Warenwirtschafts-Update V

Ähnliche Dokumente
Bestellungen beim Großhandel über das Internet

Anleitung zur Umstellung auf MSV3 im XT-Warenwirtschaftssystem

Auswertung erstellen: Liste mit -

Preise und Kalkulation

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

ClubWebMan Veranstaltungskalender

Wir haben für Sie auf den folgenden Seiten einige Empfehlungen für die Umstellung auf die 2D Barcode Etiketten zusammengestellt.

Sondermodul: Handyvertragsverwaltung

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: )

Dokumentation RabattManagerLX Pro. Version

Windows 8 Am Startbildschirm mit der Maus in die rechte obere Ecke navigieren und anschließend Einstellungen wählen:

IHK-Reutlingen SERIENDRUCK MIT WORD Y. u. J. THOMALLA, Horb

" -Adresse": Geben Sie hier bitte die vorher eingerichtete Adresse ein.

Meldewesen Plus. TIPP: Nach Möglichkeit sollten Sie vor dem Erstellen von Etiketten die Vorlagen dupliziert haben!

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager & factura manager 6. Anbindung an den factura manager. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Administrative Tätigkeiten

IT > Anleitungen > Konfiguration von Thunderbird für HCU-Webmail. Anleitung zur Konfiguration von Thunderbird 17 für HCU-Webmail und LDAP-Adressbuch

Öffnen einer Suchanfrage / Abgeben eines Angebotes (Offene Anfragen)

Benutzerhandbuch. Cubera Solutions GmbH. General-Wille Strasse Feldmeilen. Version 1.0

Kurzanleitung zum Einrichten von konten für Outlook Express 6

Neues in fitbis.de Version 5.1

Abrechnung. Weitere Schritte

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von s Teil D2:

Anleitung: Umstieg von POP/SMTP zu IMAP für Outlook Express 6. Einrichtung eines IMAP-Kontos für Outlook Express 6

SEPA-Leitfaden VR-NetWorld Software Stand:

Vodafone-ePOS-Direct

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Adressetiketten mit Hilfe der freien Namenslisten in BS und der Seriendruckfunktion von Microsoft Word erstellen

Dokumentation KundenpreisManagerLX Pro. Version 2.0

1. Stammdatenpflege Erlebnisangebote

Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline

VR-NetWorld-Software 4.4 (und folgende Versionen)

SMS4OL Administrationshandbuch

Rechnungssplittung Version 8.4 Stand

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account)

Rezeptverwaltungs-Software: Kurzanleitung

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf

PC-Kaufmann 2014 Inventur durchführen

1 ALLGEMEINE INFORMATION 3 2 INSTALLATION DER KOMMUNIKATIONSSOFTWARE 3 3 KONFIGURATION DER STATION 4 4 PROGRAMMAUFRUF 5 5 ARTIKELETIKETTEN DRUCKEN 6

Einrichtung. Content Management AG

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Im Falle der Neueingabe müssen Sie in dem nachfolgendem Formular die Datenquelle auswählen und die Art der Prüfung festlegen.

Lehrstellenverwaltung im Lehrstellennachweis (LENA Betriebe)

Wichtige Informationen zu SEPA in SFIRM 2.5

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

Auftrag WAWI01 KFM zu WAWI Version 3.7.6

HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops

Inventur / Jahresabschluss

Beschreibung zur Nutzung der Bilddatenbank von FloraHolland.

Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange

Whitepaper. Produkt: combit address manager. Faxen mit dem address manager. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Browsereinstellungen. Microsoft Internet Explorer 11 myfactory.businessworld. Allgemeines. Was genau wird verändert?

Dokumentation: Balanced Scorecard

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Im folgenden Text wird beschrieben, wie Sie eine Signatur für Ihren client anlegen. Bitte folgen Sie den entsprechenden Anweisungen.

Kontoeinrichtung: Microsoft Outlook 2007 (POP3)

KONVERTIERUNG VON EXTERNEN DTA DATEIEN (LASTSCHRIFTEN)

Ablaufbeschreibung Einrichtung EBICS in ProfiCash

Lieferanten Beschaffungslogistik. 1 Allgemeines zum Ordermanagement Einleitung Browservoraussetzungen PDF-Viewer...

Etikettendruck in CIPS² V2.0

Import, Export und Löschung von Zertifikaten

Stand vr bank Südthüringen eg 1 von 9. mobile TAN Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Hier die Daten eingeben und weitere Einstellungen eventuell Authentifizierung

3.7 Horde-Kalender abonnieren

Seriendruck für Avery Zweckform Etiketten in Microsoft Word 2010, 2007, 2003 & 2002/XP, 2000 & 97 für Windows

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

1. Klicken Sie auf das Menü Datei und dort auf das Untermenü Sichern.

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version ) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel

XT Großhandelsangebote

1. Allgemeines: 2. Installation: 3. Erstanmeldung: 4. Freischaltung:

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen -

Outlook Kurz-Anleitung

12. Dokumente Speichern und Drucken

MIKA - Eine kleine Einführung

ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig

FreePDF XP. Dokumentation

Hinweise zur Benutzung des CRM-Systems FIGO für PharmaK. Link zum System:

Schritt 1: Auswahl Schritt 3 Extras > Konten Schritt 2: Konto erstellen Konto hinzufügen klicken

Statistik. Unter dem Register Statistik werden alle Sendeaufträge verwaltet, die Sie für den Versand Ihrer Newsletter angelegt haben.

Anleitung zur Konfiguration Ihres Browsers

Photoalben anlegen und verwalten.

Informationen zur CSB-Warenwirtschaft

... unser Service fur Sie:

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Schritt 1: Auswahl Schritt 3 Extras > Konten Schritt 2: Konto erstellen Konto hinzufügen klicken

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Update - Skoda

Draexlmaier Group. Schulungsunterlage für Lieferanten DRÄXLMAIER Supplier Portal

Option Barverkaufsrechnung (Art. )

WAWI Preiswartung Systemschulung für Einsteiger

Handbuch i3 System Projekt

Inhalt. Dokumentation VIAS_W. V32w6900 Workflow-Assistent

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

Produktkonfigurator. Modul für xt:commerce 4. Plugin-Funktionen... Systemvoraussetzung... Template-Anpassungen...

telemed SMS-Versand Versenden von SMS mit tel Benutzerhandbuch

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH Bruchsal

1. Willkommen bei employment:app

Aktivitätenvorlagen erstellen. und Serienbriefe schreiben

Transkript:

Warenwirtschafts-Update V74.30.50 Inhalt XT LISTEN UND ANALYSEN... 1 ETIKETTENDRUCK MIT TAXOM - PREISETIKETTEN... 1 KENNWORTVERGABE FÜR MASSENDATEN VERARBEITUNG... 7 AN ARTIKELAUSWERTUNG GEKOPPELTE ZUSATZRABATTE FÜR AEP- RABATTMODELL... 9 INFOCENTER MELDUNG FÜR NOCH NICHT GESENDETE MMR-DATEN... 11 23.11.2015

XT Listen und Analysen Etikettendruck mit Taxom - Preisetiketten Sie können jetzt in Ihrer Apotheke Taxom - Preisetiketten bedrucken. Die gewünschten Artikel ermitteln Sie sehr einfach über eine neue Basisauswertung Taxom im Programm XT Listen und Analysen. Es können nur OTC-Artikel für den Taxom - Etikettendruck ermittelt werden. Wenn Sie den Taxom Etikettendruck nutzen möchten, müssen Sie diese Möglichkeit in Ihrer XT Warenwirtschaft freischalten lassen. Wenden Sie sich bitte dazu an Ihre Pharmatechnik -Hotline. Wurde die Möglichkeit in Ihrer Apotheke freigeschaltet, erscheint im Navigationseintrag Basisliste der neue Karteireiter Extras mit der neuen Auswertung Taxom. Beispiel: neue Basisauswertung Taxom Öffnen Sie das Fenster Artikelselektion über F12 Trefferliste oder Doppelklick auf den neuen Eintrag Taxom. 1

Erstellen Sie über F3 Neu eine neue Zeile Artikelselektion für die Auswahl der gewünschten Selektionskriterien. Erstellen einer neuen Zeile über F3 - Neu für die Artikelselektion für Taxom Etiketten Wählen Sie über eine - Auswahl den Lagerort, z.b. Hauptalphabet. Möchten Sie einen neuen Lagerort anlegen, können Sie diesen im Fenster Lagerortauswahl über F3 - Neu anlegen. Fenster Lagerortauswahl, neuen Lagerort mit F3 Neu anlegen 2

Das Fenster Lagerort anlegen und bearbeiten öffnet sich. Beispiel: Anlegen eines neuen Lagerorts Tragen Sie hier Ihren neuen Lagerort mit einer neuen Lagerortnummer ein und übernehmen Sie diesen mit F12 Übernehmen. Über die Felder SelektionsKz und Eig. Stat. Kz können Sie die ermittelten Artikel für den Etikettendruck einschränken. Wählen Sie über das Dropdown Ihr gewünschtes Layout Taxom_Preisetikett_quer, Taxom_Preisetikett_ hoch oder Taxom_Preisetikett_ halb. Layout-Wahl über - Dropdown 3

Beispiele: Taxom_Preisetikett_hoch Taxom_Preisetikett_quer Taxom_Preisetikett_halb Die Etikettengröße ist im Format classic 44 mm x 27 mm vorgegeben. Sie können den Etikettendruck auf die Artikel begrenzen, deren Preise sich seit dem letzten Druck geändert haben. Haken Sie in diesem Fall die Checkbox in Spalte Preisänd. an. Es werden dann nur die Artikel berücksichtigt, deren Standard-VK Preise sich nach dem letzten Druckdatum in Spalte letzte Durchf. geändert haben. Haben Sie die gewünschten Kriterien im Fenster Artikelselektion ausgewählt bzw. eingetragen, speichern Sie diese mit F1 Speichern. F9 Drucken öffnet eine OTC - Artikelliste des gewählten Lagerorts und Ihrer eingetragenen Selektionskennzeichen SelektionsKz / Eig. Stat. Kz. Sie können hier einzelne Artikel über die jeweilige - Checkbox in der ersten Spalte aushaken und so vom Etikettendruck ausnehmen. Erneutes drücken von F9 Drucken öffnet das Fenster Druckerauswahl. 4

Etiketten für bestimmte Artikel erstellen oder nachdrucken Möchten Sie die Etiketten nur für bestimmte Artikel erstellen oder nachdrucken, öffnen Sie über F10 Artikelliste das Fenster Ausdruck nur für bestimmte Artikel. Beispiel: Artikelliste für Etikettendruck erstellen Sie können hier die gewünschten Artikel für Ihren Etikettendruck suchen und in einer Liste zusammenstellen. Weitere Artikel fügen Sie über F3 Neu hinzu. Haben Sie alle Artikel zusammengestellt starten Sie die Etikettendruck mit F12 Drucken. Das Fenster Druckerauswahl öffnet sich und Sie können den Ausdruck wie gewohnt starten. 5

Haben Sie die Checkbox Druckvorschau angehakt, können Sie Ihre ausgewählten Taxom - Etiketten vor dem Ausdruck nochmals kontrollieren. Beispiel: Druckvorschau Taxom Etikettendruck Der Etikettenbogen kann mit Tintenstrahl- und Laserstrahldruckern bedruckt werden. Ein Ausdruck über Nadeldrucker ist nicht möglich. Ein Etikettenbogen kann immer nur von oben und nicht aus der Mitte heraus bedruckt werden. 6

Kennwortvergabe für Massendaten Verarbeitung Die Kennwortvergabe für eine Massendatenauswertung in der Artikel- oder Adressauswertung (Kombiauswertung) hat sich geändert. Wurde kein Kennwort vergeben, erhalten Sie beim Versuch eine Massendatenverarbeitung über F3 Massendaten zu starten folgende Hinweismeldung: Hinweismeldung Kein Kennwort für Massendatenverarbeitung konfiguriert Öffnen Sie, wie in der Meldung angegeben, das Programm Systempflege, Einstellungen / Variablen, Bediener & Kennwörter und wechseln in den Navigationseintrag Kennwörter. Wählen Sie hier den Karteireiter Funktionen. Haben Sie einzelnen Mitarbeitern Ihrer Apotheke ein Kennwort vergeben (vgl. Update-Beschreibung V74.30.00 vom 21.10.2015) können Sie diese(n) Mitarbeiter in den Zeilen XT Listen&Analysen Massendaten Artikel bzw. XT Listen&Analysen Massendaten Adresse über einen - Auswahl- Button in Spalte Benutzer zuordnen. Kennwortvergabe für Massendatenverarbeitung konfigurieren 7

Haben Sie in Ihrer Apotheke keine benutzerspezifischen Kennwörter vergeben, ist für die Durchführung der gewünschten Massendatenverarbeitung ein Kennwort in Zeile Artikelverwaltung Bestandskorrektur, Spalte Kennwort einzutragen. Dieses Kennwort ist dann beim Start der Massendatenverarbeitung einzugeben. Haben Sie sowohl ein Kennwort in Artikelverwaltung Bestandskorrektur eingetragen, als auch einzelne Mitarbeiter für eine Massendatenverarbeitung berechtigt, muss beim Start der Massendatenverarbeitung das Kennwort des jeweiligen Benutzers eingegeben werden. 8

An Artikelauswertung gekoppelte Zusatzrabatte für AEP- Rabattmodell Der Pharmagroßhandel AEP gewährt auf alle Artikel den gleichen Rabatt und das gleiche Skonto für alle Apotheken. Diese Rabatte dürfen Sie nicht als Lieferantenkondition hinterlegen, weil sie in Form einer Angebotsliste angezeigt werden. Somit werden die Rabatte bereits bei der Wareneingangsbuchung vom Zeilenwert abgezogen. Nimmt Ihre Apotheke am Partnerprogramm AEPplus teil, müssen Sie diese zusätzlichen Rabatte in den Lieferantenkonditionen hinterlegen. Teilnehmende Apotheken können sich aus insgesamt 5 möglichen Generikaund 7 möglichen Importeuren jeweils 3 bzw. 2 gewünschte Anbieter auswählen, auf deren Artikel sie zusätzliche Rabatte erhalten. Betäubungsmittel sind von der Vereinbarung AEPplus ausgeschlossen. Voraussetzung: Programm XT Lieferantenpflege und XT Warenlogistik. Mit den ASCII-Programmen ist die Hinterlegung von AEPplus nicht möglich. Gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie in der XT Lieferantenpflege AEPDIRECT und wechseln Sie auf die Seite Vereinbarungen. Klicken Sie die Checkbox Daten vorhanden an um weitere Felder editieren zu können. Wechseln Sie auf die Registerkarte Rezept und klicken Sie die Checkbox Zusatzrabatt. Beispiel: XT Lieferantenpflege, Navigationseintrag Vereinbarungen 9

Tragen Sie in Spalte Rabatt[%] den gewünschten Rabatt ein und selektieren Sie über den - Button in Spalte Artikelauswertung die Artikel des ersten gewünschten Herstellers. Da bei den AEPplus - Konditionen BtM generell ausgeschlossen sind, diese unbedingt in der Artikelauswertung ausschließen. Eine Einschränkung der Abgabebestimmung ist nicht erforderlich, weil der gerade erfasste Zusatzrabatt nur auf rezeptpflichtige Artikel gilt. Es kann also die gleiche Artikelselektion sowohl für den Eintrag der Rezept- als auch für den Sichtwahl-/Freiwahl-Karteireiter verwendet werden. Gehen Sie für die OTC-Rabatte von AEPplus in den Karteireitern Sichtwahl/Freiwahl analog vor. Da die Zusatzrabatte zusätzlich zu den Angebotsrabatten gelten, sind diese pro Abgabebestimmung auszuwählen. Dazu ist für die Karteireiter Rezept, Sichtwahl und Freiwahl jeweils oben rechts bei Angebotsartikel der Eintrag Beide Rabatte auszuwählen. Bitte Zusatzrabatte pro Abgabebestimmungen hinterlegen 10

Infocenter Meldung für noch nicht gesendete MMR-Daten Mit Einführung der neuen MMR-Version 3.5 erhalten Sie folgende Infocenter Meldung, wenn MMR Daten noch nicht gesendet wurden: Sie erhalten diese neue Infocenter-Meldung ggf. ab dem 2. bzw. spätestens am 3. eines Monats. Bitte schalten Sie in diesem Fall den Warenwirtschaftsrechner über Nacht nicht ab. 11