Abdeckungsgrad der Sozialen Sicherung/ Zugang zur Sozialversicherung

Ähnliche Dokumente
Zurück in die Zukunft: Statussicherung als normativer Bezugspunkt der Arbeitslosenversicherung

Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik

Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik

Das Sicherungssystem bei Arbeitslosigkeit:

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Einige ausländische Arbeitnehmer unterliegen nicht den deutschen Rechtsvorschriften. Dies sind insbesondere ausländische Arbeitnehmer,

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Armut im Alter. Aktueller Stand und Perspektiven. 11. Juni Dipl. Soz. Brigitte L. Loose

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Rechtsvergleich. in Deutschland und China

Veränderungen in der österreichischen Arbeitslosenversicherung

Mindestsicherung als Ersatz für die Sozialversicherung? Evidenz aus Europa

Keiner lebt für sich allein - Altersversorgung beim Prälaturtag der LageS

Ziele der Alterssicherung in Deutschland

Obligatorische Anschlussversicherung

Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde in Hannover

Wandel der Arbeit = Wandel in der Sozialen Sicherung?

4 Versichern beruhigt 4 Versichern beruhigt

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Muster. Folgende Angaben wurden unter obigem Datum gemäß DEÜV an den zuständigen Träger der Sozialversicherung übermittelt:

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems

Lohnsteuer (LSt) in Deutschland

Mein Recht auf Geld vom Staat

SOZIALPOLITIK IN DIESER LEGISLATURPERIODE: HERAUSFORDERUNGEN, DISKURSE, KONFLIKTE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

Bedürftig trotz Arbeit Ergänzer in NRW

Beschäftigungsmöglichkeiten im Überblick

Soziale Sicherung I. Sommersemester Vorlesung Grundsicherung/ Grundeinkommen Reformvorschläge

Hartz in der Praxis. Geringfügige Beschäftigung und mehr

Herzlich Willkommen zum Parlamentarischen Frühstück Deutscher Bundestag 8. September 2011

Die Gesetzliche Rentenversicherung: Leistungsziele und Reformoptionen

Bürgerversicherung und Grundgesetz

SV-Rechengrößen in 2015 und 2016

Gesundheitsökonomik II. Welche Besonderheiten weisen Gesundheitsgüter auf (Beispiel: Impfstoff gegen Schweigegrippe, Organtransplantationen)?

Position. Kernforderungen an zukunftsfeste Sozialversicherungssysteme. Stand: Juni 2014

SV-Rechengrößen. für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg Kempten

Arbeit und Chancengleichheit

Soziale Sicherung, Sozialpolitik, Sozialstaat

Grundlagen des Sozialrechts Wintersemester 2010/2011

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien

Wettbewerb und soziale Ordnungspolitik kein Widerspruch!

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1

2 Beschäftigte Pensionäre

Paradigmenwechsel durch inkrementellen Wandel: Was bleibt von der Arbeitslosenversicherung?

Die ökonomische Bilanz der Zuwanderung. Holger Bonin IZA und Universität Kassel. Internationaler Club La Redoute Bonn, 23.

Trainingsaufgaben für Finanz und Rechnungswesenfachleute. Trainingsaufgaben. Sozialversicherung 1. Semester Lösungssatz

Mit dem SGB III in die Sozialhilfe?

Aufgaben und Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung

Telefon Telefax Servicetelefon: vvww.deutsche-rentenversicherung-bund.de

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland

Absichern, aber was? Finanzielle Risiken. Krankheit Invalidität Pension Todesfall. Persönliche Krisen. Depression Burnout Psychisch.

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz -

Ganz schön clever, Chef: SV BerufsunfähigkeitsSchutz für Arbeitnehmer zum halben Preis.

Minijobs die Position der IG BAU. Vorstandsbereich V Baustoffindustrie und Forsten

Der Gründungszuschuss

Erwerbsverhalten von Frauen in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften: Gibt es einen added worker Effekt?

Grundlagen der Entgeltabrechnung kompakt

Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte

Workshop Reformoption Minijobs

Altersvorsorge zukunftsfest gestalten

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

C:\DOKUME~1\ADMINI~1\LOKALE~1\Temp\Tabellen v1.0 zur Steuer- und Abgabenbelastung von Löhnen in 2001.doc Wiesbaden, 11.

GUT BERATEN. Studium & Job

Arbeitnehmer wohnt in Tschechien und übt in Deutschland eine geringfügig entlohnte Beschäftigung aus

Spielregeln eines solidarischen Krankenversicherungswettbewerbs. Wettbewerb, Solidarität und Nachhaltigkeit nach der Gesundheitsreform 2007

Die Regelungen über das Fortbestehen der Beschäftigung ohne Entgeltzahlung für längstens einen Monat gelten nicht. [ 45 ]

Aktuelles. aus Medien, Verbänden, Politik und Rechtsprechung. www. ibav-personalkonzepte.de

Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Drucksache 14/387

Die unendliche Geschichte - Minijobs

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06. Alterssicherung

Option sozialversicherungspflichtige. Passiv-Aktiv-Transfer. 28. August 2007 in Eisenach. Marie-Luise Schiffer-Werneburg

Sakowsky: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland SS 2004

Soziale Absicherung von Selbständigen

Fragen zur Fachprüfung Teil Sozialrecht (Stand: 23. September 2015)

Gliederung. Einleitung. Die demographische Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme

Arbeitgeberberatung (bav) Informationserfassung. WWK Lebensversicherung a. G. Tel. (089) München wwk.de


Die Sozialversicherung

Das Nebeneinander von GKV und PKV. 17. Münsterische Sozialrechtstagung, 11. November 2011

Zukunft des Generationenvertrages

Institut Arbeit und Qualifikation

Lebensarbeitszeit verlängern aber wie? Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Arbeitsmarkt in Deutschland

ULV informiert 3/13. ULV Versorgungswerk Privatschulen / PVW Vorsitzender ULV e.v. Rechtsanwalt

1. Verfasst in einer Gruppe auf einem Plakat eine Mindmap zum Thema arm sein.

Systemische Veränderungen in der Arbeitslosenversicherung in Deutschland

Altersarmut mein Thema

2. Lesen Sie die Gesprächssituation ganz genau, bevor Sie mit der Vorbereitung beginnen.

Gesetzliche Rente. Lehrerinformation. Rente + Vorsorge. 1 Generationenvertrag. 2 Renteninformation. Kernlehrplan Sekundarstufe II Politik/Wirtschaft

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

Faktenblatt: Die Schweizer Arbeitslosenversicherung im internationalen Vergleich

Beschäftigung im Dritten Sektor -wenig Licht, viel Schatten?

Existenzgründung in Teilzeit. Referentin: Silvia Zuppelli Beratungsstelle FRAU & BERUF Asmussenstraße 19, Husum

Handlungsbedarf gegen Altersarmut im Erwerbsleben

Mini-Jobs Einbahnstraße in Abhängigkeiten

Sozialversicherungswerte

Position. Kernforderungen an zukunftsfeste Sozialversicherungssysteme. Stand: Oktober 2016

Wer die Wahl hat, hat die Qual

ALTERSARMUT UND ALTERSSICHERUNG BEI BESCHÄFTIGTEN IM SOZIALSEKTOR

Transkript:

Abdeckungsgrad der Sozialen Sicherung/ Zugang zur Sozialversicherung Sozialversicherung auf dem Weg zu einer universellen Solidarität? Ethische Debatten Berlin, 9. März 2017 Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok Hochschule München Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v.

Drei Aussagen 1. Der Zugang zur Sozialversicherung ist weiterhin für eine breite Bevölkerungsgruppe gewährleistet. 2. Pfadbrechende Reformen sind nicht notwendig. 3. Aber: dringender Anpassungsbedarf bei der Einkommensund Arbeitszeitverteilung! 09.03.2017 Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok 2

Die Logik des soziale Sicherungssystems Risikovorsorge freiwillig, individuell gesetzlich verfügt, staatlich privat Privatversicherung Risikoorientierte Prämien, versicherungstechnisches Äquivalenzprinzip Auf Freiwilligkeit kann gebaut werden wenn Risikobedrohte eigeninitiativ ausreichende Versicherungsverträge abschließen können und wollen und wenn kein Marktversagen auf dem Versicherungsmarkt auftritt. Ökonomisch kann staatlicher Zwang allokativ und distributiv gerechtfertigt werden. 09.03.2017 Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok 3

Die Logik des soziale Sicherungssystems Risikovorsorge gesetzlich verfügt, staatlich Versicherungssystem Versorgungssystem Fürsorgesystem Versicherungszwang für (alle) sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Lohnersatz (bzw Sach- und Dienstleistung) im Falle von Arbeitslosigkeit, Krankheit, Langlebigkeit, Pflege, Unfall Äquivalenzprinzip: Leistungen entsprechend der Beitragshöhe Statussicherung Modifizierung nach Solidarprinzip: Leistungen entsprechen dem Bedarf (keine risikoäquivalente Prämiendiskriminierung) Überlagerung des Äquivalenzprinzips vom Solidaritätsprinzip Leistungsansprüche aufgrund anderer Voraussetzungen (z..b. Beamteversorgung) An Bedürftige Leistung ohne vorherige Beitragsleistungen Bei Eintritt eines Schadensfalles oder Notlage Unterliegt einer Bedürftigkeitsprüfung 4

Die Logik des soziale Sicherungssystems Risikovorsorge gesetzlich verfügt, staatlich Versicherungssystem Versorgungssystem Fürsorgesystem Umlageverfahren Generationsvertrag Orientierung am Erwerbsstatus Beitragsfinanzierung (Arbeitgeber -und Arbeitnehmerbeiträge) 61 % (!) des gesamten Sozialbudgets 2015 30,6 % - Rentenversicherung 22,9 % - Krankenversicherung 3,1 % - Pflegeversicherung 3,0 % - Arbeitslosenversicherung 1,4 % - Unfallversicherung Alle Bedürftige oder Gruppen, für die der Staat eine besondere Verpflichtung zur Fürsorge hat. Orientierung am Bürgerstatus Steuerfinanzierung Anteile am gesamten Sozialbudgets 2015: Fürsorgesystem 18,4 % Versorgungssystem - 7,7 % 09.03.2017 Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok 5

Die Logik des soziale Sicherungssystems Risikovorsorge freiwillig, individuell gesetzlich verfügt, staatlich privat Privatversicherung Beitritt zur Sozialversicherung Versicherungssystem Versorgungssystem Fürsorgesystem risikoorientierte Prämien, versicherungstechnisches Äquivalenzprinzip einkommensabhängige Beiträge, modifiziertes Äquivalenzprinzip Steuer Versicherungsfremde Leistungen an nicht versicherte Personen Absicherung nicht versicherungskonformer Risiken nicht beitragsgedeckte Leistungen 09.03.2017 Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok 6

Das Sozialversicherungssystem, ein Zwischenfazit Das SV-System ist das gestaltungsprägende Merkmal des deutschen Sozialstaats daher oder gerade deshalb auch die ausgabenstärkste Institution Das SV-System hat das Leitbild der Status- und Existenzsicherung: - Erwerbstatus Lebensstandardsicherung (ALV und GRV) Leistungsgerechtigkeit - Bürgerstatus steuerfinanzierten Hilfen bei Bedürftigkeit strukturell notwendig - Ein SV-System ist nur so gut wie die dahinterstehende Solidarität Das SV-System ist dem Arbeitsmarkt nachgelagert: - Wohlstand wird erarbeitet (Äquivalenzprinzip) und dann nach dem Umlagesystem verteilt (Solidarprinzip) - Notwendigkeit, dass sozialversicherungspflichtige und kontinuierliche Beschäftigung (bestimmter finanzieller und zeitlicher Mindestumfang) die dominante Erwerbsform ist 09.03.2017 Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok 7

09.03.2017 Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok 8

09.03.2017 Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok 9

09.03.2017 Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok 10

09.03.2017 Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok 11

09.03.2017 Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok 12

09.03.2017 Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok 13

09.03.2017 Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok 14

Zusammenfassung 1. Ausdifferenzierung der Erwerbsformen in verschiedenen atypischen Beschäftigungsformen SV-Beschäftigung dominiert weiterhin 12,1 Mio. Erwerbstätige (2016) sind nicht in einer SV-Beschäftigung, davon sind 7,8 Mio. geringfügig beschäftigt, aber: - ein Drittel nur als Nebenbeschäftigung - 42% der geringfügig Hauptbeschäftigten sind über 65 und unter 25 Jahre 4,4 Mio. Selbstständige, davon über 50% als Solo-Selbstständige 2. Tertiärisierung der Wirtschaftsstruktur und die Feminisierung der Erwerbstätigenstruktur Sozialversicherungspflichtige Teilzeit nimmt zu, insbesondere bei Frauen 3. Entwicklung des Erwerbseinkommens Armut trotz SV-Beschäftigung 09.03.2017 Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok 15

Fazit Das SV-System ist weiterhin das gestaltungsprägende Merkmal des deutschen Sozialstaats. SV-Beschäftigung dominiert weiterhin den Arbeitsmarkt Der Zugang zur Sozialversicherung ist weiterhin für eine breite Bevölkerungsgruppe gewährleistet. ABER: Ein finanzieller und zeitlicher Mindestumfang wird zunehmend nicht erreicht und setzt das Sozialversicherungssystem unter Druck. Pfadbrechende Reformen sind bei gegebener Ausgangssituation nicht notwendig, aber es Bedarf Anpassungen bei der Einkommens- und Arbeitszeitverteilung. 09.03.2017 Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok 16

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 09.03.2017 Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok 17