Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Ähnliche Dokumente
Beispiele zur Kurvendiskussion (Gebrochen rationale Funktionen)

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Zusammenfassung - Mathematik

Mündliches Abitur in IViathematik

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Unterlagen für die Lehrkraft

Schaubilderanalyse. Arbeiten mit Schaubildern von Funktionen. Funktionsgleichungen aufstellen - identifizieren uva.

1 Ableiten der Sinus- und Kosinusfunktion

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Das Mathematik-Abitur im Saarland

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 2006 / 2007

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( )

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Wirtschaftsmathematik.


a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Übungsaufgaben

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014

Technische Mathematik

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Zentralabitur Nordrhein-Westfalen Beispiele zum Einsatz eines graphikfähigen Taschenrechners. H einz Klaus Strick

Abitur 2011, Analysis I

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Ergänzungen zum Fundamentum

ABITURPRÜFUNG 2012 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK

Abi Know-How Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik

Umgekehrte Kurvendiskussion

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen

Vergleichsklausur 2005 für Klassenstufe 11

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

ro-f-;1" i" f,,(il_(*,_r, ä' i'. l'1 Untersuchen Sie die Funktion auf einfache Symmetrie, Nullstellen und Grenzwerte an den ^it 71, ; - 2r.

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

Erfolg im Mathe-Abi 2012

Lösungen zu delta 11. Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den

Mathe-Übungsbeispiele für ein fixes Honorar rechnen Freie Zeiteinteilung + Heimarbeit Vergleichbar mit Nachhilfe, aber ohne Schülerkontakt

Funktionen (linear, quadratisch)

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

1 Kurvendiskussion /40

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Wirtschaftsmathematik. Studienskript.

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Vorbereitung auf das Abitur: Sinusfunktionen

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

LM1. INFINITESIMALRECHNUNG

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Inhaltsverzeichnis. Seite 1: Matrizen. Seite 23: Funktionen. Seite 51: Integralrechnung. Seite 69: Binomialverteilung

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

Serie 13: Online Test

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Mathematik. für die Berufliche Oberschule Band 3. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen. Manfred Hoffmann, Norbert Krämer. 1.

Modulabschlussklausur Analysis II

Vorlesung Wirtschaftsmathematik II SS 2015, 3/2 SWS. Prof. Dr. M. Voigt

Optimalitätskriterien

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

VORBEREITUNG AUF DAS ABITUR

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),


Funktionsdarstellungen: Term, Graph, Tabelle

Differentialrechnung

Erfolg im Mathe-Abi 2014

1.Schularbeit aus MATHEMATIK: Klasse 7D 24.Oktober ) Eine in D definierte Funktion y=f(x) heißt linksgekrümmt, wenn gilt: <

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Wahlfach Mathematik: Funktionen

Methodische Lösungswege zu 70364

Lernzettel Mathe Inhaltsverzeichnis

Abitur 2010 Mathematik Arbeitsblatt Seite 1

Teil II. Nichtlineare Optimierung

= (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = zusammenfassen 13x = :13 (Variable isolieren) x =

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11.

Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden.

2.6. Lineare Funktionen

Lösung zur Übung 3. Aufgabe 9)

BADEN-WÜRTTEMBERG. Prüfung der Fachhochschulreife

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Grundwissen Abitur Analysis

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Transkript:

Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte (=Lokale Extrema) 2 4 Wendepunkt - Flachpunkt 3 4.1 Sattelpunkt......................... 3 4.2 Wendetangente....................... 3 5 Monotonieverhalten 3 6 Krümmungsverhalten 4 7 Symmetrie zum Koordinatensystem 4 8 Skizzieren des Graphen 5 1

Die mathematische Untersuchung des Graphen einer Funktion heißt Kurvendiskussion. 1 Definitionsmenge Zuerst gilt es die maximale Definitionsmenge zu bestimmen. Bei ganzrationalen Funktionen (Polynomfunktiontn) ist dies einfach (D = R), bei gebrochen rationalen Funktionen ist auf die Nullstellen des Nennerpolynoms zu achten. 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs Hier kommt die Grenzwertrechnung zur Anwendung. Für lim x x0 f(x) beachte man den rechtsseitigen und linksseitigen Grenzwert (Limes). Die Grenzwerte für x ± liefern bei gebrochen rationalen Funktionen oft schräge Asymptoten. Dazu ist die gebrochen rationale Funktion (falls noch nicht so gegeben) durch Polynomdivision in eine ganzrationale Darstellung mit Rest zu verwandeln. (Beispiel: Die Funktion f(x) = x 1 + 4 x 1 hat die schräge Asymptote mit der Gleichung y = x 1) 2 Nullstellen Nullstellen zu berechnen ist mit den Standardverfahren möglich. Bei den von uns betrachteten Funktionen kommt die Polynomdivision oft zur Anwendung. Wir beachten insbesondere, dass ein Bruch null wird, wenn der Zähler null ist! Bei ganzrationalen Funktionen liefert die Vielfachheit einer Nullstelle bereits wichtige Aussagen über die Funktion! 3 Extremwerte (=Lokale Extrema) Punkte mit waagrechter Tangente sind Punkte, bei denen die Ableitung verschwindet (Null ist). Solche Punkte können Tiefpunkt, Hochpunkt, Wendepunkt oder Sattelpunkt (Terrassenpunkt) sein. Die Art der lokalen Extrema lässt sich mit Hilfe des Monotonieverhaltens von f(x) oder mit folgendem Kriterium: Kurvendiskussion 2 http://mone.denninger.at

Sei x 0 eine Stelle von f(x) mit waagrechter Tangente, d.h. also mit f (x 0 ) = 0. Ist f (x 0 ) > 0 und f (x) stetig an der Stelle x 0, so hat der Graph der Funktion an der Stelle x 0 einen (lokalen) Tiefpunkt. Ist f (x 0 ) < 0 und f (x) stetig an der Stelle x 0, so hat der Graph der Funktion an der Stelle x 0 einen (lokalen) Hochpunkt. 4 Wendepunkt - Flachpunkt Flachpunkte sind Punkte, bei denen die zweite Ableitung verschwindet (dort liegt keine Krümmung vor, also verläuft der Graph flach ). Beachte: Hat der Graph einer zweimal differenzierbaren Funktion f(x) an der Stelle x 0 einen Wendepunkt, so ist f (x 0 ) = 0. Die Umkehrung ist falsch. Hinreichendes Kriterium für Wendepunkt: Ist f (x 0 ) = 0, f (x 0 ) 0 und f (x) stetig an der Stelle x 0, so hat der Graph von f(x) an der Stelle x 0 einen Wendepunkt. 4.1 Sattelpunkt Ein Sattelpunkt liegt vor, wenn bei einem Wendepunkt eine waagrechte Tangente vorhanden ist. 4.2 Wendetangente Die Wendetangente ist die Tangente an die Funktion f(x) im Wendepunkt. Die Steigung kann durch die erste Ableitung f (x W ) berechnet werden. 5 Monotonieverhalten Ursprüngliche Definition: Eine Funktion f(x) (x D f ) heißt streng monoton wachsend (bzw. streng monoton fallend), wenn mit zunehmendem x der Funktionswert f(x) zunimmt (bzw. abnimmt), d.h. wenn für alle x 1, x 2 D f gilt: x 1 < x 2 f(x 1 ) < f(x 2 ) bzw. x 1 < x 2 f(x 1 ) > f(x 2 )). Es gilt allgemein: Hat eine im Intervall [a; b] stetige und wenigstens im Kurvendiskussion 3 http://mone.denninger.at

Inneren des Intervalls differenzierbare Funktion f(x) für alle x ]a; b[ die Ableitung f (x) > 0 (bzw. f (x) < 0), so ist f(x) in [a; b] streng monoton steigend (bzw. streng monoton fallend). 6 Krümmungsverhalten Zum Krümmungsverhalten vom Graphen im Intervall I: f (x) < 0 für alle x I der Graph ist in I rechtsgekrümmt f (x) > 0 für alle x I der Graph ist in I linksgekrümmt Eselsbrücke: f negativ der Graph ist rechtsgekrümmt f positiv der Graph ist linksgekrümmt Ein Wendepunkt liegt vor, wenn sich das Krümmungsverhalten, also das Vorzeichen von f (x) ändert. Das Vorzeichenverhalten von f (x) untersucht man mit einer Tabelle analog zum Vorzeichenverhalten von f (x) bei den lokalen Extrema. 7 Symmetrie zum Koordinatensystem Die Symmetrie zum Koordinatensystem ist wie folgt zu untersuchen: Ist f( x) = f(x) für alle x D f, so ist der Graph der Funktion achsensymmetrisch zur y-achse (f heißt dann gerade). Ist f(x) = f( x) für alle x D f, so ist der Graph der Funktion punktsymmetrisch zum Ursprung (f heißt dann ungerade). Achsensymmetrie zu einer beliebigen Achse bzw. Punktsymmetrie zu einem beliebigen Punkt ist nicht so einfach zu zeigen. Zur Wiederholung sei angemerkt (mit einem h > 0): Ist f(x 0 h) = f(x 0 + h), so ist der Graph der Funktion achsensymmetrisch zur Achse x = x 0. Ist f(x 0 + h) + f(x 0 h) = 2y 0, so ist der Graph der Funktion punktsymmetrisch zum Punkt (x 0 y 0 ). Kurvendiskussion 4 http://mone.denninger.at

8 Skizzieren des Graphen Beachten Sie stets die Informationen, die Sie bereits durch Rechnung erhalten haben: Definitionsmenge bzw. vorgeschriebenen Bereich einhalten Symmetrie beachten Asymptoten einzeichnen Schon berechnete Nullstellen eintragen Lokale Extrema eintragen. (Kleine waagrechte Striche als angedeutete Tangentenstücke erleichtern das Zeichnen. Keine Spitzen an diesen Stellen!) Wendepunkt beachten, evtl. auch Wendetangente Kurvendiskussion 5 http://mone.denninger.at

1. Umfassende Definitionsmenge, Polstellen und Lücken, Asymptoten 2. Nullstellen f(x) = 0 3. Extremwerte (Hoch- und Tiefpunkte) f (x) = 0 Hochpunkt: f (x) < 0; Tiefpunkt: f (x) > 0 Sattelpunkt: f (x) = 0, f (x) 0 4. Wendepunkte, Wendetangenten f (x) = 0. f (x) 0 5. Monotonie f (x) bzw. 0 f (x) 0 monoton wachsend f (x) 0 monoton fallend 6. Krümmungsverhalten f (x) > bzw. < 0 f (x) < 0 negative Krümmung f (x) > 0 positive Krümmung 7. Graph Funktion: Eine Zuordnung f, die jedem x genau ein y zuweist, heißt Funktion (y=f(x)). Definitionsmenge: Die Menge der Zahlen, welche x annimmt bzw. annehmen soll, nennt man die Definitionsmenge D f der Funktion. Pol: Sofern der Nenner einer gebrochenrationalen Funktion an der Stelle x = a gleich null ist, ist die Funktion an der Stelle nicht definiert. Wenn nun der Zähler bei x = a ungleich null ist, sagt man: Die Funktion besitzt an dieser Stelle einen sogenannten Pol (eine Unendlichkeitsstelle ). Asymptote: Unter einer Asymptote der Funktion f versteht man (etwas unexakt ausgedrückt) eine Funktion g, deren Graph sich dem Graphen von f beliebig nähert (ihn aber nie erreicht), wenn man auf beiden Graphen ins Unendliche rückt. Nullstelle: Ein Wert x heißt Nullstelle der Funktion f, wenn f(x) = 0 gilt. Der Wert x bezeichnet dann genau den Schnittpunkt des Funktionsgraphen mit der x-achse. Hochpunkt: Als Hochpunkt (relatives Maximum) bezeichnet man jenen Punkt eines Graphen, dessen benachbarte Punkte (links und rechts von H) alle einen kleineren y-wert aufweisen. Die Tangente in H verläuft parallel zur x-achse; sie hat die Steigung k = 0. Tiefpunkt: Als Tiefpunkt (relatives Minimum) bezeichnet man jenen Punkt eines Graphen, dessen benachbarte Punkte (links und rechts von T) alle einen größeren y-wert aufweisen. Die Tangente in T verläuft parallel zur x-achse; sie hat die Steigung k = 0. Wendepunkt: Der Wendepunkt ist jene Stelle der Funktion f, in der sich das Krümmungsverhalten ändert. Wendetangente: Die Tangente im Wendepunkt nennt man Wendetangente. Sattelpunkt: Ein Wendepunkt mit zur x-achse paralleler Tangente heißt Sattelpunkt. Kurvendiskussion 6 http://mone.denninger.at