Gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Probleme und mögliche Lösungen

Ähnliche Dokumente
Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte

Einflussmöglichkeiten von Gemeinden bei der Sicherstellung der ärztlichen Versorgung

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven

Sektorenübergreifender Landesbeirat Arbeitsgruppe Gesundheitsdialog / Gesundheitskonferenzen / Kreisstrukturgespräche

Der Sicherstellungsauftrag als Bewährungsprobe der KV en?

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Postfach Stuttgart FAX:

1. Wie viele Ärzte, Hausärzte und Fachärzte praktizieren in Baden-Württemberg?

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Wie viele Krankenhäuser braucht die Region? Die kommunale Perspektive. Dr. Jürgen Dieter, Direktor des Hessischen Städtetages

Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag

Ärztliche Versorgung in der Region Südostoberbayern. Darstellung der Versorgungslage aus kommunaler Sicht

Quergedacht. Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt

Herzlich Willkommen! Gesundheitskonferenz 2016 Hospiz- und Palliativversorgung

Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal Kassenärztliche Bundesvereinigung

Medizinische Versorgung im ländlichen Raum

Aktuelle Förderkonzepte Umsetzung innovativer Versorgungsstrukturen im ländlichen Raum

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Versorgungsreport Nordrhein Fachtagung im Haus der Ärzteschaft, 30. Sept. 2013

Medizinische Demografie und Ärztebedarf im Jahre 2030

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

Altersstruktur- und Arztzahlenwicklung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Rheumatologen Dr. Thomas Kopetsch

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Kommunaler Workshop zur Sicherung der medizinischen Versorgung in Vorpommern

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Faktenblatt. Thema: Ambulante Versorgung Vergütung Ärzte , Pressestelle GKV-Spitzenverband. Durchschnittlicher Reinertrag je Praxisinhaber

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Geostrategische Marktsteuerung und Einweiserbeziehungsmanagement

ein starker PaRtneR im LanD

Medizinische Versorgungszentren in Trägerschaft der Kommune. Was ist zu beachten? Dr. Bernd Köppl. Kommunen gefragt: KAS - Seminar

Ärzte und der ambulante Sektor

Wie stellen sich die onkologischen Schwerpunktpraxen auf?

DIE FACHÄRZTLICHE VERSORGUNG IN RHEINLAND-PFALZ FACHÄRZTETAG 2014

Existenzgründungsanalyse für Hausärzte 2012 Eine Analyse des Zentralinstituts der kassenärztlichen Versorgung und der Deutschen Apotheker- und

WORKSHOP Was bringt das Versorgungsstrukturgesetz?

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V LVG & AFS Niedersachsen e. V.

Schließung der letzten Geburtshilfeabteilung im Landkreis Diepholz Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung der Abgeordneten Flauger (LINKE)

Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt!

Schlaganfall-Lotsinnen für Ostwestfalen-Lippe Eine Erfolgsgeschichte für über 300 Patienten

zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.

A n t w o r t auf die Kleine Anfrage Nr. 17/12895 vom über Medizinische Grundversorgung in Neukölln

Nachwuchsmangel und Generationenfalle Analyse und Strategie

Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg GmbH

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

OptiMedis AG gründet niederländische Managementgesellschaft

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v.

Gesundheitsreform 2003 und Medizinische Rehabilitation Forderungen an die Gesundheitspolitik

Gesundheitspolitik. Ist-Stand und Perspektive mit Blick auf die Versorgungssituation

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

(IV/ki) BV Rheumatologen am

Sollte der Morbi-RSA mit einer regionalen Komponente weiterentwickelt werden?

Substituieren oder Delegieren oder was?

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) -

Nutzung der Medizinischen Dokumentation für die geostrategische Leistungsplanung

Das Gesundheitssystem als Tätigkeitsfeld für SozialwissenschaftlerInnen

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit

Bildungsbudget Dithmarschen

Gesund älter werden in Deutschland

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Ambulante spezialärztliche Versorgung: Gegenüberstellung Arbeitsentwurf GKV-VSG mit mit Gutachten Ambulante Onkologie

Ambulante Leistungserbringung am Krankenhaus

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus

!" # $$ ) * #+, -,. & /

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

Der Direktzugang Patientenversorgung ohne Ärzte?

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung

Bedarfsplanung in der Augenheilkunde

Prävention und Gesundheitsförderung

Vorlage zur Kenntnisnahme

Demografischer Wandel angekommen und mittendrin Erfahrungen aus Westmecklenburg

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Herausforderung Langzeitarbeitslosigkeit und Vermittlungshemmnisse

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Mobile Rehabilitation als neue Versorgungsform

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

Methodische Aspekte von Versorgungsprognosen

Aus weniger wird mehr kooperative Versorgungslösungen für ländliche Räume

Transkript:

Deutscher Caritasverband e.v. Workshop Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum was ist zu tun? Frankfurt am Main, 19. April 2012 Gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Probleme und mögliche Lösungen - aus Sicht des Landes Brandenburg - Bettina Baumgardt Referatsleiterin Grundsatzfragen der Gesundheitspolitik, Gesundheitsziele, Gesundheitsberichterstattung, neue medizinische Versorgungsformen

Inhalt Ausgangspunkte Abnehmende und alternde Bevölkerung in Brandenburg Gesundheitliche Versorgung in Brandenburg Stärkere Vernetzung in der Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg Fachkräfte gesucht Integrierte Versorgung weiterentwickeln Ressourcen optimal nutzen Warum wollen die Bundesländer mehr Mitsprache? Versorgungsstrukturgesetz Chancen und Risiken Resümee

Ausgangspunkte Neue Länder sind Labor für bestimmte Entwicklungen in Deutschland: diese Herausforderung nehmen wir an Herausforderung soziale Veränderung: Netzwerke und/anstelle von Familien Herausforderung Fachkräfte: Nachwuchsgewinnung, neue Berufsbilder, Zusammenarbeit Herausforderung Fläche & Dichte: Neue medizinische Versorgungsstrukturen Herausforderung Bundesgesetzgebung / Reformen: Was brauchen die Länder, was brauchen die Kommunen?

Abnehmende und alternde Bevölkerung in Brandenburg Geburtenausfall nach dem 2. Weltkrieg Amt für Statistik Berlin- Brandenburg (2010). Bevölkerungsprognose 2009-2030

Abnehmende und alternde Bevölkerung in Brandenburg Amt für Statistik Berlin- Brandenburg (2010). Bevölkerungsprognose 2009-2030

Altersstruktur der Bevölkerung im Land Brandenburg Vergleich 2008 und 2030 Die Gruppe der alten Alten (hier >=75 J) ist kaum kleiner ist als die Gruppe der jüngeren Alten (65 75) Daraus folgt: besondere Anforderungen für die gesundheitliche Versorgung Es werden weniger Kinder geboren auch darauf muss Versorgungsplanung reagieren Amt für Statistik Berlin- Brandenburg (2010). Bevölkerungsprognose 2009-2030

1.783 1.691 1.619 3.097 3.094 3.210 Ministerium für Umwelt, Ambulante medizinische Versorgung 3.000 2.000 1.000 0 2000 2005 2010 Bundesarztregister, Kassenärztliche Bundesvereinigung gbe-bund.de (06.02.2012) Vertragsärzte insgesamt darunter Hausärzte Teilnehmende Ärztinnen und Ärzte in Brandenburg

1.600 Ambulante medizinische Versorgung 1.200 800 400 0 1995 2000 2006 2010 50-60 60-66 66 und älter Bundesarztregister, Kassenärztliche Bundesvereinigung gbe-bund.de (06.02.2012) Alter der Ärztinnen und Ärzte in Brandenburg

3.420 4.035 4.436 4.552 Ministerium für Umwelt, Stationäre medizinische Versorgung 4.000 Aber! 3.000 Statistischer Effekt Bundesarztregister, Kassenärztliche Bundesvereinigung gbe-bund.de u. Ärztestatistik LÄK 2011 (06.02.2012) 2.000 1.000 0 2000 2005 2010 2011 160 freie Stellen - vor allem im äußeren Entwicklungsraum (LKB, Herbst 2010) Teilnehmende Ärztinnen und Ärzte in Brandenburg

Stärkere Vernetzung in der Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg Der Brandenburger Weg Regelmäßige Spitzengespräche mit allen Beteiligten im Land Gemeinsame Entwicklung von Ideen Gemeinsame Umsetzung von Impulsen Gemeinsame Kampagne www.arzt-in-brandenburg.de

Fachkräfte gesucht Gezielte Ansprache von Studierenden o 11 akademische Lehr-Krankenhäuser der Charité im Land Brandenburg o Mentorenprogamm der KV Brandenburg Stipendienmodelle (Krankenhäuser, Landkreise) Weiterbildungsnetzwerke Allgemeinmedizin (Verträge aus einer Hand, mentorenunterstützte Qualität ) Interdisziplinärer Ansatz: Leitprojekt gesundheitliche Versorgung im Maßnahmenplan Fachkräftesicherung

Integrierte Versorgung weiterentwickeln Ressourcen optimal einsetzen Integrierte und fachübergreifende Versorgungskonzepte Modellregionen Telemedizin: o Unterstützung der hausärztlichen Versorgung, insbesondere im ländlichen Raum o Vernetzung der Krankenhäuser und ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte Arztentlastende Fachkräfte (AGNES, AGNES 2)

Warum die Bundesländer mehr Mitsprache wollen Zentralisierungstendenzen auf Bundesebene (Krankenkassen) Verminderte Einflussmöglichkeiten Zunahme von Selektivverträgen führt zu Intransparenz Länder werden für das Versagen des Versorgungssystems verantwortlich gemacht Tendenz schon länger erkennbar, spitzt sich aber zu, Ländern fehlen Instrumente Gilt auch für die kommunale Ebene

Versorgungsstrukturgesetz I Forderungen der Bundesländer Versorgungsforschung verbessern! Bedarfsplanung für ambulante medizinische Versorgung verbessern: kleinräumig, flexibel, demografie- und morbiditätsorientiert Beteiligung der Länder an der Bedarfsplanung für ambulante medizinische Versorgung Sektorenübergreifende Rahmenplanung auf Landesebene möglich machen Monitoring und Moderation des Versorgungsgeschehens auf Landesebene möglich machen: Vorlage aller Krankenkassen-Verträge mit Versorgungswirkung im Land Neue Berufsbilder, Planung und Erprobung neuer Versorgungsmodelle, Prozessoptimierungen

Versorgungsstrukturgesetz II Risiken: Steigende Kosten, ungesteuerte Mengen, unkontrollierte Verteilung Wirksames Umverteilungsmoment fehlt Überversorgung wird nicht abgebaut dritter Sektor spezialärztliche Versorgung stärkt die Zusammenarbeit von ambulant und stationär aber: Gefahr von Kostensteigerung und Schwächung der Hausärztlichen Versorgung

Versorgungsstrukturgesetz III Konsequenzen für die kommunale Ebene Kleinräumige Bedarfsplanung: Datengrundlagen aus dem Kommunen, z.b. zu Sozialstruktur und Raumordnung Eigeneinrichtungen in kommunaler Trägerschaft künftig auch im ambulanten Bereich möglich (subsidiär) Sektorenübergreifendes Gremium auf Landesebene

Gemeinsames Landesgremium nach 90a SGB V Gemeinsames Gremium: Land Krankenkassen KV LKB Empfehlungen zu sektorenübergreifenden Versorgungsfragen Beteiligt, wenn betroffen: Hinzugezogen bei Bedarf: Wenn Landesrecht dies vorsieht: Sozialleistungsträger Landesärztekammer Patientenorganisationen Vertreter Kommunen Berufsverbände

Resümee Die Menschen werden gesünder alt als jemals zuvor In den nächsten Jahren wächst die relative und absolute Zahl von Menschen in höherem und höchstem Alter Die gesundheitliche Versorgung mit ihren Hauptakteuren, Berufen, Strukturen und Abläufen wird sich verändern Die bedarfsgerechte Anpassung des Systems gesundheitlicher Versorgung wird mehr als zuvor von der Kooperation der wichtigen Akteure im Gesundheitssystem abhängen Die Rolle der Länder und Kommunen wird sich verändern, die bundesrechtlichen Rahmenbedingungen sind in Bewegung

Vielen Dank! Rückfragen an: Bettina Baumgardt Tel.: 0331 866-7610 bettina.baumgardt@mugv.brandenburg.de