteriewechsel, Pflege der Hörgeräte (Brooks 1998, Meister und von Wedel 2003).

Technische Hilfsmittel Beispiele: Weck- und Warngeräte Infrarot-Anlagen FM-Anlagen Hörverstärker Mögliche Vorteile gegenüber Hörgeräten: Verbesserung Signal-Rauschabstand (bis zu 20 db bei FM-Anlagen) Größe/Handhabung (Visuelle und manuelle Fähigkeiten) Einfache Bedienbarkeit (für Nutzer und Helfer) Kosten Qualität der einzelnen Maßnahmen?

Forschungs- und Entwicklungsbedarf Konsensus-Statement Eriksholm-Workshop 2003 Candidature for and delivery of audiological services: special needs of older people Entwicklung von ergonomisch geeigneten Hörgeräten und Schulungsprogrammen für die Nutzung Einsetzen, Einschalten/Umstellen, Batteriewechsel, Pflege Entwicklung spezieller Signalverarbeitungsstrategien, z.b. umgebungsspezifische Störgeräuschunterdrückungssysteme und deren Evaluation Mögliche zusätzliche zentral-auditive Probleme führen zur Verschlechterung der Sprachverständlichkeit bei Nebengeräuschen Entwicklung und Implementierung geeigneter Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit hinsichtlich der Darstellung von Hörstörungen und deren Therapie Zielgrössen Lebensqualität, Wohlbefinden. Effekte solcher Programme weitgehend unbekannt

Forschungs- und Entwicklungsbedarf Konsensus-Statement Eriksholm-Workshop 2003 Candidature for and delivery of audiological services: special needs of older people Berücksichtigung der Veränderung der Bedürfnisse nach der Hörgeräteversorgung Ändern sich Freizeitverhalten/gesellschaftliche Aktivitäten oder sind diese eher durch Persönlichkeitsmerkmale bestimmt? Untersuchung der relativen Beiträge von auditiver und visueller Leistung zur Kommunikation 2+2=5 Untersuchung der Effizienz von Hör- und Kommunikationstraining für ältere Personen mit Hörstörungen Welchen Beitrag leisten entsprechende Programme hinsichtlich qualitativer und quantitativer Verbesserung der HG-Versorgung?

Vielen Dank!