1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

Ähnliche Dokumente
Beispiel Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

Ergänzungen zur Analysis I

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Inoffizielles Skriptum zur Vorlesung Höhere Mathematik für Informatiker basierend auf Vorlesungen an der Universität Karlsruhe (TH)

Elemente der Analysis I: Zusammenfassung und Formelsammlung

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

Modulabschlussklausur Analysis II

Klausur Analysis II (SS 2005)

22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Folgen. Kapitel Zinsrechnung

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure I Skriptum des WS 2007/08

3. Die Eigenschaften der reellen Zahlen II: Geordnete Körper

Analysis I III. Vorlesungsskriptum WS 2005/06 WS 2006/07. Fakultät für Mathematik, Ruhr-Universität Bochum

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Formelsammlung. Folgen und Reihen

Absolute Stetigkeit von Maßen

Handreichung. zur Mathematikvorlesung für. Wirtschaftswissenschaftler)

Aufgaben und Lösungen zu Mathematik für Studierende der Ingenieurwissenschaften II. Heinrich Voß

1. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013

1 Die reellen Zahlen. 1. Ziele des Mathematikstudiums: Die Studierenden sollen lernen,

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Serie 13: Online Test

Einführung in die Funktionalanalysis

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Vorkurs Mathematik für Ingenieure. Aufgaben und Lösungsvorschläge

Wintersemester 2005/2006 Gedächtnisprotokoll der mündlichen Prüfung

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Folgen und endliche Summen

Nicht-archimedische Zahlen

EINFÜHRUNG IN DIE KOMPLEXE ANALYSIS

Einführung in die Funktionentheorie

Die p-adischen Zahlen

f : C C, z f(z) = zz komplex differenzierbar? Gibt es ein Gebiet G so dass f G analytisch ist?

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben.

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Übungsaufgaben

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen

Teil II. Nichtlineare Optimierung

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Approximation durch Taylorpolynome

Z = 60! 29!31! 1,

Reelle Zahlen. Mathematische Grundlagen Lernmodul 4. Stand: Oktober 2010

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11.

17. Penalty- und Barriere-Methoden

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

Numerische Verfahren zur Lösung nichtlinearer Gleichungen

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann

Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker

Vorlesung Analysis I für Informatiker & Statistiker. Universität München, WS 11/12. Prof. Dr. Max v. Renesse mrenesse@math.tu-berlin.

Höhere Mathematik. Lernt alle Aufgaben aus den beiden Testklausuren!!!

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Optimalitätskriterien

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

Die Weierstraßsche Funktion

Komplexe Analysis und Geometrie

Mathematik für ChemikerInnen I

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Wirtschaftsmathe für BW und IM Aufgabensammlung Wintersemester 2013/14

Topologie. Prof. Dr. Dirk Ferus. Wintersemester 2004/5

Aufgabensammlung zur Vorlesung. Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Schulmathematik und Algorithmen der Computeralgebra

Jurgen Muller Analysis I-IV

Mathematik für Informatiker Band 2: Analysis und Statistik

Die Eulersche Zahl. Halbjährliche Verzinsung: (50%=0,5)... n- malige Verzinsung:

Einführung in die Statistik

Ein Aufschrieb der Vorlesung Analysis I an der Uni Karlsruhe im Wintersemester 1998/99, gelesen von Priv.-Doz. Dr. G. Herzog.

Verbessern, immer wieder verbessern... Gleichungen numerisch behandeln

Lösungen und Lösungshinweise zum Grundkurs Analysis 2

Fraktale Geometrie: Julia Mengen

Umgekehrte Kurvendiskussion

Vorlesung Wirtschaftsmathematik II SS 2015, 3/2 SWS. Prof. Dr. M. Voigt

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Beispiele zur Kurvendiskussion (Gebrochen rationale Funktionen)

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Für die Parameter t und ϕ sind das im angegebenen Bereich Funktionen, d.h. zu jedem Parameterwert gehört genau ein Punkt.

Analysis 2. Mitschrift von

Zusammenfassung - Mathematik

Matrizennorm. Definition 1. Sei A M r,s (R). Dann heißt A := sup die Matrixnorm. Wir wissen zunächst nicht, ob A eine reelle Zahl ist.

Gibt es verschiedene Arten unendlich? Dieter Wolke

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Vorlesung Analysis I / Lehramt

Wie viele Nullstellen hat ein Polynom?

Gewöhnliche Differentialgleichungen

uni:fit 2013 Kursprogramm (26. August September 2013)

Vorkurs Mathematik der Universität Münster Friedrich Ischebeck

Mengensysteme, Wahrscheinlichkeitsmaße

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Transkript:

1 Einleitung Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis 1 aus dem Wintersemester 2008/09 und dient als Grundlage für die Ferienkurse am 31. Januar und 7. Februar 2009. 2 Reelle Zahlen Jede Teilmenge von R besitzt eine kleinste obere Schranke. Jede endliche Teilmenge von R besitzt eine kleinste obere Schranke. Eine Menge kann mehrere untere Schranken haben. Die leere Menge ist beschränkt. In jedem offenen Intervall liegen unendlich viele rationale Zahlen. In jedem offenen Intervall liegen unendlich viele irrationale Zahlen. Zwischen zwei verschiedenen rationalen Zahlen gibt es eine irrationale Zahl. Zwischen zwei verschiedenen rationalen Zahlen liegen stets -viele irrationale Zahlen. Es gibt irrationale Zahlen a, b derart, dass a b rational ist. Aus a, b Q folgt stets a b Q. 3 Konvergenz von Folgen Jede konvergente Folge hat einen Grenzwert. Der Grenzwert einer Folge kann sich ändern, wenn man endlich viele Folgenglieder abändert. Jede konvergente Folge ist beschränkt. Das N in der Definition der Konvergenz darf von ε abhängen. 1

Es gibt Cauchy-Folgen, die nicht konvergent sind. Es gibt Cauchy-Folgen in R, die nicht konvergent sind. Beschränkte Folgen in Q besitzen in Q konvergente Teilfolgen. Eine Folge ist konvergent genau dann, wenn jede Ihrer Teilfolgen gegen denselben Wert konvergiert. Es gibt Folgen, die unendlich viele Häufungspunkte besitzen. Jede Folge hat einen Häufungspunkt. Jede konvergente Folge hat höchstens einen Häufungspunkt. Jede konvergente Folge hat mindestens einen Häufungspunkt. Seien (a n ) n, (b n ) n zwei Folgen reeller Zahlen. Dann gilt lim (a n + b n ) = lim a n + lim b n. n 4 Reihen Der Wert einer Reihe ändert sich nicht, wenn man endlich viele Summanden abändert. Wenn a n konvergiert, dann ist (a n ) n eine Cauchy-Folge. Wenn (a n ) n eine Cauchy-Folge ist, dann konvergiert a n. Wenn (a n ) n eine Nullfolge ist, dann konvergiert a n. Es gibt Reihen, die absolut konvergent, aber nicht konvergent sind. Es gibt Reihen, die konvergent, aber nicht absolut konvergent sind. Mit dem Quotientenkriterium kann man beweisen, dass 1 n 2 konvergent ist. 2

5 Stetigkeit Das δ in der Definition der Stetigkeit darf von x abhängen. Die Funktion f : R R, f( := 0 für x Q und f( := 1 sonst, ist in keinem Punkt stetig. Es gibt eine Funktion f : R R, die in allen x R \ Q stetig und in allen x Q nicht stetig ist. Die Funktion f : R R, f(0) := 0 und f( := sin ( 1 ist stetig. Die Funktion f : R R, f(0) := 0 und f( := x sin ( 1 ist stetig. Wenn es zwei Folgen (a n ) n und (b n ) n gibt mit lim a n = lim b n und lim n) lim f(b n ), dann ist f nicht stetig. Wenn es zwei Folgen (a n ) n und (b n ) n gibt mit lim a n = lim b n und lim n) = lim f(b n ), dann ist f nicht stetig. Ist f stetig und g nicht stetig, dann ist f g nicht stetig. Der Zwischenwertsatz gilt auch für Funktionen f : Q Q. Jede stetige Funktion f : [0, 1] R, die mindestens eine Nullstelle hat, besitzt eine kleinste Nullstelle. Unbeschränkte Funktionen sind nicht gleichmäßig stetig. Beschränkte stetige Funktionen nehmen ein Maximum und Minimum an. Jede stetige monoton wachsende Funktion besitzt eine Umkehrfunktion. Es gibt eine stetige Funktion f, die in jedem Intervall [ε, 1] gleichmäßig stetig ist, und in [0, 1] stetig aber nicht gleichmäßig stetig ist. Sei f : R R eine Funktion derart, dass ein c > 0 existiert mit f(x 1 ) f(x 2 ) c x 1 x 2 für alle x 1, x 2 R, dann ist f gleichmäßig stetig. 3

6 Differentiation Jede differenzierbare Funktion ist stetig. Jede streng monotone differenzierbare Funktion besitzt eine differenzierbare Umkehrfunktion. Wenn f : R R streng monoton wachsend und differenzierbar ist, dann gilt f ( > 0 für alle x R. Sei I ein Intervall und f : I R differenzierbar. Wenn f an der Stelle x ein Minimum annimmt, dann gilt f ( = 0. Die Funktion f : R R, f(0) := 0, f( := sin ( 1 Die Funktion f : R R, f(0) := 0, f( := x sin ( 1 Die Funktion f : R R, f(0) := 0, f( := x 2 sin ( 1 Jede differenzierbare Funktion besitzt eine Taylor-Reihe. ja nein 7 Integralrechnung Jede stetige Funktion besitzt eine Stammfunktion. Es gibt eine Funktion, die nur eine einzige Stammfunktion besitzt. Jede Polynomfunktion besitzt eine Stammfunktion und diese ist wiederum ein Polynom. Jede rationale Funktion besitzt eine Stammfunktion und diese ist wiederum eine rationale Funktion. Die Funktion f( := 1 besitzt in (, 0) keine Stammfunktion, x da der Logarithmus für negative x nicht definiert ist. 4

8 Potenzreihen und komplexe Zahlen Jede in R konvergente Folge konvergiert auch in C. Es gibt kein z C mit exp(z) = 0. Jede beschränkte Teilmenge von C besitzt ein Supremum. Für alle z C gilt z z R. Es gibt eine Potenzreihe mit Konvergenzradius 0. Die Reihe Die Reihe Die Reihe konvergiert für alle z C mit z < 1. konvergiert genau dann, wenn z < 1 ist. konvergiert für alle z C mit z 1. Die Taylorpolynome an der Stelle x = 0 einer Potenzreihe sind die Partialsummen dieser Reihe. 9 Differentialgleichungen Die Differentialgleichung y = x(y 2 + 1) besitzt genau eine Lösung mit dem Anfangswert y(0) = 2. Die einzige Lösung von y = y mit den Anfangsbedingungen y(0) = 0, y (0) = 1 lautet y( = sin x. 5