Die geisteswissenschaftliche Pädagogik

Ähnliche Dokumente
Die Erziehungs- und Unterrichtslehre von Johann Friedrich Herbart in seinem Werk Allgemeine Pädagogik aus dem Zwecke der Erziehung abgeleitet

-&-/3S. Johann Friedrich Herbart SYSTEMATISCHE PÄDAGOGIK. eingeleitet, ausgewählt und interpretiert von Dietrich Benner. iig.

Schulpädagogik. Grundlagen Definitionen - Modelle. 1

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Einführung in die Erziehungswissenschaft

Otto Friedrich Bollnow. Die geisteswissenschaftliche Pädagogik *

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Schule besucht hat, bekannt. Ob man ein Fach oder ein Unterrichtsthema besonders mochte, hing oft mit dem Lehrer oder der Lehrerin zusammen: Ob

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Einführung in die Erziehungswissenschaft

Erziehung - Kunst des Möglichen

Lernheft 5: Lernheft 6: Fachrichtungen und Anwendungsfächer. Lernheft 7: Lernheft 8: Nachbardisziplinen/ Hilfswissenschaften

Unterrichtsvorhaben I

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bildungstheorien

Mitstudentin Bettina Kietzmann

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

Anhang: Modulbeschreibung

Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen Fabian Rohrer. Lagerstrasse Zürich phzh.ch

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)

Propädeutik der Unterrichtsmethoden in der Waldorfpädagogik

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 15

Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit

Pädagogische Beratung

Grundlagen der Sportpädagogik

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Psychologie der Persönlichkeit

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Jörg Dieterich. Zur zentralen Frage einer wissenschaftlichen Pädagogik. Geisteswissenschaftliche und empirische Überlegungen

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

Kontakt: 0160/

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen?

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Theorien der Erziehungswissenschaft

Fachoberschule 11 / 12 Seite 1 R. Schleich

Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

I. Der Auftakt der Romantik

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff

2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im

Inhaltsverzeichnis. I. Abteilung Biographisches

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck

Sinn, Werte und Religion

Planungshilfe für Erziehungswissenschaft im Master of Education GHR FsB ab WiSe2011/12

Begriffsdefinitionen

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle.

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Der Lebensbezogene Ansatz

Die Architektur einer Theorie der Schulentwicklung. Strukturanalyse und Interdependenzen

Philosophie/Pädagogik/Psychologie Schwerpunktfach

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten unter besonderer Berücksichtigung des verstehenden Zugangs. Georg Theunissen

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Planungshilfe für Studierende: Studienleistungen für den Master GymGe Erziehungswissenschaft

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Praktische Psychologie

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Raus aus der Unmündigkeit! (frei nach: I. Kant) FACHSEMINAR KATHOLISCHE RELIGION STUDIENSEMINAR FÜR GYMNASIEN, KOBLENZ BARBARA LÜDECKE

Medienkompetenz durch digitale Kompetenzen.

Modelle der Kooperation

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Pädagogik. Wiebke Vieljans

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Geschichte der politischen Bildung III. Themenübersicht. Politische Bildung in der BRD I: von der re-education bis zu den 1960er-Jahren

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

Strukturalismus als Methode

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

Das folgende Rollenspiel wurde im Rahmen einer zweitägigen Blockveranstaltung durchgeführt.

Lernberatung und Erwachsenenbildung

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise

Schulinterner Lehrplan Philosophie des Städtischen Gymnasiums Olpe für die Qualifikationsphase

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Schlüsselkompetenzen der Erzieherin (entnommen aus der Ausbildungskonzeption der Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg)

Lawrence Kohlberg: Moralstufen und Moralerwerb. Der kognitiv-entwicklungstheortische Ansatz (1976)

CIEA Handlungs- und reflexionsorientierte Lehr- und Lernprozesse als Voraussetzung für lebenslanges Lernen

Konstruktivismus und Pädagogik

Inhalt. Einleitung... 9

Transkript:

TU Chemnitz Philosophische Fakultät Pädagogik und Philosophie Allgemeine Erziehungswissenschaft Die geisteswissenschaftliche Pädagogik Beantwortung der Fragestellungen zum Seinar Konzepte der Erziehungswissenschaft von Andreas Neubert von Diana Neubert Katharina Schnabel Jacqueline Leithold Lars Böttger Chemnitz, 03.05.2008 1

DILTHEY zeigte die Rückständigkeit der Pädagogik des 17. und 18. Jhd. auf und plädiert deshalb für eine neue pädagogische Wissenschaft. Man ging im 17. Jhd. von einer allgemeingültigen Didaktik und deren natürlichen Gang der Ausbildung unserer Intelligenz durch den Unterricht (DILTHEY 1888, 57) aus. Im 18. Jhd. wurde diese Betrachtung nun auf die gesamte Erziehung ausgebreitet. Die Pädagogik dieser Zeit sollte allgemeingültig und auf alle Gesellschaften und zu jeder Zeit anwendbar sein. Ihre Grundlage war die Natur und die natürliche Entwicklung des Kindes. Eine Pädagogik, die diesem Anspruch auf Allgemeingültigkeit gerecht werden will, muss sich jedoch der Ethik und der Psychologie bedienen. Die Ethik verleiht der Pädagogik ihr Ziel. Da jedoch laut DILTHEY nur aus dem Ziel des Lebens [ ] das der Erziehung abgeleitet werden [ ] (ebd.) kann und die Ethik das Ziel des Lebens nicht allgemeingültig zu definieren vermag, waren die Allgemeingültigkeitsansprüche der damaligen Pädagogik nicht mehr haltbar. Der Psychologie, die die Erkenntnis über die Einzelvorgänge des Seelenlebens erbringen und somit als Grundlage der Pädagogik dienen sollte, mangelte es zu dieser Zeit noch am wissenschaftlichen Zugang psychoanalytische Grundlagen waren noch nicht vorhanden. DILTHEY forderte eine Pädagogik, die sich auf Geschichte, vor allem aber auf gegenwärtige Gesellschaften bezieht, denn es existieren zu einer Zeit, an einem bestimmten Ort, in einer bestimmten Gesellschaft/Kultur immer bestimmte Regeln und Normen. Der Forschungsgegenstand DILTHEYS ist das Verhältnis von Trieb und Gefühl, also das Seelenleben eines Zöglings, das sich zielgerichtet entwickelt, um ein Gleichgewicht herzustellen. Die Erziehung und deren Regeln dienen nun der Entfaltung des Seelenlebens. Die Vollkommenheit des Seelenlebens ist der Zweck und das Ziel der Entwicklung und die angestrebte Norm der Erziehung. Der erste Teil der wissenschaftlichen Pädagogik DILTHEYS untersucht den Ursprung der Erziehung und die Beziehungen der Erziehung zwischen Schulen und den der äußeren Organisation der Gesellschaft (Familie, Gemeinde, Staat, Kirche). DILTHEY plädiert für eine einheitliche Schulgesetzgebung. Der Erzieher muss ein gewisses pädagogisches Talent und Empathie besitzen, Philantroph sein, der Zögling muss Bildsamkeit besitzen. Die Erziehung erfolgt dann vom Zögling ausgehend in einem Prinzip der Steigerung. Die Entwicklung des Zöglings soll gefördert, Hemmungen beseitigt, das Seelenleben vorangetrieben und der Vollkommenheit entgegengeführt werden. 2

Der zweite Teil der wissenschaftlichen Pädagogik umfasst die analytische Darstellung der einzelnen Vorgänge und die Ableitung allgemeingültiger Normen. Die unterste Stufe wird durch das Spielen erreicht, höhere Stufen, also das intellektuelle Leben, durch den Anschauungsunterricht. Um etwas zu verstehen und in Erfahrung zu bringen, bedarf es Interesse und Aufmerksamkeit. Neben der Aufmerksamkeit sind noch das Gedächtnis und das logische Denken von Bedeutung. Ziel DILTHEYS ist es die psychologische/psychoanalytische Forschung voranzutreiben, ein interdisziplinäres Wechselspiel zwischen der Psychologie und der Pädagogik herzustellen und eben die Vollkommenheit der Kinderseele auszubilden, bzw. zur Vollkommenheit zu führen. Die Aufgabe für den Pädagogen/die Pädagogik ist also, das Seelenleben des Kindes und dessen Vorgänge durch Hilfe der Psychoanalyse/Psychologie zu analysieren, zu erkennen und die Entwicklung der Kinderseele in die richtige Richtung zu führen. Der Erkenntnisgewinn erfolgt durch die psychoanalytische Betrachtung des Kindes. BOLLNOW zählt zu den wichtigsten Vertretern DILTHEY, NOHL, SPRANGER, FRISCHEISEN-KÖHLER, LITT, FLITNER und WENIGER. Seine geisteswissenschaftliche Strömung ist dadurch gekennzeichnet, dass alle Vertreter der geisteswissenschaftlichen Pädagogik von dem Menschen als Ganzes ausgehen. Zwei Grundbegriffe stehen dabei im Vordergrund: Verstehen + Leben. Leben ist das Ursprüngliche und Lebendige, wobei Verstehen der methodische Grundbegriff der Geisteswissenschaften ist. Das bedeutet, dass Zusammenhänge erfasst werden. Die Erziehung selbst, geht nicht vom einzelnen Menschen, sondern von der Gesellschaft aus. Sie ist immer in die Kultur der jeweiligen Gesellschaft eingelagert. Die Erziehungswirklichkeit ist der Rahmen von Vorgängen, die man im engeren Sinne als Erziehung bezeichnet: Verfahrensweisen, die sich herausgebildet haben und Vorstellungen und Einrichtungen, in denen Erziehung geschieht. Geht man von dieser Erziehungswirklichkeit aus, so ergibt sich daraus ein Verhältnis zur erzieherischen Praxis. Die Praxis der Erziehung ist älter als die Theorie. Das Bedürfnis nach einer Theorie ist erst entstanden, als in der Praxis Schwierigkeiten auftraten, die es zu bewältigen gab. Daraus entstanden nun Stufen der Erziehung: 1. Die Lebenshilfe. Sie betrachtet Erziehung aus biologischer Perspektive. 3

2. Die Überlieferung des Kulturguts. Hier geht es um die Weitergabe des Kulturguts von Älteren zu Jüngeren. Es ist die Befähigung zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. 3. Die geistige Verlebendigung der kulturellen Überlieferung. Sie ist Mittel, sich lebendig zu fühlen und sich neu zu verlebendigen. 4. Erweckung des Gewissens. Dies ist der ist personelle/sittliche Bereich, der neben Tradition zu Verantwortung erziehen soll. Er wird als eigentlicher Kern der Erziehung gesehen. Das Gewissen lässt sich nicht vorsätzlich hervorbringen, es kann nur erweckt werden. Daraus ergibt sich ein neuer Begriff in der Pädagogik: die Erweckung (religiöser Hintergrund wird deutlich). Im Vergleich der beiden Texte wird der Rückbezug auf die Überlegungen DILTHEYS an verschiedener Stelle deutlich. Die pädagogische Reformbewegung und die wissenschaftliche Begründung der Pädagogik durch DILTHEY, dienten als Grundlage für die Entwicklung einer geisteswissenschaftlichen Pädagogik. Die Grundhaltungen der einzelnen Vertreter stimmten zwar überein, jedoch divergierten die unterschiedlichen Herangehensweisen zum Teil sehr stark. Der gemeinsame Ansatzpunkt der Vertreter, ist die von DILTHEY entfaltete Methode mit den beiden aufeinander bezogenen Grundbegriffen des Lebens und des Verstehens. (BOLLNOW 1989, 2) In der geisteswissenschaftlichen Pädagogik wurde der Terminus Verstehen zum methodischen Grundbegriff und da DILTHEY eine explizite Definition des Begriffes schuldig blieb, zeigt BOLLNOW auf, wie SPRANGER ihn näher definierte. An anderer Stelle greift BOLLNOW den Ansatz DILTHEYS auf, dass nicht der Mensch als Einzelnes, sondern das gesellschaftliche Ganze erzogen werden soll. Die ausführlichen Ausführungen Diltheys zum Aufbau des Seelenlebens und der mangelnden Wissenschaftlichkeit der Psychologie finden in BOLLNOWS Aufsatz keine Betrachtung. Dennoch wird deutlich, wie die einzelnen Vertreter die wichtigsten Grundgedanken Diltheys aufgreifen und weiterentwickeln. Ein direkter Bezug der beiden Aufsätze ist schwer herzustellen, da sich DILTHEYS Aufsatz für die späteren Vertreter wenig zur Anknüpfung [eignete], weil nach der [ ] Auffassung seiner Schüler die darin vertretene Forderung der Allgemeingültigkeit (wenigstens eines Teils der Pädagogik ) nicht mehr den Einsichten seiner Spätphilosophie entsprach und durch diese als überholt gelten konnte. (BOLLNOW unveröffentlichtes Manuskript, 2) 4

LITERATURANGABEN: BOLLNOW, O. F.: Die geisteswissenschaftliche Pädagogik. In: RÖHRS, H./SCHEUERL, H. (HG.), Richtungsstreit in der Erziehungswissenschaft und pädagogische Verständigung. Wilhelm Flitner zur Vollendung seines 100. Lebensjahres am 20. August 1989 gewidmet. Frankfurt/M. [u. a.] 1989, S. 53 70. DILTHEY, W.: Über die Möglichkeit einer allgemeingültigen pädagogischen Wissenschaft. In: DERS., Die geistige Welt. Einleitung in die Philosophie des Lebens. Stuttgart 1924, S. 56 82. http://www.otto-friedrich-bollnow.de/doc/nohlspranger.pdf. 03.05.2008. 5