Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive

Ähnliche Dokumente
Europäische Integration

Handelspartner DDR- Innerdeutsche Wirtschaftsbeziehungen

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

DIE TÜRKEI UND DIE EUROPÄISCHE UNION DIE BEDEUTUNG DER TÜRKEI FÜR DIE EUROPÄISCHE UNION. Mag. Dr. ERCAN MURAT

Die Europäische Union

Peter Meyns. Konflikt und Entwicklung im Südlichen Afrika

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Christine Pirhofer. Institutionelle Aspekte der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung der laufenden Beitrittsverhandlungen

Bachelorarbeit. EU-Osterweiterung Migration von Beschäftigten aus Osteuropa nach Deutschland. Die Auswirkungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten

Ausgewählte Rechtsfragen bei der Gründung von Joint Ventures in Osteuropa (Polen und Ungarn) und Lateinamerika (Brasilien und Mexiko)

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien

»Superwahljahr«2011 und die Folgen

Jens Wassenhoven. Europäisierung deutscher Migrationspolitik. Policy- Wandel durch Advocacy-Koalitionen. Verlag Dr. Kovac

Prof. Dr. Stefan Schieren

Jörn Didas. Afrika und die G8. Was tun die Industriestaaten wirklich? Tectum Verlag

Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage...

Flüchtlinge: Schutz und Abwehr in der erweiterten EU

Vorwort. Tabellen. Abbildungen. Abkürzungen

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Europäisierung" der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik?

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

Integration und Kohäsion heterogener Staaten in der EU

Kollektive Lernprozesse durch Vetospieler?

Die Politikentwicklung der Migration und des Arbeitsmarktes in Deutschland

Von der Einheitlichen Europäischen Akte bis zum Amsterdamer Vertrag. Martin Hübler

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen

Kollektives Lernen durch Vetospieler?

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht?

1965 EWG, EGKS und Euratom werden zu den Europäischen Gemeinschaften zusammengefasst

Die Geschichte und Entwicklung der Europäischen Union

1 Wirtschaftspolitik auf Länderebene: Zu Fragestellung, Forschungsstand und Konzeption der Arbeit 17

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die soziale Sicherheit in Europa ( )

9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei. als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative?

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Russlands Westpolitik in der Krise

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Die Geschichte der EU

2.1 Theoretische Einordnung der europäischen Finanzmarktintegration

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Sicherheit und Integration in Europa

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Das Chinabild im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen

Brigitte Hamm i A 2004/6933. Menschenrechte. Ein Grundlagenbuch

Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich

Deregulierungspotentiale in der Gesetzlichen Rentenversicherung

Adenauers Außenpolitik

Europäische Wirtschaftspolitik

DIE REPUBLIK IRLAND -

Demografischer Wandel in Japan und Deutschland

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Rußland und der Westen

Demokratische Qualität in Deutschland

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung

Privatisierung der internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland

Die Privatisierung von Staatsunternehmen in der VR China - Bedingungen, Transformationsprobleme, Perspektiven

Mitarbeiterbindung im Einflussfeld gesellschaftlicher Modernisierung in Mittel- und Osteuropa

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

Die EFTA-Erweiterung 1995

Der europäische Integrationsprozess. Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Die deutsch-französischen Gipfeltreffen im Zeitraum

Vertikale Integration im Erdgasmarkt

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Portugal: Wege aus der Schuldenkrise

I. Geschichte der Europäischen Integration

Teil I Der Konsum, die Produktion und ihre Mediation ( ) 1. Bedürfnis und Produkt: Der Gebrauch von Schuhen 59

Der Europäische Femseh-Kulturkanal ARTE


Martin Kroger. Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland

Die deutschen Parteien und der Islam

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

WELTFISCHEREI. Die Fischereiwirtschaft der EU-Beitrittskandidaten (Teil 1)

Die EU - Vorteile und Nachteile

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Vaiva Bernotaite. SUB Hamburg A 2008/8268

Ein Minimum für jeden?

Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands. Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24.

Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle?

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

63-1. Die Situation weiblicher Führungskräfte in Oö Großunternehmen A TRAUNER VERLAG

Regionaler wirtschaftlicher Wandel

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Manfred Lentz Die Wirtschaftsbeziehungen DDR - Sowjetunion

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Transkript:

Bonner Studien zum globalen Wandel Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfram Hilz Band 14 Rafal Ulatowski Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive 1990-2007 Tectum Verlag

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemkontext 1 1.2 Fragestellung 8 1.3 Forschungsstand 9 1.4 Aufbau und Methodik 21 2 Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen vor dem Hintergrund des strukturellen Realismus 27 3 Die politische Wende in Europa und die neue Grundlage der deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen 43 3.1 Polen, Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik zwischen Politik und Wirtschaft 1949-1989 43 3.2 Deutsch-polnische Wirtschaftsbeziehungen während des Kalten Krieges. Bewertung 64 3.3 Die Demokratisierung und die marktwirtschaftlichen Reformen in Polen 64 3.4 Die Wiedervereinigung Deutschlands 70 3.4.1 Der 2+4" Vertrag und der Grenzvertrag 70 3.4.2 Die neue Rolle Deutschlands auf der Weltbühne 77 3.5 Der neue Anfang in den deutsch-polnischen Beziehungen 78 4 Vom Europaabkommen bis zum EU-Beitritt Polens 81

4.1 Die EU-Osterweiterung und die nationalen Interessen Deutschlands und Polens 81 4.1.1 Die nationalen Interessen Deutschlands 81 4.1.2 Die nationalen Interessen Polens 86 4.1.3 Deutsche und polnische nationale Interessen. Zusammenfassung 89 4.2 Das Europaabkommen als Grundlage der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen 90 4.2.1 Ordnungspolitischer Teil 95 4.2.2 Handelspolitischer Teil 95 4.2.3 Wirtschaftspolitischer Teil 107 4.2.4 Die Bedeutung der Bestimmungen des Europaabkommens für die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen 113 4.3 Deutschland, Polen und die internationale Unterstützung der polnischen Wirtschaftsreformen 114 4.4 Die Beitrittsverhandlungen Polens mit der EU im Spiegel der deutsch-polnischen Beziehungen 133 4.5 Vom Europaabkommen bis zum EU-Beitritt Polens. Zwischenbilanz 147 5 Die deutsch-polnischen Beziehungen nach dem EU-Beitritt Polens 149 5.1 Die Rahmenbedingungen für die Wirtschaftsbeziehungen nach dem 1. Mai 2004 149 5.1.1 Binnenmarkt 150 5.1.1.1 Warenverkehr 150 5.1.1.2 Freizügigkeit von Arbeitnehmern 150 5.1.1.3 Dienstleistungsfreiheit 151 5.1.1.4 Kapital Verkehrsfreiheit 151 5.1.2 Zollunion und Handelspolitik 153

5.1.3 Landwirtschaft 153 5.1.4 Wettbewerbspolitik 156 5.1.5 Wirtschafts- und Währungsunion 158 5.1.6 Kohäsions- und Regionalpolitik 159 5.1.7 Die Rahmenbedingungen für die Wirtschaftsbeziehungen nach dem 1. Mai 2004. Zusammenfassung 160 5.2 Die deutsch-polnischen Spannungen. Vom Verfassungsvertrag zur Geschichtspolitik 161 5.2.1 Von der europäischen Verfassung zum Vertrag von Lissabon 162 5.2.2 Deutschland, Polen und die USA während der Irak-Krise 169 5.2.3 Unternehmenssteuer 177 5.2.4 Ostsee-Gaspipeline 191 5.2.5 Geschichtspolitik in den deutsch-polnischen Beziehungen 201 5.2.6 Die deutsch-polnischen Spannungen. Zusammenfassung 216 6 Die Mechanismen der wirtschaftlichen Integration zwischen Deutschland und Polen 219 6.1 Handel 220 6.1.1 Die Handelsbeziehungen auf dem Wachstumspfad 220 6.1.2 Bewertung der Handelsbeziehungen 232 6.2 Investitionen 235 6.2.1 Die Rolle der Investitionen in den deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen 235 6.2.2 Bewertung des Investitionsaustausches 249 6.3 Technologietransfer 251 6.3.1 Technologietransfer in den deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen 251

XII 6.3.2 Technologietransfer. Bewertung 256 6.4 Migration und Austausch der Arbeitskräfte 257 6.4.1 Die Rolle der Migration und des Austausches der Arbeitskräfte in den deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen 257 6.4.2 Migration und Austausch der Arbeitskräfte. Bewertung 260 6.5 Die Rolle der unterschiedlichen Mechanismen der wirtschaftlichen Integration zwischen Deutschland und Polen. Bewertung 261 7 Schlussbetrachtung. Die Gestaltungskräfte der deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen 1990-2007 265 7.1 Die Regierungen und ihre Instrumente für die Förderung der Außenwirtschaftsbeziehungen 265 7.2 Die Rolle der EU-Integration und des EU-Beitrittsprozesses der Republik Polen für die Entwicklung der deutschpolnischen Wirtschaftsbeziehungen 273 7.3 Der Zusammenhang zwischen den bilateralen, europäischen und multilateralen Beziehungen und ihrer Bedeutung für die Wirtschaftsentwicklung 277 7.4 Ausblick 281 8 Anhang 287 8.1 Abkürzungsverzeichnis 287 8.2 Tabellen und Schaubilder 292 8.3 Literaturverzeichnis 345 8.3.1 Primärliteratur 345 8.3.2 Monographien 375 8.3.3 Sammelbände 381 8.3.4 Aufsätzen aus Sammelbänden

XIII und Zeitschriften 385 1.3.5 Zeitungsartikel mit Autor 402 1.3.6 Zeitungsartikel ohne Autor 404 1.3.7 Online- Materialien/ Fernsehprogramme 406 1.3.8 Verzeichnis themenrelevanter Internetadressen 410