Ausbildung in Teilzeit. Möglichkeiten zur Finanzierung des Lebensunterhaltes

Ähnliche Dokumente
Ausbildung in Teilzeit

Ausbildung in Teilzeit. Finanzierungsmöglichkeiten des Lebensunterhaltes im Überblick

Ausbildung in Teilzeit Junge Eltern als Fachkräfte von morgen!

Ausbildung in Teilzeit bietet Chancen

Ausbildung in Teilzeit Finanzierungsmöglichkeiten des Lebensunterhaltes im Überblick

Ausbildung in Teilzeit

Ausbildung ist Zukunft! Familie und Ausbildung vereinbaren. Kinder malen im Kindergarten. Ausbildung in Teilzeit. Einklinker DIN lang.

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Moderne Personalpolitik. Berufsausbildung in Teilzeit Eine gute Chance für Arbeitgeber

Ausbildung in Teilzeit

Ausbildung in Teilzeit. Tipps und Informationen. Familie mit Kind. Ausbildung ist Zukunft. Einklinker DIN lang. Logo

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Empfehlungen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen von Teilzeitberufsausbildung

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEIT- SUCHENDE

Finanzierungshilfen während einer Berufsausbildung in Teilzeit

ElterngeldPlus. ElterngeldPlus und Teilzeitarbeit. ElterngeldPlus: Finanzielle Absicherung. Alleinerziehende Eltern und ElterngeldPlus

Hinweise für die Bemessung der Zuschüsse für Auszubildende zu den ungedeckten angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen

Berufsausbildungsbeihilfe

16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes

W EGWEISER. für schwangere Frauen

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II.

SGB-II-Leistungen für Auszubildende Übersetzung der gesetzlichen Grundlagen ( 7 Abs. 5 und 6, 27 SGB II)

Stand: Übersicht

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren:

Berufsausbildungsbeihilfe

Das ist mir nicht möglich!

Soziale Leistungen für U25- Jährige

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Ausbilden in Teilzeit

Informationen für Eltern. Karriere mit Kind. Angebote und Leistungen für Erziehende nach der Geburt

Manuskript zur Präsentation Finanzierung Ausbildung in Teilzeitform

Mein Recht auf Geld vom Staat

Wesentliche Änderungen 19

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Leistung Arbeitnehmer SGB II ( 27 SGB II) Horizontale Revision. Revision

Neuregelungen Elterngeld und Elternzeit

Kurs setzen Richtung Wunschberuf. Mobilität in der Ausbildung

Mehr-Bedarf. Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Leistungen der Bundesagentur für Arbeit

SGBII Sozialgesetzbuch II

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

80,00 80,00 0,00 0,00 Erwerbseinkommen Zwischensumme

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII)

Keine halbe Sache Berufsausbildung in Teilzeit

NachQualifizierungsNetzwerk Niederrhein

Inhalt. Seite 3. Teilzeitausbildung was ist das? Wie funktioniert Teilzeitausbildung in der Praxis? Seite 4. Seite 5. Mögliche Ausbildungsberufe

Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Brücke in die Berufsausbildung

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo

Weiterbildungsstipendium

AKTIVE VÄTER IN FAMILIE UND BERUF

Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)

Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen (KOS): Hartz IV für Auszubildende

Leitfaden Teilzeitausbildung

Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe besteht grundsätzlich nur für die erstmalige Ausbildung.

Übersicht. E. Verlängerung der Ausbildungszeit gem. 8 Abs. 2 BBiG / 27b Abs. 2 HwO. A. Grundsätze

Arbeitshilfe zum Erkennen potentieller Fälle mit Anspruch auf Kinderzuschlag

Der Kinderzuschlag. Unterstützung für Familien mit geringem Einkommen. Wir helfen Familien

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien

I. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27 Abs. 1 HwO

Informationen zum Betreuungsgeld

Merkblatt Ausbildungsbonus

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005

Wegweiser Teilzeitausbildung. Finanzierung und unterstützende Maßnahmen

Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland

Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn

B e r e c h n u n g s b o g e n

Finanzielle Hilfen in der Schwangerschaft und nach der Geburt

Rechtsinformation. Frauen in Frauenhäusern mit Anspruch auf ALG II nach dem SGB II Mai

Halbe Zeit volle Kraft

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Einsatz von Einkommen und Vermögen bei ALG II

R I C H T L I N I E N. der Handwerkskammer Lübeck

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Keine Ausbildung für MigrantInnen und Flüchtlinge?

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Unterhalt 2005

Antrag auf Übernahme der Kosten im Rahmen

Finanzielle Hilfen im Alltag und Beruf

Ausbildungsformen im Überblick

Berufsausbildung und Fachkräftesicherung Fördermöglichkeiten

Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen (KOS): Übersicht: SGB-II-Leistungsansprüche für Auszubildende

Christina Klein. Kindergeld interna. Ihr persönlicher Experte

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA)

FAQ zum Programm 2014 Teil 1 Häufige Fragen der Eltern

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Teilzeitausbildung. Der Ratgeber für Dortmund

Entschließung des Bundesrates "Alleinerziehende besser unterstützen" Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, 31. Mai 2016

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen

3. Wann haben Sie einen Anspruch auf Elternzeit und Elterngeld?

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Betriebliche Erst-Ausbildung in Teilzeit (BEAT) Anlaufstelle für junge Mütter und Väter in Ausbildung Verena Albert, RE/init e.v. Tagung: Berufliche

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO

Elterngeld. Die neue Generation Vereinbarkeit. ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit

II. Förderleistungen nach Artikel 2 der Richtlinie Initiative Inklusion für betriebliche Berufsausbildung durch die Schaffung neuer Ausbildungsplätze

Wesentliche Änderungen Seite 1 23

Elterngeld, Kindergeld, Kinderfreibetrag, Steuerklassenwechsel etc. - wichtige Finanzinfos für Eltern.

für meine Tochter / meinen Sohn :

Wohngeld. Unverbindliche Hinweise zum Anspruch / Bezug von Miet- und Lastenzuschuss in Waiblingen

Transkript:

Ausbildung in Teilzeit Möglichkeiten zur Finanzierung des Lebensunterhaltes

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Information zahlt sich aus 3 Gesetzliche Grundlagen der Teilzeitberufsausbildung 4 Ausbildungsvergütung 5 Staatliche Unterstützungsleistungen 7 Leistungen nach dem Zweiten und Dritten Sozialgesetzbuch (SGB II und SGB III)...7 Weitere Unterstützungsleistungen...12 Weiterführende Informationen 15 Regionale Netzwerke und Kooperationsmodelle...16 Literaturtipps...17 Checkliste für Auszubildende...18 Abkürzungsverzeichnis 20 Impressum 21

2 AUSBILDUNG IN TEILZEIT Familie und Ausbildung wie können Menschen beides meistern? Viele junge Menschen müssen bereits frühzeitig Verantwortung für ein Kind oder einen pflegebedürftigen Angehörigen übernehmen. Andere haben selbst gesundheitliche Probleme. Es gibt berechtigte Gründe, die eine Ausbildung in Vollzeit erschweren. Daher wurde bereits 2005 im Berufsbildungsgesetz die Ausbildung in Teilzeit verankert. Ziel ist, damit mehr Flexibilität und berufliche Perspektiven für Auszubildende zu schaffen, die sich in einer besonderen Lebenssituation befinden. Zugleich können sich die Betriebe auf motivierte und verantwortungsbereite Nachwuchskräfte freuen. Um den Lebensunterhalt während der Ausbildung sicherzustellen, ist es mit den Änderungen des Sozialgesetzbuchs (SGB II) zum 1. August 2016 nunmehr auch Auszubildenden in bestimmten Situationen möglich, Arbeitslosengeld II zu erhalten und damit Finanzierungslücken zu schließen. Diese Broschüre bietet eine Übersicht über die staatlichen Finanzierungshilfen, individuelle Fördermöglichkeiten oder Kooperationsmodelle während der Ausbildung. Sie trägt damit zu mehr Transparenz und Aufklärung bei. Ich freue mich, dass in Deutschland bereits viele Möglichkeiten existieren, Familie und Beruf in Einklang zu bringen. Gerade junge Menschen, die in einer besonderen Verantwortung stehen, möchte ich ermutigen, diese für ihre berufliche Ausbildung zu nutzen. Prof. Dr. Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung

3 Information zahlt sich aus Seit vielen Jahren können jugendliche Mütter und Väter sowie Jugendliche, die ihre Angehörigen pflegen, eine Teilzeitberufsausbildung aufnehmen. Ein Hauptproblem bei der erfolgreichen Umsetzung des Ausbildungsmodells besteht in der Frage eines gesicherten Lebensunterhaltes. Jugendliche Eltern können jedoch dieses Angebot häufig erst dann wahrnehmen, wenn insbesondere zwei wesentliche Voraussetzungen erfüllt sind: Kinderbetreuung und Lebensunterhalt müssen gesichert sein. Im Fokus dieser Broschüre stehen der Lebensunterhalt und die Möglichkeiten, wie dieser gesichert werden kann. Zahlreiche staatliche Leistungen, die von der Berufsausbildungsbeihilfe, Elterngeld und Kindergeld über den Unterhaltsvorschuss bis hin zum Arbeitslosengeld II reichen, unterstützen die Jugendlichen dabei, ihren Lebensunterhalt zu sichern. Die Leistungen sind jedoch in unterschiedlichen Vorschriften geregelt, Finanzierungsquellen schließen sich teilweise gegenseitig aus, und Leistungen werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgezahlt. Die Vielfalt und die mangelnde Transparenz über den Zugang zu den Fördermöglichkeiten von Teilzeitauszubildenden führen häufig zu Unsicherheit. Daher ist es notwendig, den interessierten Jugendlichen die Möglichkeiten einer Finanzierung des Lebensunterhalts bei einer Teilzeitberufsausbildung aufzuzeigen.

4 AUSBILDUNG IN TEILZEIT Gesetzliche Grundlagen der Teilzeitberufsausbildung In Deutschland werden bereits seit den 1990er Jahren Projekte zur dualen Berufsausbildung in Teilzeit entwickelt und erprobt. Mit der Reform des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) am 1. April 2005 wurde mit dem Paragrafen 8 die Teilzeitberufsausbildung auf eine rechtliche Grundlage gestellt. Bei der Teilzeitberufsausbildung kann die tägliche oder wöchentliche betriebliche Ausbildungszeit gekürzt werden, wenn ein berechtigtes Interesse vorliegt und zu erwarten ist, dass das Ausbildungsziel in der gekürzten Zeit erreicht wird. Eine solche Kürzung führt nicht automatisch zu einer Verlängerung der Gesamtausbildungsdauer. Gesetzliche Grundlage: 8 BBiG/ 27 HwO In der Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 27. Juni 2008 wird die Umsetzung des Paragrafen 8 BBiG konkretisiert. Demnach liegt ein berechtigtes Interesse im Sinne einer Teilzeitberufsausbildung vor, wenn der oder die Auszubildende ein eigenes Kind betreuen, einen pflegebedürfti gen Angehörigen pflegen muss oder vergleichbare schwerwiegende Gründe vorliegen. Für die Praxis empfiehlt der Hauptausschuss folgende Richtschnur: Eine wöchentliche Mindestausbildungszeit von 25 Stunden im Unternehmen sollte nicht unter schritten werden. Die Unterrichtsstunden in der Berufsschule bleiben von der Kürzung unberührt. Weitere Informationen i Empfehlung des Hauptaus schus ses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit und zur Teilzeitausbildung: www.bibb.de/dokumente/pdf/ha-empfehlung_129_ausbildungszeit.pdf

Ausbildungsvergütung Auszubildende haben Anspruch auf eine angemessene Vergütung. Dies gilt natürlich auch für die Teilzeitberufsausbildung. Gesetzliche Grundlage: 17 BBiG Der ausbildende Betrieb darf allerdings bei Reduzierung der täglichen oder wöchent lichen Ausbildungszeit auch die Vergütung kürzen, z. B. zeitanteilig. Es kann und wird auch in vielen Fällen aber auch eine ungekürzte Ausbildungsvergütung vereinbart werden. Häufig reicht die Ausbildungsvergütung, insbesondere bei Kürzung, für den Lebensunterhalt nicht aus. Auszubildende können diverse staatliche Leistungen beantragen, um den eigenen Lebensunterhalt zu sichern.

6 AUSBILDUNG IN TEILZEIT Grundsätzlich sollte bei ergänzenden staatlichen Hilfen beachtet werden: Die Ausbildungsvergütung wird in der Regel zum Monats ende ausgezahlt, Arbeitslosengeld II (ALG II) dagegen zum Monatsanfang. Dadurch entsteht für Betroffene beim Übergang aus dem Bezug von Arbeitslosengeld II in die Ausbildung eine Finanzierungs lücke, die überbrückt werden muss. Diese Lücke besteht auch bei Anspruch auf Berufs ausbildungsbeihilfe (BAB). Denn auch diese Hilfe wird zum Monats ende ausgezahlt. Die Finanzierungslücke kann in Form eines Darlehens geschlossen werden: Arbeitslosengeld II wird im Monat der Ausbildungsaufnahme weitergezahlt, allerdings unter Anrechnung der im Monat zufließenden Einkommen (Ausbildungsvergütung, BAB). Beispiel Laufender ALG II-Bezug ab 01.01.2016 in Höhe von 700 : Zum 01.07.2016 wird eine Ausbildung aufgenommen mit einer Ausbildungsvergütung in Höhe von 700 brutto = 500 netto, die jedoch erst am 30.07.2016 ausgezahlt wird. Bis zur Ausbildung standen am 01. des Monats 700 zur Verfügung, ab 01.07.2016 werden nur noch 420 ALG II ausgezahlt, da die Ausbildungsvergütung angerechnet wird. In Höhe des Anrechnungsbetrages (Nettoausbildungsvergütung Freibeträge) kann ein Übergangsdarlehen einmalig gewährt werden (Rechtsgrundlage 24 Absatz 4 SGB II). Bei schulischen Ausbildungen entsteht keine Förderlücke. In der Zeit, in der über einen BAföG-Antrag noch nicht entschieden ist, wird das bisherige ALG II weitergezahlt. Deshalb sollten Betroffene diese Möglichkeit prüfen. Um eine finanzielle Notsituation zu vermeiden, sollten Anträge immer früh zeitig gestellt werden.

STAATLICHE UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN 7 Staatliche Unterstützungsleistungen In den folgenden Kapiteln werden die wichtigsten staatlichen Leis tun gen unterteilt nach Leistungen nach dem Zweiten und Dritten Sozial gesetzbuch sowie Weitere Unterstützungsleistungen vorgestellt. Alle Leistungen können selbstverständlich beim Vorliegen der je weiligen Voraussetzung auch bei einer Ausbildung in Vollzeit beantragt werden. Leistungen nach dem Zweiten und Dritten Sozialgesetzbuch (SGB II und SGB III) Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) Auszubildende mit einem Kind haben während einer beruflichen Ausbildung Anspruch auf BAB, wenn sie in einem eigenen Haushalt leben. Die Höhe der BAB richtet sich nach der Art der Unterbringung, den Fahrkosten und sonstigen Aufwendungen. Als Bedarf für sonstige Aufwendungen werden u. a. die Kosten für die Betreuung der aufsichtsbedürftigen Kinder der Auszubildenden in Höhe von 130 Euro berücksichtigt. Eigenes Einkommen, Jahreseinkommen der Eltern und des Ehegatten oder der Ehegattin bzw. des Lebenspartners oder der Lebenspartnerin werden angerechnet, wenn diese bestimmte Freibeträge übersteigen. Der Bescheid der Agentur für Arbeit über BAB ist unbedingt erforderlich, um gegebenenfalls weitere Leistungen beantragen zu können. Daher sollte der Antrag auf BAB immer zuerst und so schnell wie möglich gestellt werden, sobald der Ausbildungsvertrag unterzeichnet wurde. Gesetzliche Grundlage: 56 ff. SGB III Arbeitslosengeld II, Sozialgeld und Leistungen für Bildung und Teilhabe ALG II und Sozialgeld sind die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende zur Sicherung des Lebensunterhalts. ALG II können alle erwerbsfähigen Personen ab dem 15. Lebensjahr erhalten, wenn sie hilfebedürftig sind und in Deutschland leben. Auszubildende, die sich in einer dualen Ausbildung befinden bzw. nach dem Altenpflegegesetz betrieblich ausgebildet werden, sind in der Regel auch leistungsberechtigt, wenn sie die allgemeinen Anspruchsvoraussetzungen erfüllen. Ausgenommen sind hiervon Auszubildende, die mit voller Verpflegung in einem Wohnheim, Internat, bei der oder dem Ausbildenden oder in einer besonderen Einrichtung für behinderte Menschen untergebracht sind. Auf das ALG II werden u. a. die Ausbildungsvergütung und die bewilligte BAB als Einkommen angerechnet. Hierbei werden auch Freibeträge berücksichtigt.

8 AUSBILDUNG IN TEILZEIT Bei schulischen Berufsausbildungen muss bei einem ALG II-Anspruch unterschieden werden, ob eine BAföG-Förderfähigkeit dem Grunde nach vorliegt. Eine BAföG-Förderfähigkeit setzt u. a. voraus, dass die Ausbildung die Arbeitskraft des Auszubildenden voll in Anspruch nimmt. Typische Teilzeitschulausbildungen (wöchentliche Unterrichtszeit unter 20 Wochenstunden) sind nicht BAföG-förderfähig, führen aber zu einem ALG II-Anspruch. Bei Auszubildenden in einer schulischen Ausbildung, deren Arbeitskraft durch die Ausbildung voll in Anspruch genommen wird und die dem Grunde nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) als förderfähig eingestuft werden, haben nur dann einen Anspruch auf ALG II, wenn BAföG tatsächlich gezahlt wird oder nur wegen der Anrechnung von Einkommen und Vermögen nicht gezahlt wird. In der Zeit, in der über einen BAföG-Antrag noch nicht entschieden ist, wird das bisherige ALG II weitergezahlt. Die Entscheidung zur Förderbarkeit nach BAföG trifft die örtlich zuständige BAföG- Stelle. Erst danach kann über einen Leistungsanspruch im SGB II entschieden werden. Personen, die nicht erwerbsfähig sind, und Kinder unter 15 Jahren können Sozialgeld erhalten. Das Sozialgeld umfasst Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts sowie für Unterkunft und Heizung. Die Leistungen für Bildung und Teilhabe das sogenannte Bildungspaket können für Kinder und Jugendliche beantragt werden. Sie umfassen Zuschüsse bzw. Beiträge für Schulmaterialien, Nachhilfe und Klassenausflüge, für das gemeinschaftliche Mittagessen in Schule, KiTa und Hort und die Beförderung zur Schule sowie für die Mitgliedschaft in Sportverein und Musikschule. Die Leistungen stehen allen Familien zu, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe, den Kinder zuschlag oder Wohngeld beziehen. Gesetzliche Grundlagen: 19 und 28 SGB II Anspruchsvoraussetzung: 7 SGB II

STAATLICHE UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN 9 Mehrbedarf für Alleinerziehende Alleinerziehende Auszubildende haben einen Anspruch auf Mehrbedarf, wenn sie mit einem oder mehreren minderjährigen Kindern zusammenleben und alleine für deren Pflege und Erziehung sorgen. Gesetzliche Grundlage: 21 Abs. 3 SGB II Individuelle Fördermöglichkeiten Ausbildungssuchende können aus dem Vermittlungsbudget der Agentur für Arbeit gefördert werden, wenn ein Ausbildungsplatz in Aussicht steht oder aufgenommen wird. Die Förderung umfasst die Übernahme der angemessenen Kosten, soweit der Arbeitgeber gleichartige Leistungen nicht oder voraussichtlich nicht erbringen wird. Gesetzliche Grundlage: 44 SGB III

10 Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Die ausbildungsbegleitenden Hilfen richten sich an Jugendliche, die bei der Fachtheorie oder Fachpraxis ihres Aus bildungsberufs oder den Grundlagenfächern Deutsch und Mathematik Unterstützung benöti gen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit einer sozialpädagogischen Begleitung, um Jugend liche bei der Bewältigung von Prüfungs angst und Ähnlichem zu unter stützen. Gesetzliche Grundlagen: 75 f. SGB III und 16 Abs. 1 SGB II Förderung der Ausbildung als Weiterbildung Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, die bei der Arbeitsagentur als Teilzeitkräfte gemeldet sind und die über keinen Berufs abschluss verfügen oder die beispielsweise infolge von Arbeitslosig keit, Kindererziehung oder der Pflege nahestehender Angehöriger mehr als vier Jahre nicht in dem erlernten Beruf gearbeitet haben, können vom Jobcenter eine (Teilzeitberufs-)Ausbildung als Weiterbildung gefördert bekommen und so einen Berufsabschluss machen. Anfallende Kosten für Lehrgänge, Fahrten, die Kinderbetreuung u. a. können dabei als Weiterbildungskosten übernommen werden. Gesetzliche Grundlagen: 16 SGB II i. V. m. 81 SGB III

STAATLICHE UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN 11 Weitere Informationen i zu allen SGB II- und SGB III-Leistungen bei der Agentur für Arbeit und den Jobcentern www.arbeitsagentur.de zur BAB www3.arbeitsagentur.de/web/wcm/idc/groups/public/documents/ webdatei/mdaw/mdew/~edisp/l6019022dstbai378655.pdf?_ba. sid=l6019022dstbai378658 zum ALG II www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-arbeit-finden/so-beantragensie-arbeitslosengeld-2

12 AUSBILDUNG IN TEILZEIT Weitere Unterstützungsleistungen Elterngeld und ElterngeldPlus Erwerbstätige Eltern bzw. Alleinerziehende können innerhalb der ersten 14 Lebensmonate des Kindes Elterngeld beziehen. Ihnen ersetzt das Elterngeld das nach der Geburt wegfallende Einkommen. Dies gilt genauso für Eltern, die ihre Ausbildung für ihr Kind unterbrechen. Sie erhalten das Elterngeld als Ersatz für die wegfallende Ausbildungsvergütung. Eltern, die kein Erwerbseinkommen hatten, erhalten den Mindestbetrag von 300 Euro monatlich. Eine Teilzeitbeschäftigung bis zu 30 Stunden pro Woche ist neben dem Elterngeld möglich. Eine Ausbildung muss folglich nicht unterbrochen oder eingeschränkt werden, um Elterngeld zu erhalten. Sie kann in vollem Umfang auch mit mehr als 30 Wochenstunden fortgesetzt werden. Sofern dann auch die Ausbildungsvergütung unverändert fortgezahlt wird, erhält der Elternteil das Elterngeld in Höhe des Mindestbetrages von 300 Euro. Für Eltern bzw. Alleinerziehende, die während des Elterngelbezugs in Teilzeit arbeiten möchten, steht ElterngeldPlus zur Verfügung. Das ElterngeldPlus berechnet sich wie das Basis elterngeld, beträgt aber maximal die Hälfte des Elterngeldbetrags, der Eltern ohne Teilzeiteinkommen nach der Geburt zustünde. Dafür wird es für den doppelten Zeitraum gezahlt. Gesetzliche Grundlage: BEEG Kindergeld und Kinderzuschlag Eltern haben für ihre Kinder bis 25 Jahre Anspruch auf Kindergeld, wenn sich diese in Ausbildung oder in einer Übergangszeit zwischen zwei Ausbildungen befinden. Leiten die Eltern das Kindergeld an die Auszubildenden weiter, bleibt es als Einkommen bei der Berufsausbildungsbeihilfe unberücksichtigt. Erhalten die Auszubildenden Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende, wird es aber mit den Leistungen verrechnet. Hinweis: Ob ein Anspruch auf Kindergeld besteht, muss im Einzelfall mit der zuständigen Familienkasse geklärt werden. Jugendliche, die selbst Eltern sind, können Kinder geld für das eigene Kind erhalten. Wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind, die im Einzelfall geprüft werden, kann zudem Anspruch auf Kinderzuschlag bestehen. Gesetzliche Grundlagen: EStG oder BKGG

STAATLICHE UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN 13 Unterhaltsleistungen und Unterhaltsvorschuss Eltern sind grundsätzlich für ihre minderjährigen Kinder zum Unterhalt verpflichtet. Kinder von Auszubildenden haben demnach grundsätzlich ein Recht auf Unterhaltszahlungen. Gesetzliche Grundlage: 1601 BGB Kann oder will die Partnerin oder der Partner keinen Unterhalt für das gemeinsame Kind zahlen, ergibt sich ein Anspruch auf Unterhaltsvorschuss. Um die Situation von Allein erziehenden zu verbessern, ist der Unterhaltsvorschuss ab Juli 2017 ausgeweitet worden: Unterhaltsvorschuss gibt es wie bisher bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahrs des Kindes; Kinder im Alter von zwölf Jahren bis zum vollendeten 18. Lebensjahr sollen ebenfalls Unterhaltsvorschuss erhalten können. Voraussetzung dafür ist, dass sie nicht auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) angewiesen sind oder dass der alleinerziehende Elternteil im SGB II-Bezug ein monatliches Bruttoeinkommen von mindestens 600 Euro erzielt. Die Höchst bezugsdauer von 72 Monaten ist entfallen. Gesetzliche Grundlage: UVG

14 AUSBILDUNG IN TEILZEIT Wohngeld Wohngeld wird als Zuschuss zu den Wohnkosten geleistet, um ein familiengerechtes und angemessenes Wohnen zu sichern. Die Höhe des Zuschusses richtet sich dabei nach der Haushaltsgröße, dem Gesamt einkommen und der zuschussfähigen Miete bzw. Belastung. Ein Teil der Wohnkosten muss in jedem Fall vom Wohngeldempfänger bzw. von der -empfängerin getragen werden. Personen, die Transferleistungen erhalten (hierzu zählen u. a. ALG II und Sozial geld), haben dann keinen Anspruch auf Wohngeld, weil bei der Berechnung dieser Leistungen die Kosten der Unterkunft bereits berücksichtigt worden sind. Für Auszubildende besteht ebenfalls kein Wohngeldanspruch, wenn allen Haushaltsmitgliedern Leistungen zur Förderung der Ausbildung nach dem BAföG bzw. nach 56, 116 Abs. 3 oder 122 SGB III dem Grunde nach zustehen. Dies gilt jedoch nicht, wenn diese Leistungen ausschließlich als Darlehen gewährt werden. Sofern mindestens ein Haushaltsmitglied nicht berechtigt ist, eine solche Leistung zu empfangen, z. B. das Kind einer alleinerziehenden Person oder die Eltern eines Auszubildenden, besteht hingegen ein Wohngeldanspruch. Auszubildende mit Kindern sollten in diesem Fall zusätzlich bei der Familien kasse prüfen lassen, ob Anspruch auf Kinderzuschlag besteht. Wenn bei der Beantragung vom Kinderzuschlag kein Wohngeldbescheid vorliegt, wird durch die Familien kasse für die Anspruchsprüfung ein fiktives Wohngeld errechnet. Der Wohngeldantrag kann bei der zuständigen Wohngeld behörde der Gemeinde-, Stadt-, Amts- oder Kreisverwaltung gestellt werden. Gesetzliche Grundlage: WoGG

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN 15 Weiterführende Informationen Deutschlandweit gibt es zahlreiche Initiativen und Projekte für Ratsuchende zum Thema Finanzierung der Teilzeitausbildung. Insbesondere die Jobcenter sind Anlaufstellen zur Beratung. Weitere Informationen i zum Kindergeld und Kinderzuschlag www3.arbeitsagentur.de/web/content/de/buergerinnenund Buerger/FamilieundKinder/KindergeldKinderzuschlag/Detail/index.htm?df ContentId=L6019022DSTBAI494673 zum Elterngeld www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/familienleistungen Mithilfe des Familienwegweisers können außerdem Informationen, Leistungen und Ansprechpartner in der Nähe rund um das Thema Familie recherchiert werden. www.familien-wegweiser.de zum Wohngeld www.bmub.bund.de/fileadmin/daten_bmu/pools/broschueren/ wohngeld_2016_2017_bf.pdf zum Unterhaltsvorschuss www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/familienleistungen/ der-unterhaltsvorschuss/73558

16 AUSBILDUNG IN TEILZEIT Regionale Netzwerke und Kooperationsmodelle Für einen finanziell reibungslosen Übergang in die Teilzeitberufsausbildung benötigen Jugendliche und Betriebe individuelle Beratung. Regionale Netzwerke und Kooperationsmodelle können maßgeblich zu mehr Transparenz der Beratungs wege beitragen. Beispielsweise bietet dies die NRW-Regionalagentur MEO e. V. (Mülheim an der Ruhr Essen Oberhausen) an. Sie hat zusammen mit den Trägern der Sozialleistungen (Agentur für Arbeit, Jobcenter) und den Bildungsträgern eines Landesprojekts zum Thema Teilzeitausbildung eine regionale Gesprächsrunde eingerichtet. Weitere Informationen i Eine Checkliste (siehe Seite 18 und 19) für die Jugendlichen gibt einen Überblick darüber, welche Leistun gen in welcher Reihenfolge beantragt werden müssen. Nähere Infor ma tionen über die Aktivitäten der Regional agentur zur Teilzeitberufs ausbildung finden sich unter: www.regionalagentur-meo.de/meo-bündnis_teilzeitberufsausbildung Das BMBF-Programm JOBSTARTER hat bundesweit Projekte gefördert, die zum Thema Ausbildung in Teilzeit als kompetente Ansprechpartner in ihren Regionen aktiv waren. Sie haben kleine und mittlere Unternehmen sowie Jugendliche beim Einstieg in die Teilzeitberufsausbildung beraten und bei der Lösung von Problemen (Kinderbetreuung, Finanzierung, individuellen Problemen) unterstützt. Betriebliche Ausbildungsplätze in Teilzeit wurden geschaffen und junge Menschen mit Familienverantwortung in Ausbildung vermittelt. Auch konnten die JOBSTARTER- Projekte regionale Akteure wie Kammern, Jobcenter, Arbeitsagenturen, Berufsschulen, Unternehmen und Beratungsstellen zusammenbringen und regionale Bündnisse sowie Netzwerke für Teilzeitausbildung initiieren, um diese nachhaltig in den regionalen Ausbildungsstrukturen zu verankern. Seit Ablauf der Projektförderung fokussiert sich die Programmstelle JOBSTARTER auf Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit zur Ausbildung in Teilzeit, um die (Fach)Öffentlichkeit zu informieren. Die praxisnahen Projektergebnisse zu den bisher durchgeführten JOBSTARTER-Projekten finden sich auf der JOBSTARTER-Projektlandkarte: www.jobstarter.de/de/489.php. Dort können im rechten Seitenbereich unter Themenauswahl alle Projekte mit dem Themenschwerpunkt Teilzeitberufsausbildung ausgewählt werden.

JOBSTARTER PRAXIS JOBSTARTER PRAXIS Band 7 BILDUNG Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Ein praxisorientierter Leitfaden WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN 17 Literaturtipps Ausbildung in Teilzeit ein Gewinn für alle Teilzeitberufsausbildung mit all ihren Facetten veranschaulicht der JOBSTARTER PRAXIS Band 7 Er beleuchtet die Praxis dieses Ausbildungsmodells aus unterschiedlichen Perspektiven, zeigt bestehende Herausforderungen auf und schildert praktikable Lösungswege. Unternehmen, Auszubildende oder Kammern berichten von ihren Erfahrungen und stellen wegweisende Projekte sowie Good-Practice-Beispiele für die Umsetzung der Teilzeitberufsausbildung vor. Diese und weitere JOBSTARTER-Publikationen können unter www.jobstarter.de kostenfrei bestellt werden. Chancen bieten Teilzeitberufsausbildung ermöglichen Chancen bieten Teilzeitberufsausbildung ermöglichen (2017) Der praxisorientierte Leitfaden der Bundesagentur für Arbeit (BA) bietet umfangreiche Informationen zu diesem flexiblen Ausbildungsmodell. Die Broschüre enthält u. a. weiterführende Informationen zum Modell Umschulung in Teilzeit. www.ba-bestellservice.de/bestellservice/themen/buergerinnenbuerger/broschuere-chancen-bieten-teilzeitberufsausbildungermoeglichen-arbeitgeber-101274ag/ Weitere Informationen i Programmstelle JOBSTARTER Bundesinstitut für Berufsbildung Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn @ info@jobstarter.de 0228/107 2909 www.jobstarter.de

18 AUSBILDUNG IN TEILZEIT Checkliste für Auszubildende* Wo? Was? Wer? Wann Betrieb Ausbildungsverhältnis abschließen Der Ausbildungsvertrag wird durch den Betrieb an die Kammer geschickt. Ansprechperson: Erledigt am: Erledigt am: Agentur für Arbeit Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) mit Antrag auf Kinderbetreuungskosten und Angaben zur Miete oder zum Mietvertrag Ansprechperson: Beantragt am: Agentur für Arbeit Familienkasse Kindergeld für eigenes Kind Kindergeld, welches die Eltern für den/ die Auszubildende/-n erhalten Ansprechperson: Beantragt am: Jobcenter/ Sozialagentur Evtl. ergänzende Leistungen ALG II Mehrbedarf für Alleinerziehende Evtl. darlehensweise bewilligte Leistungen bei Aufnahme der Ausbildung Evtl. weiter bestehende Leistungsansprüche der Kinder Ansprechperson: Beantragt am: Elterngeldstelle Elterngeld Ansprechperson: Beantragt am: * Hinweis: Die Anträge für Auszubildende, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, müssen von Erziehungsberechtigten gestellt werden.

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN 19 Checkliste für Auszubildende* Wo? Was? Wer? Wann Wohngeldbehörde der Gemeinde-, Stadtoder Kreisverwaltung Wohngeld (für Kind/Partner oder Partnerin) Ansprechperson: Beantragt am: Jugendamt Ggf. Unterhaltsvorschuss/Unterhalt von Kindesvater oder -mutter Ansprechperson: Beantragt am: Kinderbetreuungskosten GEZ Gebührenbefreiung Ansprechperson: Beantragt am: Telefonanbieter Sozialanschluss Ansprechperson: Beantragt am: Geldinstitut Befreiung von Kontoführungsgebühren Ansprechperson: Beantragt am: ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) Ermäßigter Tarif für Auszubildende Ansprechperson: Beantragt am: Sonstige Sonstige Leistungen im Einzelfall (Waisenrente o. a.) Ansprechperson: Beantragt am: Quelle: Zusammenstellung des BIBB in Anlehnung an die Checkliste der NRW Regionalagentur MEO e. V. unter www.regionalagentur-meo.de/teilzeitausbildung

20 AUSBILDUNG IN TEILZEIT Abkürzungsverzeichnis abh BAB BAföG BBiG BEEG BGB BKGG EStG HwO SGB II SGB III UVG WoGG ausbildungsbegleitende Hilfen Berufsausbildungsbeihilfe Bundesausbildungsförderungsgesetz Berufsbildungsgesetz Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz Bürgerliches Gesetzbuch Bundeskindergeldgesetz Einkommensteuergesetz Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Sozialgesetzbuch Zweites Buch Grundsicherung für Arbeitsuchende Sozialgesetzbuch Drittes Buch Arbeitsförderung Unterhaltsvorschussgesetz Wohngeldgesetz

Impressum Herausgeber Programmstelle beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) für das Programm JOBSTARTER des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Robert-Schuman-Platz 3, 53175 Bonn Tel.: 0228 1 07 29 09 Fax: 0228 1 07 28 87 E-Mail: info@jobstarter.de www.jobstarter.de Bestellungen schriftlich an Publikationsversand der Bundesregierung Postfach 48 10 09 18132 Rostock E-Mail: publikationen@bundesregierung.de Internet: www.bmbf.de oder per Tel.: 030 18 272 272 1 Fax: 030 18 10 272 272 1 Stand Oktober 2017 (4. aktualisierte Auflage) Text Simone Asmuth, Sigrid Bednarz, Annette Land, Satiye Sarigöz Gestaltung PRpetuum GmbH, München Druck Druck- und Verlagshaus Zarbock GmbH & Co. KG, Frankfurt Bildnachweise Titel: plainpicture/blend Images/Shestock S. 2: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung/Steffen Kugler S. 3: Fotolia/Studio Romantic S. 5: Fotolia/Tierney S. 9: Fotolia/nadezhda1906 S. 10: istock/gradyreese S. 13: Shutterstock S. 14: istock/grape Images S. 20: Fotolia/Andrey Kuzmin JOBSTARTER wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds. Durchgeführt wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung. Diese Publikation wird als Fachinformation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung kostenlos herausgegeben. Sie ist nicht zum Verkauf bestimmt und darf nicht zur Wahlwerbung politischer Parteien oder Gruppen eingesetzt werden.

www.bmbf.de