Station Figurierte Zahlen. Hilfestellungen

Ähnliche Dokumente
Schule. Station Löffelliste Teil 2. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Quadratische Gleichungen

Station Strahlensätze Teil 3

Was ist Mathematik? Eine Strukturwissenschaft, eine Geisteswissenschaft, aber keine Naturwissenschaft.

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Hauptschule G-Kurs. Testform B

Abzahlungsplan und Abzahlungsgleichung Gekürzte Fassung des ETH-Leitprogramms von Jean Paul David und Moritz Adelmeyer Teil 2

SPIELPLAN: weisser Raster mit 36 eingezeichneten Feldern

Lösen von linearen Gleichungssystemen mit zwei Unbekannten:

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104

Berechne 40 % von 320. Wenn 1% = 0,01 ist, dann entspricht 40 % = 40 0,01 = 0,40; also: 320 0,4 = 128 ; oder mit Dreisatzschluss:

Lineare Gleichungssysteme

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Kerntest. Modellaufgaben

Gymnasium. Testform B

Multiplikationstafeln

Word. Tabellen und Rahmen. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von

3 Quellencodierung. 3.1 Einleitung

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Übungsbuch Algebra für Dummies

Lineare Gleichungssysteme

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1

Didaktik der Algebra Jürgen Roth Didaktik der Algebra 4.1

Wintersemester 2005/2006 Gedächtnisprotokoll der mündlichen Prüfung

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

5.1 Drei wichtige Beweistechniken Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

TI-84 im Mathematikunterricht Stand:

Bruchzahlen. Zeichne Rechtecke von 3 cm Länge und 2 cm Breite. Dieses Rechteck soll 1 Ganzes (1 G) darstellen. von diesem Rechteck.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Didaktik der Zahlbereiche 4. Die Menge der ganzen Zahlen. Mathematikunterricht in der Jahrgangsstufe 7. Zahlbereichserweiterungen in der Hauptschule

Skizze zur Veranschaulichung der Legendretransformation

Prof. Dr. Jürgen Roth. Mathematik und Kunst. Visualisieren und Interpretieren

Nebenjobs Zum Unterricht. Zur Sache

Wie löst man Mathematikaufgaben?

Leitfaden Lineare Algebra: Determinanten

Klausur für Studiengänge INF und IST

Weiter im Einmaleins. 100 nur das Schaf schaut noch verwundert. bellt der Dackel Heinz. pfeift das Murmeltier. Panda kann sich freu'n.

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

Zuschauer beim Berlin-Marathon

= (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = zusammenfassen 13x = :13 (Variable isolieren) x =

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Physik 1 für Ingenieure

Zwei Ziegen und ein Auto

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2' Fr. 2' Fr.

Lösungen zur Vorrundenprüfung 2006

(2) (x x x 2 n)(y y y 2 n) = z z z 2 n

1.2 Einführung der Zahl Dominik Schomas Clemens Blank

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar?

Wissen erarbeiten und analysieren

Microsoft Excel 2013 Automatisches Ausfüllen

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Die Fibonacci-Zahlen und der Goldene Schnitt

Mit einem Doppelclick auf den Ortsnamen erhalten Sie eine Liste mit allen Pulheimer Adressen angezeigt.

Über Kommentare und Ergänzungen zu diesen Lösungsbeispielen freuen wir uns!

Polarisation des Lichts

FORMEL EDITOR VON WORD 2007 / EQUATION EDITOR 3.0- EINE EINFÜHRUNG

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend).

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit

Eine Fahrstuhlfahrt. Datengewinnung (TI 83)

Bildungsplan 2012 Werkrealschule

Monte-Carlo-Simulation

Laborheft Grundlagen der Quantenoptik


Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Black Jack - Kartenzählen

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Rekursionen (Teschl/Teschl )

VW Käfer Türschloss überholen

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund

Ebenenmasken Grundlagen

1. Eine gleiche Anzahl von Legosteine wird in jeweils einer Reihe angeordnet:

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

NEWSLETTER. Ausgabe 3 Juli 2015

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Geometrisches Wissen in der Grundschule Der Weg zu einer experimentellen Studie

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Telekolleg,

S p i e l a n l e i t u ng

2 Arbeiten mit CAD-Modellen

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel.

Hamilton-Formalismus

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Pythagoräische Zahlentripel und Kettenbrüche

Die Karteikarten im Mathekoffer

Modul 114. Zahlensysteme

Transkript:

Station Figurierte Zahlen Hilfestellungen

Liebe Schülerinnen und Schüler! Dies ist das Hilfestellungsheft zur Station Figurierte Zahlen. Ihr könnt es nutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe Schwierigkeiten habt. Falls es mehrere Tipps zu einer Aufgabe gibt, dann könnt ihr dies am Pfeil erkennen. Benutzt bitte immer nur so viele Hilfestellungen, wie ihr benötigt, um selbst weiterzukommen. Viel Erfolg! Das Mathematik-Labor-Team 2

Seite 2 (Aufgabe 1, Experiment 1) Die Plättchen stellen die geraden Zahlen und die ungeraden Zahlen dar. Doch welche Art von Plättchen steht für was? 3

Die viereckigen Plättchen stellen die geraden Zahlen dar. Die restlichen Plättchen die ungeraden Zahlen. 4

Seite 3 (Aufgabe 1, Merksatz 1) Addiert man zwei gerade Zahlen miteinander, so ist das Ergebnis eine gerade Zahl. Addiert man zwei ungerade Zahlen miteinander, so ist das Ergebnis eine gerade Zahl. Addiert man eine gerade und eine ungerade Zahl miteinander, so ist das Ergebnis eine ungerade Zahl. 5

Seite 4 (Aufgabe 1, Merksatz 2) Addiert man mehrere aufeinander folgende ungerade Zahlen, so ist das Ergebnis - einer ungeraden Summandenanzahl ungerade. - einer geraden Summandenanzahl gerade. 6

Seite 6 (Aufgabe 1, Merksatz 3) Addiert man mehrere aufeinander folgende gerade Zahlen, so ist das Ergebnis immer gerade Zahl, unabhängig von der Summandenanzahl. 7

Seite 7 (Aufgabe 1, Merksatz 4) Multipliziert man zwei aufeinander folgende Zahlen, so ist das Ergebnis immer eine gerade Zahl. Multipliziert man zwei ungerade Zahlen, so ist das Ergebnis immer eine ungerade Zahl. Multipliziert man zwei gerade Zahlen, so ist das Ergebnis immer eine gerade Zahl. 8

Seite 10, Teil 1 (Aufgabe 2) Schaut euch auf Seite 9 die Zahlenreihe nochmals genau an. In welchen Zahlbereich könnt ihr die Zahlen einordnen? 9

Seite 10, Teil 2 (Aufgabe 2) Ist die 2 in der Liste der Endziffern enthalten? 10

Seite 15, Teil 1 (Aufgabe 2) Multipliziert die Anzahl der Zahlenpaare allgemein mit der konstanten Teilsumme allgemein und addiert die übriggebliebene Zahl allgemein. Was ergibt sich? 11

Seite 15, Teil 2 (Aufgabe 2, Merksatz 5) Wenn man die natürlichen Zahlen addiert, erhält man Dreieckszahlen. Die Formel für die Dreieckszahlen lautet: D = ( ) 12

Seite 15, Teil 3 (Aufgabe 2) Besitzt die Gleichung: 210 = ( ) eine ganzzahlige Lösung? 13

Seite 16 (Aufgabe 2, Experiment 7) Schaut euch Simulation 3 an! 14

Seite 18, Teil 1 (Aufgabe 3) Schaut euch Simulation 4 und Simulation 5 ein zweites Mal an. Was sind die Gemeinsamkeiten? 15

Seite 18, Teil 2 (Aufgabe 3, Merksatz 6) Wenn man aufeinanderfolgende ungerade Zahlen addiert, erhält man die Quadratzahlen. Die Formel für die Quadratzahlen lautet: Q= n 2 16

Seite 20 (Aufgabe 3, Beweis) Setzt in (1) für n, (n+1) ein und für (n+1), (n+2) ein. 17

Seite 21 (Aufgabe 4) Welche Zahlen addiert ihr, um die Rechteckzahlen zu bekommen? 18

Seite 22 (Aufgabe 4, Merksatz 7) Wenn man aufeinanderfolgende gerade Zahlen addiert, erhält man die Rechteckszahlen. Die Formel für die Rechteckszahlen lautet: R = ( ) 19

Seite 23, Teil 1 (Aufgabe 5) Schaut euch den Aufbau der Simulationen nochmals genauer an. An welcher Stelle wird begonnen die Figuren zu legen? Dies ist der zentrale Unterschied! 20

Seite 23, Teil 2 (Aufgabe 5) Schaut euch den Aufbau der Simulationen nochmals genauer an. An welcher Stelle wird begonnen die Figuren zu legen? Dies ist der zentrale Unterschied! 21

Seite 24 (Aufgabe 5, Merksatz 8) Die dezentrierten Figuren, sind Objekte, die von einer Ecke heraus aufgebaut werden. Die zentrierten Figuren, sind Objekte, die aus dem Zentrum heraus aufgebaut werden. 22

Seite 25, Teil 1 (Aufgabe 6) Zählt die Kugeln von der schwarzen 8 aus nach links, rechts, oben und unten. Was stellt ihr fest? 23

Seite 25, Teil 2 (Aufgabe 6) Erinnert euch an die zentrierten und dezentrierten Figuren und wendet diesen Sachverhalt auf die Aufgabe an. 24

Seite 26, Teil 1 (Aufgabe 7) Benutzt zum Lösen dieser Aufgabe Simulation 2. Benutzt die Tatsache, dass die Zwischenräume jeweils durch eine Orange gefüllt werden können. Wie viele Stockwerke können somit gebaut werden? 25

Seite 26, Teil 2 (Aufgabe 7) Benutzt die vorherige Hilfe und zählt die Kugeln in Simulation 2. Ihr könnt aber auch die zugehörigen Dreickszahlen berechnen (vergleicht Aufgabe 2). 26

Mathematik-Labor Mathe ist mehr Universität Koblenz-Landau Institut für Mathematik Prof. Dr. Jürgen Roth Fortstraße 7 76829 Landau www.mathe-labor.de www.mathe-ist-mehr.de Zusammengestellt von: Lisa Deck, Sarah Hartenbach, Alexander Kaes, Alexandra Redeker Überarbeitet von: Sebastian Schönthaler Betreut von: Prof. Dr. Jürgen Roth 27