Abkürzungsverzeichnis... XIII. 2. Historische Entwicklung... 3

Ähnliche Dokumente
Veröffentlichung betreffend Corporate Governance und Vergütung

Sanktionen bei Marktmissbrauch

ORGANE DER VORSTAND DER AUFSICHTSRAT MAG. RUDOLF PAYER. Operations & Finance MICHAEL FELDT, MBA. Sales & Marketing ING. MANFRED BENE.

"Der Aufsichtsrat", Jänner 2013

ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG der RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG am 17. Juni 2015

Kollektives Arbeitsrecht. Aus der Arbeit eines Arbeitnehmervertreters im Aufsichtsrat

Fit & Proper für Banken und Wertpapierfirmen

Corporate Governance Bericht der TeleTrader Software AG für das Geschäftsjahr 2009

Public Corporate Governance

FidAR Form III, 4. April 2011 in Berlin

Inhaltsübersicht. Vorwort (Daumann) 1. A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5

Die zivilrechtliche und strafrechtliche Verantwortung von Managern und Aufsichtsräten 1. I. Die zivilrechtlichen Grundlagen der Haftung 1

Stellungnahme. Corporate Governance-Bericht gemäß 243b UGB

Inhaltsübersicht. Vorwort der Herausgeber (Barsch/Nolte) 1. Abschnitt I Rolle der Internen Revision in der Corporate Governance (Nolte) 5

Corporate Governance Bericht 2011

A Umfang der zivilrechtlichen Organhaftung 1 1. Wie haften Manager? 1 2. Wie haften leitende Angestellte? 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Danksagung... 7

Inhaltsverzeichnis. a) Allgemeines... 47

fit & proper Executive Programm

Das Recht der Unternehmensmitbestimmung

Corporate Governance Grundsätze der Hannover Rück SE

DCGK. Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

1. ZUSAMMENFASSUNG DER POSITIONEN DER FMA

FIT & PROPER IN DEN AUFSICHTSRAT: DIE EIGNUNGS BESTÄTIGUNG DURCH DEN BETRIEBSRAT VON WALTER GAGAWCZUK

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Corporate Governance-Bericht

Corporate Governance Bericht

Corporate Governance Bericht

LVA-EINHEIT: GELD UND KREDIT

Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Warum dieses Handbuch? Über den Autor Abkürzungsverzeichnis 1. Executive Summary 2. Die Kapitalgesellschaft

Österreichischer Corporate Governance Kodex (CGK) und Stellung der Landesimmobilien-Gesellschaft mbh Steiermark in dessen System

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT

Der Konzerndatenschutzbeauftragte

VL Wirtschaftsbereiche VU Europ. und österreich. WiVerwR VL Wirtschacftsverwaltungsrecht für ReWiTech

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

RUNDSCHREIBEN DER FMA ZU 28b BWG idgf: ZULÄSSIGKEIT VON RAHMENBESCHLÜSSEN UND BERICHTERSTATTUNG AN DAS ZUSTÄNDIGE AUFSICHTSORGAN

Die neue Rolle des Financial Expert. Bergisch - Gladbach, den 13. Dezember 2010 Dr. Bernd Schichold

Corporate Governance Bericht der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbh

Entlassung wegen Verrats von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen

corporate-governance-bericht 2014

Kodexanpassungsvorschläge Medien-Telefonkonferenz 25. Februar 2015, 11 Uhr

Die Erklärung zur Unternehmensführung

A. Einleitung Literatur I Gliederung XXVII

Bericht des Aufsichtsrats

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Henri Blankemeyer. Steuerneutralität bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen. Verlag Dr. Kovac

Rundschreiben. zur Eignungsprüfung von Geschäftsleitern, Aufsichtsratsmitgliedern und Inhabern von Schlüsselfunktionen. (Fit & Proper Rundschreiben)

Corporate Governance-Bericht

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten

Corporate Governance Bericht für das Geschäftsjahr 2014

Der Geschäftsleitervertrag

Betriebsverfassungsrecht

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

TEIL 1 PRAXISHANDBUCH

D. Ausgewählte arbeitsrechtliche Aspekte und Amnestie

Inhalt. A. Einleitung 1. B. Erkenntnisinteresse 3

Vergütungsbericht der Hypo Real Estate Holding AG und der Deutsche Pfandbriefbank AG 2014

Bericht des Aufsichtsrats. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Jens Wassenhoven. Europäisierung deutscher Migrationspolitik. Policy- Wandel durch Advocacy-Koalitionen. Verlag Dr. Kovac

Satzungswortlaut der Aktiengesellschaft unter der Firma QSC AG

Banken in der Krise / aus der Krise Restrukturierung mit Fallen und Hindernissen

Compliance in Kapitalgesellschaften

Inhaltsverzeichnis VII. Reidlinger/Hartung, Das österreichische Kartellrecht 3

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Geschäftsordnung. für das Präsidium des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft. Fassung vom 23. September 2015

Rating in der praktischen Arbeit des Steuerberaters

Christina Sibilla von Haeften Organhaftung und Haftungsausgleich im schweizerischen Aktienrecht im Vergleich mit dem deutschen Recht

Der Vorstandsvertrag

Fundiert. Flexibel. Unabhängig. Einfach. Effizienzprüfung Kreditinstitute

Geld und Kredit. VL Wirtschaftsbereiche VL Europäisches und Österreichisches Wirtschaftsverwaltungsrecht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Corporate Governance Bericht/ Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII

2. Corporate Governance Bericht

Compliance-Management für mittelständische Unternehmen

LVA-EINHEIT: GELD UND KREDIT

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsübersicht. Teil I: Einführende Überlegungen 1

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft

1. Grundlagen. IIA Position Paper The Role of Internal Audit in Enterprise-Wide Risk Management, 2009, S. 2. 2

Bericht des Aufsichtsrats

Und wieder ein paar Beispiele

Vorwort. A. Einleitung: Anlegerschutz durch Information (Teuber) 7. B. Beratungsprotokoll (Teuber) 15

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bestellung des Managers

Erklärung zur Unternehmensführung 2014

Corporate Governance Bericht

Compliance. bei Schweizer Unternehmen 6ZS. UlS ZOAZ. ASO. Eine theoretische und empirische Analyse. genehmigt im April 2012 auf Antrag von


Corporate Governance.

XII. Welche zivil- und strafrechtliche Verantwortung trifft den Aufsichtsrat?

Corporate Venture Capital

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII

Stefan Kountouris. Spam ohne Ende?

UNICREDIT BANK AUSTRIA AG CoRpoRATE GovERNANCE EvAlUIERUNGSBERIChT 2013

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Das gebundene Vermögen gemäss Versicherungsaufsichtsgesetz

Public Corporate Governance Bericht 2014 des Aufsichtsrates und der Geschäftsführung der Deutschen Akkreditierungsstelle

Vorbereitung auf Solvency II: Prüfung der fachlichen Eignung und Zuverlässigkeit

Transkript:

Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einleitung................................................. 1 2. Historische Entwicklung... 3 3. Wesentliche Rechtsgrundlagen und Rahmenbedingungen... 11 3.1 BCBS Guidelines and Principles... 11 3.1.1 BCBS Principles for Enhancing Corporate Governance. 12 3.1.2 BCBS Guidelines on Corporate Governance Principles for Banks.... 12 3.2 EBA-Guidelines sowie Q & A... 12 3.3 Publikationen der EZB.... 13 3.4 Österreichischer Corporate Governance Kodex... 14 3.5 Fit & Proper Rundschreiben der FMA.... 15 3.6 Interne Fit & Proper Policy.... 16 4. Wesentliche gesellschaftsrechtliche Bestimmungen.... 20 4.1 Zusammensetzung des Aufsichtsrates... 21 4.2 Bestellungsarten... 23 4.3 Vorsitzender und Stellvertreter... 25 4.4 Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat... 25 4.5 Ausschüsse des Aufsichtsrates.... 27 4.5.1 Bildung von Ausschüssen... 27 4.5.2 Arbeitnehmervertreter in Ausschüssen... 29 5. Allgemeine Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder... 32 5.1 Eignungsvoraussetzungen... 33 5.1.1 Berufliche Zuverlässigkeit.... 33 5.1.2 Unvereinbarkeit und Unabhängigkeit... 34 5.1.3 Unabhängigkeit gem ÖCGK....................... 36 5.1.4 Organverflechtung im Konzern... 38 5.1.5 Verbot der Überkreuzverflechtung... 39 5.1.6 Doppelmandate... 40 5.1.7 Tätigkeit in einem Konkurrenzunternehmen... 41 5.1.8 Besondere Anforderungen in einer Genossenschaft... 43 VII

5.2 Zeitliche Verfügbarkeit.... 43 5.2.1 Zeitliche Verfügbarkeit der Aufsichtsratsmitglieder... 43 5.2.2 Gesellschaftsrechtliche Mandatsbeschränkungen (AktG) 44 5.2.2.1 Mandatsbeschränkungen 86 AktG... 44 5.2.2.2 Öffnungsklausel.... 45 5.2.2.3 Börsennotierte Gesellschaften... 47 5.2.2.4 Umfasste Mandate und Zeitpunkt der Einhaltung. 47 5.2.2.5 Sanktionen... 48 5.2.1 Mandatsbeschränkungen gem ÖCGK... 49 5.3 Fachliche Qualifikation... 49 5.3.1 Mindestqualifikationen... 50 5.3.2 Proportionalitätsprinzip........................... 52 5.3.3 Zusätzliche Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder. 53 5.3.4 Anforderungen an Mitglieder des Prüfungsausschusses. 53 5.3.5 Anforderungen an den Aufsichtsratsvorsitzenden.... 55 5.3.6 Zeitpunkt der Erfüllung der fachlichen Anforderungen. 55 5.3.7 Fachliche und persönliche Qualifikation gem ÖCGK.. 56 5.4 Mögliche Bestimmungen in der Satzung... 57 6. Fit & Proper-Anforderungen... 59 6.1 Eignungsvoraussetzungen... 62 6.1.1 Persönliche Zuverlässigkeit, Aufrichtigkeit und Unvoreingenommenheit... 62 6.1.2 Ausschließungsgründe nach GewO (Abs 3 Z 1 sowie Abs 5 Z 1)... 63 6.1.3 Ausschließungsgrund Konkurs (Abs 3 Z 1 sowie Abs 5 Z 1)... 63 6.1.4 Geordnete wirtschaftliche Verhältnisse und Zuverlässigkeit (Abs 3 Z 2 sowie Abs 5 Z 2).... 64 6.1.5 Zweifel an der persönlichen Zuverlässigkeit (Abs 3 Z 2 und Abs 5 Z 2).... 65 6.1.6 Anforderungen an Personen ohne österreichische Staatsbürgerschaft (Abs 3 Z 4 sowie Abs 5 Z 4)... 67 6.1.7 Cooling-off-Perioden... 68 6.1.7.1 Börsennotierte Gesellschaften... 69 6.1.7.2 Kreditinstitute... 71 6.1.7.3 Sanktionen... 73 6.2 Ausreichende zeitliche Verfügbarkeit... 74 6.2.1 Allgemeine Anforderungen an die zeitliche Verfügbarkeit... 74 6.2.2 Anforderungen an die zeitliche Verfügbarkeit für Aufsichtsratsvorsitzende.... 77 VIII

6.2.3 Bankaufsichtsrechtliche nummerische Mandatsbeschränkungen (BWG).... 78 6.2.3.1 Geschäftsführungs- und Aufsichtsfunktionen... 79 6.2.3.2 Privilegien.... 81 6.2.3.3 Weitere Ausnahmebestimmungen............. 84 6.2.3.4 Bestandsschutz und Genehmigung einer Überschreitung... 86 6.2.3.5 Rechtsfolgen und Sanktionen.... 87 6.3 Fachliche Eignung Aufsichtsratsmitglieder... 88 6.3.1 Zeitpunkt der Erfüllung der fachlichen Anforderungen. 90 6.3.2 Kollektive und individuelle Fitness... 90 6.3.3 Proportionalitätsprinzip........................... 91 6.3.4 Fachliche Anforderungen... 92 6.4 Fachliche Eignung Aufsichtsratsvorsitzender... 95 6.4.1 Fachliche Anforderungen... 96 6.4.2 Erforderliche Erfahrung... 100 6.4.3 Gesetzliche Vermutung der Eignung... 101 6.5 Fachliche Eignung Ausschussmitglieder... 102 6.5.1 Ausschussmitglieder... 105 6.5.1.1 Nominierungsausschuss.................... 106 6.5.1.2 Risikoausschuss... 106 6.5.1.3 Vergütungsausschuss.... 107 6.5.1.4 Prüfungsausschuss.... 108 6.5.1.5 Ausblick................................. 108 6.5.2 Ausschussvorsitzender... 109 6.5.3 Fachexperten in den Ausschüssen... 109 6.5.3.1 Finanzexperte.... 110 6.5.3.2 Vergütungsexperte.... 111 6.6 Fachliche Eignung Arbeitnehmervertreter.... 112 6.7 Anforderungsprofil für zukünftige Aufsichtsratsmitglieder.. 115 7. Rechtliche Vorgaben zur Förderung der Diversität... 119 7.1 Diversität in staatsnahen Unternehmen... 121 7.2 Diversitätsgebot nach AktG, UGB und ÖCGK... 122 7.2.1 Beachtung der Diversität in (börsennotierten) Aktiengesellschaften... 122 7.2.2 Veröffentlichung der Maßnahmen... 124 7.3 Spezielle Vorgaben zur Förderung der Diversität für Kreditinstitute... 124 7.3.1 Unionsrechtliche Beweggründe und Grundlagen... 124 7.3.2 Österreichische Umsetzung... 126 IX

7.3.3 Vergleich der veröffentlichten Zielquoten in Österreich 128 7.3.4 Sanktionen und Ausblick... 130 8. Fit & Proper-Beurteilung.... 132 8.1 Zuständige Stelle im Kreditinstitut... 132 8.1.1 Nominierungsausschuss... 132 8.1.1.1 Einrichtung des Nominierungsausschusses... 133 8.1.1.2 Arbeitnehmervertreter im Nominierungsausschuss.... 134 8.1.1.3 Staatskommissär im Nominierungsausschuss... 135 8.1.1.4 Aufgaben des Nominierungsausschusses... 136 8.1.1.5 Unterstützung des Nominierungsausschusses.. 138 8.1.1.6 Anzahl der Sitzungen... 140 8.1.2 Betriebsrat... 140 8.2 Selbst- bzw Fremdevaluierung des Gesamtgremiums.... 140 8.3 Bankinterne Eignungsbeurteilung.... 143 8.3.1 Mitwirkungspflicht... 144 8.3.2 Kriterien....................................... 144 8.3.3 Erstmalige Eignungsbeurteilung... 145 8.3.4 Laufende Eignungsbeurteilung.... 155 8.3.5 Beurteilungsergebnis... 146 8.4 Eignungsbeurteilung durch die FMA... 148 9. Erforderliche Anzeigen an die Aufsicht sowie Offenlegungspflichten............................................... 151 9.1 Allgemeines......................................... 151 9.1.1 Form.......................................... 152 9.1.2 Frist........................................... 152 9.2 Anzeigepflichten... 153 9.2.1 Ernennung von Aufsichtsratsmitgliedern sowie Änderung in der Person eines Aufsichtsratsmitglieds bzw des Aufsichtsratsvorsitzenden... 153 9.2.2 Änderung der Voraussetzungen bei bestehenden Aufsichtsratsmitgliedern bzw dem Aufsichtsratsvorsitzenden... 156 9.3 Sanktionen bei Verletzung der Anzeigepflicht.... 157 9.4 Offenlegungspflichten... 158 9.4.1 Offenlegungspflichten gem EBA-GL 44.... 158 9.4.2 Offenlegung von Zielquote, Diversitätsstrategie und Umsetzungsfortschritten für Kreditinstitute gem Art 435 Abs 2 CRR I.... 159 X

9.4.3 Offenlegung gem 65a BWG.... 162 9.4.4 Offenlegung gem österreichischem Corporate Governance Kodex... 163 10. Aufrechterhaltung der Eignung... 164 10.1 Einschulung......................................... 164 10.2 Regelmäßige Schulung und Weiterbildung.... 165 11. Auswirkungen bei Nichteignung... 167 11.1 Sanktionen aus Sicht des Strafrechts... 167 11.2 Sanktionen aus Sicht des Zivilrechtes..................... 168 11.3 Sanktionen aus Sicht des Aufsichtsrechtes... 173 12. Ausblick............................................... 176 12.1 Aktuelle Konsultationen... 176 12.1.1 Entwurf EBA-Guidelines Fit & Proper... 176 12.1.2 Entwurf EBA-Guidelines Interne Governance... 183 12.1.3 EZB Entwurf Leitfaden zur Beurteilung der fachlichen Qualifikation und persönlichen Zuverlässigkeit... 184 12.2 Trends............................................... 185 12.2.1 Trend hauptberufliche Aufsichtsräte... 185 12.2.2 Trend Outsourcing der Verantwortung.... 186 12.2.3 Trend Self Assessments... 186 12.3 Dynamischere Regulierung... 187 Literaturverzeichnis......................................... 189 Abbildungsverzeichnis... 195 Stichwortverzeichnis......................................... 197 XI