Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 2009 Modulprüfung/Abschlussklausur. Aufgabe Punkte

Ähnliche Dokumente
Modulabschlussklausur Analysis II

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Serie 13: Online Test

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Optimalitätskriterien

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Beispiel Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

Ergänzungen zur Analysis I

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung ohne Nebenbedingungen

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

Höhere Mathematik III für Wirtschaftsinformatiker

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Übungsaufgaben

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

Absolute Stetigkeit von Maßen

Klausur Mathematik 2

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Ingenieurmathematik für Maschinenbau, Blatt 1

Umgekehrte Kurvendiskussion

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben.

7 Rechnen mit Polynomen

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Das Optimierungsverfahren mit Lagrange-Multiplikatoren. Robert Koschig ( 09/2012

Teil II. Nichtlineare Optimierung

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

Funktionen (linear, quadratisch)

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Grundlagen der Mathematik II

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am ,

Musterlösungen zu Prüfungsaufgaben über gewöhnliche Differentialgleichungen Prüfungsaufgabe a) Gegeben sei die lineare Differentialgleichung

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Mathematik für Bioinformatik und Systembiologie. - Kapitel Einführung in die Optimierung - Roland Herzog und Dirk Lebiedz

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen (Lagrange)

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen

Z = 60! 29!31! 1,

VORBEREITUNG AUF DAS ABITUR

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Lineare Gleichungssysteme

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Matrizennorm. Definition 1. Sei A M r,s (R). Dann heißt A := sup die Matrixnorm. Wir wissen zunächst nicht, ob A eine reelle Zahl ist.

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Geometrische Mannigfaltigkeiten

Klausur Analysis II (SS 2005)

Kapitel 15: Differentialgleichungen

Extremwertverteilungen

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Mündliches Abitur in IViathematik

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Lernzettel Mathe Inhaltsverzeichnis

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Stochastische Eingangsprüfung,

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

11 Normalformen von Matrizen

Approximation durch Taylorpolynome

CAS-Ansicht Computer Algebra System & Cas spezifische Befehle

Charakteristikenmethode im Beispiel

17. Penalty- und Barriere-Methoden

Beispiele zur Kurvendiskussion (Gebrochen rationale Funktionen)

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Lineare Gleichungssysteme

Rekursionen (Teschl/Teschl )

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 01. August 2012, Uhr

Die Laufzeit muss nun ebenfalls in Monaten gerechnet werden und beträgt = 300 Monate. Damit liefert die Sparkassenformel (zweiter Teil):

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11.

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Mengensysteme, Wahrscheinlichkeitsmaße

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Kevin Caldwell. 18.April 2012

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Optimierung für Nichtmathematiker

Seminararbeit für das SE Reine Mathematik- Graphentheorie

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

Lösungen und Lösungshinweise zum Grundkurs Analysis 2

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

Ergänzungsseminar zu "Rechenmethoden für Studierende der Chemie"

Transkript:

Universität München 22. Juli 29 Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 29 Modulprüfung/Abschlussklausur Name: Aufgabe 2 3 4 Punkte Gesamtpunktzahl: Gesamturteil: Schreiben Sie unbedingt auf jedes Blatt Ihren Namen und lösen Sie jede Aufgabe nur auf dem dafür vorgesehenen Blatt. Sollte Ihnen der Platz nicht reichen, fügen Sie an der entsprechenden Stelle ein zusätzliches Blatt mit Ihrem Namen ein. Arbeitszeit: 9 Minuten. Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Alle Antworten sind sorgfältig zu begründen. Viel Erfolg!

Name: (2+2+2+2+2) Aufgabe Wir betrachten die zweimal stetig differenzierbare Funktion f : R 2 R, (x, y) x 2 + 2xy y 2 +. a) Bestimmen Sie die kritischen Punkte von f. b) Berechnen Sie die Hesse-Matrix von f im Punkt (, ) und geben Sie die Taylorentwicklung von f im Punkt (, ) bis zu den Gliedern zweiter Ordnung an. c) Zeigen Sie, dass f keine lokalen Extrema besitzt. d) Begründen Sie, warum die Einschränkung φ := f S : S R von f ihr Minimum und ihr Maximum annimmt. e) Berechnen Sie die Extremalstellen von φ (d.h. diejenigen Punkte auf S, an denen φ ihr Minimum oder ihr Maximum annimmt). Lösung: a) Die kritischen Punkte von f sind die Nullstellen des Gradienten von f. grad(f)(x, y) = (2x + 2y 2x 2y). Daher ist grad(f)(x, y) = äquivalent zu x = y =. Dies ist der einzige kritische Punkt von f. b) Die Hesse-Matrix von f bei (, ) ist H := ( 2 f (, ) x 2 (, ) 2 f x y 2 f x y (, ) 2 f y 2 (, ) ) = ( 2 2 2 2 ). Die Taylorreihe von f bis zur Ordnung 2 ist f selbst, da f ein Polynom vom Grad 2 ist. (Insbesondere ist das Restglied gleich.) Hier kann man natürlich auch explizit rechnen. c) Weil H symmetrisch ist, ist H diagonalisierbar. Wegen det(h) = 8 ist kein Eigenwert und die beiden Eigenwerte λ, µ haben wegen det(h) = λµ verschiedene Vorzeichen. Also ist (, ) ein Sattelpunkt und insbesondere kein lokales Extremum. 2

d) S R 2 ist kompakt nach dem Satz von Heine-Borel: S ist beschränkt : Für alle (x, y) S gilt (x, y) S R 2 ist abgeschlossen, denn S = g () mit der stetigen Funktion g : R 2 R, g(x, y) := x 2 + y 2. Weiter ist f stetig. Stetige Funktionen auf kompakten Mengen (hier f auf S ) nehmen ihr Maximum und ihr Minimum an. e) Wir verwenden Lagrange-Multiplikatoren und lösen die Gleichung grad f = λ grad h, wobei h(x, y) := x 2 +y 2 die Nebenbedingung (x, y) S beschreibt. Wir erhalten (nach Division durch 2) das von λ abhängige lineare Gleichungssystem = x + y λx = x y λy Es hat nichttriviale Lösungen (x, y) (, ) (dies gilt wegen (x, y) S ) genau dann wenn ( ) λ det = λ 2 2 =. λ Also gilt λ = ± 2. Für diese λ ist der Lösungsraum des linearen Gleichungssystems mindestens eindimensional und wegen der Bedingung x = ( + λ)y, die aus der zweiten Gleichung folgt, genau eindimensional. Einsetzen in die Nebenbedingung liefert ( + λ) 2 y 2 + y 2 = also y = ± (+λ) 2 + = ± 4+2λ. Die Gleichung x = ( + λ)y legt dann auch den x-wert fest. Es gibt also insgesamt höchstens 4 Extremalstellen auf S (zwei für λ = + 2 und zwei für λ = 2), wobei je zwei durch Punktspiegelung an (, ) R 2 auseinander hervorgehen. Da f invariant unter dieser Punktspiegelung ist und in den Minimalstellen einen echt kleineren Wert annimmt als in den Maximalstellen (sonst wäre f S konstant. Dies ist aber nicht der Fall, denn f(, ) = 2 = f(, )), hat f mindestens vier Extremalstellen. Die oben berechneten vier Punkte sind also genau die Extremalstellen von f S. 3

Name: (+4+2+3) Aufgabe 2 a) Wir betrachten die stetig differenzierbare Funktion F : R 3 R 2, (x, y, z) (x 2 + y 2, y 2 + z 2 ). Berechnen Sie die Jacobimatrix DF (x, y, z) für (x, y, z) R 3. b) Formulieren Sie den Satz über implizite Funktionen. c) Zeigen Sie, dass (, ) ein singulärer (d.h. kein regulärer) Wert von F ist. d) Skizzieren Sie die Menge M := F (, ) R 3. Hinweis: M = M M 2, wobei M = {(x, y, z) x 2 + y 2 = } und M 2 = {(x, y, z) y 2 + z 2 = }. Lösung: a) Es gilt DF (x, y, z) = ( 2x 2y 2y 2z ). b) Seien U R k und U 2 R l offen und F : U U 2 R l, (x, y) F (x, y) stetig differenzierbar. Es gelte F (ˆx, ŷ) = und F F y (ˆx, ŷ)... y l (ˆx, ŷ) det. F l y (ˆx, ŷ).... F l y l (ˆx, ŷ). Dann gibt es offene Umgebungen V U von ˆx und V 2 U 2 von ŷ, sowie eine stetig differenzierbare Funktion g : V V 2 so dass g(ˆx) = ŷ und so dass für alle (x, y) V V 2 gilt: F (x, y) = genau dann, falls y = g(x). ( ) ( ) c) Wir haben F (,, ) = und Bild((DF )(,, )) = R. Insbesondere ist DF (,, ) : R 3 R 2 nicht surjektiv. Daher ist kein ( ) regulärer Wert von F. 4

d) Wir betrachten die Zylinderfläche {(x 2 + y 2 = )} R 3 und zeichnen in dieser Fläche zwei Ellipsen durch den Punkt (,, ), die zu den Zylinderachsen jeweils Winkel von 45 Grad bilden. Diese Ellipsen schneiden sich in den Punkten (, ±, ) im Winkel von 9 Grad und die Vereinigung dieser beiden Ellipsen ist die gesuchte Menge F (, ) = M M 2. Dies ist insbesondere keine Untermannigfaltigkeit im R 3. 5

Name: (5+2+3) Aufgabe 3 Es sei f : R R diejenige 2π-periodische Funktion, die für x [, 2π) durch f(x) := x gegeben ist. a) Wir betrachten die komplexe Fourierentwicklung c k e ikx von f. Berechnen Sie die Fourierkoeffizienten c k für k Z. k= b) Konvergiert diese Fourierreihe gleichmäßig gegen f? Begründen Sie Ihre Antwort. c) Zeigen Sie durch Auswerten der Vollständigkeitsrelation und mit Hilfe des Ergebnisses aus a) die Formel = π2. k 2 6 Lösung: k= a) Für k benutzt man partielle Integration: c k = xe ikx dx 2π Weiter gilt = 2π = i k. ( [ ] 2π x 2π ik e ikx ) ik e ikx dx c = 2π xdx = (2π)2 2π 2(2π) = π. b) Diese Fourierreihe konvergiert nicht gleichmäßig gegen f, denn die Partialsummen der Fourierreihe sind stetig, aber die Funktion f ist nicht stetig. c) Nach der Vollständigkeitsrelation gilt : f 2 2 = 2π 2π (f(x)) 2 dx = 6 k= c k 2

denn f ist Riemann-integrierbar. Also folgt Insgesamt erhält man (2π) 3 2π 3 k= = k=,k = π 2 + k= k 2 + c 2 2 k 2. k = ( ) 4π 2 2 2 3 π2 = π2 6. 7

Name: (3+3+4) Aufgabe 4 a) Es sei X eine nichtleere Menge. Was versteht man unter einer Metrik auf X? b) Wir betrachten die Menge C der Kurven [, ] R n, wobei n N, n >, fest gewählt wurde. Man zeige, dass durch die Setzung d(φ, ψ) := eine Metrik d auf C definiert wird. φ(t) ψ(t) dt c) Wir betrachten nun die Teilmenge D C der differenzierbaren Kurven [, ] R n. Ist D bezüglich der Metrik d offen in C? Begründen Sie Ihre Antwort. Lösung: a) Eine Metrik auf X ist eine Abbildung d : X X R so dass für alle x, y, z X gilt d(x, y) = x = y d(x, y) = d(y, x) d(x, y) d(x, z) + d(z, y). b) Wenn ψ, φ stetig sind, so auch t φ(t) ψ(t). Seien φ, ψ, µ C. Nach den Eigenschaften des Riemann-Integrals folgt: Aus d(φ, ψ) = folgt φ(t) ψ(t) dt =. Da der Integrand stetig und nicht-negativ ist, kann dies nur gelten, falls φ(t) ψ(t) = für alle t gilt. Es folgt φ(t) = ψ(t) für alle t, also φ = ψ. Gilt umgekehrt φ = ψ, so ist φ(t) ψ(t) = für alle t, also d(φ, ψ) =. Symmetrie : d(φ, ψ) = φ(t) ψ(t) dt = ψ(t) φ(t) dt = d(ψ, φ). 8

Dreiecksungleichung: d(φ, ψ) = φ(t) µ(t) + µ(t) ψ(t) dt φ(t) µ(t) dt + = d(φ, µ) + d(µ, ψ) nach der Dreiecksungleichung für. µ(t) ψ(t) dt d) D ist nicht offen in C (mit der durch d induzierten Topologie). Beweis: Sei n = und ψ m : [, ] R, m {, 2,...} gegeben durch ψ m (t) = m t /2. Dann ist ψ m eine Folge in C und es gilt: Für alle m ist ψ m D, denn t t /2 ist bei t = nicht differenzierbar. Sei φ(t) =, t [, ] der konstante Weg. Dann gilt lim d(ψ m, φ) = lim m m = lim m =. Also gilt lim m ψ m = φ in (C, d). m 4m t /2 dt Also ist C \ D nicht abgeschlossen (und somit D nicht offen) in C, denn in diesem Fall müsste der Limes φ der in C \ D liegenden Folge (ψ m ) wieder in C \ D liegen. Es ist aber φ D. 9