Die Multiplikatormethode aus Sicht der funktionalen Bewertungslehre



Ähnliche Dokumente
SEMINARARBEIT. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

Trader-Ausbildung. Teil 2 Fundamentalanalyse

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz

Wie viel ist mein Unternehmen wert?

Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

A 20: ROI-Analyse und Shareholder Value-Management (2)

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative!

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung

Vom Kundenwert zum Unternehmenswert

Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

Finanzierung Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Unternehmerseminar WS 2009 / 2010

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative

Bezugsrechte, IPO, Underpricing. Von Maik Schneppel

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Corporate Finance. Zielsystem des Finanzmanagements

Convertible Bonds as an Instrument of Employee Participation: Initial- versus Final Taxation of the Monetary Profit

Übungsklausur der Tutoren *

Das Modigliani-Miller -Theorem. 7 Sem. Finanzierung Bo Liu Ding Ma

Inhalt. Finanzierung & Investition. [Tutorium] Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt Kapitalstruktur. 2. Aktienfinanzierung

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

IVU Traffic Technologies AG

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Finanzanalyse und externe Finanzberichterstattung Kapitel 7

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

Kennzahlenanalyse. (Jahresüberschuss + Zinsaufwendungen)*100 / Gesamtkapital

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

Bericht 1. Quartal 2015/2016 =========================

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

SPK Unternehmensberatung GmbH. Informationsabend Problemfälle in der Unternehmensnachfolge

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Man kann zwei Zielkonflikte bei einer Geldanlage unterscheiden:

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Club Deals. Private Equity mit ausgewählten privaten Investoren. Juni 2011

Finanzielle Grundlagen des Managements

Aus der Flut der Informationen jene herausfiltern, die zur richtigen Investitionsentscheidung führen.

Unternehmensnachfolgetag in Schleswig-Holstein. Die gängigsten Formen der Unternehmensübertragung

Vom Inventar zur Bilanz

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Kom pet enz auf Kurs gebracht

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Einleitung... 6 Inhaltsverzeichnis... 7

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

Sparkasse. Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung

Die Magie des Gewinnwachstums

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Übung 2 Erfolgsrechnung

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, Düsseldorf

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

allensbacher berichte

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz

Steuerliche Aspekte bei der Finanzierung von Auslandsaktivitäten.

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

Corporate Actions in epoca

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte

Erläuterungen zu der Erhebung INP

Investition und Finanzierung

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

Lehrstuhl für Steuerrecht Dr. Marcel Krumm

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s.

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Modul 3 Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Kennzahlen der Rentabilität

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Übung IV Innenfinanzierung

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Transkript:

Vorstellung der Seminararbeit: Die Multiplikatormethode aus Sicht der funktionalen Bewertungslehre DAX WG M WG = BG M BO BO VO Börse Dr.-Ing. Olaf Kintzel Fernuniversität Hagen BG Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering 25.-26. 01. 2012

Unternehmen: Sozial, wirtschaftlich und rechtlich eigenständige Gesamtheit mit erwerbswirtschaftlicher Zielsetzung Gewinn = Erlös Kosten = r EK Sinn des Wirtschaftens: - ausreichende Rendite des Eigenkapitals (Shareholder value) - gesamtwirtschaftliche Ziele (Stakeholder value) Vorteil eines Unternehmens: - Reduktion der Transaktionskosten - Fokussierung auf Betriebszweck - jedes Unternehmen hat einen bestimmten Wert - Markt für/ Handel von Unternehmen - Bündelung von Kernkompetenzen Jedes Unternehmen hat einen bestimmten Preis Unternehmensbewertung

Ziel der Unternehmensbewertung: Ausloten eines möglichen Transaktionspreises (Käufer) (Verkäufer) P VK P P K P K > P VK Wert U > Wert U K VK Preisintervall Transaktionspreis P Bewertungsanlässe - Abfindungen (Squeeze out) Fusion/Spaltung (z.b. Spin off) (M&A) Kauf/Verkauf Börseneinführung (IPO`s) - Vergütungen (wertorientiertes Management) - Erbschaftsstreitigkeiten - Steuerbemessung -...

Wertbestimmung Kühle Rechner - objektiv - allerdings: - subjektiv - - Rendite > Alternativrendite - Shareholder value (Gewinne bzw. Ausschüttungen über die Zeit) (Zukunfts-/Vergangenheitsbezogenheit) - individuelle Vorteile (auch immateriell (z.b. Patente, Lizenzen, Kundenstamm) - Verbundeffekte, Synergiepotenziale - auch individuelle Nachteile }Objektive Bewertungslehre (bis 1960`er) } }Subjektive Bewertungslehre (ab ca. 1965) Funktionale Bewertungslehre (ab 1970'er) (Subjektivität) Funktionale Bewertungslehre: - Bsp.: Wert (Abfindung) = Wert (Kauf/Verkauf) (Zweckabhängigkeit)

Finanzierung Gesamtkapital GK Eigenkapital EK Rendite r EK V = r EK FK EK > r FK Fremdkapital FK Rendite r FK Leverage -Formel: r = r + (r - r ) V EK GK GK FK - Banken - Einzelunternehmer - Gesellschafter (GmbH, KG) } Individueller Wert - Anteilseigner (AG) Handel am Markt (Aktien an der Börse) Marktwert tritt an die Stelle des individuellen Wertes

Der Marktwert Nach anglo-amerikanischer Sicht: Marktwert = objektiver Wert = wahrer Wert = fairer Wert Prinzip: Die Mehrheit kann nicht falsch liegen Vertrauen auf Rationalität der Marktteilnehmer Annahme der Effizienz des Marktes aber: Ungleichmäßig verteilte Informationen Irrationalität des Marktes (Herdenverhalten, Abhängigkeit von Marktstimmungen) Im Prinzip: Marktwert = Barwert der Dividendenausschüttungen aber: überwiegend Spekulation (Handel von Erwartungen) allgemein Zweifel an Objektivität des Marktes wegen Volatilität der Aktienkurse

Unternehmensbewertungsverfahren - Zukunftserfolgswertverfahren (Barwert der Zahlungsüberschüsse) - Substanzwert - Liquidationswert - Vergleichsverfahren Multiplikatorverfahren - Totalmodelle (Lineare Optimierung)

Multiplikatorverfahren Annahme: Vergleichbare Unternehmen haben vergleichbare Marktwerte Fundamentale Gleichung: WG = BG M BO BO VO BO: Bezugsobjekt VO: Vergleichsobjekt WG: BG: Wertgröße (Börsenwert (MK des EK), Unternehmenswert (EK + FK)) Bezugsgröße (Gewinn, Cashflow, Umsatz, operativer Verdienst,...) Konsistenz daher: Je vergleichbarer die Unternehmen, desto besser! Problem: zugänglich sind oftmals nur offizielle Jahresabschlüsse, Bilanzen, etc. - Gefahr der Manipulation ( Schönrechnen ) - Unterschiedliche Rahmenbedingungen (Steuergesetze, Rechnungslegungsvorschriften) - Unterschiedliche Ausübung von Vorschriften (Bewertung, Ansatzwahlrechte) daher: Bereinigung der Angaben Je vergleichbarer die BG, desto besser!

Multiplikatorverfahren WG: Equity-Verfahren Börsenwert (Marktkapitalisierung MK) = Aktienkurs Stammaktien Entity-Verfahren (...+FK) Enterprise-Value (EV) (operativ!) = MK + verzinsliches FK - nicht-operative Werte (liquide Mittel,...) + Anteile Dritter (andere Ansprüche) BG: Buchwert: KBV (P/B-R) Kurs-Buchwert-Verhältnis Gewinn: KGV (P/E-R) Kurs-Gewinn-Verhältnis Cashflow: KCFV Kurs-Cashflow-Verhältnis Umsätze (Sales) operativer Verdienst vor: EBIT: Steuern und Zinsen (taxes, interests) EBDIT:., Abschreibungen (depreciation) EBITDA:., Firmenwert (amortization) EBITDAR:., Leasing (rent)

Allgemeines Vorgehen der Multiplikatorverfahren Analyse des Bezugsobjekts Referenzauswahl Muliplikatorenwahl Wertermittlung Unternehmensanalyse Umweltanalyse Vergleichsobjekte (Peer group) Branchenzugeh. weitere Faktoren Equity-Multiples Entity-Multiples Alternative Werttreiber (Hotelbetten, Nutzer,..) Verdichtung (Median/Mittelwert) Zu- bzw. Abschläge (Kontrollprämie, Fungibilität, Allgemeine Prämien) Stand-alone -Wert Grobjustierung national/ internat. anwendbar Recent Acquisitions Method (RAM) (tatsächliche Transaktionswerte inkl. Prämien) Initial Public Offerings Methods (IPOM) (Neuemissionen an der Börse/Primärmarkt) }Börsennotierung vorausgesetzt! Similar Public Company Method (SPCM) (Börsenkurs am Sekundärmarkt)

Vergleichsfaktoren für Referenzunternehmen Branchenzugehörigkeit Annahme der gleichen Wettbewerbskräfte (5 nach Porter) gleiche Margenentwicklung ähnliches Umsatzwachstum Saisonalität des Geschäfts ähnliche Kundenstruktur vergleichbarer Produktlebenszyklus Spezifische Unternehmenskennwerte Unternehmensgröße ähnliche Kostenstruktur (z.b. Anlageintensität) Wachstumszyklus (Reifegrad) ohne Gewinn kein KGV! (Unternehmen im Wachstum) Tiefenstruktur der Wertschöpfung ( Make or Buy ) Art der Unternehmensorganisation (Einkauf/Absatz/Marketing) Finanzierung Verschuldungsgrad Entity-Multiplikatoren sinnvoller, wenn V unterschiedlich! Allgemeine Rahmenbedingungen rechtliche und steuerliche Vorschriften

Equity-Multiplikatoren KGV: M= MK des EK Gewinn WG = MK des EK BG = Gewinn Anzahl der Jahre, die es dauert, bis ein Investor sein Kapital in Form von auf Unternehmensebene versteuerten Gewinnen zurückerhalten kann! Berechnung: JAHRESÜBERSCHUSS +/- Bereinigung ungewöhnlich GEWINN Praktisch Kehrwert der Rendite des EK (EK des verschuldeten Unternehmens) Bei verschiedenen Verschuldungsgraden nicht vergleichbar (nach M.&M.) Hohe Abhängigkeit von Rechnungslegungsvorschriften national / international: Imparitätsprinzip in Deutschland (Gläubigerschutz) national: Ansatzwahlrechte, Besteuerung (Rücklagen, Verlustvortrag,...) Keine Trennung operativ / nicht-operativ (da von JÜ ausgehend) Nicht anwendbar bei Verlustunternehmen

Equity-Multiplikatoren KBV: M= MK des EK Buchwert des EK WG = MK des EK BG = Buchwert des EK Abhängigkeit von Rechnungslegungsvorschriften KBV < 1 Zerschlagung sinnvoll KCFV: M= MK des EK Cashflow WG = MK des EK BG = Cashflow Berechnung: JAHRESÜBERSCHUSS + Abschreibungen (SA) Rückstellungen Aufwendungen / Erträge +/- Bereinigung ungewöhnlich}zahlungsunwirksame CASHFLOW (zahlungswirksam) Eliminierung verschiedener Bewertungsmethoden international vergleichbar Keine Trennung operativ / nicht-operativ (da von JÜ ausgehend) mittelbar Abhängigkeit vom Verschuldungsgrad

Entity-Multiplikatoren M= EV operativer Verdienst WG = Enterprise value BG = operat. Verdienst Berechnung: gleiche Anlageintensität! Äpfel mit Äpfeln vergleichen! UMSÄTZE - Herstellungskosten - Vertriebs- und Verwaltungskosten +/- sonst. betriebl. Erträge/Aufwendungen EBIT + Abschreibungen auf SA EBDIT + Abschreibungen auf Goodwill (Firmenwert) }operativer Verdienst vor Zinsen und Steuern EBITDA auch anwendbar bei unterschiedlichem Verschuldungsgrad (da GK-Größe) Bereinigung von Ansatz- und Bewertungsprofilen möglich international vergl. Prinzip: Vergleichbare Unternehmen noch vergleichbarer machen!

PRO: CONTRA: Diskussion: - einfach anwendbar (einfacher Dreisatz!) - basierend auf offiziell zugänglichen Informationen (Jahresabschlüsse, Bilanzen,...) - durch Einfachheit grundlegende Kenntnis voraussetzbar allgemeine Verbreitung in der Praxis - Plausibilisierung von mit anderen Verfahren ermittelten Werten - konzeptionelle Nähe zum eindimensionalen Restwert Restwertbestimmung - gut für Argumentationszwecke - sinnvoll für ersten Anhalt bei Neuemissionen (IPO`s) (Bsp.: New Economy) - Auswertung von Vergangenheitsdaten leicht möglich (für Querschnittsanalysen) - mangelnde Subjektivität (grobe Anpassung durch Zu- und Abschläge) - Eindimensionalität (1-Perioden- bzw. Stichtagsbezogenheit) - Zweifel an der Objektivität des Marktes - Abhängigkeit von allgemeinen Marktstimmungen ( bullish, bearish ) - Anzahl an guten Vergleichsunternehmen beschränkt (notwendig: Börsennotierung) - Aktualität der Daten notwendig Einschränkung der Größe der Peer group - Annahme der Proportionalität fraglich: exponentielle Größendegressionseffekte nichtlineare Erfahrungskurven-/Lerneffekte