Mehr Erfolg in Mathematik, Abitur: Analysis 1

Ähnliche Dokumente
Filme der Kindheit Kindheit im Film

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Die Unternehmergesellschaft

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Das Zebra-Buch zur Geometrie

Lehr- und Übungsbuch Mathematik für Informatiker

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Medizinische Statistik mit R und Excel

Höhere Mathematik für Ingenieure Band II

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Langenscheidt Training plus, Mathe 5. Klasse

Fachrechnen für die Feuerwehr

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

Schulungspaket ISO 9001

Mathe Check-up für die Sekundarstufe I

3 Vollständige Induktion

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

MatheBasics Teil 4 Grundlagen der Mathematik

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Mathematische Probleme lösen mit Maple

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Lese-Rechtschreib-Störung

Arithmetik, Algebra, Mengen- und Funktionenlehre

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl. auch nur in Intervallen) nicht. Knicke im Funktionsgraphen auftreten.

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Kapitel 1. Grundlegendes

Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Figur und Handlung im Märchen

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

3 Vom Zählen zur Induktion

Brückenkurs Mathematik

Lesedetektive Übungsbücher - Finn und Lili auf dem Bauernhof, 1. Klasse

Stochastik für Informatiker

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Zahlen und Funktionen

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Projektleiter-Praxis

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa

Das Kontinuum diskret berechnen

Mengenlehre. Aufgaben mit Lösungen

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Kompaktkurs Ingenieurmathematik mit Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wenn Alkohol zum Problem wird

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

So führe ich mein Team

Strategie: Stimmungsmache

Licht und Beleuchtung in der People- und Porträtfotografie

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13

Software-Entwicklung mit Delphi

Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion. Robert Klinzmann

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Brückenkurs Mathematik

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Der kleine Bär und die sechs weißen Mäuse

Brückenkurs Mathematik

Anwendungen der Linearen Algebra

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4)

Gerechtigkeit in der Schule

Geschichte der Psychologie

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Inhaltsverzeichnis. Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden. Mathematischer Vorkurs.

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Abstandsflächenrecht in Bayern

Mathematik für Ökonomen

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Die Menge der reellen Zahlen vereinigt die Menge der rationalen Zahlen mit der Menge der irrationalen

Rechengesetze. 1. Welche Zahl kannst du hier einsetzen? Mache deinen Lösungsweg sichtbar.

Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11

Empathie und historisches Lernen

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

Dem Anschein nach werden diese Zahlen kleiner und kleiner und streben gegen Null. Was sollen sie sonst auch tun? Aber der Begriff

Lesedetektive - Eine Pizza für Sophie, 1. Klasse

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Vorbereitung auf das Martyrium bei Cyprian von Karthago

Sterben ohne Angst. Was Palliativmedizin leisten kann. Bearbeitet von Claudia Bausewein

Übersetzen als Problemlöseprozess

Wenn Alkohol zum Problem wird

Das Archetypenkonzept C. G. Jungs

Technische Mathematik

Gruppen im Elementarbereich

Transkript:

Mehr Erfolg in... Mehr Erfolg in Mathematik, Abitur: Analysis 1 Funktionen, Grenzwerte, Stetigkeit, Exponential- und Logarithmusfunktionen Bearbeitet von Helmuth Preckur 1. Auflage 009. Taschenbuch. 160 S. Paperback ISBN 978 580 65645 4 Format (B x L): 17,1 x 4 cm Gewicht: 4 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhalt Vorwort... 5 1 Zahlenmengen.......................................................................... 6 1.1.. Die Menge N der natürlichen Zahlen.................................. 6 1... Bruchzahlen....................................................................... 8 1... Die positiven reellen Zahlen... 9 1.4. Abbildung auf den Zahlenstrahl.......................................... 1 1.5.. Die Menge IR der reellen Zahlen......................................... 14 1.6.. Teilmengen von R.............................................................. 17 Aussagenlogik.......................................................................... 19.1.. Grundbegriffe der Aussagenlogik... 19. Verknüpfungen von Aussagen... 1 Beweis durch vollständige Induktion... 6 4 Absolutbetrag und Ungleichungen............................................. 1 4.1.. Lineare und quadratische Ungleichungen.... und Bruchungleichungen.................................................... 1 4. Ungleichungen mit Beträgen... 6 4.. Rechenregeln für Beträge................................................... 41 5 Die Eulersche Zahl e... 44 6 Die reelle Funktion... 46 6.1.. Die Funktion als Abbildung... 46 6. Gleichheit von zwei Funktionen... 49 6.. Besondere Funktionen... 50 6.4 Monotonie... 6 6.5. Beschränktheit................................................................... 6 6.6 Ganzrationale Funktionen................................................... 64

7 Grenzwertrechnung................................................................... 81 7.1.. Verhalten der Funktionswerte einer ganzrationalen... 81.... Funktion für I x I 7.. Grenzwerte von Funktionswerten... 8 8 Der Begriff der Stetigkeit........................................................... 86 8.1.. Stetigkeit an einer inneren Stelle........................................ 86 8. Stetigkeit in Randstellen... 88 8.. Stetigkeit auf einem Intervall... 89 8.4 Stetigkeit der ganzrationalen Funktionen............................ 89 8.5. Lehrsätze für stetige Funktionen... 94 8.6 Stetigkeit der elementaren Funktionen... 97 8.7. Stetigkeit verketteter Funktionen........................................ 98 9 Gebrochenrationale Funktionen................................................. 100 9.1.. Erklärung der gebrochenrationalen Funktion... 100 9. Nullstellen gebrochenrationaler Funktionen........................ 101 9.. Behebbare Definitionslücken.............................................. 104 9.4 Polstellen........................................................................... 106 10 Restglieddarstellung von f (x).................................................... 111 10.1 Näherungsfunktionen und Asymptoten............................... 11 10. Gebietseinteilung, Verlauf des Graphen.............................. 118 10. Gemeinsame Punkte von G f mit der Asymptote................... 11 11 Potenzen und Logarithmen........................................................ 1 11.1 Potenzen mit reellen Hochzahlen, Rechengesetze............... 1 11. Logarithmen... 16 1 Exponentialfunktionen.............................................................. 1 1.1 Allgemeine Exponentialfunktion......................................... 1 1 Umkehrung von Funktionen....................................................... 140 1.1 Erklärung der Umkehrfunktion... 141 1. Graph der Umkehrfunktion................................................. 144 1. Monotonie der Umkehrfunktion.......................................... 145 1.4 Verkettung von Funktion und Umkehrfunktion.................... 146 14 Logarithmusfunktionen............................................................. 147 14.1 Allgemeine Logarithmusfunktion........................................ 147 Lösungen... 154 Register... 174 4

Beweis durch vollständige Induktion Als Carl Friedrich Gauss (1777 1855) die Grundschule besuchte, stellte der Lehrer die Aufgabe, die Summe der Zahlen von 1 bis 100 zu berechnen. Die erwartete Ruhepause war schnell dahin, als sich Carl Friedrich nach kurzem Überlegen mit dem Ergebnis 5050 meldete und erklärte, wie er gerechnet hat. Er hat unter die Summe dieselbe Summe in der umgekehrten Reihenfolge angeschrieben: s 100 = 1 + + + + 99 + 100 s 100 = 100 + 99 + 98 + + + 1 Er erkannte, dass die Addition von zwei übereinander stehenden Gliedern immer die Summe 101 hat und dass dieser Summenwert genau 100-mal auftritt. s 100 = 100 101 s 100 = 100 101 = 50 101 = 5050 Aus dem Aufbau der Formel s 100 = 100 (100 + 1) muten, dass allgemein für beliebige natürliche Zahlen n gilt: 1 + + + + n = n (n + 1) könnte man nun ver- 6

Tatsächlich liefern die Einsetzungen immer richtige Ergebnisse: Beweis durch vollständige Induktion n = 1: linke Seite: 1 rechte Seite: 1 = 1 n = : 1 + = = n = : 1 + + = 6 4 = 6 n = 4: 1 + + + 4 = 10 4 5 = 10 Auch wenn Sie Ihr Leben lang die Richtigkeit der obigen Gleichung für immer größere natürliche Zahlen zeigen, ist damit nicht bewiesen, dass sie für alle natürlichen Zahlen gilt bzw. die Erfüllungsmenge N hat. Der italienische Mathematiker Giuseppe Peano (1858 19) hat 1889 das folgende berühmte Axiomensystem für die natürlichen Zahlen veröffentlicht: P1: 1 ist eine natürliche Zahl. P: Jede natürliche Zahl hat genau einen Nachfolger. P: Der Nachfolger ist nie gleich 1. P4: Verschiedene Zahlen haben verschiedene Nachfolger. P5: Enthält eine Menge M von natürlichen Zahlen die 1 und liegt mit jeder natürlichen Zahl auch deren Nachfolger in M, dann ist M = N. Das fünfte Axiom von Peano zeigt einen Weg auf, wie wir nachweisen können, dass eine Aussageform A (n) für alle natürlichen Zahlen eine wahre Aussage liefert: 1. Die Aussage A (1) muss wahr sein, d. h., n = 1 liegt in der Erfüllungsmenge. Damit ist ein Anfang gemacht, den wir Verankerung nennen.. Die natürlichen Zahlen lassen sich der Reihe nach durch fortgesetzte Addition der Zahl 1 gewinnen. Eine Aussageform A (n), die für alle natürlichen Zahlen gelten soll, muss daher schrittweise von einer Zahl n zur nächsten Zahl n + 1 als richtig nachgewiesen werden! Die Wahrheit der Aussage vererbt sich sozusagen von Zahl zu Zahl. (Laufmaschenbeweis; Dominoprinzip.) 7

Beweis durch vollständige Induktion Wir haben damit ein Beweisverfahren gefunden, das als vollständige Induktion bezeichnet wird und immer nach dem folgenden Muster abläuft: Beweis durch vollständige Induktion Die Aussageform A (n) ist wahr für alle natürlichen Zahlen, wenn gezeigt werden kann: 1. Die Aussage A (1) ist wahr.. Die Gültigkeit von A (n) zieht die Gültigkeit von A (n + 1) nach sich. Bemerkung: Die Verankerung muss nicht immer bei n = 1 liegen! Zum Beispiel liegt für,,a (n) ist wahr für n die Verankerung bei n =. Wir kehren zurück zum Ausgangsproblem und lösen es im ersten Beispiel: Beispiel 1: Behauptung: A (n): 1 + + + + n = n (n + 1) ist gültig für n aus N. A (1) ist wahr, denn es gilt: 1 = 1 (1 + 1) ; 1 = 1 A (n + 1): 1 + + + + n + (n + 1) = gewiesen werden, wenn A (n) wahr ist! (n + 1) (n + ) soll als wahr nach- Da A (n): 1 + + + + n = n (n + 1) Seite der Gleichung A (n + 1) umformen: wahr ist, können wir damit die linke 1 + + + + n + (n + 1) = = n (n + 1) (n + 1) (n + ) + (n + 1) = n (n + 1) + (n + 1) = Es muss hier unbedingt klargestellt werden, dass wir bei obiger Umformung die rechte Seite der Gleichung A (n + 1) nicht verwendet haben, sondern gezeigt haben, dass die linke Seite von A (n + 1) mit Hilfe der Aussageform A (n) in die rechte Seite der Gleichung A (n + 1) umgeformt werden kann. Damit ist aber nachgewiesen, dass die Gültigkeit von A (n) die Gültigkeit von A (n + 1) nach sich zieht. 8

Beispiel : Behauptung: Die Aussageform A (n): 1 + + 5 + 7 + + ( n 1) = n gilt für alle natürlichen Zahlen. A (1) ist wahr, denn dafür ist: 1 = 1, also 1 = 1 Beweis durch vollständige Induktion Die Aussageform A (n + 1): 1 + + 5 + + ( n 1) + ( (n + 1) 1) = (n + 1) bzw.: 1 + + 5 + + ( n 1) + ( n + 1) = (n + 1) soll als wahr nachgewiesen werden, wenn A (n) wahr ist. Dazu formen wir die linke Seite der Gleichung A (n + 1) unter Verwendung von,,a (n) ist wahr wie folgt um: 1 + + 5 + + ( n 1) + ( n + 1) = n + ( n + 1) = n + n + 1 = (n + 1) Die Umformung der linken Seite von A (n + 1) liefert gerade die rechte Seite von A (n + 1), d. h., die Vererbung ist nachgewiesen! Beispiel : Behauptung: Die Summe der Kuben von drei aufeinander folgenden natürlichen Zahlen ist immer durch 9 teilbar. Die Behauptung lautet als Gleichung: A (n): n + (n + 1) + (n + ) = 9 K mit K aus N A (1) ist wahr, denn es gilt: 1 + + = 6 ist durch 9 teilbar. Zu zeigen ist, dass A (n + 1): (n + 1) + (n + ) + (n + ) durch 9 teilbar ist, wenn A (n) wahr ist. Da der Anteil (n + 1) + (n + ) auch in A (n) auftritt, entwickeln wir nur (n + ) = n + 9 n + 7 n + 7 und erhalten damit: A (n + 1): (n + 1) + (n + ) + n + 9 n + 7 n + 7 = = n + (n + 1) + (n + ) + 9 (n + n + ) = = 9K + 9 (n + n + ) = 9 (K + n + n + ) Es gilt also: A (n + 1) ist durch 9 teilbar, wenn A (n) es war. 9

Beweis durch vollständige Induktion Beispiel 4: Jakob Bernoulli (Schweizer Mathematiker, 1654 1705) gab 1689 die nach ihm benannte Ungleichung bekannt: Ist x > 1 und x 0, so gilt für jede natürliche Zahl n die Ungleichung: A (n): (1 + x) n > 1 + nx A () ist wahr, denn für x 0 gilt: (1 + x) = 1 + x + x > 1 + x Dabei haben wir durch Weglassen des positiven Summanden x die Summe verkleinert! A (n + 1): (1 + x) n + 1 > 1 + (n + 1)x soll als wahr nachgewiesen werden, wenn A (n) wahr ist. Dazu formen wir die linke Seite von A (n + 1) wie folgt um: (1 + x) n + 1 = (1 + x) n (1 + x) > (1 + nx) (1 + x) = 1 + x + nx + nx = 1 + (n + 1)x + nx Durch Weglassen des positiven Summanden nx erhalten wir: (1 + x) n + 1 > 1 + (n + 1) x Damit ist bewiesen, daß die Aussageform A (n) für n immer eine wahre Aussage ergibt. 1 A (n): + 6 + 18 + 54 + + n = n + 1 1 Beweisen Sie, dass A (n) für alle natürlichen Zahlen gilt. Für alle natürlichen Zahlen n gilt: A (n): 1 + + 5 + + ( n 1) = n (4 n 1) Für alle natürlichen Zahlen n gilt: A (n): + 7 + 11 + + (4 n 1) = n + n 4 Für alle natürlichen Zahlen n gilt: A (n): 1 1! +! + + n n! = (n + 1)! 1 n! wird gelesen n Fakultät und bedeutet: n! = 1 n 5 Beweisen Sie durch vollständige Induktion: Der Term T (n) = n + 5 n ist für n aus N immer durch teilbar. 0

Lösungen Seite 0 1 Kapitel Behauptung: Die Aussageform A (n): + 6 + 18 + + n = n + 1 1 gilt für alle natür lichen Zahlen. Linke Seite A (1): + 1 = + 6 = 8 Rechte Seite A(1): 1 = 9 1 = 8 Wir setzen die linke Seite von A (n + 1) an und formen um: + 6 + 18 + + n + ( n + 1 ) = n + 1 1 + ( n + 1 ) = = n + 1 (1 + ) 1 = = n + 1 1 = n + 1 Rechte Seite A (n + 1): (n + 1) + 1 1 = n + 1 Behauptung: Die Aussageform A(n): 1 + + + ( n 1) = n (4n 1) alle n. gilt für Die linke Seite von A (1) beginnt und endet mit ( 1 1) = 1 Linke Seite A (1): 1 = 1 Rechte Seite A (1): 1 (4 1) = 1 Linke Seite A (n + 1): 1 + + + ( n 1) + ( (n + 1) 1) = = 1 = n (4n 1) + ( n + 1) = 4n n + ( n + 1) = = 4n n + 1n + 1n + = 4n + 1n + 11n + Rechte Seite A (n + 1): = (n + 1) (4 (n + 1) 1) = 4n + 8n + n + 4n + 8n + = 4n + 1n + 11n + = (n + 1) (4n + 8n + 4 1) = = linke Seite A (n + 1) A (n): + 7 + 11 + + (4 n 1) = n + n gilt für alle n aus N. Linke Seite A (1): (4 1 1) = 4 1 = Rechte Seite A (1): 1 + 1 = + 1 = 154

Linke Seite A (n + 1): + 7 + 11 + + (4 n 1) + (4 (n + 1) 1) = = n + n + (4 n + 4 1) = n + 5 n + Rechte Seite A (n + 1): (n + 1) + (n + 1) = (n + n + 1) + (n + 1) = = n + 5 n + Lösungen Kapitel + 4 (Seite 0) A(n): 1 1! +! + + n n! = (n +1)! 1 gilt für alle n. 4 Die linke Seite von A(1) endet mit 1 1! Linke Seite A (1): 1 1! = 1 1 = 1 Rechte Seite A (1): (1 + 1)! 1 =! 1 = 1 1 = 1 = 1 Linke Seite A (n + 1): 1 1! +! + + n n! + (n + 1) (n + 1)! = = (n + 1)! 1 + (n + 1) (n + 1)! = = (n + 1)! (1 + n + 1) 1 = = (n + 1)! (n + ) 1 = (n + )! 1 Rechte Seite A (n + 1): ((n + 1) + 1)! 1 = (n + )! 1 T (n) = n + 5 n ist für n aus N durch teilbar, oder es gilt: T (n) = n + 5 n = k mit k aus N 5 T (1) = 1 + 5 1 = 1 + 5 = 6 =, T (1) ist durch teilbar. T (n + 1) = (n + 1) + 5 (n + 1) = n + n + n + 1 + 5 n + 5 = = (n + 5 n) + n + n + 6 = = k + (n + n + ) = = (k + n + n + ) Da k + n + n + als Summe ganzer Zahlen wieder eine ganze Zahl ist, muss T (n + 1) wegen des Faktors auch durch teilbar sein. Kapitel 4 Seite 5 Die Ungleichung 1 x x x 1 < 0 < 1 mit D = R\ 1 kann umgeformt werden in 6 Aus der Skizze für die beiden Geraden Z (x) = x und N (x) = x 1 erhalten Sie L = x 1 < x < 155