Aussagenlogik. Motivation Syntax Semantik Erfüllbarkeit SAT-Solver Kompaktheit Beweiskalküle

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Logik

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik

Aussagenlogik. Syntax und Semantik Boolesche Algebra Erfüllbarkeit SAT-Solver Kompaktheit Beweiskalküle

Vorsemesterkurs Informatik

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Logik für Informatiker

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

Induktive Beweise und rekursive Definitionen

Aussagenlogik. Syntax und Semantik Erfüllbarkeit SAT-Solver Kompaktheit Beweiskalküle

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik

Kapitel L:II. II. Aussagenlogik

Logik für Informatiker

Induktive Beweise und rekursive Definitionen

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015

Mathematik für Informatiker I

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER

Ersetzbarkeitstheorem

Logik für Informatiker

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln

Algorithmen für OBDD s. 1. Reduziere 2. Boole sche Operationen

Teil 7. Grundlagen Logik

Theoretische Informatik: Logik

Kapitel 1.5. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

SS April Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 1. Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 27. April :00h

Schlussregeln aus anderen Kalkülen

Der Sequenzenkalkül. Charakterisierung der logischen Schlussfolgerung: Sequenzenkalkül für die Prädikatenlogik

Eine Aussage ist ein Satz der Umgangssprache, der wahr oder falsch sein kann. Man geht von dem Folgenden aus:

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

Logik für Informatiker

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen.

Brückenkurs Mathematik

Abschnitt 5: Grundlagen der funktionalen und imperativen Programmierung

Vorlesung Logik Wintersemester 2012/13 Universität Duisburg-Essen

1 Aussagenlogischer Kalkül

Induktive Definitionen

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Logik Teil 1: Aussagenlogik. Vorlesung im Wintersemester 2010

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

2.2.4 Logische Äquivalenz

Was bisher geschah Chomsky-Hierarchie für Sprachen: L 0 Menge aller durch (beliebige) Grammatiken beschriebenen Sprachen L 1 Menge aller monotonen

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln. Mathematische Logik (WS 2010/11) Kapitel 1.3: Normalformen 1 / 1

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst)

Bisher. minimale DNF. logischen Formeln Booleschen Funktionen Schaltungen

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung

Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS13/14

Übung 4: Aussagenlogik II

Theoretische Grundlagen 1

Grundlagen der Kognitiven Informatik

Vorlesung Logiksysteme

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den

Aussagenlogik-Boolesche Algebra

3. Logik 3.1 Aussagenlogik

Mütze und Handschuhe trägt er nie zusammen. Handschuhe und Schal trägt er immer zugleich. (h s) Modellierung als Klauselmenge

Induktion und Rekursion

Abschnitt 4: Daten und Algorithmen

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

4. Alternative Temporallogiken

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Donnerstag den x > 1 3x > 3 3x + 3 > 6 6x + 3 > 3x + 6.

GTI. Hannes Diener. 18. Juni. ENC B-0123,

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 7.

Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 12/13. Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die Informatik I (autip)

Fakultät für Informatik Universität Magdeburg Jürgen Dassow. Vorbemerkungen

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 26.

Formale Systeme. Aussagenlogik: Sequenzenkalkül. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Proseminar Logik für Informatiker Thema: Prädikatenlogik (1.Teil)

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundkurs Logik - 2. Einheit

Grundlagen der Theoretischen Informatik

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

Einführung in die Logik. Sommersemester Juli 2010 Institut für Theoretische Informatik

Unvollständigkeit der Arithmetik

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Logik für Informatiker

Logik. Markus Lohrey. Wintersemester 2012/2013. Universität Leipzig. Markus Lohrey (Universität Leipzig) Logik Wintersem.

Grundlagen der Logik Datenbanken I (Systemorientierte Informatik IV) Sommersemester 2007

Mathematische Logik (Stand: Okt 08)

Transkript:

Aussagenlogik Motivation Syntax Semantik Erfüllbarkeit SAT-Solver Kompaktheit Beweiskalküle

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.1 Aussagenlogik Syntax 22 Einführendes Beispiel Rätsel Norbert sagt Martin sagt die Wahrheit. Martin sagt Bahareh lügt. Bahareh sagt Norbert und Martin sagen entweder beide die Wahrheit oder lügen beide. Wer lügt, und wer sagt die Wahrheit?

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.1 Aussagenlogik Syntax 23 Syntax der Aussagenlogik Wir setzen eine Menge V = {A, B, C,...} von Aussagenvariablen voraus. Formeln der Aussagenlogik (über V) sind induktiv definiert durch: Jeder Aussagenvariable A ist eine Formel. Die Konstanten tt und ff sind Formeln. Sind ϕ und ψ Formeln, so sind auch (ϕ ψ) (ϕ ψ) ϕ (ϕ ψ) (ϕ ψ) Formeln. ( und ) ( oder ) ( nicht ) ( wenn-dann ) ( genau-dann-wenn )

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.1 Aussagenlogik Syntax 24 Präzedenzregeln zur besseren Lesbarkeit lassen wir auch Klammern weg (z.b. ganz außen) Bindungskraft der Operatoren (auch Junktoren genannt) in absteigender Reihenfolge:,,,, soll heissen: ((A (B C)) (C A)) schreiben wir auch als A (B C) C A

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.1 Aussagenlogik Syntax 25 Präzedenzen für Eindeutigkeit Klammern werden nur benutzt, um Formeln eindeutig zu machen vgl.: if x==0 { if x==0 { x = x+1; x = x+1; } y = y-1; y = y-1; } genauso: A B C ist nicht eindeutig wichtig: Unterscheidung notwendig, weil verschiedene Klammerungen eine verschiedene Bedeutung haben sollen Semantik

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.1 Aussagenlogik Syntax 26 Syntaxbäume beachte: Menge aller syntaktisch korrekten aussagenlogische Formeln ist kontext-freie Sprache was ist das zugrundeliegende Alphabet? eindeutige Darstellung von Formeln über Syntaxbäume Bsp.: (A B) C vs. A ( B C)

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.1 Aussagenlogik Syntax 27 Induktion über Formelaufbau falls V 1, dann gibt es unendlich viele verschiedene Formeln man stelle sich vor, jeder Formel sollte eine Farbe zugeordnet werden; wie ginge so etwas? unendliche Tabelle (gibt es vielleicht überabzählbar viele Formeln?) Rückführung auf endlich viele Fälle alle sind rot alle der Länge 27 sind grün, die anderen blau Induktion

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.1 Aussagenlogik Syntax 28 Induktion über Formelaufbau induktive Definition: Induktionsanfang: definiere Farbe für kleinste Formeln; welche sind das? Induktionsschritt: definiere Farbe in Abhängigkeit von äußerstem Junktor und Farben seiner Teilformeln Bsp.: nur rot und schwarz als Farben A schwarz, B schwarz, C rot Konjunktion schwarz, falls ein Konjunkt schwarz; Disjunktion rot, falls ein Disjunkt rot; Negation vertauscht Farbe was sind die Farben von (A B) C und A ( B C)?

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.1 Aussagenlogik Syntax 29 Unterformeln Aufgabe: definiere allgemein eine Menge Sub(ϕ) aller in ϕ vorkommenden Unterformeln Bsp.: Sub(A ( B C)) = allgemein: Def.: Sub(A) := {A} für A V Sub(ϕ ψ) :=

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.1 Aussagenlogik Syntax 30 Formelgröße um die Güte von Algorithmen abzuschätze, die auf Formeln arbeiten, müssen wir die Größe von Formeln messen Def.: die Größe von ϕ ist ϕ := Sub(ϕ) was ist die Größe von (A B) ( A B) (B A)? beachte: Größe ist nicht dasselbe wie syntaktische Länge

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.1 Aussagenlogik Syntax 31 Formellänge anderes Maß für Formeln: syntaktische Länge = (Anzahl der Zeichen in der Zeichenkette) was ist die Größe von (A B) ( A B) (B A)? wie stehen Größe und Länge zueinander? lassen sich Größe und Länge anhand von Syntaxbäumen interpretieren? Aufgaben: definiere induktiv die Länge einer Formel finde eine Folge ϕ 0, ϕ 1, ϕ 2,..., bei der die Länge exponentiell stärker wächst als die Größe