Grundbegriffe des Rechnungswesen

Ähnliche Dokumente
Grundbegriffe des Rechnungswesen

Kostenrechnung Übung

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

1 Die Kostenartenrechnung

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung - Einführung

Betriebliches Rechnungswesen - 2. Grundlagen -

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Kapitel 2: Kostenartenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann März Kostenartenrechnung

Grundlagen der KLR. Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen. Prof. Dr. Rolf Güdemann März

Von Aufwendungen, Erträgen, Kosten und Leistungen

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master

Petra Grabowski. Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH)

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L

Übungen - Finanzbuchführung

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L

Roadmap. Lernziele TK 25-35

Erfolgsposten Beurteilung betriebsbedingt betriebsbedingt betriebsfremd , periodenfremd betriebsbedingt betriebsbedingt betriebsfremd

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4. Maschinen (Anzahl) Kauf: Verkauf:

Freiburg International Business School e.v.

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Wie viel ist mein Unternehmen wert?

1. Grundlagen zur Finanzbuchführung

Finanzplan INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Kontenrahmen

Barverkauf eines gebrauchten Personalcomputers laut Kassenbeleg 412: 450,- Per Kasse 450,- an BGA 450,- Prämisse: Verkaufswert gleich Buchwert

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken

1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens

Kapitel 2. Grundlagen der Unternehmensführung

Das Aufwandsrechnerische Verfahren ( Just-in-time-Verfahren ) 1

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

Gliederung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

2.2 Wie bauen Sie Ihre Erfolgsrechnung auf?

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007

Fortschreibung Eigenkapital Überblick

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Kein Vorbereitungskurs nötig

1. Betriebliches Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen 1

Unsere Themen: Kostenrechnung und Kalkulation Teilkostenrechnung Investitionsrechnung

Buchführung. Bilanzveränderungen

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies

Vorlesungsskript Kosten- und Leistungsrechnung SS Frank Tekülve. Kosten- und Leistungsrechnung SS2017 Frank Tekülve

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Mustermandant

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Kalkulatorische Abschreibungen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

Lernposter 1: Die Informationsquellen des Controllings

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Wareneingangsbuchungen

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Kontenabschluss im Warenverkehr

1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens

Kalkulatorische Abschreibungen

Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen

11. Workshop für Verwaltungsmodernisierung. Bilanzmanagement Neue Chancen und Herausforderungen für den Haushalt

1.2 Grundbegriffe des Rechnungswesens 11

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario

JAHRESABSCHLUSS. Erfolg der Eigentümer

schnell und portofrei erhältlich bei

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital

Total Umlaufvermögen

1a Hilfsstoffe 750,00 Verbindlichkeiten 750,00. 1b Kasse 500,00 Bank 500,00. 1c Bank 3.500,00 Forderungen 3.500,00

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Buchhaltung Vorlesung am Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Verwaltungsdoppik oder Kameralistik ein Vergleich. Wissenschaftlicher Vortrag, Kammerrechtstag, Düsseldorf, Gliederung

Online-Tutorium vom

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

D. Der Kontenrahmen zur Ordnung des Kontensystems 1. Der Aufbau eines Kontenrahmens

Transkript:

Grundbegriffe des Rechnungswesen Abfluss bzw. Verzehr von Mitteln / Gütern Strömungsgrößen Zufluss bzw. Entstehung von Mitteln / Gütern Bestandsgröße Ebene Auszahlung Einzahlung Kasse bzw. liquide Mittel Geldvermögen Finanzbuchhaltung Aufwand Ertrag Gesamtvermögen Kosten Leistung betriebsnotwendiges Vermögen Kostenrechnung

Begriffsabgrenzungen (1) Auszahlungen Auszahlung Auszahlung = n Auszahlung Aufwand = Aufwand Aufwand Aufwand Neutraler Aufwand Zweckaufwand Grundkosten Zusatzkosten Kosten

Begriffsabgrenzungen (2) Einzahlungen Einzahlung Einzahlung = Einahme n Einzahlung Ertrag = Ertrag Ertrag Ertrag Neutraler Ertrag Zweckertrag Grundleistung Zusatzleistung Leistung

Beispiele zur Begriffsabgrenzung (1) Begriff Auszahlungen, die keine n sind Auszahlungen, die gleichzeitig n sind n, die keine Auszahlungen sind n, die keine Aufwendungen sind n, die gleichzeitig Aufwendungen sind Aufwendungen, die keine n sind Neutraler Aufwand Aufwendungen, die keine Kosten sind Zweckaufwand oder Grundkosten Aufwendungen, die gleichzeitig Kosten sind Zusatzkosten Kosten, denen kein Aufwand gegenübersteht Zahlung einer Rechnung über in der Vorperiode gekaufte Rohstoffe Kauf von Rohstoffen zum sofortigen Verbrauch Beispiel Barkauf von Rohstoffen Zielkauf von Rohstoffen Kauf von Rohstoffen auf Lager (Verbrauch in späteren Perioden) Materialverbrauch aus Lagerbeständen Betriebsfremder Aufwand (Spenden) Außerordentlicher Aufwand (Verlust aus dem Verkauf einer Maschine, Brandschaden) Periodenfremder Aufwand (Steuernachzahlung aus früheren Jahren) Rohstoffeinsatz, Energieaufwendungen, Versicherungsaufwendungen Kalkulatorische Miete, kalkulatorischer Unternehmerlohn

Beispiele zur Begriffsabgrenzung (2) Begriff Einzahlungen, die keine n sind Einzahlungen, die gleichzeitig n sind n, die keine Einzahlungen sind n, die keine Erträge sind n, die gleichzeitig Erträge sind Erträge, die keine n sind Beispiel Zahlung für Erzeugnisse, die in der Vorperiode an den Kunden abgegeben wurden Barverkauf von Erzeugnissen Zielverkauf von Erzeugnissen Anzahlung für Erzeugnisse, die erst in einer späteren Periode erstellt werden Verkauf von Erzeugnissen, die in der Periode erstellt wurden Produktion von Erzeugnissen auf Lager Neutraler Ertrag Erträge, die keine Leistungen sind Zweckertrag oder Grundleistung Erträge, die gleichzeitig Leistungen sind Betriebsfremder Ertrag (Verkauf eines nicht betrieblich genutzten Grundstücks, Dividende aus Aktien) Außerordentlicher Ertrag (Verkauf einer Maschine) Periodenfremder Ertrag (Steuerrückzahlung) Erträge aus betriebsbedingter Tätigkeit, (Verkauf von betrieblichen Erzeugnissen) Zusatzleistungen Leistungen, denen kein Ertrag gegenübersteht Differenz zwischen Wertansatz für Bestände in Kostenrechnung und Bilanz

Beispiel: Auszahlungen, die keine n sind Zahlung einer Rechnung über in der Vorperiode gekaufte Rohstoffe Bank Verbindlichkeiten Per 4 Verbindlichkeiten an 2 Bank Auszahlung hebt sich auf

Beispiel: Auszahlungen, die gleichzeitig n sind Barkauf von Rohstoffen Rohstoffe Kasse Per 2 Rohstoffe an 2 Kasse Auszahlung

Beispiel: n, die keine Auszahlungen sind Zielkauf von Rohstoffen Rohstoffe Verbindlichkeiten Per 2 Rohstoffe an 4 Verbindlichkeiten

Beispiel: n, die keine Aufwendungen sind Kauf von Rohstoffen auf Lager (Verbrauch in späteren Perioden) Rohstoffe Verbindlichkeiten Per 2 Rohstoffe an 4 Verbindlichkeiten

Beispiel: n, die gleichzeitig Aufwendungen sind Kauf von Rohstoffen zum sofortigen Verbrauch Rohstoffaufwand Verbindlichkeiten Per 6 Rohstoffaufwand an 4 Verbindlichkeiten Aufwand

Beispiel: Aufwendungen, die keine n sind Materialverbrauch aus Lagerbeständen Rohstoffe Rohstoffaufwand Per 6 Rohstoffverbrauch an 2 Rohstoffe Aufwand

Beispiel: Einzahlungen, die keine n sind Zahlung für Erzeugnisse, die in der Vorperiode an den Kunden abgegeben wurden Forderungen a.l.u.l. Bank Per 2 Bank an 2 Forderungen a.l.u.l hebt sich auf Einzahlung

Beispiel: Einzahlungen, die gleichzeitig n sind Barverkauf von Erzeugnissen Kasse Umsatzerlöse Per 2 Kasse an 5 Umsatzerlöse Einzahlung Ertrag

Beispiel: n, die keine Einzahlungen sind Zielverkauf von Erzeugnissen Forderungen a.l.u.l. Umsatzerlöse Per 2 Forderungen a.l.u.l. an 5 Umsatzerlöse Ertrag

Beispiel: n, die keine Erträge sind Anzahlung für Erzeugnisse, die erst in einer späteren Periode erstellt werden Bank Erhaltene Anzahlungen Per 2 Bank an 4 Erhaltene Anzahlungen Einzahlung

Beispiel: n, die gleichzeitig Erträge sind Verkauf von Erzeugnissen, die in der Periode erstellt wurden Forderungen a.l.u.l. Umsatzerlöse Per 2 Forderungen a.l.u.l. an 5 Umsatzerlöse Ertrag

Beispiel: Erträge, die keine n sind Produktion von Erzeugnissen auf Lager Fertige Erzeugnisse Bestandsveränderungen Per 2 Fertige Erzeugnisse an 5 Bestandsveränderungen Ertrag