HDx mit THERANOVA Dialysator EINE THERAPIE ZUR ELIMINIERUNG VON MITTELMOLEKÜLEN

Ähnliche Dokumente
GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Bei Leberversagen ist eine möglichst frühe Organunterstützung entscheidend

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Peritonealeritoneal Dialyseialyse

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Sicher und einfach für alle

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Zertifikate: Nutzen für wen?

Nephrologischer Sommer 2015

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE

Hämodialyse in der Zukunft - Was ist zu erwarten? Hans-Dietrich Polaschegg Köstenberg/Austria hdp@aon.at

Dr. Hans-Otto Maier. Innovationsmanagement in der Medizintechnik: Aktuelle Situation und Perspektiven aus der Sicht der Industrie

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln

Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz. Nephrologie / Transplantationsmedizin

5008 CorDiax Serie Kardioprotektive Hämodialyse kombiniert mit höchster Patientensicherheit

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005

Ist zuviel Protein toxisch?

Dialyseverzicht, Dialyseversuch und Dialyseabbruch bei Älteren. Frieder Keller Nephrologie

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

Granite Gerhard Pirkl

Hämodialyse. Online Clearance Monitoring Dialyseeffektivität wird messbar Impulse für mehr Lebensqualität

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital

Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg

Post-Market-Surveillance & PMCF Wann ist eine PMCF-Studie angezeigt? PD Dr. med. Ulrich Matern

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Großporige Hämofiltration bei septischen Patienten im akuten Nierenversagen

Analysesysteme. BCM - Body Composition Monitor

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur,

Autoantikörper gegen Komponenten des Komplementsystems. W. Schößler

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich

Virushepatitis und Nierentransplantation. Prof. Dr. Matthias Girndt Department of Internal Medicine II Martin-Luther-University Halle-Wittenberg

Sekundärprävention von TVT/LE

Wissensmanagement als Schlüssel zu integrierter Versorgung und Systemmedizin

mie: Kein Ziel mehr?

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION

Dialyseindikation und Dialysedosis beim Hochbetagten. Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin München,

Dokumentation medizinischer Leistungen unter DRG-Bedingungen - Ergebnisse einer multizentrischen Studie in der Nephrologie

Herzlich Willkommen am 45. Zürcher Hygienekreis

Einführung: Energieeffiziente IKT-Infrastruktur Herausforderungen für Unternehmen und Umweltpolitik

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien

Informationssysteme im Gesundheitswesen. Institut für Medizinische Informatik

Vertriebssteuerung & Kundenmanagement bei Finanzinstituten. 1. Dezember 2010, Frankfurt am Main

Bringing sense and simplicity to life

Pharmakogenomik und companion diagnostics aus Sicht der Regulierungsbehörde. Prof. Dr. Julia Stingl, Forschungsdirektorin BfArM, Bonn

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS.

Kostenreduktion durch Prävention?

Willkommen zum. Weltnierentag Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Messer und Lochscheiben Knives and Plates

Susanne Tabernig, 3. Medizinische Abteilung, Donauspital im SMZ-Ost

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Dialyse und Transplantation. Nephrologie / Transplantationsmedizin isabelle.binet@kssg.ch

LABORINFORMATION (3/15)

Pflicht und Kür vereint: Blutdruck senken, Gefäße und Niere schützen

Ernährung und Hämodialyse 3 - Jahres - Prognose ( N = 137)

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software

Orale Antikoagulation

Quality Technology Improvement. Dedicated to bring Advances in Life Science by Data Management and Software

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Safer Software Formale Methoden für ISO26262

INHALTSVERZEICHNIS. E-Learning Angebote des ifw

Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus

Education Day Wissensgold aus Datenminen: wie die Analyse vorhandener Daten Ihre Performance verbessern kann! Education Day

Human Capital Management

Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j.

Individualisierte Medizin Unser (Un)Verständnis. Jürgen Windeler

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Health: Chancen durch Digitalisierung Decision Support am Point-of-Care mit GlucoTab

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar,

Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft Jahrestagung der Deutschen

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion

Proteinaufreinigung und - gewinnung

Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer

Business Process- und Workflow- Metamodelle. Konzepte und konkrete Implementierungen

CDP: Information that changes the World

Wie kann die Versorgungsforschung von Versorgungsnetzwerken profitieren?

Der Patient im Mittelpunkt: Interprofessionelle Ausbildung und Zusammenarbeit gestalten und entwickeln

List of publications

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

Transkript:

HDx mit THERANOVA Dialysator EINE THERAPIE ZUR ELIMINIERUNG VON MITTELMOLEKÜLEN Making possible personal.

HDX-THERAPIE, ERMÖGLICHT DURCH DEN THERANOVA-DIALYSATOR Die THERANOVA Dialysatoren dürfen nicht im HDF und HF Modus eingesetzt werden.

HDF-PERFORMANCE UND MEHR EINFACH IM HD-MODUS Der THERANOVA-Dialysator zeichnet sich durch eine innovative Membran aus, die auch größere Mittelmoleküle im Bereich von 15 bis 45 kda entfernen kann. Damit bietet Theranova die Möglichkeit einer erweiterten Hämodialyse-Therapie, die so genannte HDx. Insbesondere diese größeren Mittelmoleküle lassen sich mit den heute zur Verfügung stehenden Dialyseverfahren nicht effizient entfernen. Die HDx-Therapie mit Theranova kann mit herkömmlicher HD-Infrastruktur durchgeführt werden. Die HDx-Therapie mit THERANOVA verbindet eine erstklassige Leistung mit einfacher Durchführbarkeit im HD-Modus. Damit eröffnet sich eine weitere Option für Patienten mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz.

FOKUS AUF GROSSE MITTELMOLEKÜLE KONVENTIONELLE DIALYSEVERFAHREN KOMMEN BEI DER ENTFERNUNG VON GRÖSSEREN URÄMISCHEN SUBSTANZEN AN IHRE GRENZEN Bisher waren die technischen Voraussetzungen nicht gegeben, um auch größere urämische Toxine effektiv zu entfernen, was zu der hohen Morbidität chronischer Dialysepatienten beitragen kann.3 Früher wurde eine adäquate Dialyse über die Entfernung von Harnstoff definiert und auch heute noch gilt der Kt/V-Wert für Harnstoff als Marker für die Dialysedosis.1 Aufgrund der zunehmend häufigeren Anwendung der High-Flux-Dialyse wurde die Aufmerksamkeit immer mehr auf Beta-2-Mikroglobulin gelegt, vor allem wegen seiner Bedeutung für die Dialyse-assoziierte Amyloidose.2 Heutzutage werden Mittelmoleküle, die größer sind als Beta-2-Mikroglobulin, als zunehmend wichtig für die Verordnung der Dialysedosis erachtet.4 Ziel ist es, diese großen Mittelmoleküle mit der Dialyse zu entfernen5 und genau an dieser Stelle setzt die HDx-Therapie an. EINTEILUNG URÄMISCHER GELÖSTER SUBSTANZEN Die nicht an Proteine gebundenen urämischen gelösten Substanzen, die bei chronischer Niereninsuffizienz akkumulieren, können in drei Hauptkategorien eingeteilt werden. Klassifikation gelöster Substanzen nach Molekulargewicht (Dalton)6 Kleine Moleküle < 500 Da Effektive Entfernung mittels Diffusion Harnstoff (60) Phosphat (96) Mittelmoleküle von 500-15.000 Da Da begrenzte Entfernung mittels Diffusion, kompensiert durch Anwendung von Konvektion Kreatinin (113) Beta-2-Mikroglobulin (11.818)

MEHR AUFMERKSAMKEIT FÜR GRÖSSERE MITTELMOLEKÜLE UND HÖHERE MEMBRANDURCHLÄSSIGKEIT Der progrediente Verlust der Nierenfunktion führt zur Akkumulation unterschiedlicher Substanzen, deren Größe zwischen 15 und 55 kda liegt. Hierbei handelt es sich um größere Mittelmoleküle, die sich durch gegenwärtige Dialysemodalitäten außer bei ausreichend großer Porengröße der Dialysemembran nicht hinreichend entfernen lassen.4 Freie Immunglobulin-Leichtketten (FLCs, 22,5 und 45 kda): Die Plasmakonzentrationen von Kappa- und LambdaFLCs steigen mit einer sich zunehmend verschlechternden Nierenfunktion stetig an7 Komplementfaktor D (24 kda): ): Ist eine Plasmaprotease im alternativen Komplementsystem8 und bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz ungefähr 10-fach im Plasma erhöht9 Alpha-1-Mikroglobulin (33 kda): Gängiger Marker der Entfernung größerer Mittelmoleküle durch die Dialyse10 YKL-40 (40 kda): Der Plasmaspiegel ist bei Dialysepatienten ungefähr doppelt so hoch wie bei gesunden Personen und zeigt eine positive Korrelation mit der Konzentration von C-reaktivem Protein im Plasma11 Heutige High-Flux-Membranen sind in ihrer Durchlässigkeit begrenzt und eine effektive Reduktion von größeren Mittelmolekülen ist daher eingeschränkt. Dies ist selbst dann der Fall, wenn die Anwendung durch konvektiven Transport (HDF) verbessert wird.12 Es besteht daher der Bedarf, die Konzentration dieser größeren Substanzen zu reduzieren.13 HDx kann eine Antwort darauf sein. Große Mittelmoleküle > 15.000 Da Benötigen zur effektiven Entfernung Membranen mit höherer Permeabilität Myoglobin (17.000) Freie Kappa-Leichtketten (22.500) Komplementfaktor D (24.000) Alpha-1-Mikroglobulin (33.000) YKL-40 (40.000) Freie Lambda-Leichtketten (45.000)

MÖGLICH MIT DER JÜNGSTEN MEMBRANINNOVATION ENTWICKELT UM MITTELMOLEKÜLE ZU ENTFERNEN Anzahl der Poren [a.e.*] High-Flux THERANOVA-Membran High-Cut-Off *a. E., arbiträre Einheit Porenradius [nm] 0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 14,0 HÖHERE PERMEABILITÄT Aufgrund des gleichmäßig größeren Porenradius und der höheren Anzahl der Poren entlang der Membran besitzt der THERANOVADialysator eine signifikant höhere Permeabilität für große Mittelmoleküle als konventionelle High-Flux-Membranen.14,15 VERBESSERTE SELEKTIVITÄT DURCH EINHEITLICH GRÖSSERE POREN Die Membran des THERANOVA-Dialysators ermöglicht durch die einzigartige asymmetrische 3-Schicht-Struktur in Kombination mit einer gleichmäßigen Porengrößenverteilung ein scharfes Trennprofil und daraus folgend eine hohe Selektivität während der gesamten Therapie16,18 1,0 Siebkoeffizient Low-Flux High-Flux THERANOVA-Membran High-Cut-Off, glomeruläre Membran 0,8 0,6 0,4 0,2 Molekulargewicht Dextran [g/mol] 0 104 105 EIN SCHRITT NÄHER AN DER GESUNDEN NIERE Durch das größere Spektrum gelöster Substanzen die während HDx-Dialyse entfernt werden nähert sich der THERANOVADialysator an das Siebprofil der natürlichen Niere an; insbesondere da Albumin und andere essentielle Eiweiße hinreichend zurückgehalten werden.14,15

DER MEMBRANQUERSCHNITT ZEIGT DIE ASYMMETRISCHE STRUKTUR UND DEREN CHARAKTERISTISCHE DREI SCHICHTEN: eine sehr dünne innere Schicht eine schwammartige mittlere Schicht eine fingerähnliche makroporöse äußere Schicht Die glatte innere Oberfläche hat direkten Blutkontakt und ist durch hydrophobe/hydrophile Mikrodomänen geprägt. Diese tragen dazu bei, dass Interaktionen mit Blutbestandteilen minimiert werden und es zu weniger Eiweißablagerungen sowie Zellinteraktionen kommt, was zu einem verminderten Clottingrisiko beitragen kann.

WIRKSAMKEIT UND THERAPIE-IMPLIKATIONEN GESAMT-CLEARANCE HDx VS. HD19 HDx mit THERANOVA-400-Dialysator HD mit High-Flux-Dialysator der neuesten Generation Qb = 300 ml/min; Behandlungszeit = 4 h (Mittelwert); n = 19 ml/min p < 0,001 vs. High-Flux HD HDx THERANOVA 400 HD FX Cordiax 80 Standardabweichung 100 80 60 40 20 0 Beta-2Mikroglobulin 11.818 Da freie KappaLeichtketten 22.500 Da Myoglobin 17.000 Da Komplementfaktor D 24.000 Da Alpha-1Mikroglobulin 33.000 Da freie LambdaLeichtketten 45.000 Da REDUKTIONSRATE HDx VS. HD19 HDx mit THERANOVA-400-Dialysator HD mit High-Flux-Dialysator der neuesten Generation Qb = 300 ml/min; Behandlungszeit = 4 h (Mittelwert); n = 19 % p < 0,001 vs. High-Flux HD HDx THERANOVA 400 HD FX Cordiax 80 Standardabweichung 100 80 60 40 20 0 Beta-2Mikroglobulin 11.818 Da Myoglobin 17.000 Da freie KappaLeichtketten 22.500 Da Komplementfaktor D 24.000 Da Alpha-1Mikroglobulin 33.000 Da YKL-40 40.000 Da freie LambdaLeichtketten 45.000 Da Die THERANOVA Dialysatoren dürfen aufgrund der höheren Durchlässigkeit für Proteine mit größerem Molekulargewicht, wie Albumin, nicht für die HDF und HF verwendet werden. PERFORMANCE PATIENT Verbesserte Reinigung des Blutes von einem breiten Spektrum großer Mittelmoleküle. In zwei klinischen Studien führte der Einsatz des THERANOVA-Dialysators im HD-Modus im Vergleich mit einem High-Flux-Dialysator der neuesten Generation zu folgenden Ergebnissen: Deutlich größere Clearance und höherer intradialytischer Reduktionsrate als bislang in der HD bei üblichen Blutflussraten19 Vergleichbare Entfernung von gelösten Substanzen bis 15 kda und sogar höhere Entfernung von großen Mittelmolekülen möglich, im Vergleich zur High-Volume-HDF19 Entfernung von Albumin limitiert auf max. 4 Gramm. In Studien gemessen bei Blutflussraten von 300 ml/min und 400 ml/min19 Geeignet für Patienten, die von einer Clearance größerer urämischer Toxine profitieren.

GESAMT-CLEARANCE HDx VS. HDF 19 HDx mit THERANOVA-400-Dialysator HDF mit High-Flux-Dialysator der neuesten Generation Qb = 400 ml/min; Behandlungszeit = 4.4 h; Vconv = 24 l (Mittelwert); n = 20 ml/min * p < 0,01 vs. HDF p < 0,001 vs. HDF HDx mit THERANOVA 400 HDF post FX Cordiax 800 Standardabweichung 100 * 80 60 40 20 0 Beta-2Mikroglobulin 11.818 Da Myoglobin 17.000 Da freie KappaLeichtketten 22.500 Da Komplementfaktor D 24.000 Da Alpha-1Mikroglobulin 33.000 Da freie LambdaLeichtketten 45.000 Da REDUKTIONSRATE HDx VS. HDF 19 HDx mit THERANOVA-400-Dialysator HDF mit High-Flux-Dialysator der neuesten Generation Qb = 400 ml/min; Behandlungszeit = 4.4 h; Vconv = 24 l (Mittelwert); n = 20 % * p < 0,01 vs. HDF p < 0,001 vs. HDF HDx mit THERANOVA 400 HDF post FX Cordiax 800 Standardabweichung 100 80 60 40 * 20 0 Beta-2Mikroglobulin 11.818 Da Myoglobin 17.000 Da freie KappaLeichtketten 22.500 Da Komplementfaktor D 24.000 Da Alpha-1Mikroglobulin 33.000 Da YKL-40 40.000 Da freie LambdaLeichtketten 45.000 Da QUALITÄT DER FLÜSSIGKEIT MONITOR Die HDx-Therapie sollte mit einer hochqualitativen Dialyseflüssigkeit durchgeführt werden. Die einzigartige Struktur des THERANOVADialysators bietet jedoch wegen der hohen Adsorptionskapazität gegenüber bakteriellen Bestandteilen eine effektive Barriere gegen Endotoxine20, so dass die HDx-Therapie auch mit Dialyseflüssigkeiten einer Standard-Qualität kompatibel ist (ISO 11663 oder ANSI/AAMI RD62). Dank der einfachen Anwendung des THERANOVA-Dialysators in einem HD-Modus kann die HDx-Therapie leicht auf jedem Monitor implementiert werden (vorausgesetzt dieser verfügt über ein volumengesteuertes Ultrafiltrationssystem).

Mit Einführung der HDF konnte man erstmals die Entfernung von Mittelmolekülen verbessern. Unter Verwendung hoher konvektiver Volumen kann die HDF die Clearance einer gelösten Substanz verbessern. HDx mit THERANOVA kann gelöste Substanzen bis zu einer Größe von 15 kda vergleichbar gut wie eine HDF entfernen und darüber hinaus auch größere Mittelmoleküle bis zu 45 kda bei Anwendung an jedem Dialysegerät im Standard-HD-Modus. Die THERANOVA-Membran ist für den transmembranen Transport großer gelöster Substanzen optimiert und benötigt kein konvektives Verfahren, wie es bei der HDF zum Einsatz kommt. HDF-PERFORMANCE UND MEHR... HDx bietet eine HDF-vergleichbare Entfernung von kleinen und Mittelmolekülen bis 15 kda HDx kann zusätzlich große Mittelmoleküle bis 45 kda entfernen HDx ist anwendbar bei allen HD-Patienten

EINFACH IM HD-MODUS HDx benötigt nur eine HD-Infrastruktur HDx verlangt keine spezifischen Maßnahmen zur Sicherung der Wasserqualität und der Qualität von Flüssigkeiten21,22 HDx vermeidet eventuelle Mehrkosten der HDF: Keine Infusionsleitungen, keine großen Mengen ultrareiner Dialyseflüssigkeit HDx erfordert kein spezielles Training und keine umfangreiche Überwachung während der Therapie23 Zur sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung des Medizinproduktes lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung.

Referenzen 1. Vanholder R et al. Once upon a time in dialysis: the last days of Kt/V? Kidney Int. 2015;88:460-5 2. Yamamoto S et al. Recent progress in understanding dialysis-related amyloidosis. Bone. 2009;45 Suppl 1:S39-42 3. U.S. Renal Data System: USRDS 2015 Annual Data Report: Atlas of End-Stage Renal Disease in the United States. Bethesda, MD; National Institutes of Health, National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases, 2015 4. Chmielewski M et al. The peptidic middle molecules: is molecular weight doing the trick? Semin Nephrol. 2014;34:118-34 5. Maduell F et al. High-efficiency postdilution online hemodiafiltration reduces all-cause mortality in hemodialysis patients. J Am Soc Nephrol. 2013;24:487-97 6. Adapted from Azar AT, Canaud B. Chapter 8: Hemodialysis system. In: Azar T, ed. Modelling and Control of Dialysis Systems. SCI 404. Berlin: Springer-Verlag, 2013 7. Hutchison CA et al. Quantitative assessment of serum and urinary polyclonal free light chains in patients with chronic kidney disease. Clin J Am Soc Nephrol. 2008;3:1684-90 8. Deppisch RM et al. Complement components as uremic toxins and their potential role as mediators of microinflammation. Kidney Int Suppl. 2001 Feb;78:S271-7 9. Duranton F et al. Normal and pathologic concentrations of uremic toxins. J Am Soc Nephrol. 2012 Jul;23(7):1258-70 10. Sakurai K, et al. Biomarkers for evaluation of clinical outcomes of hemodiafiltration. Blood Purif (2013); 35 (Suppl.1): 64-8 11. Okyay GU, et al. Novel inflammatory marker in dialysis patients: YKL-40. Ther Apher Dia (2013); 17: 193-201 12. Tattersall JE, et al. Online Hemodiafiltration: Definition, Dose Quantification and Safety Revisited. Nephrol Dial Transplant (2013); 22: 542-550 13. Hörl W, et al. Hemodialysis Membranes: Interleukins, Biocompatibility, and Middle Molecules. J Am Soc Nephrol (2002); 13 (Suppl.1): 562-571 14. Boschetti-de-Fierro A, et al. MCO membranes: Enhanced Selectivity in High-Flux Class. Scientific Reports (2015); 5: 18448 15. Krause B, et al. Highly selective membranes for blood purification. Euromembrane Congress 2015, Abstract E139 16. Krause B, et al. Polymeric Membranes for Medical Applications. Chemie Ingenieur Technik (2003); 75 (11): 1725-1732 17. Ronco C, et al. Evolution of synthetic membranes for blood purification. Nephrol, Dial Transplant (2003); 18 (Suppl.7): 10-20 18. Nilsson LG, Beck W and Bosch J. Data on File. White Paper May 2013 (USMP/MG3/140052) 19. Kirsch AH, Lyko R, Nilsson LG, et al. Performance of hemodialysis with novel medium cut-off dialyzers. Nephrol Dial Transplant 2017; 32: 165-172 20. Hulko M, et al. Dialysis membrane pore size does not determine LPS retention. ERA-EDTA 2015, Abstract FP516 21. Lebourg L, et al. Online hemodiafiltration: is it really more expensive? Néphrol Thérap (2013); http://dx.doi.org/10.1016/j.nephro.2013.03.010 22. Mazairac A, et al. The cost utility of hemodiafiltration versus hemodialysis in the Convective Transport Study. Nephrol Dial Transplant (2013); 28: 1865-1873 23. Chapdelaine I, et al. Optimization of the convection volume in online post-dilution hemodiafiltration: practical and technical issues. Clin Kidney J (2015); 8: 191 198 EUMP/MG209/16-0012 DE-1283_1280 Oktober 2016 Deutschland Baxter Deutschland GmbH Edisonstraße 4 85716 Unterschleißheim Tel +49 89 317 010 info_de@baxter.com www.baxter.de Österreich Baxter Healthcare GmbH Stella-Klein-Löw-Weg 15 1020 Wien Tel +43 1 71120 0 renal_austria@baxter.com www.baxter.at Schweiz Baxter AG Müllerenstrasse 3 8604 Volketswil Tel +41 44 908 50 50 service@baxter.com www.baxter.ch Baxter, Gambro und THERANOVA sind Marken der Baxter International Inc. oder seinen Tochtergesellschaften.