Das Zweiersystem (Dualsystem)

Ähnliche Dokumente
1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Black Box erklärt Zahlensysteme.

4 Binäres Zahlensystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

3 Zahlensysteme in der Digitaltechnik

2 Rechnen auf einem Computer

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Einführung in die Programmierung

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Lösungen: zu 1. a.) b.) c.)

C:\WINNT\System32 ist der Pfad der zur Datei calc.exe führt. Diese Datei enthält das Rechner - Programm. Klicke jetzt auf Abbrechen.

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen

Werkstatt Multiplikation Posten: 8-Bit Multiplikation. Informationsblatt für die Lehrkraft. 8-Bit Multiplikation

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Zahlensysteme. von Christian Bartl

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring

6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Inhalt 1 Natürliche Zahlen 2 Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen 3 Multiplikation und Division natürlicher Zahlen

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

Inhalt: Binärsystem 7.Klasse - 1 -

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Repräsentation von Daten Binärcodierung ganzer Zahlen

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

3 Rechnen und Schaltnetze

Grundlagen der Informatik

Das Rechnermodell - Funktion

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Der Zahlen-Hellseher. Der Zahlen-Hellseher. Der Zahlen-Hellseher. Der Zahlen-Hellseher

Leitung 1 Leitung

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Themenkreise der Klasse 5

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen

WENN SICH DAS GEHEIME VERBIRGT, DANN LIEGT VOR IHM ETWAS ANDERES

Informationsdarstellung im Rechner

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik.

Lektion 1: Von Nullen und Einsen _ Die binäre Welt der Informatik

Einführung in Informatik 1

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Modul 114. Zahlensysteme

Zahlensysteme. Zahl Stellenwert Zahl Zahl =

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = binär

Aufgabensammlung Bruchrechnen

2. Zahlendarstellung und Rechenregeln in Digitalrechnern

Einführung in die Informatik I

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Zahlensysteme. Formale Methoden der Informatik WiSe 2010/2011 Folie 1 (von 71)

DIGITALTECHNIK 02 ZAHLENSYSTEME

Wahrscheinlichkeit Klasse 8 7

Das Maschinenmodell Datenrepräsentation

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen

2.0 Zahlendarstellung, Konvertierungsalgorithmen und arithmetische Algorithmen

Die Zahlensysteme. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet.

Alexander Halles. Zahlensysteme

Aufgaben zu Stellenwertsystemen

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Rechnerarithmetik Ganzzahlen und Gleitkommazahlen Ac 2013

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 3 Bestell-Nr Mildenberger Verlag

5.1 Drei wichtige Beweistechniken Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

Prinzip 8 der von-neumann Architektur: (8) Alle Daten werden binär kodiert

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Rechnenund. Systemtechnik

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen

Klausur in 12.1 Themen: Zahlsysteme, Grundlagen von Delphi (Bearbeitungszeit: 90 Minuten)

Taschenrechner HP 35s Kurzanleitung

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

Vorbereitung zum Versuch

START MATHEMATIK-STAFFEL 2011 Ihr habt 60 Minuten Zeit für 20 Aufgaben. Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte ist 500.

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I

Vorlesung Programmieren. Agenda. Dezimalsystem. Zahlendarstellung. Zahlendarstellung. Oder: wie rechnen Computer?

ONLINE MATHEMATIK BRÜCKENKURS 1

Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN:

a) Da die Zahlen im IEEE-32Bit-Format dargestellt werden sollen, ist der Bias = 127.

Übungsbuch Algebra für Dummies

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

3 Die Grundrechenarten

Mikro-Controller-Pass 1

1 Einführung. 1.1 Analog - Digital Unterscheidung

4. Digitale Datendarstellung

Lösung: a) b)

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Transkript:

Das Zweiersystem (Dualsystem) Um unser verwendetes Stellenwertsystem besser zu verstehen, ist es gut, sich andere System anzuschauen. Da die Computertechnik nur mit zwei Zuständen (Ja oder Nein, Loch oder kein Loch, magnetisch oder nicht, positiv oder negativ geladen, Spannung oder Null Volt, Übergang zum höheren oder niedrigeren Niveau, vorhanden oder nicht etc.) auskommen muss, arbeiten sie mit dem Zweiersystem (Dual- oder Binärzahlen), das nur zwei Ziffern kennt: Null = 0 oder Eins = I. Jede Zahl (sogar jede Anweisung und jedes Programm) bestehen demnach nur aus Folgen von Nullen und Einsen, deren Reihenfolge von Bedeutung ist. Die letzte Ziffer einer Dualzahl gibt an, ob es eine gerade oder ungerade Zahl ist. Die nächste Ziffer gibt an, ob Zwei dazu addiert wird, dann ob Vier, dann Acht, 16, 32 etc., d.h. alles wir aus den Zweierpotenzen aufgebaut (- Abb. 4). Das Addieren ist nun ganz einfach: 0+0 = 0 alles andere ist I+0 = I. 0+I = I und I+I = 0, Übertrag I (eigentlich I0) Beispiel: I 0 0 I = 9 + I 0 0 = 4 = I I 0 I = 13 www.udo-rehle.de - 1/ 7-2014

Aber auch alle anderen Rechenarten sind sehr einfach. Ein Divisionsbeispiel: 90:6 = 15 I0II0I0 : II0 = I0II0I : II = IIII I0 (I runterholen) I0I I0(0 runterholen) I(I runterholen) 0 geht auf Natürlich kann man auch Brüche im Zweiersystem darstellen: 0,I = ½ 0,0I = ¼ 0,00I = ⅛ Was ist ¾ im Zweiersystem? Da ¾ = ½+¼ ist, folgt ¾ = 0,II Die Multiplikation und Division mit Zweierpotenzen ist besonders einfach durch Kommaverschiebung zu bewerkstelligen: Da 16+8+1 = 25 = II00I ist, wird 25/64 = (16+8+1)/64 = ¼+1 /8 +1 /64 =0,0II00 denn weil 64=2 6 also das (denkbare) Komma um sechs Stellen nach links verschieben! www.udo-rehle.de - 2/ 7-2014

Verdoppelung heißt das Komma um eine Stelle nach rechts rücken, Vervierfachung um zwei, Verachtfachung um drei etc. 2x25/64 = 0,II00I 4x25/64 = I,I00I 8x25/64 = II,00I 16x25/64 = II0,0I (=6¼) Brüche, deren Nenner aber keine Zweierpotenzen sind, werden zu unendlichen periodischen Dualkommazahlen. Was ist beispielsweise 1/3 als Dualzahl, d.h. als Zweiersystem-Kommazahl geschrieben? Das Quadrat wird durch die Folge der stets halbierten Quadratseiten in 1 / 1 4 / 1 16 / 1 64 / 1 256 / 1024 usw. so große Teilquadrate zerlegbar. Offensichtlich kann man damit das Quadrat wie in der Abbildung 4 dritteln, allerdings mehr praktisch als theoretisch, da man sonst ja an kein Ende, mit immer kleiner werdenden Quadraten, kommt. Drei solcher unendlicher identischer Reihen ergeben das ganze Quadrat! ⅓ = 1 / 4 + 1 / 16 + 1 / 64 + 1 / 256 + 1 / 1024 +.. ⅓ = 0x½+1x¼+0x 1 / 8 +1 x1 / 16 +0x 1 / 32 +1x 1 / 64 +0x 1 / 128 +1x 1 / 256 +0x 1 / 512 +1x ⅓ = 0,0 I 0 I 0 I 0 I 0 I I : II = 0,0I0I0I. 1/3 = 1 : 3 = 0,0I Periode 0I 1 1 Im Vierersystem ist somit 1 /3 = 0,IIIIIIIIIIIII also 1 /3 = 0,I Periode I (erste Ziffer sei I, die zweite Ziffer Z und ε die dritte Ziffer, neben 0) 2 / 3 = 0,ZZZZZZZ. und 3 /3 = 0,εεεεεεεεε wohingegen im Zweiersystem 0,I Periode I eben die Einheit ergibt www.udo-rehle.de - 3/ 7-2014

Abb. 4 Dreiteilung der Quadratfläche Während die unendliche geometrische Reihe ½ + ¼ +1/8 +1/16 + =1 ergibt, ist die unendliche Summe der quadrierten Glieder (½)² + (¼)² + (1/8)² + (1/16)² + = 1/3 2 2 Übrigens ist (½)³ + (¼)³ + (1/8)³ + (1/16)³ + = 1/7 Dasselbe hoch vier ergibt 1/15 und allgemein hoch n ergibt 1/(2 n -1) www.udo-rehle.de - 4/ 7-2014

Entsprechend ergibt 2 x ⅓ = 2 x ¼+2 x1 / 16 +2 x1 / 64 + =½+⅛+ 1 / 32 + =0,I0I0I0... oder als Differenz von I,00000000000 0,0I0I0I0I0I0I = 0,I0I0I0I0I0I0 2/3 = 2 : 3 = 0, I0 Periode I0 Die Diagonale halbiert die Fläche des Einheitsquadrats: Es ist das halbe Quadrat eine Reihe mit 1 / 4 + 1 / 16 + 1 / 64 + 1 / 256 + 1 / 1024 plus der Hälfte dieser, da durch die Diagonale halbierten Quadrate dieser: 1 / 3 + 1 / 3 : 2 = 1 / 3 + 1 / 6 = ½ Und noch was erkennen wir aus der Abbildung 4: Die Diagonalenhälfte ist eine Reihe und die Hälfte dieser ½ = 1 / 4 + 1 / 8 + 1 / 16 + 1 / 32 + 1 / 64 + 1 / 128 + 1 / 256 + 1 / 512 + 1 / 1024 +... Dualsystematisch bedeutet das ½ = 0,0IIIIIIIIIIII also ist ½+¼+⅛+1/16 + = 0,I Periode I = 1 Nimmt man von 1 die Hälfte weg, bleibt die Hälfte übrig. Nimmt man von dieser Hälfte die Hälfte weg, bleibt ¼ übrig; nimmt man davon die Hälfte weg, dann ist das ⅛ und auch ⅛ bleibt übrig usw. Man kann also ewig weiterhalbieren ohne Ende. Umgekehrt kann man die ganze Einheitslänge als ewige Addition der ständig halbierten Strecken verstehen. www.udo-rehle.de - 5/ 7-2014

Wenn wir statt einem Quadrat einen Würfel nehmen und diesen durch Kantenhalbierungen in acht gleich Würfel zerlegen, und einer dieser kleineren Würfel wiederum achtel etc. dann haben wir den Würfel in sieben gleiche Teilfolgen zerlegt: 1 / 7 = 1 / 8 + 1 / 64 + 1 / 512 + 1 / 4096 + = 0,111111.. okt = 0,01010 quat = 0,001001001 dual 1 / 7 = 0,00I Periode 00I und da 00I+00I = 0II ist: 2 / 7 = 0,00I Periode 00I usw. 3 / 7 = 0,0II Periode 0II 4 / 7 = 0,I00 Periode I00 5 / 7 = 0,I0I Periode I0I 6 / 7 = 0,II0 Periode II0 bis 7 / 7 = 0,I Periode I Analog ergibt die Zerlegung eines Hyperwürfels 1 / 15 = 0,000I Periode 000I und 1 / 31 = 0,0000I Periode 0000I oder 1 / 63 = 0,00000I Periode 00000I. Während nun aber im Zehnersystem 1 / 11 = 0,09 Periode 09 3 und also 5 / 11 = 0,45 Periode 45 recht einfach ist, wird die Periode im Zweiersystem doch viel länger: 5 / 11 = 0,0III0I000I Periode 0III0I000I 3 Am aller-einfachsten als periodische Kommazahl ist 1 / 11 = 0,1 dodeka Periode 1 natürlich im Zwölfersystem. www.udo-rehle.de - 6/ 7-2014

I II III IV 1 2 4 8 3 3 5 9 5 6 6 10 7 7 7 11 9 10 12 12 11 11 13 13 13 14 15 14 15 15 15 15 Sag mir in welchen Spalten die Zahl vorkommt, und ich sage dir, wie sie heißt! Beispiel: Die gewählte Zahl kommt in II und III vor: 2 + 4 = 6 Oder sie kommt in I, III und IV vor: 1+4+8=13 In welchen Spalten kommt die 5 vor? Da 5 = I0I= 1x4 +0x2+1x1 ist, kommt also 5 nur in der ersten und dritten vor! www.udo-rehle.de - 7/ 7-2014