Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe Gesamt

Ähnliche Dokumente
Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe Gesamt

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Matr.-Nr.: Name: Vorname:

Matr.-Nr.: Name: Vorname:

Klausur: Finanzintermediation und Bankmanagement. Aufgabe Summe. Maximale Rohpunktzahl

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname:

Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik

FernUniversität in Hagen September 2014 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Übungsklausur der Tutoren *

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

FernUniversität in Hagen März 2015 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname:

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

4.2 Endogene Grenzzinsfüße als theoretisch richtige Lenkpreise zur optimalen Steuerung des Investitionsund Finanzierungsverhaltens

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am

Investition und Finanzierung

HINWEISE auf Seite III!

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. (Prüfungs-Nr ) Prof. Dr. Rainer Baule. Termin: 05. September :30 13:30 Uhr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

K l a u s u r. am , Uhr

Universität Duisburg-Essen

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Gründungscontrolling. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Vollständige Finanzplanung

Universität Duisburg-Essen

Dipl.-Kfm. David Rapp Übung Unternehmensbewertung WS Blatt I

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Tutorium Investition & Finanzierung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul Business Intelligence. Termin: , 11:30 13:30 Uhr

Aufgabe 1 (vgl. Klausuren 9/2009 und 3/2010)

FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

31521 Finanzintermediation und Bankmanagement Prof. Dr. Rainer Baule Termin: ; 11:30-13:30 Uhr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th.

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Sem.-Zahl: Seminarschein soll ausgestellt werden über ABWL Integrationsseminar BBL

Klausur zur Vorlesung Corporate Finance

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011

Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th.

ein durch die zeitliche Produktionsfunktion R( I)

Finanzmathematik mit Excel

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner!

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

CAP-Annuitäten-Darlehen

Kapitel 4. Berücksichtigung von Steuern in der Investitionsrechnung

3.2. Simultane Produktions- und Investitionsplanung mit zeitlich verschiedenen Finanzierungmöglichkeiten

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben

Investition & Finanzierung. 2. Investitionsrechnung unter Sicherheit

Aufgabe 1. Dipl.-Kfm. Stephan Körner

Fall 44: Steuerstandardmodell am Beispiel eines Freiberuflers

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Aufgabe 1: Asset Allocation

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

A n a l y s i s Finanzmathematik

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Vorlesung BWL IIa: Investition und Finanzierung

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin:

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT 2 ZUM MODUL 31581*

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Der Kapitalwert C 0 ist die durch das Projekt verursachte Vermögensänderung bezogen auf t=0.

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Vorlesung BWL IIa: Investition und Finanzierung

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe SoSe 2013

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Banken und Börsen (Prüfungs-Nr ) PD Dr. Karin Niehoff.

Fall 1: Barwert, Ertragswert und Rentenbarwertfaktor

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Der Kapitalwert einer Investition

Übung 6. Ökonomie

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Investitionsrechnung. Brückenkurs. Rechnungslegung/Unternehmenssteuerung. Prof. Dr. Uwe Götze. Franziska Schreyer. Neue Folie einfügen.

Grundlagen der Investitionsrechnung

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Transkript:

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name : Vorname : Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Termin: 06.09.2017 Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 20 14 66 100 Erreichte Punktzahl Note: Datum Unterschrift des Prüfers

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Modulklausur: 06.09.2017 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur besteht inklusive Deckblatt aus 6 Seiten mit insgesamt 3 Aufgaben. Prüfen Sie bitte vor Bearbeitungsbeginn die Vollständigkeit Ihres Klausurexemplars! 2. Bitte tragen Sie Ihren Namen und Ihre auf dem Deckblatt ein! 3. Es sind maximal 100 Punkte zu erreichen. 4. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. 5. Die Klausur muß komplett abgegeben werden. 6. Auf den Lösungsbögen ist die einzutragen. 7. Bitte verwenden Sie bei Bedarf auch die Rückseite der Lösungsbögen! 8. Die Verwendung eines Taschenrechners ist dann und nur dann erlaubt, wenn dieser einer der folgenden Modellreihen angehört: Casio fx86 oder Casio fx87, Texas Instruments TI 30 X II, Sharp EL 531. Die Verwendung anderer Taschenrechnermodelle wird als Täuschungsversuch gewertet und mit der Note nicht ausreichend (5,0) sanktioniert. Ob ein Taschenrechner einer der Modellreihen angehört, können Sie selbst überprüfen, indem Sie die vom Hersteller auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung mit den oben angegebenen Bezeichnungen vergleichen: Bei vollständiger Übereinstimmung ist das Modell erlaubt. Ist die auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung umfangreicher, enthält aber eine der oben angegebenen Bezeichnungen vollständig, ist das Modell ebenfalls erlaubt. In allen anderen Fällen ist das Modell nicht erlaubt. Eventuelle Vorgänger- oder Nachfolgemodelle, die nicht in der oben aufgeführten Liste enthalten sind, sind ebenfalls nicht erlaubt. Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung der Klausur viel Erfolg! - 2 -

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Modulklausur: 06.09.2017 Aufgabe 1 (Nachteilige Ganzzahligkeit): (20 Punkte) Betrachten Sie folgenden linearen Optimierungsansatz eines investitionstheoretischen Entscheidungsproblems: max. Entn; Entn := EN 1.200 A 70 B 1.200 C 0 1.512 A + 72,1 B + 1.308 C + EN 0 A 1 B 1 C 1 A, B, C, EN 0 Dabei stellen die Variablen A, B und C die Durchführungshäufigkeit von Investitions- bzw. Finanzierungsobjekten und EN die zu maximierende Entnahmevariable dar. a) Weshalb läßt sich die optimale Lösung dieses Ansatzes ebenso mit Hilfe des DEAN-Modells ableiten? Welche Bedingungen müssen hierfür allgemein erfüllt sein? (2 Punkte) b) Über welche internen Zinsfüße verfügen die Objekte A, B und C? Stellen Sie außerdem das zu diesem Ansatz gehörige DEAN-Modell graphisch dar, und geben Sie das optimale Investitionsund Finanzierungsprogramm des obenstehenden Modells an! Wie hoch ist der maximale Entnahmebetrag? (10 Punkte) c) Die bestehende Annahme der Objektteilbarkeit wird aufgegeben. Die Investitions- und Finanzierungsobjekte sind nun entweder ganz oder gar nicht durchzuführen. Geben Sie unter dieser Voraussetzung das optimale Investitions- und Finanzierungsprogramm des obenstehenden Modells an! Wie hoch ist nun der maximale Entnahmebetrag? Ändert sich etwas im Vergleich zur Teilaufgabe b)? (4 Punkte) d) Erklären Sie anhand von Unteilbarkeiten oder Wahlproblemen oder Projektinterdependenzen, weshalb Ganzzahligkeit in der Investitionstheorie eine nicht unerhebliche Schwierigkeit darstellt! (4 Punkte) - 3 -

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Modulklausur: 06.09.2017 Aufgabe 2 (Lenkpreistheorie): (14 Punkte) Im Rahmen der Investitionstheorie werden die Steuerungseigenschaften der endogenen Grenzzinsfüße betont. Sie lassen sich als zentraler Bestandteil eines Entscheidungskonzepts auffassen, welches SCHMALENBACH bereits 1947 als optimale Geltungszahl in seiner Lenkpreistheorie beschrieb heute in anderen betriebswirtschaftlichen Disziplinen auch als innerbetrieblicher Verrechnungspreis bekannt. Durch die in späteren Jahren entwickelten Methoden der linearen Optimierung wurden diese optimalen Geltungszahlen schließlich in vielen Fällen berechenbar und sind oft Forschungsgegenstand der modernen Investitionstheorie. a) Was ist das Dilemma der Lenkpreistheorie, und welche Bedeutung hat es auf dem vollkommenen Kapitalmarkt? (3 Punkte) Nun wird der HIRSHLEIFER-Fall unterstellt. Die modelltheoretischen Bedingungen des vollkommenen Kapitalmarkts werden dafür insoweit aufgeweicht, als daß für jede Periode t 1, 2,, n ein Habenzins i Ht 0 (Sollzins i St > i Ht ) gegeben ist, zu dem in beliebiger Höhe einperiodige Geldanlagen getätigt (Kredite aufgenommen) werden können. b) Welche Aussage läßt sich in diesem Rahmen über die Höhe der endogenen Grenzzinsfüße i tätigen? Geben Sie obere und untere Schranken an! (2 Punkte) Wird nun unter sonst gleichen Bedingungen für einen gegebenen Zahlungsstrom die Existenz eines internen Zinssatzes r unterstellt, läßt sich nachstehender formaler Zusammenhang zwischen dem Kapitalwert C, dem internen Zinssatz und den endogenen Grenzzinsfüßen herleiten: C r i KB ρ. Wobei KB die Kapitalbindung im Zeitpunkt t und ρ den Abzinsungsfaktor vom Zeitpunkt t auf den Zeitpunkt 0 darstellen. Betrachten Sie folgende Zahlungsreihe = (400, 20, 20, 462). Im ersten (zweiten, dritten) Jahr des Planungszeitraums wird ein Habenzins von höchstens 5% (5%, 6%) erwartet, ohne daß Verschuldungsgrenzen tangiert werden. c) Was läßt sich über die (Un-)Vorteilhaftigkeit der Investition aussagen? Begründen Sie Ihre Antwort! (6 Punkte) d) Welches sind die Determinanten der endogenen Grenzzinsfüße auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt unter Sicherheit? (3 Punkte) - 4 -

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Modulklausur: 06.09.2017 Aufgabe 3 (Ermittlung des Grenzemissionserlöses): (66 Punkte) Betrachtet sei ein fünfperiodiger Planungszeitraum. Die nach Einkommensmaximierung (EN) strebende AUTO AG, ein junges und innovatives Unternehmen, benötigt dringend finanzielle Mittel zur Umsetzung von zwei entscheidenden (auch teilweise realisierbaren) Investitionsvorhaben. Während das Projekt I 1 den Zahlungsstrom ( 700, 200, 100, 800, 1.500, 2.200) erwarten läßt, ist die Investitionsmöglichkeit I 2 durch die Zahlungsreihe ( 1.600, 300, 600, 900, 1.200, 1.500) charakterisiert. Aus dem laufenden Geschäftsbetrieb resultieren im Planungszeitraum fix gegebene Überschüsse in Höhe von: b = (0, 500, 200, 1.000, 1.500, 2.000). Angenommen sei, daß die AUTO AG auf ein von ihrer Hausbank zu t = 0 über den fünfperiodigen Planungszeitraum eingeräumtes Aufzinsungsdarlehen (Zinssammler) AZ in Höhe von maximal 1.000 Geldeinheiten (GE) zurückgreifen kann, so daß erst am Ende der Darlehenslaufzeit Tilgung, Zins und Zinseszins in einer Summe zu zahlen sind. Der Zinssatz für das Aufzinsungsdarlehen beträgt 8% p.a. Darüber hinaus steht nur noch eine auf 1.800 GE begrenzte Kreditlinie S zu einem kurzfristigen Sollzinssatz von 15% p.a. zur Verfügung. Geldanlagen H können in beliebiger Höhe zu einem Habenzins von 5% p.a. getätigt werden. Die Unternehmensgründer sehen sich also einem unvollkommenen Kapitalmarkt gegenüber und können ihre Wachstumsinvestitionen ohne Aufnahme zusätzlichen Wagniskapitals nicht voll finanzieren. Zur Spezifizierung der Zielsetzung Einkommensmaximierung mögen die Entnahmegewichte w t = 1 für 0 < t < 5 und w 5 = 21 festgelegt worden sein, d.h., angestrebt wird ein uniformer Einkommensstrom, der am Planungshorizont ins Unendliche fortgesetzt werden kann, wenn für das Endvermögen ab t = 5 eine Rendite von 5% p.a. erzielbar ist. a) Legt man das gegebene Entscheidungsfeld (ohne zusätzliche Wagniskapitalaufnahme) zugrunde, erwirtschaften die Unternehmensgründer einen Einkommensstrom der Breite EN* = 323,1521 GE. Das zugehörige Investitions- und Finanzierungsprogramm (Basisprogramm) setzt sich wie folgt zusammen: Das Aufzinsungsdarlehen wird vollständig in Anspruch genommen. Die im dritten Jahr greifende Kreditlimitierung führt dazu, daß Projekt I 2 lediglich im Umfang von 50,979754% realisierbar ist. Projekt I 1 wird vollständig durchgeführt. Zur Finanzierung des Basisprogramms finden zudem im ersten, zweiten und vierten Jahr jeweils nicht an ihre Obergrenze stoßende kurzfristige Kreditaufnahmen statt. Geldanlagen sind nur im fünften Jahr möglich. Ermitteln Sie für alle fünf Planungsperioden (Jahre) die endogenen Grenzzinsfüße des Basisprogramms, und bestätigen Sie EN* mit Hilfe der Annuitätenmethode! (21 Punkte) Die Datensituation wird nun wie folgt erweitert: Da die Hausbank keine weiteren finanziellen Mittel zur Verfügung stellt, beschließen die Unternehmensgründer der AUTO AG, das Grundkapital um ein Viertel zu erhöhen und externen Wagniskapitalgebern junge Aktien anzubieten. Während den neuen Eigenkapitalgebern also eine Wagniskapitalbeteiligung in Höhe von = 20% eingeräumt wird, - 5 -

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Modulklausur: 06.09.2017 Fortsetzung Aufgabe 3: bleiben die Alteigentümer (Gründer) nur noch mit 1 = 80% beteiligt. Die Alteigentümer überlegen nun, welcher Emissionserlös (von den neuen Miteigentümern) in die AUTO AG mindestens einzubringen wäre, um sich gegenüber dem Basisprogramms nicht zu verschlechtern. b) Um den Grenzemissionserlös p* zu ermitteln, welcher die Alteigentümer (Gründer) gerade vor einer Kapitalverwässerung durch die neu hinzutretenden Anteilseigner schützt, hat die AUTO AG einen linearen Bewertungsansatz aufzustellen und zu lösen. Formulieren Sie den allgemeinen (nicht exemplarischen!) linearen Optimierungsansatz in allgemeingültigen Symbolen! Was sagen dessen Nebenbedingungen ökonomisch aus? Definieren Sie die verwendeten Symbole! (16,5 Punkte) c) Nach Lösung des für das Zahlenbeispiel geltenden Bewertungsansatzes stehen folgende Aussagen fest: Der Grenzemissionserlös beträgt 575,5100 GE. Durch die Zufuhr des frischen Kapitals sind nunmehr beide Wachstumsinvestitionen vollständig realisierbar. Die AUTO AG kann erwartungsgemäß einen im Vergleich zur Basissituation um 25% gestiegenen Einkommensstrom zur Verfügung stellen. Während das Aufzinsungsdarlehen vollständig beansprucht wird, kommt es in den ersten drei Jahren jeweils zu einer anteiligen Belastung der Kreditlinie. In den übrigen Jahren finden Geldanlagen statt. Stellen Sie den vollständigen Finanzplan des Bewertungsprogramms auf! (13,5 Punkte) d) Ermitteln Sie für alle fünf Planungsperioden (Jahre) die endogenen Grenzzinsfüße des Bewertungsprogramms, und bestätigen Sie die Höhe des Grenzemissionserlöses p* aus Aufgabe c) mit Hilfe einer partialanalytischen Bewertungsformel! (15 Punkte) - 6 -

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Modulklausur: 06.09.2017-1 -

- 2 -

- 3 -

- 4 -

- 5 -

- 6 -

- 7 -

- 8 -

- 9 -

- 10 -

- 11 -