Lehrplan Philosophie

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Schulinternes Curriculum Philosophie (S II)

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Philosophie Ergänzungsfach

Lehrbuch der Philosophie

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Anhang: Modulbeschreibung

Ethik Kursstufe (2-stündig)

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Lehrplan für den Grundkurs Philosophie: Jahrgangsstufen 11 bis 13 (Abitur )

Unterrichtsvorhaben I

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Themenvorschläge Philosophie

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Prof. Dr. Tim Henning

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Lehrplan für den Grundkurs Philosophie: Jahrgangsstufen 10 bis 12 (Abitur ab 2014)

Schulinternes Curriculum PHILOSOPHIE

PHILOSOPHIE. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Philosophie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

Prof. Dr. Simone Dietz, Sommersemester 2010 Einführung in die Philosophische Anthropologie

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV:

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Ethik. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen.

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Was ist Rechtsphilosophie? 1. Kapitel: Rechtsquellen und Rechtskulturen

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik

1.9. Postrevolutionäre Ernüchterung und das Erstarken der Reformer Zweite Ernüchterungsphase Auswahl der Autoren

ERZBISCHÖFLICHE URSULINENSCHULE HERSEL - GYMNASIUM -

Lehrplan des Faches Philosophie Jahrgangsstufen 11-13

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Medienethik. Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik. Seminar Medienethik (SoSe 2010)

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung»

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Jean-Jacques Rousseau

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie...

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Max Seckler Aufklärung und Offenbarung

Grundlagen der Philosophie

Theodor W. Adorno: Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen. Erschienen: Leinen, 320 Seiten ISBN:

Unterrichtsvorhaben 11 / 1 Das Selbstverständnis des Menschen (Anthropologie) Ist die Kultur die Natur des Menschen?

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

VL März 2012 R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Master of Arts. Philosophie

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik

Thema der Unterrichtssequenz: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft (Inhaltsfeld 5)

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Kritik der Urteilskraft

A) 1. Halbjahr (EF): Was ist Philosophie? Eine Einführung in ihre Problemstellungen

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 2: Erkenntnis und ihre Grenzen

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Schulinternes Curriculum Philosophie Jahrgangsstufe 11/I Rahmenthema: Einführung in die Philosophie

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

INHALTSVERZEICHNIS UND UNABHANGIG PHILOSOPHIERENDES VOR

Grundkurs Philosophie

Die Reflexion des Wirklichen

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm-Wiblingen, Curriculum Ethik Klasse 11/12, Fassung vom Themen St. Inhalte Hinweise: Methoden, Kompetenzen

Grundprobleme der Moralphilosophie

1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S.

[DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM

Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte Kompetenzen Thematische Bausteine

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Inhalt. Die Stellung des Menschen im Kosmos. Was ist Handlungsphilosophie? Naturalismus und Menschenbild aus handlungsphilosophischer Sicht

Karl Marx ( )

Die dunkle Spur im Denken

Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I Der Zauber Platons 10. Kapitel

Schulinterner Lehrplan

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

Schulinterner Lehrplan Philosophie des Städtischen Gymnasiums Olpe für die Qualifikationsphase

Transkript:

D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Philosophie Sekundarstufe II

Vorbemerkung: An der DSTY ist ein zweistündiger, aus den Jgst. 12 und 13 kombinierter Philosophiekurs eingerichtet. Daraus ergibt sich eine spezifische Organisation der Rahmenthemen, der Bezugnahme auf die Lernbereiche und der fachspezifischen Lernziele. Die Basis und oberste obligatorische Ebene für jeden Kurs bilden 4 Lernbereiche: Lernbereich I : Die erkenntnistheoretisch-wissenschaftlich theoretische Dimension des Philosophieunterrichts Lernbereich II : Die sittlich-praktische Dimension des Philosophieunterrichts Lernbereich III : Die geschichtlich-gesellschaftliche Dimension des Philosophieunterrichts Lernbereich IV : Die metaphysische Dimension des Philosphieunterrichts Eine Konkretisierung der Lernbereiche erfolgt in den Rahmenthemen, sachlichen Schwerpunkten, Themen und Gegenständen. a) - Einführung in die Philosophie Rahmenthemen 12.1 Beispiele: - Einführung in die Philosophie von - Erkenntnis der Intentionen und Dimensioder Entfaltung eines bestimmten nen philosophischen Fragens Problemkreises her: z.b. - Einsicht in Grundformen philosphischen - Erkenntnis und Reflektieren Denkens (Heraklit-Platon-Descartes-Kant) - Einübung begrifflich-exakter und sprach- - Der Anfang des abendländischen lich korrekter Argumentation Philosophierens (Vorsokratiker, - Fähigkeit zur rational-argumentativen Sokrates, Platon) Auseinandersetzung mit einem - Ganzschrift: Gesprächspartner - Russels "Probleme der Philosophie" oder Die Gegenstände bleiben in der Einfüh- - Descartes "Discours de la methode" rungsphase offen und sind von der Zusammensetzung und der Erwartungshaltung des Kurses abhängig. In jedem Fall soll der Einführungskurs eine Einheit mit sinnvoll einander zugeordneten Sequenzen bilden. b) - Probleme der Bestimmung des Menschen (Anthropologie) auf der Grundlage eines Schlüsselbegriffs: Bsp.: - Arbeit und Selbstverwirklichung - Arbeit, Muße und Spiel - Arbeit als Quelle des Privateigentums - Arbeit in der Industriegesellschaft - Entfremdete Arbeit und nicht-entfremdete Arbeit

Teilaspekt als problemorientierte Fragestellung: Bsp.: - Die Sonderstellung des Menschen in der Natur - Max Scheler: Die Stellung des Menschen im Kosmos - Arnold Gehlen: Der Mensch als biologisches Sonderproblem - Der Mensch als "Gehirnwesen" (Ditfurth, Koestler, Mumford...) auf der Grundlage einer - Der wissenschaftstheoretische Ansatz Ganzschrift: Schelers Bsp.: - Scheler: Die Stellung des Men- - Die Stufen des Lebendigen schen im Kosmos - Das Prinzip des Geistes und dessen metaoder physische Begründung - Gehlen: Das Bild des Menschen - Der Mensch als "Neinsagenkönner" im Lichte der modernen Anthropologie auf der Grundlage einer Richtung oder einer Epoche Bsp.: - Die Bestimmung des Menschen in der existentialistischen Philosophie - Die phänomenologische Methode - Die existentialistische Auffassung vom Menschen: Entwurf, Universalität des Menschen... - Das Problem der Verantwortung - Die Grundstimmung der Angst Probleme des menschlichen Handelns (Ethik) Rahmenthema 12.2 auf der Grundlage eines Schlüsselbegriffs: Bsp.: - Das Problem der Freiheit Problemorientierte Fragestellung: Bsp.: - Das Gute und das Glück als Zielbestimmung menschlichen Handelns auf der Grundlage einer Ganzschrift : Bsp.: - Kants Kategorischer Imperativ - Herrschaft und politische Freiheit - Naturnotwendigkeit und moralisch-praktische Freiheit - Freiheit und Orientierungssysteme - Freiheit als Selbstbestimmung des Subjekts und deren Ermöglichungschancen - Die geschichtlich-gesellschaftliche Wirklichkeit und das Subjekt des Glücks - Das Gute als objektiv Seiendes, auf dessen Erreichen menschliches Glücksverlangen sich richtet - Das Glück als das sittlich gute Leben in der Übereinstimmung mit der Kosmosordnung - Das Gute als sittliches Wollen des vernünftigen Subjekts - Das Gute als das der Allgemeinheit Nützliche - Kants Kategorischer Imperativ - Das Gute als sittliches Wollen des vernünftigen Subjekts

(Metaphysik der Sitten und - Das Problem des Verhältnisses von Kritik der Praktischen Vernunft) Zweck und Mitteln - Marcuse: Ethik und Revolution - Das Problem der erzieherischen Diktatur und des Fortschritts der Freiheit

auf der Grundlage von Verfahrensweisen: Argumentationsweisen im Bereich der Ethik Argumentationsweisen, ihre Prämissen, Leistung und Grenzen - deskriptive - normative - deontologische - teleologische - metaethische Probleme der Politik, des Staates, der Geschichte Rahmenthema 13.1 auf der Grundlage eines Schlüsselbegriffs : Bsp. : Freiheit Problemorientierte Fragestellung : Bsp.: Politik als Frage nach der Rechtfertigung von Herrschaft Ausbildung und Wandel des modernen Demokratieverständnisses - Fortschritt als Fortschritt von Wissenschaft und Technik - Fortschritt als Prozeß der Aufklärung - Dialektik des Fortschritts - Rechtfertigung und Kritik politischer Ordnungen - Rechtfertigung und Sicherung in Rechtsordnungen und staatlichen Institutionen - Verhältnis von politischer Herrschaft und Gesellschaft - Das Modell der antiken Polis - Der Staat als Ausdruck des Gemeinwillens - Naturrecht und Menschenrechte - Der Klassenstaat Auf der Grundlage einer Ganzschrift : - Die "politische" Natur des Menschen Bsp.: - Platons Staat - Die Verbindung von Politik und Moral - Kant, Werke - Der Wahrheitsanspruch der Politik - Die Funktion der Gesetze a) Probleme der Wissenschaft Rahmenthema 13.2 Auf der Grundlage eines Schlüsselbegriffs : Bsp.: Die Idee des Naturgesetzes - Die platonischen und aristotelischen Vorstellungen von Regelmäßigkeit und Wandel in der Natur - Die Idee des Naturgesetzes zur Zeit der

Aufklärung - Die Krise der klassischen Idee des Naturgesetzes durch die modernen Naturwissenschaften

Problemorientierte Fragestellung: Bsp.:Wissenschaft, Technik und Gesellschaft - Die Ambivalenz des wissenschaftlichen Fortschritts - Die Verantwortung desnaturwissenschaftlers - Wissenschaft und Ideologie - Das Problem der Zweckfreiheit der Forschung b) Probleme der Kunst Auf der Grundlage eines Schlüsselbegriffs: Bsp.: Der Bedeutungswandel des Begriffs des Schönen Problemorientierte Fragestellung: Bsp.: - Kunst als Medium der Erkenntnis von oder Flucht vor der Wirklichkeit - Der Harmoniebegriff der griechischen Antike - Schönheit als Konstruktion des Subjekts - Schönheit als Eigenschaft des Objekts - Eliminierung des Begriffs Schönheit aus der modernen Kunst - Analyse von Kunstformen - Gesellschaftliche Bedingungen des Kunstschaffens - Unabhängigkeit und Freiheit der Kunst und der Künstler