Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 3: Philosophie und Wissenschaftstheorie

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftliches Arbeiten Teil 3: Philosophie und Wissenschaftstheorie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Immanuel Kant "Die Metaphysik der Sitten", 539; "Friede ist das Meisterstück der Vernunft" Immanuel Kant 1

Lehrbuch der Philosophie

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Themenvorschläge Philosophie

Was ist Wissenschaftstheorie?

Master of Arts. Philosophie

Ethik. Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn

Grundlagen der Philosophie

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Ludwig Wittgenstein - alle Philosophie ist Sprachkritik

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

Unterrichtsvorhaben I

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Philosophie Ergänzungsfach

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Sprachspiel - Lebensform - Weltbild

Logik auf Abwegen: Gödels Gottesbeweis

Ethik als Fachdisziplin

Wissenschaft und Gott lässt sich das vereinbaren?

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Modulbeschreibung (Bachelorebene) 1. Modul PH Modulbezeichnung Systematische Einführung in die Philosophie

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2017 (Stand )

Friedrich II.: Mit dem roi philosophe zum aufgeklärten Staat?

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Prof. Dr. Tim Henning

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

2.Termin am :

Tanja Balzer. Der Begriff des Bösen bei Hannah Arendt

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

Platons Symposion. Die Rede des Sokrates: Bericht einer Rede der Diotima über das wahre Wesen des Eros. Hilfsfragen zur Lektüre von: Sechste Lieferung

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Ethik Zusammenfassung JII.1 #1

Moderner Text zum Verfassungsstaat?

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

t r a n s p o s i t i o n e n

Bibel in leichter Sprache

Take Home Klausur BA4

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog

Platon Der Staat. Universität Kiel Wintersemester 2012/13

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand )

Wie hättest Du entschieden?

Einführung in die Logik

Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: Juni 2007

Medienethik. Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik. Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Der ungläubige Thomas, einer der nichts glauben will, was er nicht mit eigenen Augen gesehen hat, scheint ein sehr moderner Mensch zu sein.

Von Sokrates argumentieren lernen Platons Apologie des Sokrates

Die Epoche des Barock

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Verantwortung übernehmen für die Schwierigsten!

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Die dunkle Spur im Denken

Inhalt. II. Was ist Existenz? 68 Der Supergegenstand 72 Monismus, Dualismus, Pluralismus 75 Absolute und relative Unterschiede 82 Sinnfelder 87

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen.

PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME

Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik

Transkript:

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 3: Philosophie und Wissenschaftstheorie Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 3/Philosophie 23.04.2010 1 Literatur I [3-1] Rosenberg, Jay F.: Philosophieren. Frankfurt a.m., Vittirio Klostermann, 1986 [3-2] Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. München, Beck, 2004 [3-3] Chalmers, Alan F.: Wege der Wissenschaft. Springer, 5. Auflage, 2001 [3-4] Kornmeier, Martin: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Physica-Verlag, 2007 [3-5] Detel, Wolfgang: Grundkurs Philosophie. 4 Bände, Reclam, 2007 [3-6] Wuchterl, Kurt: Methoden der Gegenwartsphilosophie. Haupt, 2. Auflage, 1987 [3-7] Seiffert, Helmut: Einführung in die Wissenschaftstheorie. Bd. 1 bis 3, Beck, ab 10. Auflage, ab 1983 Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 3/Philosophie 2 1

Literatur II [3-8] Savigny, Eike von: Grundkurs im wissenschaftlichen Definieren. dtv Wissenschaft, 5. Auflage, 1980 [3-9] Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang. Suhrkamp, 1986 [3-10] Meehan, Eugene J.: Praxis des wissenschaftlichen Denkens. rororo, 1992 [3-11] Wuchterl, Kurt: Lehrbuch der Philosophie. Haupt, 4. Auflage, 1992 Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 3/Philosophie 3 Zitierte Literatur [3-A] Heisenberg, Werner: Der Teil und das Ganze. 1969 [3-B] [3-C] Wittgenstein, Ludwig: Tractatus logico-philosophicus. Suhrkamp, Werksausgabe Band 1, 6. Auflage, 1989 Feynman, Richard: Es ist so einfach. Piper, 3. Auflage, 2004 Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 3/Philosophie 4 2

Übersicht Was ist Philosophie? Was ist Wissen? Was ist Wissenschaftstheorie? Warum sind für ein Verständnis einer Wissenschaft Kenntnisse aus der Wissenschaftstheorie sinnvoll? Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 3/Philosophie 5 Zur Einstimmung "Philo" kommt von Liebe/Liebhaber, "sophie" von Weisheit Ein Philosoph ist jemand, der die Weisheit so liebt, dass er ihr nachstrebt, ja versucht zu erlangen. Der Weg zum Philosophen wird gut im Höhlengleichnis von Platon (Der Staat, Politeia, 7. Buch) beschrieben. Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 3/Philosophie 6 3

Zur Weisheit Zur Weisheit gelangt der, der die Grundfragen des Lebens der Menschen und damit seines eigenen Lebens beantwortet: Was ist das Leben? Was ist der Mensch? Wer bin ich? Was ist der Sinn des Lebens? Sind die Dinge wirklich so? Worauf beruht alles? Gibt es (einen) Gott? Was passiert nach dem Tod? Ist der Tod wirklich sicher? Was heißt Gut und was Böse? Was heißt Existenz? Was heißt Leben? Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 3/Philosophie 7 Der Anlass Philosophie beginnt mit dem Staunen über das Selbstverständliche - über das, was unausgesprochen schon immer da war. Ein Philosoph fragt da weiter, wo andere sagen: nun, so ist es nun einmal. Warum tut er das? Weil er ein Problem hat, weil ihm der Schuh drückt (Wittgenstein) Ein Philosoph ist immer radikal (radix: die Wurzel). Er fragt nach dem Grund Grund im Sinne einer Begründung Grund im Sinne einer Basis wie der Grund des Meeres Einem Philosophen geht es um sich selbst: Er selbst ist sich selbst unklar. Philosophie ist daher auch eine Form von Selbsterkenntnis. Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 3/Philosophie 8 4

Was tut ein Philosoph? Er denkt. Typischer Arbeitsplatz: Lehnstuhl, Schreibtisch oder Bett. Wie denkt er? Er reflektiert, er denkt über sich und seine Welt systematisch nach. Und wenn er mit dem Denken fertig ist, schreibt er seine Gedanken auf und tauscht diese mit anderen Philosophen aus. Er diskutiert dann. Theoretisch ohne Emotionen, praktisch aber: er streitet, er kritisiert, er meckert rum. Gibt es ein Ergebnis? Nein, denn es gibt keinen Konsens: 3 Philosophen -> 5 Meinungen sein Leben ist zu kurz: er bleibt irgendwo mittendrin stecken Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 3/Philosophie 9 Wozu dann Philosophie? I Denken lernen Argumentieren lernen Analysieren lernen Sich über etwas bewusst werden Hintergründe verstehen lernen Sich seiner Grenzen bewusst werden Verantwortlich Handeln lernen Und das sind genau die Tätigkeiten eines Wissenschaftlers! Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 3/Philosophie 10 5

Wozu dann Philosophie? II Jedes Philosophieren - sei es noch so naiv - hat immer Rückwirkungen auf sich selbst: es verändern einen. Jedes Philosophieren ist daher ein Schritt persönlicher Weiterentwicklung. Damit ist es auch ein Schritt in Richtung menschlicher Reife. Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 3/Philosophie 11 Sokrates/Platon Rechtes Denken ist nur möglich, wenn es persönlich verantwortet wird d.h. nicht hinter Autoritäten oder der Mehrheitsmeinung verstecken oder diese nachplappern Klarheit der Überzeugung Deutlichkeit der Sprache Mut zur Wahrhaftigkeit und Ehrlichkeit Sokrates hat nichts Schriftliches hinterlassen, so dass wir nur über Platon etwas von Sokrates wissen. Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 3/Philosophie 12 6

Falls das noch nicht reicht: Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt [...] Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! Immanuel Kant Kant, Immanuel: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Bahr, Erhard (Hrsg.): Was ist Aufklärung? Reclam 9714, 1974, S. 9 Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 3/Philosophie 13 Zusammenfassung zum Thema Wozu Philosophie Philosophieren ist eine Tätigkeit des Verstandes (und hoffentlich auch der Vernunft). Es wird versucht ohne Gefühle und Emotionen auszukommen Philosophieren ist eine Tätigkeit des Kopfes, nicht des Herzens - was einer der größten Schwachpunkte ist(?). Der Gegenstand ist der Mensch selbst. Dabei werden die Grundprinzipien der Menschlichkeit in großer Allgemeinheit betrachtet. Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 3/Philosophie 14 7

Einteilung der Philosophie Immanuel Kant stellte folgende Fragen: Was kann ich wissen? Die Antwort führt in die Erkenntnistheorie (Kant: Metaphysik). Was soll ich tun? Die Antwort führt in die Ethik. Was kann ich hoffen? Die Antwort führt in die Metaphysik (Kant: Religion). Was ist der Mensch? Die Antwort führt in die Anthropologie. Diese Frage schließt die drei vorherigen mit ein. Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 3/Philosophie 15 Wissenschaftstheorie I Wissenschaftstheorie ist eine Kombination aus Erkenntnistheorie und Ethik: Was muss ich tun, damit ich das, was ich erkennen kann, auch wirklich erkenne? Wie kann ich mich davon überzeugen, dass dies auch wirklich erreicht wurde? Die Ethik wird als praktische Philosophie, während die anderen Bereiche als theoretische aufgefasst werden. Wissenschaftstheorie ist daher praktische Theorie. Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 3/Philosophie 16 8

Wissenschaftstheorie II Folgende Fragen stehen im Vordergrund: Was ist Wissen? Was ist Wissenschaft? Was sind deren Kriterien? Wie sehen Begründungen für Wissenschaft aus? Welche Grenzen haben wissenschaftlichen Methoden? Welche Erkenntnisquellen stehen zur Verfügung? Wie lassen sich Begründungen begründen?... Natürlich müssen auch die konkreten Arbeitsweisen in den Wissenschaften analysiert werden, dazu gehört besonders die Geschichte der Wissenschaften. Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 3/Philosophie 17 Erste Schritte Wissen = richtiges Meinen samt Begründung [Platon] Wissenschaft "Eine jede Lehre, wenn sie ein System, d.i. ein nach Prinzipien geordnetes Ganze der Erkenntnis sein soll, heißt Wissenschaft, [...]" I. Kant Kant, Immanuel: Schriften zur Naturphilosophie. Suhrkamp, Werksausgabe Band 9, 1977, A III In dieser Veranstaltung werden viele Beispiele der Physik und der Mathematik entnommen, da diese wissenschaftstheoretisch gut untersucht sind, diese im Vergleich zu den Geisteswissenschaften einfach sind. Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 3/Philosophie 18 9

Wissenschaft und Wissenschaftstheorie I Wissenschaftler und Philosophen haben traditionsgemäß ein gespanntes Verhältnis - ein paar Zitate: Werner Heisenberg [3-A, S.49] "Philosophie ist der systematische Mißbrauch einer eigens zu diesem Zwecke erfundenen Nomenklatur." Richard Feynman [3-C, S.183] "Was Philosophen als Wissenschaft definieren [ ] hat nichts mit Wissenschaft zu tun." Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 3/Philosophie 19 Wissenschaft und Wissenschaftstheorie II Wissenschaftler und Philosophen haben traditionsgemäß ein gespanntes Verhältnis - weitere Zitate: Paul Feyerabend [3-9, Inhaltsverzeichnis] "Die Kirche zur Zeit Galileis hielt sich viel enger an die Vernunft als Galilei selber und zog auch die ethischen und sozialen Folgen der Galileischen Lehren in Betracht. Ihr Urteil gegen Galilei war rational und gerecht [...]" Ludwig Wittgenstein [3-B, 119, S.301] "Die Ergebnisse der Philosophie sind die Entdeckung eines schlichten Unsinns und Beulen, die sich der Verstand beim Anrennen an die Grenze der Sprache geholt hat." Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 3/Philosophie 20 10

Ein paar Regeln für das Philosophieren Basis ist vernünftiges, rationales Argumentieren Keine Emotionen, keine persönlichen Angriffe Ein offenes Herz, Verständnis und Toleranz anderen, besonders anders denkenden gegenüber Wenn schon Kritik, dann Kritik als Hilfe zur Stärkung der gegnerischen Position! Die fremde, aber auch die eigene Position prüfen Sachgerechte Begriffe und Behauptungen Ehrlichkeit sich selbst und anderen gegenüber Keine Berufung auf Gott oder andere Geister Nicht Nachplappern großer Meister - selbst philosophieren! Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 3/Philosophie 21 Wenn das so ist... dann müssen wir uns mit der Sprache, der Logik und dem Argumentieren beschäftigen. dann müssen wir irgendwie heraus bekommen, was rational oder vernünftig ist. Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 3/Philosophie 22 11

Nun etwas Entspannung... Die richtige Gegend zum Nachdenken Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 3/Philosophie 23 12