HEPATOLOGIE DETAILINFORMATIONEN

Ähnliche Dokumente
Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Autoimmune Lebererkrankungen

Wie halte ich meine Leber gesund? Neue Therapien und Stand der Forschung Die Leber von A bis Z

INHALTSVERZEICHNIS. Das Leber-Buch. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck

4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

LEBERERKRANKUNGEN BEI CED. Wolfgang Plieschnegger

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Abbildung 1: Gallenblase: Reservoir der Galle auf Ihrem Weg von der Leber zum Zwölffingerdarm

Erkrankungen der Venen

Lebererkrankungen erkennen, behandeln, verhindern - Informationen für Patienten und Angehörige von Dr. Bernd Hofmann

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

AST (=GOT), ALT (=GPT) - Übersicht Univ.Doz.Dr.med. Wolfgang Hübl

ZUKUNFT. Die Gallenblase aus internistischer und chirurgischer Sicht

Kompetenzfeld Virushepatitis Klinik. T. Goeser Gastroenterologie und Hepatologie

NASH (Nicht-alkoholische Steatohepatitis) Dr.med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Universitäres Transplantations-Centrum (UTC) Patientenschulung nach Transplantation Modul 0 Leber: Basiswissen

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung

Physikalische Befunde bei Leberkrankungen. Dr.Werling Klára

Leber. Leber. Zwerchfell. linker Leberlappen. rechter Leberlappen. Gallenblase

Allgemeine Hinweise. Einladung. Zertifikat Hepatologie Update Freitag, 8. Juli Uhr und Samstag, 9. Juli

Virale Hepatitis. Dienstag, Fortbildung Kinderärzte -Vereinigung Zentralschweiz Virale Hepatitis - Hepatitis A - B- C

Lebererkrankungen & Hämophilie Spektrum und Diagnostik der Leberambulanz

Das ABC der Virushepatitis

Inhalt. Vorwort 11. Zu diesem Buch 11 Wie sollen Sie dieses Buch benutzen? 12. Bau und Funktion von Leber, Gallenwegen und Bauchspeicheldrüse 13

Zudem kam plötzlich eine gelbe Verfärbung des Augenweiß hinzu.

Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV

Qualitätsbericht und Leistungsspektrum

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor.

Lösung. 1. Geben Sie die Ursachen der folgenden Lebererkrankungen an! Alkohol, nicht ausgeheilte akute Hepatitis,Medikamente, Autoimmun, Schadstoffe

Erhöhte Leberwerte: sinnvolle Abklärung. Klaus H.W.Böker Hannover. Deutscher Lebertag 2011 Hannover 1.12.

Dr. med. Ioannis Pilavas. Ernährung bei Lebererkrankungen

Intensivkurs Innere Medizin Rheinfelden Juni 2008 Workshop 6 Erhöhte Leberenzyme. Prof. Dr. med. Eike Walter, Donaueschingen

KinderUNiklinik Ostbayern - KUNO

Volkskrankheit Fettleber und die wichtigsten Leberwerte. Gerd Bodlaj. II. Medizinische Abteilung BHS Wien

Ganzheitliche Abklärung und Behandlung bei Venen- und Arterienleiden

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

Therapeutische Endoskopie

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie

Abteilung für Innere Medizin

Physikalische Befunde bei Leberkrankungen. Dr. Werling Klára

Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit

Anlage 2 Nr. 16 Diagnostik und Versorgung von Patientinnen und Patienten vor oder nach Lebertransplantation

Die Bauchspeicheldrüsenerkrankungen in der Chirurgie

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann

DIE MENSCHLICHE LEBER

Inhaltsverzeichnis. Magendarmtrakt. Endoskopie und Funktionsdiagnostik

Einverständniserklärung für die. Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (Magenspiegelung) Patient: Name, Vorname: Geburtsdatum:

Akute Virushepatitis

- Kolorektalkarzinom -

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

Die Pflege der kranken Leber was tut der Arzt, und was kann der Patient tun? PD Dr. med. habil. Dominik Huster, Leipzig K.B.

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom

Freitag, 7. Oktober Schloss Schönbrunn Tagungszentrum

Differenzierte Diabetestherapie bei Patienten mit Lebererkrankungen. Bernhard Ludvik

Hauptvorlesung Innere Medizin - Gastroenterologie. Lebererkrankungen II

Leberläsionen. Allgemeines zu Leberveränderungen

Innere Medizin / Kardiologie. Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH

Dr. med. H.-G. Hörster D. Asdonk Dr. med. U. Heinen ENDOSKOPIE PROKTOLOGIE HEPATOLOGIE CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNGEN

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE

4. Interne Abteilung und Chirurgische Abteilung. Darmkrebs- Vorsorge

Ratgeber für Patienten. Fettleber

Innere Medizin: Testfragen

GABRIELA SCHWARZ. Diagnose. Darmkrebs. Das ist jetzt wichtig. Wie geht es weiter? Alle Chancen nutzen.

Erhöhte Leberwerte. Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie USB

MRT der Leber. Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Leitlinien des Berufsverbandes der Fachzahnärzte und Spezialisten (DGP) für Parodontologie e.v. für die Betreuung parodontal erkrankter Patienten

Ultraschalldiagnostik ermöglicht Früherkennung der Parkinson-Krankheit

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig!

Seminar Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

Seminar Leber / Ikterus

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen?

Magnetresonanztomographie

Die prophylaktische. Dr. Lutz Woldrich Oberarzt Chirurgie Klinik Mühldorf

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Erkrankungen Ösophagus (Beispiele)

Abklärung erhöhter Leberwerte Welche Diagnostik ist sinnvoll? Ronald Rentsch, Gastroenterologe

Chirurgische Behandlung von Leber- und Gallenerkrankungen

Vorlesung Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

Lebererkrankungen. Oliver Schröder Medizinische Klinik I Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Ratgeber. Leberzirrhose. Priv.-Doz. Dr. Alexander Zipprich Prof. Dr. Axel Holstege

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität.

Magenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes

Medizinische Klinik 2

MRT (und PET/CT) Onkologie Was kommt zuerst was kann man sparen? Institut für Röntgendiagnostik Technische Universität München

Johann Perné. Abklärung erhöhter Leberwerte

Transkript:

Universitätsklinik für Innere Medizin I Klinikdirektor: Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg 6020 Innsbruck Anichstraße 35 HEPATOLOGIE DETAILINFORMATIONEN Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen für den Fachbereich der Hepatologie an unserer Klinik. Als Basisinformation über unsere Behandlungen bzw Untersuchungen möchten wir einerseits interessierten PatientInnen tiefergehende Informationen zur Verfügung stellen, andererseits der Kollegenschaft gebündelt unser Leistungsspektrum vorstellen. Symptome Erkrankungen der Leber und Gallenwege können sich mit typischen Symptomen bemerkbar machen, verlaufen aber je nach Erkrankungsstadium auch häufig unbemerkt oder präsentieren sich durch unspezifische Symptome. Müdigkeit Schmerzen oder ziehendes Gefühl im rechten Oberbauch Gelbsucht (Ikterus) Jucken der Haut (Pruritus) Braunfärbung des Urins Hellfärbung des Stuhls (acholischer Stuhl) Laborbefunde Frühe Erkrankungsstadien verlaufen meist asymptomatisch und können sich lediglich durch abnorme Blutbefunde bemerkbar machen. Erhöhtes Bilirubin Vermindertes Albumin Erhöhte Aspartat Aminotransferase (AST = GOT) Erhöhte Alanin Aminotransferase (ALT = GPT) Erhöhte Gamma Glutamyltransferase (γgt = GGT) Erhöhte Alkalische Phosphatase Prothrombinzeit/Quicktest Bildgebende Untersuchungen Für die Abklärung von Lebererkrankungen setzen wir auch bildgebende Untersuchungen ein. Für die Abklärung sogenannter Leberherde (lokalisierte = fokale) oder die ganze Leber betreffende (diffuser) Lebererkrankungen stehen folgende Untersuchungsmöglichkeiten zur Verfügung: Sonographie Ultraschall Computertomographie Seite 1 von 5

Magnetresonanztomographie Positronen Emissionstomographie Abklärung von fokalen Lebererkrankungen (gut- oder bösartige Lebertumore) - Leberherde Bei vielen PatientInnen kann eine eindeutige Bestimmung der Art einer fokalen Veränderung der Leber bereits durch eine Bildgebung ohne Kontrastmittel erfolgen. Dies gelingt zum Beispiel durch eine Ultraschalluntersuchung (zb Zysten, Hämangiome), durch eine Computertomographie (zb verkalkte Zysten bei einer Infektion der Leber mit einem Fuchs- oder Hundebandwurm) oder durch eine Magnetresonanztomographie. Insbesondere bei der Abklärung gutartiger oder bösartiger Tumoren verwenden wir zusätzlich kontrastmittelunterstütze Untersuchungen. Dabei werden spezielle Kontrastmittel über eine Vene verabreicht und zum Beispiel bei der Sonographie die entsprechende Läsion kontinuierlich dargestellt um vom Durchblutungsmuster auf die genaue Art der Veränderung (gut- oder bösartig) rückschließen zu können. Beim Einsatz von Kontrastmitteln in der Computertomographie oder in der Magnetresonanztomographie wird die entsprechende Abbildung der Leber in definierten Zeitabständen wiederholt und es kann aufgrund des Durchblutungsmusters auf die Art der Leberläsion rückgeschlossen werden. Für die Zuordnung von unklaren Leberherden können wir zusätzlich noch leberspezifische MRI Kontrastmittel einsetzen. Diese Technik findet Anwendung, wenn die Bestimmung des Durchblutungsmusters mittels kontrastmittelunterstützter Sonographie oder Computertomographie alleine nicht gelingt. Bildgebende Untersuchungen bei diffusen Lebererkrankungen Bei Erkrankungen, die die gesamte Leber betreffen sogenannten diffusen Lebererkrankungen können mithilfe spezieller Techniken zusätzliche Aussagen über den Grad der Vernarbung und die Speicherung von zum Beispiel Fett oder Eisen getroffen werden. Je nach genauer Fragestellung werden an unserem Zentrum spezielle Untersuchungen durchgeführt Bestimmung des Vernarbungsgrades der Leber (Fibrosegrad) o Ultraschalbasierte Methode: Transiente Elastosonographie (Fibroscan ) o Magnetresonanzelastographie (MR-Elastographie) Bestimmung des Schweregrades einer Eiseneinlagerung in Oberbauchorgane (Leber, Milz & Bauchspeicheldrüse) mittels MRT Bestimmung des Fettgehaltes in der Leber o Ultraschallbasierte Methode: Continous Attenuation Parameter (CAP) o Magnetresonantspektroskopie oder Bestimmung des Fettgehaltes der Leber durch Protonendichte Proton Density Fat Fraction (PDFF) Bestimmung des zellulären Aufbaues eine Leberraumforderung o Primovist MRI Bildgebende Untersuchungen bei Gallenwegserkrankungen Ultraschall Magnetresonanzcholangiographie Endoskopisch-Retrograde Cholangiographie Endosonographie Seite 2 von 5

Leberbiopsie Obwohl die Durchführung einer Leberbiopsie aufgrund der besser werdenden nicht-invasiven diagnostischen Möglichkeiten immer seltener nötig ist, gibt es Erkrankungen bei denen weiterhin eine histologische Untersuchung eines aus der Leber entnommenen Gewebestückes notwendig ist. Messung des Lebervenendrucks Eine Leberzirrhose führt immer zum Anstieg des Pfortaderdrucks. Da das Ausmaß dieses Anstieges die Prognose bestimmt und eine medikamentöse Drucksenkung die Prognose verbessert, ist eine Messung des Pfortaderdrucks bei vielen PatientInnen mit Leberzirrhose ein wichtiger Schritt in der Therapieplanung und -anpassung. Die Pfortaderdruckmessung kann ambulant durchgeführt werden. Hierfür wird nach Lokalanästhesie unter sterilen Bedingungen und unter Ultraschallkontrolle eine große Halsvene (Jugularvene) punktiert. Über diesen Zugang kann dann der sogenannte Lebervenenkatheter eingeführt werden. Danach wird dieser schmerzlos über die obere Hohlvene und den rechten Vorhof des Herzens in die Lebervene vorgeschoben und dessen Lage unter Röntgendurchleuchtung kontrolliert. Hier kann dann durch Messung des Drucks in der Lebervene vor und nach Ballonokklusion auf den Pfortaderdruck rückgeschlossen werden. Ursachen von Lebererkrankungen Voraussetzung für die Planung der Therapie und die Prognoseabschätzung ist eine ätiologische Abklärung und Risikoevaluierung. Diese erfolgt durch ein Anamnesegespräch und durch den Einsatz bildgebender Untersuchungen und verschiedener Laborbestimmungen aus dem Blut bzw dem Urin. Fettleber o Die Diagnose einer Fettleber kann einfach durch eine Ultraschalluntersuchung erfolgen, bei der sich die Leber heller als normal darstellt. o Obwohl nur ein kleiner Teil der PatientInnen, die vermehrt Fett in der Leber einlagern leberkrank werden, ist eine Fettleber mit einem gering erhöhten Risiko für die Entwicklung einer Leberzirrhose oder eines Leberzellkarzinoms verbunden. Die häufigsten Ursachen für eine Fettleber sind erhöhter Alkoholkonsum, Übergewicht und Diabetes. Selten können auch bestimmte Stoffwechseldefekte, Virusinfektionen (Hepatitis C Virus Genotyp 3), Medikamente oder Vergiftungen zu einer Fettleber führen. o Insbesondere bei gleichzeitigem Vorliegen einer Fettleber und einer anderen chronischen Lebererkrankung besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer fortschreitenden Erkrankung. Daher sollte jede/r PatientIn mit einer Fettleber durch weitere Untersuchung auf zusätzliche Risikofaktoren für eine Lebererkrankung abgeklärt werden (zb chronische Hepatitis B). Chronische Virushepatitis B (selten in Kombination mit Hepatitis delta) Chronische Virushepatitis C Selten Chronische Virushepatitis E Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose) Kupferspeicherkrankheit (Morbus Wilson) Autoimmunhepatitis Chronische Gallenwegserkrankungen o Primär Biliäre Cholangitis (früher primär biliäre Zirrhose) o Primär Sklerosierende Cholangitis Seite 3 von 5

Alpha-1-Antitrypsinmangel Chronische Gefäßerkrankungen der Leber o Chronische Lebervenenthrombose Budd-Chiari Syndrom o Chronische Pfortaderthrombose mit oder ohne Thrombose der Milz oder der Mesenterialvenen Seltene Lebererkrankungen Akute Lebererkrankungen Akute Lebererkrankungen können sich durch eine Gelbsucht, Müdigkeit und in schweren Fällen Bewusstseinstrübungen manifestieren. Ursachen akuter Lebererkrankungen umfassen Akute Virusinfektionen (z.b. akute Hepatitis A, B, D, E, Cytomegalievirus, Epstein Barr Virus) Akute bakterielle Infektionen (z.b. Leptospirose, Syphillis) Nebenwirkungen von Medikamenten (z.b. Paracetamol) Vergiftungen (z.b. Ecstasy, Knollenblätterpilz) Durchblutungsstörungen o Gefäßerkrankungen (z.b. akute Lebervenenthrombose Budd-Chiari Syndrom) o Herz Kreislauferkrankungen (Schockleber) Akuter Morbus Wilson Akute Fettleberhepatitis (meist ausgelöst durch Alkohol) Leberzirrhose Eine Leberzirrhose ist typischerweise die Folge einer chronischen Leberschädigung, bei der es zu Leberzelluntergang, Narbenbildung und Regeneration kommt. PatientInnen mit Leberzirrhose leiden häufig unter Müdigkeit und berichten manchmal über ein Druckgefühl im rechten Oberbauch. Häufig sind betroffene PatientInnen aber auch völlig asymptomatisch. In fortgeschrittenen Stadien können PatientInnen mit Leberzirrhose Ödeme, Bauchwasseransammlung (Aszites), Gelbsucht oder auch schwere Bewusstseinstrübung bis hin zum Coma entwickeln. Zusätzliche Symptome können Gewichtsverlust und Verlust an Muskelmasse (Kachexie) sein. Weitere Komplikationen einer Leberzirrhose sind Krampfadern in der Speiseröhre, die asymptomatisch sind, aber im Falle einer Ruptur zu einer gefährlichen Blutung führen können. Daher sollten alle PatientInnen mit einer Leberzirrhose nach Diagnose und je nach Befund in bestimmten Abständen mit einer Magenspiegelung auf das Vorliegen von Krampfadern untersucht werden. PatientInnen mit Leberzirrhose haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Lebertumors (Hepatozelluläres Karzinom), weshalb für alle PatientInnen mit Leberzirrhose alle sechs Monate eine Ultraschalluntersuchung zur Früherkennung dieser Komplikation empfohlen wird. Gallenwegserkrankungen Die häufigste Gallenwegserkrankung sind Gallensteine, die bei den meisten PatientInnen als asymptomatische Gallenblasensteine vorliegen. Wenn Gallensteine im Gallengang selbst den Galleabfluss behindern kann dies schmerzhafte Gallenkoliken auslösen oder zu Gelbsucht und Erweiterung der Gallenwege führen. Bei Gallengangserkrankungen kann die Diagnose durch Symptome, Ultraschall, Endosonographie oder MR-Cholangiographie gestellt werden. Beim Nachweis von Gallengangssteinen kann deren Entfernung durch einen endoskopischen Eingriff ERC mit Papillenspaltung erfolgen. Bei den meisten PatientInnen, die an Gallenblasensteinen mit Komplikationen leiden, empfehlen wir dann auch eine chirurgische Entfernung der Gallenblase. Selten können auch genetische Erkrankungen zur Bildung von Gallensteinen in der Leber führen. Seite 4 von 5

Therapie Nach Diagnosestellung durch Abklärung der Ursachen und Bestimmung des Stadiums der Lebererkrankung kann eine Therapieplanung erfolgen. Je nach genauer Ursache und Erkrankungsstadium kann die Therapie der Lebererkrankung sehr unterschiedlich sein und von einer Gesundheitsberatung bis hin zur Lebertransplantation reichen. Zum Erhalt oder Wiedererreichen der Lebergesundheit können für die meisten PatientInnen mit Lebererkrankungen folgende allgemeine Empfehlungen ausgesprochen werden: Reduktion des Alkoholkonsums und völlige Alkoholabstinenz je nach Erkrankungsstadium und genauer Ursache. Ausgewogene Ernährung zur Erzielung eines Normalgewichts für übergewichtige PatientInnen. Im Bedarfsfall spezifische Ernährungsberatung. Einnahme einer Spätmahlzeit für untergewichtige PatientInnen. Leichtes Ausdauertraining für PatientInnen mit Fettleber ohne fortgeschrittene Leberzirrhose. Überprüfung des Impfstatus gegen Hepatitis A und Hepatitis B inkl Beratungsgespräch bzgl der Notwendigkeit. Neben diesen allgemeinen Empfehlungen wird für die meisten Lebererkrankungen eine spezifische medikamentöse Therapie empfohlen. Unsere Abteilung zählt zu den Zentren, an denen eine Hepatitis C Therapie verordnet werden kann. PatientInnen mit schweren Lebererkrankungen bzw in fortgeschrittenen Erkrankungsstadien werden auf unserer gastroenterologischen und hepatologischen Station oder auf unserer Intensivstation betreut. Gemeinsam mit der Universitätsklinik für Radiologie und der Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie können auch komplexe interventionelle oder chirurgische Therapien angeboten werden. Lebertransplantationen Bei ausgewählten PatientInnen mit schweren akuten Lebererkrankungen oder fortgeschrittenen chronischen Erkrankungen der Leber kann eine Lebertransplantation die beste Behandlungsmöglichkeit darstellen. Die Lebertransplantation hat in Innsbruck eine lange Tradition und Innsbruck zählt zu den größten Lebertransplantationszentren im deutschsprachigen Raum. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen oder Fragen an unsere MitarbeiterInnen unter: Email: lki.me.ltx@tirol-kliniken.at Tel: +43 50 504 23401 oder DW 23539 Ärztliche MitarbeiterInnen im Fachbereich Hepatologie Dr. Maria Effenberger Dr. Armin Finkenstedt Dr. Karin Nachbaur Ass.-Prof. Dr. Hubert Schwaighofer Ao. Univ.-Prof. Dr. Heinz Zoller Seite 5 von 5