Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Ähnliche Dokumente
Preis und Markendehnung

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Filme der Kindheit Kindheit im Film

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Die Unternehmergesellschaft

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Mitarbeiterbindung im Einflussfeld gesellschaftlicher Modernisierung in Mittel- und Osteuropa

Geschichte der Psychologie

Politische Triebkräfte der Innovation

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Schulungspaket ISO 9001

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung»

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

Gerechtigkeit in der Schule

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Cyberstalking und Cybercrime

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Qualitätsmanagement im Bildungswesen

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Indirekte Sterbehilfe

Strategie: Stimmungsmache

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik

Aussprache und Musik

Figur und Handlung im Märchen

Wege aus dem Reformstau

So führe ich mein Team

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Marketingorganisation

Verlässlicher Grammatik-Transfer

Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien 45

Produktmanagement in Versicherungsunternehmen

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Stochastik für Informatiker

Sprachenlernen leichtgemacht!

Das Archetypenkonzept C. G. Jungs

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Macht die BILD Dir Deine Meinung?

Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 760. Underachievement

Abstandsflächenrecht in Bayern

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Studium oder Berufsausbildung?

Meetings - das überfällige Praxishandbuch

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Schreiben in Unterrichtswerken

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Controlling-Instrumente von A - Z

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Empathie und historisches Lernen

Studieren mit Erfolg: Wissenschaftliches Arbeiten

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen ( )

Empirische Sozialforschung

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG

Werbesprache im Deutschen und Arabischen und die kulturelle Problematik ihrer Übersetzung

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht

Einführung in die Kunstpädagogik

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Atheismus in neuer Gestalt?

Prüfungsangst in der Schule

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Wie fange ich meine Rede an?

Das Zebra-Buch zur Geometrie

Wenn Alkohol zum Problem wird

Die Unternehmensumwandlung

Aggression in der Pflege

Psychologie in der Sozialen Arbeit 3. Sozialpsychologie. Bearbeitet von Johanna Hartung

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Wenn Alkohol zum Problem wird

Informationstechnologie und Ökonomie 39. Loyalty Profiling

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Smart Energy. Von der reaktiven Kundenverwaltung zum proaktiven Kundenmanagement. Bearbeitet von Christian Aichele

Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Konversion zum Islam im 21. Jahrhundert

Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies

Verhandlungen im Konsensverfahren

Bachelor Master: Erwachsenenbildung

Transkript:

BA KOMPAKT Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler Bearbeitet von Dipl.-Kaufmann Martin Kornmeier 1. Auflage 2007. Buch. XIV, 225 S. Paperback ISBN 978 3 7908 1918 2 Wirtschaft Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Stellenwert der Wissenschaftstheorie für die Betriebswirtschaftslehre... 1 1.1 Historische Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre: ein kurzer Rückblick...1 1.2 Abgrenzung von Wissenschaft, Wissenschaftstheorie und wissenschaftlichem Arbeiten...4 1.2.1 Wissenschaft...4 1.2.2 Wissenschaftstheorie...6 1.2.3 Wissenschaftliches Arbeiten...9 1.2.3.1 Grundzüge...9 1.2.3.2 Ein typisches Missverständnis...12 1.3 Einordnung der Betriebswirtschaftslehre in die Wissenschaft...13 1.3.1 Abgrenzung von anderen Wissenschaften...13 1.3.2 Abgrenzung von Volks- und Betriebswirtschaftslehre...16 1.3.3 Ähnlichkeiten und Schnittmengen mit benachbarten Wissenschaftsdisziplinen...17 1.3.4 Allgemeine und Spezielle Betriebswirtschaftslehren...20 1.4 Aufgaben und Ziele der Betriebswirtschaftslehre als Ausgangspunkt wissenschaftlicher Arbeiten...22 1.4.1 Betriebswirtschaftslehre als reine vs. angewandte Wissenschaft...22 1.4.2 Zielsystem der Betriebswirtschaftslehre...24 1.4.3 Grundlegende Fragestellungen wissenschaftlicher Arbeiten in der Betriebswirtschaftslehre...28 1.5 Stellenwert wissenschaftstheoretischer Ansätze für die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten...29 1.5.1 Bedeutung wesentlicher erkenntnistheoretischer Positionen für die Betriebswirtschaftslehre...29 1.5.1.1 (Naiver) Realismus...31 1.5.1.2 (Radikaler) Konstruktivismus...32 1.5.1.3 (Klassischer) Rationalismus...35 1.5.1.4 Empirismus...36

X Inhaltsverzeichnis 1.5.2 In der Betriebswirtschaftslehre dominierende Ansätze...38 1.5.2.1 Konstruktivismus...40 1.5.2.2 Kritischer Rationalismus...40 1.5.2.3 Kritischer Rationalismus oder Konstruktivismus?...42 2 Grundbegriffe der Wissenschaftstheorie: Wesentliche Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit... 45 2.1 Aussagen...45 2.1.1 Arten von Aussagen...45 2.1.1.1 Grundlegende Einteilung...46 2.1.1.2 Deskriptive Aussagen...47 2.1.1.3 Explikative Aussagen...49 2.1.1.4 Technologische Aussagen (Ziel / Mittel- Aussagen)...55 2.1.1.5 Zusammengesetzte Aussagen...56 2.1.2 Verwendung von Aussagen in wissenschaftlichen Arbeiten...57 2.1.2.1 Grundlegende Anforderungen...57 2.1.2.2 Gültigkeit und Verlässlichkeit von Aussagen...58 2.1.2.3 Überprüfbarkeit...61 2.1.2.4 Reichweite von Aussagen...62 2.1.2.5 Kausalität...63 2.2 Definitionen...67 2.2.1 Relevanz von Definitionen...67 2.2.2 Tatsächliche Anforderungen an Definitionen...69 2.2.2.1 Eindeutigkeit...69 2.2.2.2 Übereinstimmung mit dem Sprachgebrauch...69 2.2.2.3 Zweckmäßigkeit...71 2.2.2.4 Konsistenz...72 2.2.3 Vermeintliche Anforderungen...72 2.2.3.1 Wahrheit...72 2.2.3.2 Vollständigkeit...74 2.3 Hypothesen...75 2.3.1 Grundzüge...75 2.3.2 Anforderungen...76 2.3.3 Bildung von Hypothesen...77 2.3.3.1 Mögliche Ansätze...77 2.3.3.2 Unzulässige Vorgehensweise...84 2.4 Modell und Theorie...84 2.4.1 Grundzüge...84 2.4.2 Funktionen und Ebenen von Theorien...90 2.4.2.1 Funktionen...90 2.4.2.2 Ebenen...91

Inhaltsverzeichnis XI 2.4.3 Betrachtung eines Phänomens aus verschiedenen theoretischen Perspektiven...91 2.4.4 Bildung von Modellen bzw. Theorien...95 2.4.4.1 Bestandteile...95 2.4.4.2 Leistungsmerkmale bzw. Anforderungen...96 2.4.4.3 Besonderer Stellenwert theoretischer Konstrukte...98 2.4.5 Zeitliche Entwicklung von Theorien...101 2.4.6 Gibt es die Theorie der Betriebswirtschaftslehre?...104 3 Quellen zur systematischen Gewinnung von Wissen...107 3.1 Grundsätzliche Optionen...107 3.2 Literaturstudium...109 3.2.1 Literaturrecherche und -beschaffung...109 3.2.1.1 Für die Literaturrecherche geeignete Institutionen bzw. Medien...109 3.2.1.1.1 Zur Recherche geeignete Orte bzw. Institutionen: Ein Überblick...109 3.2.1.1.2 Möglichkeiten zur Recherche via Internet...111 3.2.1.2 Qualität der zu beschaffenden Literatur...113 3.2.1.3 Quantität der zu beschaffenden Literatur...116 3.2.2 Strategien der Literaturrecherche...117 3.2.3 Hinweise zur korrekten Zitierweise der verarbeiteten Literatur...121 3.2.3.1 Belegen der Literatur im Text...121 3.2.3.1.1 Wörtliche (direkte) Zitate...122 3.2.3.1.2 Sinngemäße (indirekte) Zitate...124 3.2.3.1.3 Wichtige ergänzende Hinweise...125 3.2.3.2 Angabe der Quellen im Literaturverzeichnis...127 3.2.3.3 Hinweise zur korrekten Angabe der im Internet gefundenen Literatur...134 3.3 Meta-Analyse...137 3.3.1 Formen der Meta-Analyse im Überblick...137 3.3.1.1 Analyse der Art der Forschung...138 3.3.1.2 Analyse der Ergebnisse der Forschung...138 3.3.2 Meta-Analyse i.e.s....140 3.3.2.1 Grundzüge...140 3.3.2.1.1 Herkunft des Begriffs...140 3.3.2.1.2 Funktionen...140 3.3.2.2 Überblick über den Ablauf...142 3.3.2.3 Konstruktion des theoretischen Rahmens...143

XII Inhaltsverzeichnis 3.3.2.4 Datenerhebung...143 3.3.2.4.1 Suche nach Literaturquellen...143 3.3.2.4.2 Bewertung der Qualität der recherchierten Primärstudien...145 3.3.2.4.3 Eignung der Ergebnisse der Primärstudien für die Meta-Analyse...145 3.3.2.4.4 Größe der Stichprobe...146 3.3.2.5 Aufbereitung der Daten...147 3.3.2.5.1 Umgang mit Missing values...147 3.3.2.5.2 Kodierung der (un-)abhängigen Variablen...147 3.3.2.6 Datenanalyse...147 3.3.2.6.1 Berechnung der Effektstärke...147 3.3.2.6.2 Ausschluss von Effekten...149 3.3.2.6.3 Aggregation der Daten (Datenanalyse i.e.s.)...150 3.3.2.7 Transfer bzw. Kommunikation der Ergebnisse...152 3.4 Sekundäranalyse (Schreibtischforschung)...153 3.5 Primärerhebung (Feldforschung)...158 3.5.1 Befragung...158 3.5.1.1 Auswahl der Teilnehmer...158 3.5.1.1.1 Stichprobenverfahren...159 3.5.1.1.2 Größe der Stichprobe...163 3.5.1.2 Befragungsform...164 3.5.1.2.1 Schriftliche Befragung...164 3.5.1.2.2 Internetgestützte Befragung...165 3.5.1.2.3 Mündliche Befragung...166 3.5.1.2.4 Telefonische Befragung...168 3.5.1.3 Gestaltung des Fragebogens...169 3.5.1.3.1 Wesentliche Fragetypen...169 3.5.1.3.2 Operationalisierung der Forschungsfragen...172 3.5.1.3.3 Aufbau des Fragebogens...185 3.5.2 Beobachtung...186 3.5.3 Experiment...187 3.5.3.1 Übersicht...187 3.5.3.2 Arten...188 3.5.3.2.1 Laborexperiment...188 3.5.3.2.2 Feldexperiment...188 3.5.3.3 Struktur experimenteller Designs...188 3.5.3.4 Würdigung...191

Inhaltsverzeichnis XIII 3.6 Wahl der Erkenntnisquelle: Einflussfaktoren...191 3.6.1 Vorkenntnisse...191 3.6.2 Untersuchungsobjekt...192 3.6.3 Verfügbarkeit der erforderlichen Ressourcen...193 4 Idealtypischer Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit...195 Abbildungsverzeichnis...201 Tabellenverzeichnis...203 Literaturverzeichnis...205 Stichwortverzeichnis...219