Erstattung von Kosten für die Betreuung von Kindern in schulischen Betreuungsangeboten

Ähnliche Dokumente
Staffeltag der Berliner Grundschulen 2012

vom 26. Mai 2008 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. Mai 2008) und Antwort

vom 27. September 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. September 2012) und Antwort Tempelhof- Schöneberg Treptow- Köpenick

vom 16. Juni 2009 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 23. Juni 2009) und Antwort

Karte 3.1.1: Bevölkerungsdichte 2014

Friedrichshain.Kreuzberg!setzt!dieses!Fachstellenkonzept!aus!Personalmangel!gegenwärtig!nicht!mehr!um.!

Moderierter Konzeptdialog über den Karneval der Kulturen ab Fortschrittsbericht

Senatsverwaltung für Justiz Berlin, den 23. März 2012 und Verbraucherschutz Tel.: I C /1/2012/2013

7. Sitzung des Unterausschusses Produkthaushalt und Personalwirtschaft des Hauptausschusses vom 25. September 2007

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom Berichtsauftrag Nr.: BJF 53 (Synopse lfd. Nr. 160)

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

vom 20. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 27. Juni 2012) und Antwort

Kleine Anfrage. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abgeordneten Özcan Mutlu (Bündnis 90/Die Grünen)

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke

Veröffentlichungen und Dokumentationen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 12. Mai 2016 I D VV /2014 Fernruf:

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Dr. Gabriele Hiller (LINKE)

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) II D dietmar.jarkow@senaif.berlin.

Förderrichtlinien Programm Jugendarbeit an Schulen (ehemalige Schülerclubmittel)

vom 07. Oktober 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. Oktober 2010) und Antwort

Verausgabung der zusätzlichen 2,5 Mio. Euro für die bezirklichen Musikschulen

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 14. Mai 2014 IV A HB /2014 Tel.: Alexander.Grytz@senfin.berlin.de

Ergebnisse der Vorrunde Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf 42. Drumbo-Cup Bezirk

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin, den 28.Februar 2012 II A 23 9(0)

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Standesamtsbestände im Landesarchiv Berlin

Gesundheitsberichterstattung Berlin

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 03. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 92 (Synopse lfd. Nr.

Der voraussichtliche Rückgang wurde für die Schularten gesondert ermittelt: Realschule plus

vom 22. Juni 2009 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 23. Juni 2009) und Antwort

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Gymnasiale Oberstufen in Integrierten Sekundarschulen

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den Integration und Frauen Tel.: (928) II D Christian.Schlaebitz@senaif.berlin.

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Verdichtung an den Berliner Schulen?

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Der Staatssekretär

Fortschreibung Tabelle RN 1520 F, Projektverträge, Modellvorhaben Nachhaltiges Wohnen

Ansprechpartner/Ansprechpartnerinnen. Marion Kruck Tel Christine Reuter Tel

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 23. März 2016 II LIP H / /

Richtlinien für die Ausstattung der öffentlichen allgemein bildenden Schulen und Internate mit Stellen für Erzieher/innen und Sozialarbeiter/innen

Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den 18. September 2015 und Soziales

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den III B - G / Tel.:

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den und Soziales 9028 (928) 2270 IIB 21(V)

Zuordnung Multiplikatorinnen und Multiplikatoren/ Schulen

Ganztagsschule. - Schule als Lern- und Lebensort - Bildung soziales Lernen sinnvolle Freizeitgestaltung Vereinbarkeit von Beruf und Familie

aufgelistet nach a) Schulart und Sprachen sowie b) nach Bezirken

Akzeptanzerhaltung im Tourismus

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 18. November 2011 II C O /2010) Telefon: Fax:

Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen in Berlin. Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen in Berlin

Statistischer Bericht

Zusammenhang von Sozialstruktur und ihrer. Veränderung 2,5 1,5 0,5 -0,5 -1,5 III Sozialindex I. Sozialindex ( t)r

Berliner Statistik. Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen. Tempelhof-Schöneberg. am 17.

Akzeptanz des Tourismus in Berlin

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Berliner Grundschule

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) II A renate.irps@senaif.berlin.

Der Senat von Berlin Berlin, den.januar 2009 SenFin II C HB 35 18/2008 Tel.:

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt Berlin, den 26.September 2007 und Verbraucherschutz Telefon: 9028 (928) 1210 I E 22

Statistischer Bericht

Obdachlosenunterbringung(

Schulessen an Berliner Grundschulen (Ein Infotext der AG Schulessen des LEA Berlin)

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Berlin, den Aufgrund des 6 Abs. 2 Buchstabe b) AZG wird folgendes festgelegt:

Berichtsnummern 3 und 30: Zuführung von EFRE - Mitteln an revolvierende Fonds (hier Kapitel 1330)

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

Anlage 2 B zum Beschlussprotokoll BildJugFam 16/14 vom Änderungsanträge der Fraktion der SPD und der Linksfraktion

Untervermietung von berlinovo Appartements an das Landesamt für Gesundheit und Soziales durch die Firma BerlinLux GmbH

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Schulbezogene Stellenausschreibungen für Einstellungen zum Schuljahr 2015/2016:

Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den 4. September 2013 und Soziales ( )

Internetveröffentlichung von Erfahrungsberichten der Patientenfürsprecher*innen nach

Berliner Landesprogramm für vertiefte Berufsorientierung (BVBO) wie weiter im Schuljahr 2014/15?

vom 29. April 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Mai 2010) und Antwort

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis

Schulen und Schubibliotheken in Berlin, Recherche April 2013 ( ) 1

BBR 2015: Zentrale Ergebnisse

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

Übersicht Notaufnahmen/Rettungsstellen in Berlin. Spandauer Damm 130. Caspar Theyß Str Berlin

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Diese Mittel verteilten sich wie folgt auf die Säulen der Drogenpolitik:

1. Die Ausgleichszahlung für Bestandsverträge nach Artikel 3 in der jeweils im Staatsvertrag ausgewiesenen Höhe erfolgt an das Landesjugendamt.

Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den Jugend und Sport (926) II E PH 1 -

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Berlin, den III A 62 - Fernruf: 9013 (913) 7428

Pressemitteilung der Landesabstimmungsleiterin vom 9. November 2010

Anteil der Schüler/-innen mit nichtdeutscher Herkunftssprache an der Eberhard-Klein- Oberschule. in %

Beschluss des Abgeordnetenhauses in seiner 14. Sitzung in der 15. Wahlperiode vom 27. Juni Drs. 15/581 (II.A.20)

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Integrationsfachdienste

Bekanntmachung im Amtsblatt für Berlin vom 11. Juni 2010 (ABl. S. 858)

3 Jahre Koordination zur Kooperation von Schule und Jugendhilfe in den Bezirken - Ziele, Aufgaben und Erfahrungen

Beschlussvorlage der Verwaltung Nr.:

Verwaltungsvorschrift Schule Nr. 4 /2015. Berlin, den Aufgrund des 6 Abs. 2 Buchstabe b) AZG wird folgendes festgelegt:

Bedarfsatlas 2012 (Stand 03. Juli 2012, nach Bezirken, redakt. Änd )

Ansprechpartner in den Kita-Gutscheinstellen

vom 13. Dezember 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Dezember 2010) und Antwort

Katharina Holder & Holger Gärtner

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Unterrichtsversorgung und Stundenausfall im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Schuljahr 2009/2010

Transkript:

Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 6.10.2009 Wissenschaft und Forschung Tel.: 9026 (926) - 6026 - I B 1.4 - Fax: 9026 (926) - 6007 Email: susanne.paul-beckmann@senbwf.berlin.de An die Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie über den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - 1797 Vorlage zur Beschlussfassung über Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans von Berlin für das Haushaltsjahr 2010/2011 (Haushaltsgesetz 2010/2011 - HG 2010/2011) Kapitel 1015 Titel 672 01 Erstattung von Kosten für die Betreuung von Kindern in schulischen Betreuungsangeboten 45. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2009 Berichtsauftrag Nr.: 34 Ansatz des abgelaufenen Haushaltsjahres: 40.000.000,00 Ansatz des laufenden Haushaltsjahres: 40.000.000,00 Ansatz des kommenden Haushaltsjahres: 56.500.000,00 Ist des abgelaufenen Haushaltsjahres: 48.367.279,01 Verfügungsbeschränkungen: 0 Aktuelles Ist: 41.937.312,27 Gesamtkosten: Der Ausschuss für Bildung, Jugend und Familie hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: SenBildWiss wird gebeten, dem Ausschuss für Bildung, Jugend und Familie rechtzeitig zur 2. Lesung des Einzelplans 10 einen Bericht vorzulegen: 1. Entwicklung der schulergänzenden Förderung an öffentlichen Grundschulen 1.1. Bedarfsbewilligungen zum Beginn des Schuljahres 2009/10 im Vergleich zum Schuljahr 2008/09 im Verhältnis zu den Schülerzahlen 1.2. Stand der Ausstattung der öffentlichen Schulen zu Schuljahresbeginn mit Erzieher/innen im Vergleich zum festgestellten Bedarf (gesonderte Darstellung der Erzieher/innen mit befristeten- und Teilzeitverträgen sowie Abordnungen aus dem ZeP) Welcher Mehrbedarf besteht, der nicht gedeckt ist? 1.3. Darstellung der Ausstattungsstandards, die zur Ermittlung des Personalbedarfs herangezogen wurden?

1.4. Darstellung des gesamten Stellenumfangs für die schulergänzende Förderung und dem entsprechenden Finanzierungsbedarf 1.5. Darstellung der Entwicklung der schulergänzenden Förderung durch freie Träger an öffentlichen Grundschulen in den Schuljahren 2007/08, 2008/09, 2009/10 (Teilnehmerzahlen, Personal, finanzielle Mittel) sowie des Anteils der freien Träger an der schulergänzenden Förderung an öffentlichen Grundschulen insgesamt (Berlin gesamt und nach Möglichkeit aufgeschlüsselt auf die Bezirke). 2. Veränderungen der Personalstruktur und Erhöhung der Zuschüsse vollständig begründen; soweit die Erhöhungen mit Tariferhöhungen begründet werden, die Kalkulation darstellen. Korrespondierende Titel der Jugendhilfe benennen und erklären. 3. Liste der Schulen, die mit freien Trägern kooperieren mit Angabe der Platzzahlen; mit wie vielen neuen Kooperationen und zusätzlich zu finanzierenden Plätzen rechnet der Senat? Wie hoch sind die Ausgaben für die (Hort) Betreuung von Schulkindern (Klasse 1-6) insgesamt; sind die Haushaltsmittel zwischen Personal (öffentlich) und Entgelt (Freie Träger) untereinander flexibel einsetzbar 4. Vgl. auch Produkt 78849: Betreuung, Erziehung und Bildung von Schüler/Innen im Hort, S. 104 Bericht über die Finanzierungslage, insbesondere Personalbedarf bzw. Fachkräftemangel. Alle korrespondierenden Titel ebenfalls anhalten Es wird gebeten, mit nachfolgendem Bericht den Beschluss als erledigt anzusehen: 1. Entwicklung der schulergänzenden Förderung an öffentlichen Grundschulen Zu 1.1 Nach der Prognose (Stand 27.05.2009) zur Entwicklung der Teilnehmerzahlen an der schulergänzenden Förderung an öffentlichen Grundschulen (einschließlich Grundstufen) wird für das Schuljahr 2009/10 ein Rückgang der im offenen Ganztagsbetrieb zu betreuenden Kinder erwartet. Während im Schuljahr 2008/09 noch 57.157 Kinder, davon 13.537 Kinder durch Freie Träger, im offenen Ganztagsbetrieb betreut wurden, werden im Schuljahr 2009/10 voraussichtlich nur noch 55.181 Kinder (davon 12.854 bei Freien Trägern) an dieser Betreuungsmaßnahme teilnehmen (Anlage 1). Nach der für die öffentlichen Grundschulen und Grundstufen vorgenommenen Modellrechnung wird für das Schuljahr 2009/10 davon ausgegangen, dass die Schülerzahlen an den öffentlichen Grundschulen in diesem Bereich von 152.768 um 1.668 Kinder auf 151.100 sinken (Anlage 2). Ein linearer Zusammenhang zwischen Schülerzahlen und Bedarfsbescheiden für die ergänzende Förderung und Betreuung besteht nicht. Dies ist einerseits begründet in strukturellen Veränderungen der Schülerschaft nach Jahrgangsstufen; so führt z.b. der allgemeine Rückgang der Schülerzahlen insbesondere in Verbindung mit dem Herauswachsen des 1,5 fachen Jahrgangs aus der Klassenstufe 4 prognostisch zu einem überproportionalen Rückgang der Teilnehmerzahl in der ergänzenden Betreuung, andererseits begründet im Buchungsverhalten der Eltern zu den unterschiedlichen Modulen der ergänzenden Betreuung; so unterscheiden sich die Module in ihrem zeitlichen Umfang, und damit auch im Personalbedarf, erheblich.

Prognostisch sinkt die Teilnehmerzahl an der ergänzenden Förderung und Betreuung um voraussichtlich 1.976 Kinder (davon 683 bei Freien Trägern). Zu 1.2 Die Erzieherbedarfsfeststellung wird erst zum 01.11.2009 erfolgen. Die Schulen wurden auf Grundlage der Erzieherbedarfsprognose (Stand 27.05.2009) ausgestattet. Zum Schuljahresbeginn 2009/10 besteht an den öffentlichen Grundschulen (einschließlich Grundstufen) prognostisch ein Gesamtbedarf von 3.719 Erzieherstellen. Dieser Stellenbedarf wird sich mit dem Auslaufen des Anwendungs-TV Land Berlin zum 01.01.2010 voraussichtlich um 116,37 Stellen auf 3602,63 Erzieherstellen verringern. Das Schuljahr 2009/10 wird gegenwärtig bedarfsgerecht (Prognose) ausgestattet durch - den weiteren Einsatz der vom ZeP abgeordneten 160 Erzieher/innen (= 143 Vollzeitäquivalenten VZÄ-) - durch 90 befristetet eingestellte Erzieher/innen (= 81,95 VZÄ) - und befristete Stundenaufstockungen bei 298 Erzieher/innen (= 83,57 VZÄ). Der endgültige Umfang der jeweiligen vom öffentlichen Träger noch zu treffenden personellen Maßnahmen hängt vom Ergebnis der tatsächlichen Bedarfsfeststellung für das Schuljahr 2009/10 ab. Zu 1.3 Die Kriterien für die Ausstattung der Schulen mit Erziehern/Sozialarbeitern sind in den Verwaltungsvorschriften für das Schuljahr 2009/10 unter 1. Grundschule festgelegt (siehe Bericht zu Berichtsauftrag Nr. 4 des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie - ergänzende Bildung und Betreuung an Schulen -; dort Anlage 4). Zu 1.4 Zum Schuljahr 2009/2010 beläuft sich der prognostizierte Gesamtbedarf (einschließlich der verlässlichen Halbtagsgrundschule (VHG), des gebundenen Betriebs und der ergänzenden Förderung und Betreuung) an öffentlichen Grundschulen und Grundstufen auf ein Volumen von 4.574 Erzieherstellen (davon öffentlicher Träger 3.719, Freie Träger 855 Stellen). Die Personalausgaben des öffentlichen Trägers für die Erzieher/innen werden sich voraussichtlich auf 171.223.000 belaufen. Im Titel 42501 - Vergütungen der planmäßigen Angestellten - werden 170.941.000 nachgewiesen und im Titel 42511 - Vergütungen der nichtplanmäßigen Angestellten werden 282.000 veranschlagt. Die Ausgaben im Titel 67201 - Erstattung von Kosten für die Betreuung von Kindern in schulischen Betreuungsangeboten (an Freie Träger) - werden in den Haushaltsjahren 2010 und 2011 voraussichtlich jeweils 56.500.000 betragen. Somit ergeben sich insgesamt Ausgaben in Höhe von voraussichtlich 227.723.000. Da für das Schuljahr 2009/10 derzeit nur eine Prognose der Teilnehmerzahlen vorliegt (siehe Anlage 1), können Aussagen zum tatsächlichen Stellen- bzw. Finanzierungsbedarf für das Schuljahr erst nach der Erzieherbedarfsfeststellung zum 01.11.2009 getroffen werden.

Zu 1.5 Die nach Bezirken aufgeschlüsselte Entwicklung der Teilnehmerzahlen der ergänzenden Förderung und Betreuung bei Freien Trägern in Kooperationen mit öffentlichen Grundschulen ist in der Anlage 3 dargestellt. Für das Schuljahr 2007/08 bestand ein Erzieherbedarf im Umfang von 581,68 VZÄ und im Schuljahr 2008/09 im Umfang von 886,5 VZÄ für die Kooperationen mit freien Trägern (einschließlich der Angebote der verlässlichen Halbtagsgrundschule, des gebundenen Ganztagsbetriebs und der ergänzenden Förderung und Betreuung). Die Berechnung erfolgte wegen der Vergleichbarkeit auf Grundlage der jeweils gültigen Verwaltungsvorschrift. Für das Schuljahr 2009/10 ist ein Erzieherbedarf im Umfang von 855 VZÄ prognostiziert. Die Ist-Ausgaben für Freie Träger (Kapitel 1015 Titel 67201) betrugen im Haushaltsjahr 2007 41.571.141,66 und im Haushaltsjahr 2008 48.367.279,01. Der Mittelbedarf für das Haushaltsjahr 2009 ist in einer Höhe von rund 55.900.000 prognostiziert. 2. Veränderungen der Personalstruktur Für die Umsetzung pädagogischer Verbesserungen sowohl für die jahrgangsgemischten Lerngruppen in der Schulanfangsphase als auch für die gebundenen Ganztagsgrundschulen im Schuljahr 2008/09 wurden entsprechende Mittel ausschließlich zur Ausweitung der Kooperationen mit Freien Trägern der Jugendhilfe zur Verfügung gestellt (Sachmittel). Ein mit den pädagogischen Verbesserungen verbundener Anstieg der Teilnehmerzahlen (zusätzlich 3.337 Kinder in der ergänzenden Förderung und Betreuung bei Freien Trägern) führt in den Haushaltsjahren 2010/2011 unter Berücksichtigung des prognostizierten Rückgangs der Schülerzahlen zu einem voraussichtlichen Bedarf in Höhe von 56.500.000. Ich verweise in diesem Zusammenhang insbesondere auf den Bericht an den Hauptausschuss vom 05.11.2008 (Rote Nr. 1219). 3. Liste der Schulen mit Angabe der Platzzahlen Die Schulen, die mit Freien Trägern kooperieren, sind in der Anlage 4 aufgelistet. Eine Angabe der Platzzahlen für das Schuljahr 2009/10 ist aus den o.g. Gründen derzeit noch nicht möglich. In welchem Umfang neue Kooperationen abgeschlossen werden und zusätzliche Plätze in den Schuljahren 2009/10 und 2010/11 zu finanzieren sind, ist derzeit nicht absehbar. Mit dem Doppelhaushalt 2010/11 wird im Kapitel 1010 und Kapitel 1015 ein Deckungsvermerk aufgenommen. Danach sind die Ausgaben des Titels 67201 (Erstattung von Kosten für die Betreuung von Kindern in schulischen Betreuungsangeboten) deckungsberechtigt gegenüber den Ausgaben des Titels 42501 (Vergütungen der planmäßigen Angestellten, hier Erzieherpersonal) und nur gegenseitig deckungsfähig zwischen den Ausgaben bei den Kapiteln 1010 und 1015 Titel 67201. Damit besteht grundsätzlich die Möglichkeit, zum einen gegebenenfalls Einsparungen bei den Ausgaben des Titels 42501 (Erzieherpersonal) für erforderliche höhere Ausgaben zur Erstattung von Kosten für die Betreuung von Kindern in schulischen Betreuungsangeboten an öffentlichen Grundschulen zu nutzen. Zum anderen ist grundsätzlich die haushaltswirtschaftliche Möglichkeit gegeben, die Ansätze für die Erstattung von Kosten für die Betreuung von Kindern in schulischen

Betreuungsangeboten an Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt (Kapitel 1015 Titel 67201) sowie die entsprechenden Mittel zur Finanzierung von Betreuungsangeboten an Schulen in freier Trägerschaft (Kapitel 1010 Titel 67201) gegebenenfalls gegenseitig zur Verstärkung heranzuziehen. Die Ausgaben für die Klassenstufen 1 6 sind unter Punkt 1.4 dargestellt. 4. Vergleich mit dem Produkt 78849 Im Produkt 78849 ist die Summe der Vollkosten für Hortbetreuung mit landeseigenem Personal (Erzieher/innen) abgebildet. Ein Vergleich mit den unter Punkt 1.4 dargestellten Ausgaben kommt daher nicht in Betracht In Vertretung Claudia Zinke Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Anlage 1 Ganztagsbetreuung Teilnehmer an ergänzender Betreuung in der Grundstufe* an öffentlichen Schulen * Inklusive Gemeinschaftsschulen, Grundstufen an Gesamtschulen und an Ballett- und Seelenbinder-Schule Stand: 27.05.2009 Offener Ganztagsbetrieb (OGB) Ergänzende Betreuung an der verlässlichen Halbtagsgrundschule Betreuungsbedarf je Modul Gebundener Ganztagsbetrieb (GGB) Ergänzende Betreuung an der Ganztagsschule 6.00 13.30 16.00 6.00 und 13.30 16.00 13.30 18.00 6.00 und 13.30 18.00 nur in der Ferienzeit von 13.30 zusammen 6.00 6.00 und 16.00 18.00 16.00 18.00 nur in der Ferienzeit von 16.00 zusammen Prognose 2009/2010 öffentlicher Träger 57 22.626 3.157 9.012 7.094 381 42.327 342 820 1.133 1.716 4.011 Freie Träger 28 6.904 825 3.627 1.345 125 12.854 32 63 87 174 356 Berlin insgesamt 85 29.530 3.982 12.639 8.439 506 55.181 374 883 1.220 1.890 4.367 Ist 2008/2009 öffentlicher Träger 55 24.020 3.140 8.974 7.070 361 43.620 342 820 1.133 1.716 4.011 Freie Träger 28 7.469 827 3.713 1.366 134 13.537 32 63 87 174 356 Berlin insgesamt 83 31.489 3.967 12.687 8.436 495 57.157 374 883 1.220 1.890 4.367

Anlage 2 09.09.2009 Öffentliche allgemein bildende Schulen in Berlin Modellrechnung zur Entwicklung der Schülerzahlen 2009/10 2017/18 --- IST --- --- Modellrechnung --- Schulart 2004/05 2005/06 3) 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 Grundstufe (G und G/O) 143.222 151.114 151.307 150.234 148.820 147.160 145.960 140.270 140.870 143.150 145.980 148.100 149.500 150.840 Grundstufe (OG) 3.428 3.528 3.792 3.954 3.948 3.940 3.940 3.940 3.940 3.940 3.940 3.940 3.940 3.940 zusammen 146.650 154.642 155.099 154.188 152.768 151.100 149.900 144.210 144.810 147.090 149.920 152.040 153.440 154.780 Hauptschulen 14.316 13.333 12.754 11.864 11.487 10.990 10.730 11.120 11.320 11.310 10.810 9.950 9.940 10.050 Realschulen 25.572 23.077 21.090 19.194 18.574 18.470 18.890 20.290 20.350 19.950 19.420 18.030 18.130 18.300 Gymnasien 44.939 42.522 39.608 38.080 38.337 39.360 40.920 43.850 43.530 42.790 41.650 39.440 39.600 39.820 Gesamtschulen 35.218 32.454 30.576 28.704 27.320 26.870 26.960 28.700 28.660 27.960 27.140 25.210 25.300 25.530 Zusammen 120.045 111.386 104.028 97.842 95.718 95.690 97.500 103.960 103.860 102.010 99.020 92.630 92.970 93.700 ndh-kleinklassen 2) 756 697 535 537 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Mittelstufe insgesamt 120.801 112.083 104.563 98.379 95.718 95.690 97.500 103.960 103.860 102.010 99.020 92.630 92.970 93.700 Oberstufe (O/OG u. OG) 41.136 41.629 41.190 40.654 38.383 35.520 32.980 31.560 24.530 25.570 26.390 28.620 27.670 25.180 Lernen 1) 6.388 6.097 5.557 5.287 4.958 4.730 4.620 4.570 4.500 4.430 4.470 4.370 4.490 4.550 Geistige Entwicklung 1) 1.783 1.798 1.852 1.860 1.883 1.890 1.900 1.910 1.920 1.940 1.950 1.970 1.980 1.990 übrige 1) 4.816 4.938 4.961 4.912 4.789 4.850 4.980 5.080 5.150 5.290 5.440 5.540 5.570 5.600 Schulen s. päd. Fö. 1) 12.987 12.833 12.370 12.059 11.630 11.470 11.500 11.560 11.570 11.660 11.860 11.880 12.040 12.140 Insgesamt 321.978 321.187 313.222 305.280 298.499 293.780 291.880 291.290 284.770 286.330 287.190 285.170 286.120 285.800 nachrichtl. OG/OSZ 3.144 3.044 2.762 2.605 2.467 2.442 2.416 2.397 2.388 2.451 2.530 2.716 2.655 2.553 1) Schulen mit Sonderpädagogischem Förderschwerpunkt 2) ab 2008/09 weggefallen 3) Beginn vorgezogener Schulanfang

Kooperationen mit freien Trägern Anlage 4 Schuljahr 2009/2010 Stand: 16.09.2009 Lfd. Nummer Bezirk Schule 1 Grundschule am Arkonaplatz 2 Kastanienbaum-Grundschule 3 Grundschule Neues Tor 4 Grundschule am Brandenburger Tor 5 Kurt-Tucholsky-Grundschule 6 James-Krüss-Grundschule 7 Anne-Frank-Grundschule 8 Grips-Grundschule 9 Wartburg-Schule 10 Gottfried-Röhl-Grundschule 11 Gesundbrunnen-Grundschule Mitte 12 Brüder-Grimm-Grundschule 13 Wilhelm-Hauff-Grundschule 14 Wedding-Grundschule 15 Carl-Kraemer-Grundschule 16 Heinrich-Seidel-Grundschule 17 Erika-Mann-Grundschule 18 Anna-Lindh-Schule 19 Albert-Gutzmann-Schule 20 Schule am Zillepark 21 Wilhelm-Busch-Schule 22 Filiale Berolinastr./ Arno-Fuchs-Schule 23 Nürtingen-Grundschule 24 Fanny-Hensel-Grundschule 25 Bürgermeister-Herz-Grundschule 26 Reinhardswald-Grundschule Friedrichshain-Kreuzberg 27 Fichtelgebirge-Grundschule 28 Adolf-Glaßbrenner-Grundschule 29 Clara-Grunwald-Grundschule 30 Schule am Friedrichshain 31 Grundschule am Kollwitzplatz 32 Grundschule an der Marie 33 Thomas-Mann-Grundschule 34 Schule am Falkplatz 35 Pankow Grundschule am Senefelderplatz 36 Grundschule am Teutoburger Platz 37 Grundschule im Moselviertel 38 Grundschule in Franz. Buchholz 39 43.Grundschule 40 Lietzensee-Grundschule 41 "1.Reformschule" 42 Erwin-von-Witzleben-Grundschule 43 Helmuth-James-von-Moltke-Grundschule 44 Eosander-Schinckel-Grundschule 45 Nehring-Grundschule 46 Reinhold-Otto-Grundschule 47 Ernst-Habermann-Grundschule 48 Charlottenburg-Wilmersdorf Halensee-Grundschule 49 Grunewald-Grundschule 50 Carl-Orff-Grundschule 51 Cecilien-Grundschule 52 Birger-Forell-Grundschule 53 Reinfelder-Schule 54 Ernst-Adolf-Eschke-Schule 55 Finkenkrug-Schule 56 Comenius-Schule Seite 1 von 3

Kooperationen mit freien Trägern Anlage 4 Schuljahr 2009/2010 Stand: 16.09.2009 Lfd. Nummer Bezirk Schule 57 Ernst-Ludwig-Heim-Grundschule 58 Grundschule am Eichenwald 59 Birken-Grundschule 60 Siegerland-Grundschule 61 Lynar-Grundschule 62 Schule am Grüngürtel 63 Robert-Reinick-Grundschule 64 Spandau Grundschule am Weinmeisterhorn 65 Askanier-Grundschule 66 Zeppelin-Grundschule 67 Carl-Schurz-Grundschule 68 Grundschule am Windmühlenberg 69 Grundschule an der Pulvermühle 70 Mary-Poppins-Grundschule 71 Schule am Gartenfeld 72 Mühlenau-Grundschule 73 Dreilinden-Grundschule 74 Grundschule Am Rohrgarten 75 Sachsenwald-Grundschule 76 Rothenburg-Grundschule 77 Grundschule am Insulaner 78 Athene-Grundschule 79 Markus-Grundschule Steglitz-Zehlendorf 80 Giesensdorfer-Grundschule 81 Clemens-Brentano-Grundschule 82 Ludwig-Bechstein-Grundschule 83 Grundschule am Karpfenteich 84 Grundschule an der Bäke 85 Peter-Frankenfeld-Schule 86 Paul-Braune-Schule 87 John-F.-Kennedy-Schule 88 Werbellinsee-Grundschule 89 Havelland-Grundschule 90 Sternberg-Grundschule 91 Lindenhof-Grundschule 92 Scharmützelsee-Grundschule 93 Neumark-Grundschule 94 Fläming-Grundschule 95 Stechlinsee-Grundschule 96 Grundschule am Barbarossaplatz 97 Tempelhof-Schöneberg Maria-Montessori-Grundschule 98 Grundschule auf dem Tempelhofer Feld 99 Paul-Klee-Grundschule 100 Tempelherren-Grundschule 101 Grundschule im Taunusviertel 102 Kiepert-Grundschule 103 Käthe-Kollwitz-Grundschule 104 Peter-Paul-Rubens-Grundschule 105 Prignitz-Schule 106 Elisabeth-Rotten-Schule 107 Theodor-Storm-Grundschule 108 Peter-Petersen-Grundschule 109 Neukölln Silberstein-Grundschule 110 Rose-Oehmichen-Grundschule 111 Schule an der Windmühle 112 Treptow-Köpenick Heide-Grundschule 113 Grundschule unter dem Regenbogen Marzahn-Hellersdorf 114 Mahlsdorfer-Grundschule Seite 2 von 3

Kooperationen mit freien Trägern Anlage 4 Schuljahr 2009/2010 Stand: 16.09.2009 Bezirk Schule Lfd. Nummer 115 Kiekemal-Schule Marzahn-Hellersdorf 116 Barlach-Schule 117 Bernhard-Grzimek-Grundschule Lichtenberg 118 Schule an der Malchow 119 Grundschule am Schäfersee 120 Reinickendorf Ellef-Ringnes-Grundschule 121 Münchhausen-Grundschule 122 Lauterbach-Schule Seite 3 von 3