Aktuelle Mediationspraxis: vom freiwilligen Umgang mit der Unfreiwilligkeit

Ähnliche Dokumente
Mediationsgesetz verkündet

Mediation an den Schnittstellen zu familiengerichtlichen Verfahren und der Trennungs- und Scheidungsberatung

Informationen zum Güterichterverfahren

Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung

Mediation im Arbeitsrecht

Finanzgericht Köln. Schlichten statt richten Mediation im Finanzgerichtsverfahren

Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung *)

Scheidungsmediation hilft, die schmerzliche Situation von Gewinnern und Verlierern zu verhindern, die Teil aller strittigen Scheidungen ist.

Das Güterichterverfahren

Was ist Familienmediation?

Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung

Trennungs- und Scheidungsberatung im Landkreis Esslingen Konzeption vom

Was Sie über das Eherecht wissen sollten.

Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung*)

04131 / info@kanzlei-zidorn-plikat.de

Informationen zum Güterichterverfahren

Modul 5: Mediation Brücke der Verständigung im Trennungsprozess

Bundeskongress Elternkonsens. Tübinger Arbeitskreis Kindeswohl bei Trennung und Scheidung

Mediation in der Energiewirtschaft. Konflikte außergerichtlich lösen (Teil 1)!

Vortrag von Ministerialdirektorin Marie Luise Graf-Schlicker anlässlich der Landesvertreterversammlung 2010 des Bundes Deutscher Schiedsmänner und

Mediationsvereinbarung

FM 12. Interdisziplinäre Ausbildung in Familien-Mediation nach den Anforderungen des Mediationsgesetzes

Alternative Konfliktlösung im gerichtlichen Verfahren

Familienrecht im Wandel und der Umgang mit Vielfalt im Familienkonflikt aus Sicht eines Familienrichters

Mediation in der Unternehmensnachfolge Interessen erkennen, ordnen und zusammenführen

Verfahrensbeistand ( 158 FamFG)

Das neue FamFG: Justiz und Jugendhilfe Hand in Hand?

Umfrage: Mediation im Profifußball

COMPETO Coaching-Praxis

Vorsprung durch Wissen

Das Mediationsgesetz (MediationsG)

Bis dass der Richter euch scheidet

Was Sie über das Eherecht wissen sollten

spezialisierung familienmediation april 2016 bis oktober 2016 in münchen

Vorname... Familienname... Geburtsdatum... Staatsbürgerschaft... berufliche Tätigkeit... Anschrift...

ZVR I 2013: Einverständliche Streitbeilegung im Zivilrecht. Prof. Isaak Meier

M E D I A T I O N PROFESSIONELLES INSTRUMENT ZUR AUßERGERICHTLICHEN KONFLIKTBEARBEITUNG

Datum : 11. November 2014 Raum Atelier in der allynet GmbH in München

Brüssel IIa-Verordnung Zuständigkeit in Ehesachen Art 3

AZ: R A /17-2-R4

DIA. Immobilienmediator/in (DIA) Ausbildung in Freiburg. zum/zur

Aktuelle steuerliche und rechtliche Fragestellungen der Kommunalwirtschaft Teil 7: Der mediationserfahrene Anwalt / Mediationsklausel

Rechtsanwältin Birgit Berger

Akteure in und neben dem familiengerichtlichen. Rollendefinition und Profilschärfung zur Förderung von Einvernehmlichkeit

Erfolg Reich Leben Motivation durch bewusste Aktion

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Mediation und Mediationsverfahren

RECHTSANWALT MEDIATOR

Konfliktlösung im Erbrecht

Mediation Verfahren ohne Verlierer. Außergerichtliches Management zur professionellen Lösung von Konflikten im Wirtschaftsleben

Konfliktregulierende Beratung (KrB)

Mediation ist eine Verhandlungsmethode zur Lösung von Konflikten.

Die Gunst der Stunde nutzen! - Wie Mediatoren an Fälle kommen

Mediation im Medienbereich

Referentenentwurf: Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderen Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung (RS-Nr.

MEDIATION. Mediationsausbildung

Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung

FAQs häufig gestellte Fragen

Infoblatt für Frauenhäuser. Gerichtszuständigkeit in Zivilverfahren

Definition Mediation. Quelle: Jack Himmelstein/Gary Friedman

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

Zwischen Recht und Sozialarbeit

Aufbaumodule für Wirtschaftsmediatoren:

Arbeit und Leben. Konfliktlösung durch Mediation. Ausbildung zur zertifizierten Mediatorin/zum zertifizierten Mediator im Betrieb

Was ist außergerichtliche Streitbeilegung?

Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz. Fachtagung Familienrecht , Klagenfurt

Die 20 wichtigsten Fragen und Antworten im Rahmen einer Scheidung.

Information 4: Mediation in Familie und Partnerschaft

Nachhaltiger Konsens zwischen den Parteien.!

Konfliktmanagement und Mediation. IF Services GmbH. Centralstrasse 8a Sursee. Sachkonflikt

Zwang und Freiwilligkeit in der Mediation

Stellungnahme. Deutscher Juristinnenbund e.v. Vereinigung der Juristinnen, Volkswirtinnen und Betriebswirtinnen

Das Güterichterverfahren in Patentstreitsachen. Rechtlicher und organisatorischer Rahmen Funktionsweise und Techniken der Mediation Beispiele

Dipl.Psychologin Gertrud Wölke

Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang

Consulting Die Unternehmensberater ATB MEDIATION - KONFLIKTLÖSUNG DURCH AUFMERKSAME KOMMUNIKATION - Whitepaper 02/2013

DIA. Immobilienmediator/in. Berufsbegleitende Qualifizierung (DIA) Freiburg i. Br.

Litigation & Arbitration aktuell: Mediationsgesetz: Stärkung von ADR-Verfahren

1. Mit welchen 3 Berufen dürfen Rechtsanwälte zusammenarbeiten?

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

Mediation als Verfahren konsensualer Streitbeilegung Regelungsbedarf im Verfahrens- und Berufsrecht?

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom

Trennung und Scheidung

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2015

Soziale Praxis für Beratung, Schulung und Therapie

I N F O. Mediation. Was ist Trennungs- und Scheidungsmediation? I N F O R M A T I O N S B L A T T

Mediation. MediationMediation. Media. Konfliktlösung ohne Verlierer

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Verfahrensempfehlungen (Stand September 2015) für die Durchführung von Verfahren in Kindschaftssachen nach dem. Lindauer Weg

Vereinbarung. zwischen. - nachfolgend genannt - vertreten durch: und. - nachfolgend genannt - vertreten durch: und

MEDIATIONSORDNUNG Des Bundesverbandes Mediation e.v.

A UFTRAG an einen Coach im Rahmen eines Collaborative Practice-Verfahrens (Cooperatives Anwaltsverfahren)

Mediationsvereinbarung

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

BILDUNGSEINHEIT NÄGELIMOOS KLOTEN. Streitschlichter. Ein Projekt im Rahmen der Schülerpartizipation

Praxisbericht in der Arbeitsgruppe 6: Kooperation und Vernetzung im Arbeitskreis "Trennung/Scheidung Cochem-Zell"

Angeordnete Mediation Zürich Fachgruppe Angeordnete Mediation in Co-Arbeit. Informationsblätter zur Angeordneten Mediation

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Mediationsvertrag. 1.1 Zwischen den Konfliktparteien besteht Uneinigkeit/Streit über

Konfliktmanagement - Mediation

Transkript:

Konfliktmanagement-Kongress 2016 - Forum 5 Aktuelle Mediationspraxis: vom freiwilligen Umgang mit der Unfreiwilligkeit Referent : Heiner Krabbe, Dipl. Psychologe, Psychotherapeut, Mediator (BAFM) Moderatorin: Gerlinde Fischedick, Mediatorin, Systemtherapeutin und Rechtsanwältin Hauptgeschäftsführerin der Rechtsanwaltskammer Celle Berichterstatterin: Susanne Kirchhoff, Direktorin des Amtsgerichts Bad Iburg und Mediatorin Einleitung In der deutschen Mediationslandschaft hat sich das Prinzip der Freiwilligkeit in der Mediation als nahezu unverrückbare Doktrin festgesetzt, vergl. 1 des Mediationsgesetzes: Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mithilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben. Argumentiert wird mit der Schaffung einer offenen Verhandlungsatmosphäre und der Selbstbestimmung der Parteien. Nur eine von den Parteien gewollte Mediation könne im Ergebnis erfolgreich sein. Ist das tatsächlich so? Wie freiwillig muss Freiwilligkeit sein? Heiner Krabbe schilderte zwei Fälle aus der Praxis: Ein Ehepaar hat sich für eine Trennungsmediation entschieden. Freiwillig? Der Ehemann antwortet: Nein, ich bin nicht freiwillig hier, ich bin nur hier, weil meine Ehefrau so unvernünftig ist und sich trennen will. Zwei Unternehmer liegen nach zähen Verhandlungen in einer Mediation nur noch 40.000 auseinander. Unternehmer A beschimpft Unternehmer B als 1

Kriminellen, mit dem man nicht verhandeln könne. Ich gehe!. Unternehmer B tituliert Unternehmer A als Erbsenzäher, der eine Einigung unmöglich mache. Ich gehe!. Beide bleiben nach Aufforderung durch den Mediator am Verhandlungstisch sitzen. Freiwillig? Da das Leben sich nicht immer an gesetzliche Definitionen hält, gibt es eben nicht nur Schwarz und Weiß sondern auch viele Graustufen dazwischen. Und: Manche dieser Graustufen sind auch nur vordergründig ein Problem der Freiwilligkeit. Der Ehemann möchte sich offenbar gar nicht trennen, sondern die Ehe fortsetzen. Mit diesem, seinem Thema kann er (freiwillig) an der Mediation teilnehmen. Durch ihr Erscheinen machen die Eheleute bereits deutlich, dass sie freiwillig da sind. Die beiden Unternehmer sind nach den langen, zähen Verhandlungen so im Stress, dass sie nicht mehr rationell handeln können. Sie sind schlicht überfordert. Die Mediatorin oder der Mediator hat in so einem Fall die Aufgabe, regulierend einzugreifen, um den Parteien die Möglichkeit zu geben, sich wieder zu entspannen und sachlich eine Entscheidung treffen zu können. Erfahrungen mit Freiwilligkeit und Zwang Die Gegensätze Freiwilligkeit und Zwang auf Seiten der Medianten korrellieren mit den Gegensätzen Hilfe und Kontrolle (im Sinne von Entscheiden ) auf der Seite des Mediators. Freiwilligkeit Hilfe Zwang Kontrolle Dazu schilderte Heiner Krabbe drei Beispiele, bei denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Freiwilligkeit/Zwang einerseits und Hilfe/Kontrolle andererseits sowohl im Wege der Selbsteinschätzung (aus den entsprechenden Rollen heraus) als auch im Wege der Fremdeinschätzung bestimmten. 2

1. Die Eheleute Anna und Thomas Steiner möchten sich trennen. Die Trennung geht von Anna aus. Sie möchte die Trennungsfolgen klären. Entweder in einer Mediation oder bei Gericht. Wie freiwillig sind die beiden in der Mediation? Wo steht die Mediatorin oder der Mediator? 2. Anna und Thomas haben verschiedene Konflikte, Umgangsregelungen funktionieren nicht, auch Gewalt oder die Drohung mit Gewalt ist im Spiel. Der ASD droht: Entweder Anna und Thomas versuchen eine Mediation oder das Jugendamt wird eingeschaltet. 3. Anna und Thomas sind total zerstritten. Bei Übergabe der Kinder kommt es zu einer Schlägerei zwischen Thomas und dem neuen Freund von Anna. Thomas beschwert sich beim ASD, Anna beklagt sich gegenüber dem ASD über Telefonterror und den Alkoholkonsum von Thomas. Das Gericht in Zürich ordnet eine Mediation an. Es verpflichtet die Parteien an einer Co-Mediation im Sinne einer Gesprächstherapie mit mindesten fünf Sitzungen teilzunehmen mit dem Ziel, einvernehmliche Lösungen zu suchen. Die Kosten hierfür haben die Parteien zu tragen. Nach Durchführung der Mediation hat der Mediator dem Gericht schriftlich zu berichten. Interessanterweise klafften Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer teilweise weit auseinander. Wichtig für die Mediatorin oder den Mediator ist es deshalb, sich ein Bild davon zu machen, wie die Konfliktparteien sich selber einschätzen. Zwang und Freiwilligkeit werden subjektiv unterschiedlich empfunden. Entscheidendes Kriterium dafür, ob eine Mediation gelingen kann, dürfte nicht pauschal Freiwilligkeit, sondern die innere Freiwilligkeit der Parteien sein. Parteien müssen noch die Möglichkeit haben, in der Mediation tatsächlich etwas verhandeln zu können. 3

Verschiedene Graustufen zwischen Freiwilligkeit und Zwang Dementsprechend sind zwischen Freiwilligkeit und Zwang verschiedene Abstufungen möglich: Freiwilligkeit Bereitwillig Unwillig Widerwillig Genötigt Zwang Korrespondierend dazu können Fachleute (Autoritäten) den Parteien eine Mediation unterschiedlich intensiv ans Herz legen. Sie können: Empfehlen Raten Dringend raten Anordnen Verpflichten Unter Androhung von verpflichten Zwangsverpflichten 4

Rechtliche Grundlagen Das Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) sieht verschiedene Möglichkeiten vor, Mediation in das Verfahren einzuführen: 36a FamFG Mediation, außergerichtliche Konfliktbeilegung (1) Das Gericht kann einzelnen oder allen Beteiligten eine Mediation oder ein anderes Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung vorschlagen. In Gewaltschutzsachen sind die schutzwürdigen Belange der von Gewalt betroffenen Person zu wahren. (2) (3) [ ] 135 FamFG Außergerichtliche Konfliktbeilegung über Folgesachen Das Gericht kann anordnen, dass die Ehegatten einzeln oder gemeinsam an einem kostenfreien Informationsgespräch über Mediation oder eine sonstige Möglichkeit der außergerichtlichen Konfliktbeilegung anhängiger Folgesachen bei einer von dem Gericht benannten Person oder Stelle teilnehmen und eine Bestätigung hierüber vorlegen. Die Anordnung ist nicht selbständig anfechtbar und nicht mit Zwangsmitteln durchsetzbar. 156 FamFG Hinwirken auf Einvernehmen (1) Das Gericht soll in Kindschaftssachen, die die elterliche Sorge bei Trennung und Scheidung, den Aufenthalt des Kindes, das Umgangsrecht oder die Herausgabe des Kindes betreffen, in jeder Lage des Verfahrens auf ein Einvernehmen der 5

Beteiligten hinwirken, wenn dies dem Kindeswohl nicht widerspricht. Es weist auf Möglichkeiten der Beratung durch die Beratungsstellen und -dienste der Träger der Kinder- und Jugendhilfe insbesondere zur Entwicklung eines einvernehmlichen Konzepts für die Wahrnehmung der elterlichen Sorge und der elterlichen Verantwortung hin. Das Gericht kann anordnen, dass die Eltern einzeln oder gemeinsam an einem kostenfreien Informationsgespräch über Mediation oder über eine sonstige Möglichkeit der außergerichtlichen Konfliktbeilegung bei einer von dem Gericht benannten Person oder Stelle teilnehmen und eine Bestätigung hierüber vorlegen. Es kann ferner anordnen, dass die Eltern an einer Beratung nach Satz 2 teilnehmen. Die Anordnungen nach den Sätzen 3 und 4 sind nicht selbständig anfechtbar und nicht mit Zwangsmitteln durchsetzbar. (2) (3) [ ] Nach 278 Abs. 5 der Zivilprozessordnung (ZPO) kann der gesetzliche Richter den Rechtsstreit an einen Güterichter verweisen, der sich auch der Methode der Mediation bedienen kann. Zwar wird diese Verweisung in der gerichtlichen Praxis ganz überwiegend nur mit Zustimmung beider Parteien vorgenommen, gesetzlich zwingend ist dies aber wohl nicht. 278 ZPO Gütliche Streitbeilegung, Güteverhandlung, Vergleich (1) Das Gericht soll in jeder Lage des Verfahrens auf eine gütliche Beilegung des Rechtsstreits oder einzelner Streitpunkte bedacht sein. (2) Der mündlichen Verhandlung geht zum Zwecke der gütlichen Beilegung des Rechtsstreits eine Güteverhandlung voraus, [ ]. (3) Für die Güteverhandlung sowie für weitere Güteversuche soll das persönliche Erscheinen der Parteien angeordnet werden. [ ] (4) [...] (5) Das Gericht kann die Parteien für die Güteverhandlung sowie für weitere Güteversuche vor einen hierfür bestimmten und nicht entscheidungsbefugten Richter (Güterichter) verweisen. Der Güterichter kann alle Methoden der Konfliktbeilegung einschließlich der Mediation einsetzen. (6) [ ] 6

Gemäß 278a ZPO kann der gesetzliche Richter den Parteien eine außergerichtliche Mediation vorschlagen. 278a ZPO Mediation, außergerichtliche Konfliktbeilegung (1) Das Gericht kann den Parteien eine Mediation oder ein anderes Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung vorschlagen. (2) [ ]. Praktische Tipps zum Vorgehen bei unfreiwilligen Mediationen Wie kann sich eine Mediatorin oder ein Mediator verhalten, wenn er den Auftrag für eine zwangsweise angeordnete Mediation bekommt. Wann gibt es eine Gelingenschance? Da es bislang weder Literatur noch Forschungen zu diesem Thema gibt, orientiert sich Heiner Krabbe an Empfehlungen, die Marie-Luise Conen, eine deutsche Psychologin, Psychotherapeutin und Lehrtherapeutin für den Bereich der aufsuchenden Familienhilfe erarbeitet hat. Weitere Anregungen entnimmt er dem von Chris Trotter entwickelten Praxismodell Soziale Arbeit mit unfreiwilligen Klienten. Nach seinen Praxiserfahrungen ist jeder Einzelfall gesondert auf Machbarkeit zu prüfen. Insbesondere folgende Punkte sind zu klären bzw. anzusprechen: 1. Beziehungsaufbau = (Wie) komme ich zu den Parteien in Kontakt? Entschleunigung Empathie/Wertschätzung/Respekt 7

Transparenz Akzeptanz von Widerstand Beziehungsabbruch nicht einfach hinnehmen, sondern körperliche und sprachliche Präsenz zeigen Aktuelle Probleme wahrnehmen und ggf. vorziehen 2. Auftrags- und Rollenklärung Unfreiwilligkeit (deutlich) ansprechen Verantwortlichkeit und Rollen klären o Mediationsverfahren (angemessen kurz) erklären o Aktuellen Konfliktanlass klären o Unterschiedliche Sichtweisen zulassen o Gemeinsame Konfliktdefinition 3. Ambivalenzen klären Zulassen Zeit lassen Ressourcen Vorläufige kleine Vereinbarungen treffen (erste kleine Schritte) 4. Ziele aushandeln Unfreiwilligkeit bzw. Freiwilligkeit ist zum Beispiel sehr häufig ein Thema bei Konflikten in Unternehmen, in denen die Mediatorin oder der Mediator von einem weisungsbefugten Vorgesetzten (Autorität) beauftragt wird. Die Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter, die einen Konflikt haben, können arbeitsrechtlich verpflichtet werden, an einer Mediation teilzunehmen. Was tun, wenn ihrer Meinung nach der Konflikt gar keiner ist oder aber nicht zu klären ist? 8

Autorität Parteien Problem kein Problem / lässt sich nicht klären Mediatorin Heiner Krabbe empfiehlt in solchen Fällen folgendes Vorgehen: 1. Gespräche mit der Autorittät 2. Kontrakt mit der Autorität über die Vertraulichkeit 3. Gespräch mit den Parteien Ich kann Ihnen helfen, dass die Autorität Ruhe gibt. Wie kann ich Ihnen helfen, dass die Autorität Ruhe gibt? Wichtig ist allerdings, dass die Parteien das Gefühl haben, tatsächlich noch irgendetwas verhandeln können. Eine Mediation, in der letztendlich nur ein bereits von der Autorität vorgegebenes Ergebnis durchgedrückt werden soll, ist kaum vorstellbar. 9

Checkliste für die Durchführung einer Mediation, an der die Parteien nicht freiwillig teilnehmen 1. Einleitung 2. Überweisungskontext herausarbeiten 3. Unfreiwilligkeit ansprechen 4. Auftragsklärung und Rollenklärung 5. Was ist Mediation? Was kann Mediation leisten? 6. Rechtlicher Rahmen a) Umfang der Verpflichtung b) Vertraulichkeit (= Schutzraum zum Verhandeln) (Vertraulichkeit zw. Parteien verhandeln) 7. Gesprächsregeln vereinbaren 8. Kontrakt 9. Aktuelles Thema evtl. schon verhandeln 10. Abschließende Frage: Gespräch fortsetzen ja? oder nein? Bad Iburg, 26. September 2016 10