Gesundheitswesen Stand: 29. April 2011



Ähnliche Dokumente
IHK-Steuerforum am Verschärfte Anforderungen an die strafbefreiende Selbstanzeige

von RA/FAStR/StB Ingo Heuel 1 Köln, Zürich

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt, Berlin. 164 Steuerfestsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung

Korruption im Gesundheitswesen

RECHTLICHE BERATUNG IM STEUERRECHT

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen

Kollegium Medizin und Recht. Bedeutung des BGH-Urteils zur ärztlichen Freiberuflichkeit

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Geschäftsanteil: Veräußerungsverlust erst nach Wirksamkeit der Einziehung eines GmbH-Geschäftsanteils

Die strafbefreiende Selbstanzeige

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

# Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Fragen und Antworten zum Thema Selbstanzeige

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen

Musterbriefe Kreditbearbeitungsgebühren

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Sonderbeitrag ab

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Verschärfung der Regeln zur Selbstanzeige

Zwischen Fehlern und Straftaten der schmale Grad im Steuerstrafrecht

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Aktuelles zu Rahmenbedingungen & Rechtsprechung. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Einkommensteuer. Rechtsstand

Volksbank eg Schwarzwald Baar Hegau. Die Neuregelung zur steuerlichen Selbstanzeige. Dr. Volker Hommerberg

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor:

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung tritt am 1. August in Kraft

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Vorauszahlungen auf die Jahressteuerschuld von Einkommen- und Kirchensteuer sind vierteljährlich zu leisten am 10.3., 10.6., und

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Stock Aders + Partner

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006

Neuregelung der stra-efreienden Selbstanzeige

Basler Arbeitslosigkeitsversicherung. Sichert Ihre Vorsorge auch nach Jobverlust

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Steuerhinterziehung- ein Kavaliersdelikt?

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

1. Die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom

Ambulante Pflege der Sozialstation

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Die Gesellschaftsformen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Für ein lückenloses Lächeln. Zahnersatz-Zusatzversicherung für gesetzlich Krankenversicherte.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht. Gliederung

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

MERKBLATT ZUR ERBSCHAFTSTEUER. Oberfinanzdirektion Karlsruhe FÜR TESTAMENTSVOLLSTRECKER UND NACHLASSPFLEGER

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

Verjährung > sog. Schuldrechtsreform. Bitte beachten: > Die folgenden Fristen sind aus dem Zivilrecht (BGB)!!

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

V4-Nr. 675 / Verteiler: KZVen. An die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Transkript:

Gesundheitswesen Stand: 29. April 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Pharmazie- und Medizinrecht... 2 1.1. Ärztliches Berufsrecht - Patientenzuweisungen... 2 1.2. Arztstrafrecht... 2 1.3. Ausstehende Medikamentenzuzahlungen eine Forderung gegenüber der Krankenkasse... 3 2. Steuern... 3 2.1. Steuern I : Änderung zur Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung... 3 2.2. Steuern II: Neuregelung bei den Anzeigepflichten im Todesfall... 5 2.3. Steuern III: Niedrigerer Umsatzsteuersatz für Sondennahrung... 5

1. Pharmazie- und Medizinrecht 1.1. Ärztliches Berufsrecht - Patientenzuweisungen In zwei grundlegenden Entscheidungen hat sich der Bundesgerichtshof BGH (Urteile vom 13. Januar 2011, Az: I ZR 111/08 und 112/08) erneut mit der Zuweisung von Patienten beschäftigt und die bestehenden Grenzen weiter konkretisiert. In den Entscheidungen hat der BGH die Zusammenarbeit von zwei HNO-Ärzten mit einem Betrieb für Hörgeräte untersagt. Er hat klargestellt, dass unter das Zuweisungsverbot gem. 34, Abs. 5 der Musterberufsordnung für Ärztinnen und Ärzte (MBO) jede Form ärztlichen Verhaltens fällt, das der Patient als Empfehlung interpretieren könnte. Schutzobjekt der Norm ist die Wahrung der ärztlichen Unabhängigkeit und das Ansehen des Arztes in der Bevölkerung. Es darf unter keinen Umständen der Verdacht aufkommen, der Arzt würde therapeutische Entscheidungen von berufsfremden Erwägungen abhängig machen. Insoweit lässt der BGH eine konkrete Zuweisung in den Fällen zu, in denen sich wegen der speziellen Situation des Patienten ein konkreter Vorteil für den Patienten ergibt, der nicht auf allgemeine Grundsätze wie lange Erfahrung oder vertrauensvolle Zusammenarbeit reduziert werden kann. Ferner hat der BGH in den Entscheidungen bzgl. der Beteiligung von Ärzten an Unternehmen im Gesundheitswesen unter Bezugnahme auf 31 MBO ausgeführt, dass es Ärzten verboten ist, Patienten oder Untersuchungsmaterial gegen Gewährung von Entgelt oder anderen Vorteilen zuzuweisen oder sich die Zuweisung versprechen oder gewähren zu lassen oder selbst zu versprechen oder zu gewähren. Nach Auffassung des BGH ist die Unabhängigkeit ärztlicher Entscheidungen von merkantilen Gesichtspunkten ein zentraler Grundsatz jeder ärztlichen Berufsordnung und verstößt ein Arzt hiergegen, der an einem Unternehmen beteiligt ist, bei dem ein Zusammenhang zwischen der Beteiligung und dem Volumen der Zuweisungen nachgewiesen werden kann. Fazit: Mit den dargestellten Entscheidungen stellt der Bundesgerichtshof einmal mehr klar, wie hoch die Maßstäbe sind, die bei Kooperationen im Gesundheitswesen beachtet werden müssen. Wir empfehlen daher unbedingt die ausführliche rechtliche Überprüfung jedes Kooperationsvorhabens vor dessen Umsetzung. 1.2. Arztstrafrecht Wie wir bereits in unseren Newsletterbeiträgen aus Oktober 2010 und Januar 2011 dargestellt haben, besteht derzeit eine Tendenz in der Rechtsprechung im Rahmen der Überprüfung von Vereinbarungen und Kooperationen zwischen Niedergelassen Ärzten und Pharmaunternehmen, Apothekern und anderen Marktteilnehmern im Gesundheitswesen auf Bestechlichkeit gem. 299 StGB, die beteiligten Ärzte als Beauftragte der Krankenkassen zu betrachten. Dies hat zur Folge, dass für die Ärzte erstmals der Anwendungsbereich des 299 Abs. 1 StGB eröffnet wird und sie sich, zumindest nach Auffassung einiger Gerichte (wir berichteten: AG Ulm, Urteil vom 26. Oktober 2010, 3 Cs 37 Js 9933/07 und OLG Braunschweig, Beschluss vom 23. Februar 2010, AZ: Ws 17/10), der Strafbarkeit wegen Untreue und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr gem. 299 Abs. 1 StGB strafbar machen können. Erstmals muss sich nun der Bundesgerichtshof (Az.: 3 StR 458/10) mit dieser Frage auseinandersetzen. Die Verhandlung fand am 17. März 2011 statt, die Entscheidung wird für den 5. Mai 2011 erwartet. In dem konkreten Fall hat eine Firma für Medizingeräte den Ärzten die Kosten für hochwertige Reizstromgeräte in ihren Praxen erlassen, wenn sie ihren Patienten Therapiegeräte derselben Firma zur Eigenanwendung zu Hause verordneten. Nach Ansicht der Bundesanwaltschaft ist dies als Bestechung im geschäftlichen Verkehr strafbar. Die AOK-Niedersachsen zahlte der beschuldigten Firma pro Reizstromgerät 75,00 Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Wenn die Ärzte ausreichend viele Verordnungen ausstellten, wurden ihnen die Kosten für die Geräte in ihrer Praxis ganz erlassen. Der Hersteller hatte bei seiner Preisberechnung pro Verordnung 10,00 Euro bis 15,00 Euro als Rückzahlung an den Arzt einkalkuliert. Den hierdurch entstandenen Schaden beziffert die Krankenkasse auf rund 350.000,00 Euro. Insgesamt verschrieben die Ärzte zwischen 2004 und 2008 mehr als 70 000 Reizstromgeräte. Es liegen keine Anhaltspunkte dafür vor, dass die Verordnungen aus medizinischer Sicht unnötig waren - dies ist allerdings auch nicht Voraussetzung für die Strafbarkeit wegen Bestechung/ Bestechlichkeit. Der BGH muss sich nun erstmals mit der rechtlichen Grundsatzfrage auseinandersetzen, ob die Ärzte bei der Verordnung von Hilfsmitteln als Beauftragte der gesetzlichen Krankenkassen gehandelt haben, denn nur dann wäre der Tatbestand der Bestechung gem. 299 Abs. 1 StGB erfüllt. Fazit: Der Ausgang des Verfahrens ist für viele zukünftige Kooperationen im Gesundheitswesen unter Beteiligung von Niedergelassenen Leistungserbringern von entscheidender Bedeutung. Denn wenn erst einmal das Damoklesschwert eines Strafverfahrens über einem Kooperationsvorhaben schwebt, wird dies selbstverständlich die Bereitschaft zur Teilnahme an rechtlich nicht eindeutig unbedenklichen Vorhaben mindern. Wir wiederholen daher unsere bisherigen Empfehlungen in diesem Zusammenhang mit Nachdruck und raten dazu jedes noch so geringfügige Kooperationsvorhaben vor Umsetzung unbedingt einer eingehenden rechtlichen Überprüfung zu unterziehen. - 2 -

1.3. Ausstehende Medikamentenzuzahlungen eine Forderung gegenüber der Krankenkasse In der täglichen Praxis vieler Apotheker kann die Medikamentenzuzahlung nicht immer direkt beim Kunden eingezogen werden. Insbesondere bei der Versorgung von Heimbewohnern kommt es immer wieder dazu, dass sich nach der Abgabe des Medikaments zeigt, dass der Heimbewohner über keine Mittel (mehr) verfügt, aus denen die Zuzahlung erbracht werden kann. Für die Apotheker stellt sich dann die Frage, wie und vor allem wem gegenüber diese Beträge eingetrieben werden können. Hierzu dient der folgende Beitrag. 1. Bei der Abgabe sämtlicher Apothekenprodukte an Privatversicherte kommt ein Kaufvertrag zwischen dem Apotheker und dem privatversicherten Kunden zustande. Soweit hier Forderungen offen stehen, können diese vom Apotheker auf dem üblichen Wege angemahnt und durchgesetzt werden. Gleiches gilt für die Abgabe freiverkäuflicher bzw. nicht verschreibungspflichtiger Produkte gegenüber gesetzlich krankenversicherten Kunden, soweit diese Produkte gemäß 34 SGB V von der Versorgung ausgenommen sind. 2. Bei gesetzlich Krankenversicherten kommt ansonsten, d. h. insbesondere bei der Abgabe verschreibungspflichtiger Medikamenten gegen Rezept, ein Kaufvertrag zwischen dem Apotheker und der gesetzlichen Krankenversicherung zustande. Diese wendet ihrem Versicherten das Medikament im Wege der sog. Sachleistung zu. Der Kaufpreisanspruch steht daher dem Apotheker nicht gegenüber dem Versicherten, sondern allein gegenüber der Krankenversicherung zu. Die im SGB V niedergelegte Zuzahlungspflicht ( 31 III SGB V) ändert dieses Prinzip nicht ab. Der über die Beitragspflicht hinausgehende Zuzahlungsanspruch besteht daher seitens der gesetzlichen Krankenversicherung gegenüber ihrem Versicherten. 3. Soweit der Apotheker, der zur Einziehung insoweit verpflichtet ist, diese Zuzahlung vereinnahmen kann, besteht mithin eine Forderung der Krankenversicherung gegenüber dem Apotheker. Diese wird allerdings nach der gesetzlichen Regelung in 43b SGB V mit dem Kaufpreisanspruch des Apothekers verrechnet, so dass der Kaufpreisanspruch des Apothekers nur noch bezüglich der Differenz besteht. Soweit die Zuzahlung vom Apotheker aber nicht vereinnahmt werden konnte, besteht sein Kaufpreisanspruch gegenüber der Krankenversicherung ungemindert fort. 4. Mahnung: Gemäß 43b Abs. 1 SGB V ist es aber allerdings die Aufgabe des Apothekers (Leistungserbringer), den Versicherten noch einmal gesondert schriftlich zur Erbringung der Zuzahlung aufzufordern. 5. Weitere Einziehung: Erfolgt hierauf gleichwohl keine Zahlung, ist es danach aber allein das Recht der Krankenkasse, die ihr zustehende Forderung gegenüber dem Versicherten einzuziehen. Die Krankenkasse trägt daher auch das Inkassorisiko. 6. Faktisch behandeln die Krankenkassen die Apotheker bei der Abrechnung stets so, als ob diese die Zuzahlungen in jedem Fall eingetrieben hätten, weswegen bei den Apothekern Forderungen offen bleiben. 7. Betriebswirtschaftlich dürfte es ratsam sein, die entsprechenden Außenstände nicht monatlich, sondern etwa halbjährlich, jedenfalls aber zumindest einmal jährlich gegenüber den verschiedenen Krankenversicherungen geltend zu machen. Soweit nicht bereits verjährt, könnten diese Außenstände auch für die Vergangenheit geltend gemacht werden. Eine Hemmung der Verjährung tritt regelmäßig erst mit Klageerhebung ein. Gesundheitsministerium veröffentlicht die Eckpunkte zum geplanten Versorgungsgesetz. Das BMAS hat am 8. April 2011 die Eckpunkte zum geplanten Versorgungsgesetz veröffentlicht. Unter http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/downloads/v/versor gungsgesetz/eckpunkte_versorgungsgesetz_110408.pdf können diese eingesehen werden. Ihre Ansprechpartner: Reinhard H. Liedgens Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht, Arbeitsrecht und Erbrecht Fon 0221 4743-325,, liedgens@axis.de Daniel Klostermann Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Fon 0221 4743-420,, klostermann@axis.de 2. Steuern 2.1. Steuern I : Änderung zur Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung Eine deutliche Verschärfung werden in Kürze die Regelungen zur strafbefreienden Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung erfahren. Die Regelungen des neuen 371 AO (Abgabenordnung) treten ab dem Tag mit der Unterzeichnung des Schwarz- - 3 -

geldbekämpfungsgesetzes in Kraft. Dies wird spätestens für Ende Mai erwartet. Das so genannte Schwarzgeldbekämpfungsgesetz erlaubt zwar weiterhin die strafbefreiende Selbstanzeige. Steuersünder müssen jedoch einige Besonderheiten und Verschärfungen beachten. Steuerstraftaten einer Steuerart in vollem Umfang Für eine wirksame Selbstanzeige ist es künftig erforderlich, dass alle unverjährten Steuerstraftaten einer Steuerart (beispielsweise Einkommensteuer oder Umsatzsteuer) vollständig offenbart werden. In der Vergangenheit war es noch möglich, die Selbstanzeige auf bestimmte Steuerquellen wie Länder zu beschränken. Nach der neuen Regelung muss eine strafbefreiende Selbstanzeige alle Sachverhalte der gleichen Einkunftsart offenlegen. Die früher mögliche "gestückelte" Selbstanzeige führt damit nicht mehr zur Steuerfreiheit. Beispiel: Der Steuersünder offenbart lückenlos alle steuerlichen Vergehen bei der Einkommensteuer, "vergisst" aber ein Vergehen bei der Umsatzsteuer. Folge: Die strafbefreiende Selbstanzeige erstreckt sich nur auf die Einkommensteuer aber nicht auf die Umsatzsteuer. Die neue Rechtsvorschrift bezieht sich auf "alle unverjährten Steuerstraftaten einer Steuerart in vollem Umfang". Der genaue Wortlaut lautet wie folgt: "Wer gegenüber der Finanzbehörde zu allen unverjährten Steuerstraftaten einer Steuerart in vollem Umfang die unrichtigen Angaben berichtigt, die unvollständigen Angaben ergänzt oder die unterlassenen Angaben nachholt, wird wegen dieser Steuerstraftaten nicht nach 370 AO bestraft. Bis zum Inkrafttreten der Neuregelung werden allerdings Teilselbstanzeigen in dem erklärten Umfang noch zur Straffreiheit führen. Damit soll das Vertrauen in die Rechtspraxis der Vergangenheit geschützt werden. Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte im Mai des letzten Jahres eine Kehrtwende in seiner Rechtsprechung vorgenommen und Teilselbstanzeigen als unwirksam beurteilt. Der Gesetzgeber ist der Auffassung, dass das Vertrauen der Bürger in die Vorhersehbarkeit strafrechtlicher Sanktionen aus Gründen der Rechtssicherheit und der Verfahrensfairness schützenswert ist. Der geänderten Rechtsauffassung des BGH wird durch die Gesetzesänderung für die Vergangenheit deshalb die Grundlage entzogen. Bekanntgabe der Prüfungsanordnung Sobald der Steuerpflichtige eine Prüfungsanordnung vom Finanzamt erhält, entfaltet eine danach beim Finanzamt eingereichte Selbstanzeige keine Straffreiheit mehr. Der Wortlaut des neuen 371 Abs. 2 AO legt damit den Zeitpunkt, ab dem eine Steuerhinterziehung als entdeckt gilt, weiter nach vorn. Eine strafbefreiende Selbstanzeige ist danach ab dem Zeitpunkt nicht mehr möglich, zu dem das Finanzamt eine Prüfung angeordnet hat. Wortlaut des neuen 371 Absatz 2 AO: Straffreiheit tritt nicht ein, wenn 1. bei einer der zur Selbstanzeige gebrachten unverjährten Steuerstraftaten vor der Berichtigung, Ergänzung oder Nachholung a) dem Täter oder seinem Vertreter eine Prüfungsanordnung nach 196 bekannt gegeben worden ist oder b) dem Täter oder seinem Vertreter die Einleitung des Straf- und Bußgeldverfahrens bekannt gegeben worden ist oder c) ein Amtsträger der Finanzbehörde zur steuerlichen Prüfung, zur Ermittlung einer Steuerstraftat oder einer Steuerordnungswidrigkeit erschienen ist oder 2. eine der Steuerstraftaten im Zeitpunkt der Berichtigung, Ergänzung oder Nachholung ganz oder zum Teil bereits entdeckt war und der Täter dies wusste oder bei verständiger Würdigung der Sachlage damit rechnen musste oder 3. die nach 370 Absatz 1 verkürzte Steuer oder der für sich oder einen anderen erlangte nicht gerechtfertigte Steuervorteil einen Betrag von 50.000 Euro je Tat übersteigt Strafzuschlag (Verwaltungsszuschlag) von 5 Prozent Eine Besonderheit wird somit zukünftig für Steuerhinterziehungen größeren Ausmaßes gelten. Hier wird eine Straffreiheit für solche Taten nicht gewährt, bei denen der hinterzogene Betrag eines Jahres 50 000 EUR übersteigt. Allerdings kann der Täter auch in diesen Fällen der Strafverfolgung entgehen, wenn er neben der Steuernachzahlung zuzüglich der Hinterziehungszinsen gemäß 235 AO freiwillig fünf Prozent der jeweiligen einzelnen verkürzten Steuer zu Gunsten der Staatskasse leistet. Strafbefreiende Selbstanzeige nur bei Rückkehr zur Steuerehrlichkeit Der Bundesgerichtshof hat in seinem Beschluss vom 20. Mai 2010 1 StR 577/09 die Voraussetzungen, unter denen Straffreiheit wegen einer Selbstanzeige erlangt werden kann, konkretisiert. Danach ist eine Tatentdeckung in der Regel bereits dann anzunehmen, wenn nach Aufdeckung einer Steuerquelle unter Berücksichtigung vorhandener weiterer Umstände nach allgemeiner kriminalistischer Erfahrung eine Steuerstraftat oder ordnungswidrigkeit nahe liegt. Stets ist die Tat entdeckt, wenn der Abgleich mit den Steuererklärungen des Steuerpflichtigen ergibt, dass die Steuerquelle nicht oder unvollständig angegeben wurde. Mit den Änderungen in der Abgabenordnung zur Selbstanzeige setzt der Gesetzgeber die teilweise vom BGH im Beschluss vom 20. Mai 2010 geforderten Änderungen zur Abschaffung der Teilselbstanzeige um. - 4 -

2.2. Steuern II: Neuregelung bei den Anzeigepflichten im Todesfall Der Regierungsentwurf vom 2. August 2010 zur Änderung steuerlicher Verordnungen sieht Änderung bei der Erbschaftsteuer-Durchführungsverordnung (ErbStDV) hinsichtlich der Anzeigepflichten vor. Die sollen ab dem Tag nach der Verkündung in Kraft treten: Die Bagatellgrenze, bis zu der Vermögensverwahrer und -verwalter (1 Abs. 4 Nr. 2 ErbStDV) sowie Versicherungsunternehmen (3 Abs. 3 Satz 2 ErbStDV) auf eine Anzeige der von ihnen für den Erblasser verwahrten bzw. verwalteten Vermögensgegenstände verzichten können, wird von 2.500 Euro auf 5.000 Euro verdoppelt. Damit kann in vielen Fällen mit geringen Guthabenständen eine Anzeige unterbleiben, so dass sich der Aufwand für die Banken wie auch für die Finanzverwaltung entsprechend verringert. Für die Anzeigen der Wertpapieremittenten, die auf den Namen lautende Aktien oder Schuldverschreibungen ausgegeben, gab es bisher keine Freigrenze für den Verzicht auf eine Anzeige. Hier wird ebenfalls die Bagatellgrenze von 5.000 Euro eingeführt ( 2 Satz 2 ErbStDV) Nach 12 Absatz 4 BewG erfolgt die Bewertung von noch nicht fälligen Ansprüchen aus Lebens-, Kapitaloder Rentenversicherungen für Bewertungsstichtage ab dem 1.1.2009 nur noch mit dem Rückkaufswert. Deshalb ist in der Anzeige der Versicherungsunternehmen über den Wechsel des Versicherungsnehmers vor Eintritt des Versicherungsfalles die bisherige Angabe der eingezahlten Prämien oder Kapitalerträge entbehrlich ( 3 Abs. 2 Satz 3 ErbStDV). Durch das Erbschaftsteuerreformgesetz wurden der Freibetrag für Hausrat und andere bewegliche körperliche Gegenstände für Erwerber der Steuerklassen II und III ( 13 Abs. 1 Nr.1c ErbStG) und der persönliche Freibetrag für Erwerber der Steuerklasse III ( 16 Abs. 1 Nr. 7 ErbStG) erhöht. Die Bagatellgrenzen, bei denen die Nachlassgerichte, Notare und sonstigen Urkundspersonen in Erb- und Schenkungsfällen auf eine Anzeige nach verzichten können, werden entsprechend auf die veränderten Freibeträge angepasst 7, 8 ErbStDV). Das Muster 1 zu 1 ErbStDV wurde auf die Anzeigepflicht inländischer Vermögensverwahrer und - verwalter hinsichtlich der Vermögensgegenstände des Erblassers erweitert, die sich im Gewahrsam unselbstständiger Zweigniederlassungen im Ausland befinden (BFH 31. Mai 2006, II R 66/04, BStBl II 2007 S. 49). Die zusätzlichen Angaben im Formular sollen sicherstellen, dass die Institute dieser Verpflichtung nachkommen und die entsprechenden Angaben machen Im Muster 2 zu 3 ErbStDV muss der Zeitpunkt der Auszahlung bzw. Zurverfügungstellung der Versicherungssumme aufgeführt werden, wenn die Versicherungssumme einem anderen als dem Versicherungsnehmer zu Lebzeiten des Versicherungsnehmers ausgezahlt oder zur Verfügung gestellt wird. Diese Zusatzangabe in der Anzeige des Versicherungsunternehmens ermöglicht es der Finanzverwaltung, den Zeitpunkt der Ausführung der Schenkung und damit die Steuerentstehung zu bestimmen. 2.3. Steuern III: Niedrigerer Umsatzsteuersatz für Sondennahrung Das Finanzgericht Münster (Urteil vom 16. Dezember 2010, Az.: 5 K 1462/09 U) hat entschieden, dass die Lieferung von Sondennahrung nicht mit dem vollen Umsatzsteuersatz von 19 % (bis 2006 16 %) sondern lediglich mit 7 % zu besteuern ist. Insbesondere Apotheker, Sanitätshäuser und ähnliche Unternehmen sollten daher für die Zeit rückwirkend bis 2006 ihre Umsatzsteuerbescheide prüfen. Soweit darin Umsätze für die Lieferung von Sondennahrung enthalten sind, sollte die Änderung der Umsatzsteuerfestsetzung beantragt werden. Zwar kommt eine Rückzahlung zu viel gezahlter Umsatzsteuer nicht sofort in Betracht. Das beklagte Finanzamt hat gegen die Entscheidung des FG Revision eingelegt, so dass zunächst noch die Entscheidung des Bundesfinanzhofes (Az.: V R 5/11) abzuwarten ist. Unter Bezugnahme auf die Entscheidung des FG bewirkt aber der Einspruch gegen die Ablehnung der beantragten Änderung, dass die Bescheide offen gehalten werden und eine Steuerrückerstattung ggf. nach der Entscheidung des BFH erfolgt Ihre Ansprechpartner: Hans-Helmuth Delbrück Rechtsanwalt, Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht, vereidigter Buchprüfer Fon 0221 4743-300,, delbrueck@axis.de Dipl.-Kfm. Stefan Wallner Steuerberater Fon 0221 4743-165,, wallner@axis.de - 5 -

Ansprechpartner Hans-Helmuth Delbrück Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, vereidigter Buchprüfer Fon 0221 4743-300 delbrueck@axis.de Dipl.-Kfm. Stefan Wallner Steuerberater, Fon 0221 4743-165 wallner@axis.de Reinhard H. Liedgens Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Arbeitsrecht und Erbrecht Fon 0221 4743-140 liedgens@axis.de Daniel Klostermann Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Fon 0221 4743-420 klostermann@axis.de AXER PARTNERSCHAFT Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Dürener Straße 295, 50935 Köln Fon: 0221 4743-0, Fax: 0221 4743-111 Schlüterstraße 41, 10707 Berlin Fon: 030 4050295-0, Fax: 030 4050295-99 axis Steuerberatungsgesellschaft mbh Dürener Straße 295, 50935 Köln Fon: 0221 4743-560, Fax: 0221 4743-111 Centroallee 285, 46047 Oberhausen Fon: 0208 6070405-0, Fax: 0208 6070405-29 Heinrichstraße 155, 40239 Düsseldorf Fon: 0211 438356-0, Fax: 0211 438356-11 Die Ausführungen in dieser Publikation sollen einer allgemeinen Information dienen. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann aufgrund der Komplexität der behandelten Themen nicht erhoben werden; ebenso wird eine einzelfallbezogene Beratung hierdurch nicht ersetzt. Die Einheiten der axis-beratungsgruppe übernehmen keine Haftung für die Folgen einer Verwendung dieser in der Publikation dargelegten Informationen. - 6 -