Die Spindlerbauten eine Geschichte des Wohnens in Berlin-Köpenick

Ähnliche Dokumente
denkmal aktiv -Themenfeld im Schuljahr 2018/19: Sachsen-Anhalt.Land der Moderne: Stile des frühen 20. Jahrhunderts (Kurzinformation/Rückantwort)

Geschichte; Sozialkunde

1 Eckdaten I.1 Schule

Planungs- und Vorbereitungsphase. 34. bis 40. Kalenderwoche (bis zu den Herbstferien)

Physik denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Carsten Meyer Björn Vinx. Sek. I

1 Eckdaten XI.1 Schule Gymnasium Prof.-F.-Hofmann

1 Eckdaten XI.2 Schule

Arbeitsplan #8. Deutsch; Geschichte. denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Geschichte; Englisch; Erdkunde; Kunst;

1 Eckdaten Arbeitsplan VII-2 Schule

1 Eckdaten XVI.3 Schule

1 Eckdaten XVI.3 Schule

Prüfung an der Lindenparkschule

1 Eckdaten III.1 Schule

Der Friedhof am Columbiadamm Campus Efeuweg ( XIII_1, federführend)

Strasse PLZ Ort Winklerstrasse Dessau. Geschichte,Ethik, Hauswirtschaft, doris@simolke.net

Beschreibung der Einsatzstelle Bitte bis zum 29. Februar 2016 als PDF digital zurückschicken!

1 Eckdaten Abschlussbericht XVIII.3 Schule Berufskolleg Glockenspitz Krefeld

Bildende Kunst, Lehrplanbezug: Angebot (ästhetische und. künstlerische Erkundungen von Bauwerken in Berlin)

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften

1 Eckdaten XIV.2 Schule Albert Schweitzer Gymnasium

Abiturjahrgang 2015 / 2017

1 Eckdaten 12.1 Schule Evangelisches Ratsgymnasium

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Gymnasium Nord. Terminplan Schuljahr 2016/17. Fr 26. Aug Dienstversammlung Schuljahresbeginn

Alexander-von- Humboldt-Gymnasium. Der Übergang in ein Gymnasium

Entwurf und Konzeption. MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

1 Eckdaten Abschlussbericht IX.3 Schule

Schule: Peter-Hille Schule Städtische Realschule der Sekundarstufe 1 Zur Warte Nieheim Tel: Fax:

in welcher die Kinder auf dem Wege der Selbsttätigkeit sich ihre Bildung erarbeiten.

Abiturjahrgang 2014 / Katholische Religionslehre

Darstellen und Gestalten. Was ist das? Was soll das?

Wir fahren mit dem HVV

1 Eckdaten XIV-1 Schule

Abschlussbericht denkmal aktiv -Förderjahr 2012/13 Leonardo-da-Vinci-Gymnasium, Berlin (V-4) Leitung Barbara Janßen

Realschulabschlussprüfung 2017

1 Eckdaten IX.3 Schule

1 Eckdaten ST-2 Schule Gymnasium "An der Rüsternbreite"

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Alexander-von- Humboldt-Gymnasium. Der Übergang in ein Gymnasium

Abschlussbericht Vechta:

Prüfung 2007/2008. Diese Präsentation besteht aus:

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

1 Eckdaten VII.2 Schule

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

WPK und Werkstatt- Angebote in Klasse 8. WPK-Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) WPK-Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde)

Das Betriebspraktikum in Klasse 10 des Gymnasiums Oedeme

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

Wasser vor der Haustür Schulische Kulturlandschaftsvermittlung am Beispiel der Fehnsiedlungen in Ostfriesland

1 Eckdaten XVII.1 Schule

Niveaubestimmende Aufgaben Kultur und Künste Stand: E R P R O B U N G. 2.1 Kompetenzschwerpunkt B: Schulkultur gestalten

Ein Parteienleben. Materialien für den Unterricht. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. "Wer steht zur Wahl" (

Deutsch Ev. Religion Sachunterricht

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

BARBARA SALESCH UND CO. GERICHTSSHOWS UNTER DER LUPE

Primarschule Arnkielstraße

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Oberhausen Themenorientiertes Projekt (TOP BORS) Schuljahre 2016/ /2020

GLAS - KUNST - ORTE 2007

Bericht zum Basisprojekt:

1 Eckdaten XVIII.3 Schule Schulzentrum Sylt

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung

Entwurf einer thematischen Einheit im Rahmen der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden

denkmal - aktiv Oberstufenzentrum 1 Stadt Frankfurt (Oder)

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Praktische Mediengestaltung

PEARL. Erste Ergebnisse der Auswertungen HLT Bludenz 8. April Wo stehen wir in der Bearbeitung des Projekts PEARL?

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Wer liest, lebt doppelt! Leseförderung und neue Medien

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen

MODUL 1. Demokratie. Einführung

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

PRAXISVORTRAG PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN

Projekt: Das Handwerk in Königslutter im Mittelalter

Schulhofprojekt

Unterrichtsplanung: Denkmäler in Hildesheim Die nationale und internationale Bedeutung von Kulturerbe. Stammgruppe 5.5

Schülerinnen beim Aufbau verschiedener Schaltungen an den Pneumatikexperimentierplätzen.

Geschichte, Politik/Wirtschaft, Religion, Fremdsprachen. Sek. I. Ca. 65

Entwerfen 1 randdichtes Wohnen

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft

Wissenschaftliche Evaluation des Planspiel Jugendkreistag Ohne Jugend lässt sich der demografische Wandel nicht bewältigen.

Unterstützung für Schüler/innen. 5*5 Arbeitsschritte schülergerecht erklärt mit Direktlinks zu Dokumenten auf

Transkript:

1 Eckdaten Alexander-von-Humboldt-Oberschule (Gymnasium) Oberspreestr.173-181 12555 Berlin Tel.: 030 6519788 Fax: 030 6519788 E-Mail: sekretariat-avh@t-online.de URL: www.avh-schule.de 11. Klasse Basiskurs Kunst Schulteam und Partner - Alexander-von-Humboldt-Oberschule (Gymnasium Berlin-Köpenick), Kunstunterricht 11.Jg. + Frau B. Moritz - fachlicher Partner: Herr Breer; Untere Denkmalschutzbehörde Köpenick (Tel.: 030 90297 2192) - Weitere Partner: Historiker Dr. sc. Kurt Wernicke Dipl. Archivarin: Frau Kühlhausen (Tel.: 030 65018352) projekt- handwerk- ipea: Verbindung zu Handwerksbetrieben: Frau Steglich Kurs Kreatives Schreiben: Frau Gehrke (Tel.: 030 64848860) 2 Angaben zum Schulprojekt Projekttitel Die Spindlerbauten eine Geschichte des Wohnens in Berlin-Köpenick Objekt / Kurzbeschreibung des Projekts Die Schüler/innen lernen die so genannten Spindlerbauten in unmittelbarer Nähe ihrer Schule kennen, sie beschäftigen sich mit der geschichtlichen und sozialkritischen Aufarbeitung des Anlegens dieser Arbeitersiedlung durch das Industrieunternehmen Spindler. Sie werden sich mit dem Denkmalwert der Wohnbauten auseinandersetzen, in Quellen zur Baugeschichte sowie zu bereits länger abgeschlossenen Sanierungs-und Restaurierungsmaßnahmen recherchieren, eine aktuelle Bestandserfassung durchführen und u. U. Handlungsbedarf in einer Fotodokumentation (unter Einbeziehen von Befragungen, Beobachtungen) verdeutlichen. 3 Vorerfahrungen der Schule / der Projektleitung 4 Ziele des Schulprojekts Im Rahmen des Projektes sollen die Schüler/innen die Notwendigkeit des Erhaltes der historischen Wohnbauten erkennen. Ziel (u.a. bezogen auf: Einführung in das Thema Denkmalschutz und Kulturerbe; Regionale Kulturdenkmale; Entwicklung von Handlungsvorschlägen; Dokumentation des Verlaufs und der Ergebnisse; Kontinuitätssicherung) ist es, die Schüler dafür zu sensibilisieren, dass der Erhalt von Gebäuden und hier im Speziellen das Ensemble der Spindlerwohnungen ein wichtiger Teil der Spindlersfelder Geschichte und der Identität der Bewohner ist.

Das Ergebnis des Projektes wird sich aus Einzelergebnissen der gebildeten Kleingruppen zusammensetzen. Dabei werden die Schüler/innen verschiedene Formen der Spurensuche nutzen, sodass im unterschiedlichen Grade Methoden wissenschaftlicher und ästhetischer Forschung miteinander verbunden werden. Neben historischer und wissenschaftlicher Aufarbeitung/Denkmalerkundung wie Archivarbeit oder vielfältige andere Formen der Recherche steht eine ästhetische Erschließung durch Architekturfotografie, Architekturzeichnung; Grundriss- und Raumdarstellung mit fiktiven Veränderungen sowie eigenen handwerklichen Experimenten in Restaurierungsfirmen verschiedener Gewerke im Mittelpunkt. Ergebnis ist die Konzeption und Gestaltung einer Ausstellung am Ende des Projektjahres im Spindlersfelder Wohngebiet, welche die schulische und allgemeine Öffentlichkeit auf das denkmalgeschützte Ensemble der Spindler- Wohnbauten aufmerksam machen soll. Neben der Kompetenzerweiterung im Präsentieren werden folgende Kompetenzen weiter ausgeprägt: Fachkompetenz die Relevanz und den Wert von Kulturerbe und Denkmalschutz an einem regionalen Beispiel erfahren, das Recherchieren und wissenschaftliche Arbeitsmethoden kennen lernen, anhand eines regionalen Beispiels ihr kunsthistorisches Wissen vertiefen, Qualitätsmaßstäbe für den Umgang mit digitalen Fotografien und Layoutprogrammen kennen lernen. Sozialkompetenz die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern kennen lernen, die Interessenvielfalt gesellschaftlicher Gruppierungen erfahren und ihre eigenen Interessen mit denen anderer abstimmen, organisatorische Aspekte, u.a. zielstrebig und zuverlässig an einer termingerechten Umsetzung arbeiten und dabei lernen, innere und äußere Widerstände zu überwinden. Medienkompetenz die Bedeutung von Medien für die Öffentlichkeitsarbeit kennen lernen, Medienangebote gezielt auswählen und sie für bestimmte Ziele und Absichten einsetzen, ihr Material für unterschiedliche Darstellungsformen (Bildband, Plakat, Vortrag, Ausstellungstafeln) jeweils angemessen aufbereiten und präsentieren, die Arbeit am Computer als ergänzende, kommunikative und interaktive Gruppenarbeit verstehen.

5 Vorgehensweise, geplante Umsetzung Sept Okt erste Projektphase: Grundeinführung zum Denkmalschutz (Vorbereitungsphasenicker Historikers Dr. sc. Kurt Wernicke über Arbeiten, Wohnen, - Einstieg: ein geschichtliches Hörerlebnis; der Bericht des Köpe- Leben in Spindlersfeld im 19./20. Jh. - bis Herbstferien - den Tag des offenen Denkmals (12.09.09) durch Besuch in Schöneweide (Industriebaudenkmal) als individuelle Einführung nutzen - architektonischer Spaziergang zu Spindlerbauten der Arbeiter und sog. Spindlervillen sowie dem Gelände der ehemaligen Firma W. SPINDLER - Wäscherei, Färberei, chemische Reinigung - - 1. Gruppen-Projekttag in Restaurierungswerkstätten; Führung und ausführliche Erläuterungen (Mitorganisation durch projekt-handwerk-ipea; Frau Steglich) + eine Werkstatt Kreatives Schreiben (Frau Gehrke) a) Metallrestaurierungswerkstatt B. Hellmich (Zinkguss: Flensburger Löwe am Großen Wannsee) b) Restauratorengemeinschaft Mühlenbein-Schelke GmbH (restauratorische Arbeiten am Mausoleum in Charlottenburg) c) S. Rost GmbH - Stuckateur und Restaurator- (Kronprinzenpalais, Unter den Linden, anschließend selbstständige praktische Arbeit in der Werkstatt) - konkrete Einführung in Inhalt und Ziele der Denkmalpflege durch Betreuer Herrn Breer, Leiter der Unteren Denkmalschutzbehörde Köpenick - Aufteilung in Arbeitsgruppen und Einführung in Recherchemöglichkeiten; Teamgespräche zu verteilten Aufgaben - Besuch des Bauaktenarchivs (Unterstützung durch Dipl. Archvarin Frau Kühlhausen) - Einführung in Arbeit des Archivars - Einsicht in Bauakten Firma W.Spindler - Lesen der Dokumente in Sütterlinschrift Nov Dez (Erkundungsphase) - bis Weihnachtsferien zweite Projektphase: eigenständige Recherchen, Interviews, Exkursionen und Anwendung wissenschaftlicher und ästhetischer Forschungsmethoden - Arbeitsgruppen recherchieren: Heimatmuseum, Zentrale Berlinbibliothek, Berliner Stadtbibliothek, Stadtbezirksbibliothek, Bauaktenarchiv, Vermessungsamt, Katasteramt, Landesarchiv/Landesdenkmalamt, Luftbildarchiv, Zentrales Grundbucharchiv, Wohnungsgesellschaft KÖWOGE, Uni-Bibliotheken, Interviews mit Zeitzeugen und Heimatverein, Befragung der heutigen Mieter; Nutzung regionaler Presse - Vorstellen des Arbeitsstandes: kursinterne Präsentation der Rechercheergebnisse zu Denkmalschutz und Kulturerbe / Einbeziehen des fachlichen Partners - Nachrecherchen in Arbeitsgruppen - In Ketten gelegt - Konflikte im Denkmalschutz Ingenieurbüro Wolff & Meibert; Erfahrungsbericht zum Aufzugeinbau in einem denkmalgeschützten Haus von 1880

- Kennenlernen der Methodik zur Erkundung historischer Bauten - Aneignung von Grundkenntnissen zur Analyse von Bauwerken - Architekturfotografie der Wohnhäuser (Fassade, Giebel, Hof, Treppenaufgänge, Keller, Dachböden, Wohnräume, arch. Details); Architekturzeichnung; Grundriss- und Raumdarstellung mit fiktiven Veränderungen) - Visionen und Utopien zur Wohnarchitektur: Bildpraktische Erprobungen in vielfältigen Techniken sowie fiktive Geschichten zum Leben, Wohnen in den Spindlerbauten (früher, heute, zukünftig) Verbindung wissenschaftlicher und ästhetischer Forschungsmethoden Jan Mrz (Auswertungsphase) - bis Osterferien Apr Juni / Juli (Präsentations- Phase) - bis Sommerferien dritte Projektphase: Auswertung im Team - Schülerberichte zur Gruppenarbeit - Vorstellung und Beurteilung der ästhetischen Ergebnisse / ggf. Überarbeitung - Sammlung aller Materialien (Arbeitsgruppen ordnen Portfolios) - Erstellung von Teildokumentationen für Tag der offenen Tür (schulintern) - 2. Gruppenprojekttag in Handwerksbetrieben oder in Restaurierungsfirma - Listen zum einheitlichen Quellennachweis - Fertigstellung Zwischenberichte - Entwicklung eines Gestaltungsrasters für Präsentation - feste Terminierung Ausstellung; Entwurf Plakate / Flyer - überregionales Erfahrungsaustauschtreffen vierte Projektphase: Erstellen und Durchführen der Präsentation - Präsentationsworkshop (fachl. Helfer: Herr Mieth; best-sabel - Fachschule Kommunikationsdesign) - Eingliederung von Fotodokumentationen und bildpraktischen / kreativen Schreibarbeiten in Gesamtpräsentation - einheitliche Aufbereitung Schautafeln - Kleinbroschüre zur Veröffentlichung der Dokumentation (zur Präsentation der Ausstellung an weiteren Orten) - Öffentlichkeitsarbeit: Presse, Plakate, Flyer, Geschäfte in Alt- Köpenick - Erfahrungsaustauschtreffen mit Kursen der Schule: - Vorstellung der Präsentation und - Erfahrungsaustausch zum Begriff Kulturdenkmal - ggf. Überarbeitungen - Schüler der AvH führen Schüler des Projekts denkmal-aktiv durch die Spindlerbauten oder - Exkursion Lichtenberg oder Buckow (Schüler anderer Berliner Schulen gestalten architektonische Führung durch Berliner Wohnsiedlungen) - Präsentation der Ergebnisse im Wohngebiet Spindlersfeld (ehemalige Direktorenvilla der AvH, evtl. in Kleinform in der ehemaligen Spindlervilla am Wasser)

6 Kostenplan Herkunft der Projektmittel (Förderung, Sponsoren) Deutschen Stiftung Denkmalschutz; denkmal-aktiv: 1.800 Euro Einsatz der Projektmittel, Planung/aktueller Stand Arbeitsmaterialien, Dokumentationsmaterial: 200,00 ú Fotomaterial: 250,00 ú Tagungen im Rahmen von Denkmal-Aktiv 450,00 ú Stelltafeln: 150,00 ú Präsentation: 50,00 ú