Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014

Ähnliche Dokumente
Eine halbe Milliarde Mehreinnahmen - und wieder kein schuldenfreier Haushaltsentwurf

Abwicklung großer Baumaßnahmen des Freistaates Bayern. Wegfall der HBFG-Finanzierung

Entwurf eines Haushaltsgesetzes und eines Haushaltsbegleitgesetzes zum Haushaltsplan 2014, Drucksachen 18/941 und 18/942 vom

Haushaltsreste und Kreditermächtigungen

Nachtragshaushalt 2015: Mehr Geld für Flüchtlinge - Finanzierung der UKSH Intensiv-Container Lehrerstellen - Weniger Schulden

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan und. Mittelfristige Investitions- und

BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Patrick Breyer (Piraten)

21. Bauliche Erhaltung von Landesstraßen

Einzelplan 12. Hochbaumaßnahmen und Raumbedarfsdeckung des Landes

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren,

NIEDERSCHRIFT. über die nichtöffentliche Sitzung des Schulträgerausschusses des Verbandsgemeinderates Bad Sobernheim

Auszug aus Denkschrift 2009

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Ab 2015 würden die Jahresergebnisse ohne Steuererhöhungen alle defizitär ausfallen, und zwar:

Aktuelle Haushaltslage

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/20. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 5.

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

Wachstum und solide Staatsfinanzen:

20 Jahre Stuttgart Jahre kreative Finanzierung 31. Juli 2014

VV zu 24 und 54 LHO

LKT-Sammelrundschreiben 20 vom

Kleine Anfrage mit Antwort

Nachhaltige Finanzierung zukünftiger Pensionslasten im Landeshaushalt von Baden-Württemberg

Landtag Brandenburg Drucksache 5/2045

Erläuterungen zum vorstehenden Investitionsprogramm 2014 bis 2018

7. Schleswig-Holsteins Haushaltslage: Ohne Vorsorge in den Abschwung

Zur Klage gegen den Länderfinanzausgleich: Eigene Schwerpunktsetzungen in der Landespolitik sind kein Luxus

Von der Übertragung der Bauherreneigenschaft zur Optimierung der Prozessstrukturen im Hochschulbau

Einführung neue Finanzsoftware bei der Stadt Bad Waldsee. I. Zu beraten ist: über die Einführung einer neuen Finanzsoftware bei der Stadt Bad Waldsee.

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren

Beschlussvorlage der Verwaltung Nr.:

Vermögen der privaten Haushalte 2013 Höhere Aktienkurse und Immobilienpreise lassen Vermögen erneut deutlich ansteigen

ten oder abweichende Auffassungen vorgetragen worden sind, kommt dies in den Bemerkungen zum Ausdruck.

Hinweise zur Benutzung der Datei Pfarrhausrechner

Forderungsmanagement in schleswig-holsteinischen Kommunen

BEWERTUNG VON IMMOBILIEN

Der Finanzausschuss hat in seiner 65. Sitzung am 18. Januar 2001 den Gesetzentwurf

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 17. Wahlperiode

Referat für Jugend, Familie und Soziales

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 15/5306 Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein

derpkvjede/jederversicherteinjungenjahrenineinkapitaldeckungsverfahreneinzahlen,damitdiebeiträgeimalternichtunbezahlbarwerden.

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage IV. über die Einnahmen und Ausgaben sowie den Bestand an Sondervermögen und Rücklagen ( 85 Abs. 1 Nr.

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Fakten zur gesetzlichen Rentenversicherung

Eine sichere Verbindung Professionell und erfahren

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode der Abgeordneten Angelika Birk (Bündnis 90/ Die GRÜNEN)

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. G e s e t z e n t w u r f. Drucksache 16/4896. der Landesregierung

An liquiden Mitteln standen uns damals gut Euro zur Verfügung, heute sind es mehr als 15 Mio. Euro.

Mehrheitsbeteiligung an SRQ FinanzPartner AG München, 15. November bank.de

Von der Bruttorendite über die Nettorendite zur Eigenkapitalrendite oder Performance

Beilage 841/2013 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode

Renate Geuter Rede Haushaltsplanentwurf 2016 Haushaltsbegleitgesetz

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2016

Julia Glücklich Rentenbeginn % 100 % % Michael Glücklich Rentenbeginn %

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Denkschrift 2007 des Rechnungshofs zur Landeshaushaltsrechnung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Vorlage an den Haushalts- und Finanzausschuss des Landtags Nordrhein-Westfalen

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

einen Bericht über die Wirkung der kalten Progression im Verlauf des Einkommensteuertarifs für die Jahre 2013 bis 2016

Bewertungsgrundlage und -berechnung von bezirkseigenen Gebäuden in Pankow

abcdefg Medienmitteilung Vermögen der privaten Haushalte 2011 Deutliche Vermögenszunahme wegen steigender Immobilienpreise


Haushaltsberatungen 2016 Erste Lesung Drs. 18/3300, 18/3301, 18/2558, 18/3327

I. Haushaltsplan, Haushaltsvollzug und Haushaltsrechnung

Die Bildungszentren des Handwerks in Nordrhein-Westfalen fordern

Senkung technischer Zinssatz und

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach. vom

Berechnung der Betriebskosten Stadtbahntunnel mit Südabzweig und. Kriegsstraßentunnel mit oberirdischer Straßenbahntrasse (Stand

Grundsätze für die Fraktionsfinanzierung aus kommunalen Haushaltsmitteln

Datum Titel Redaktion Fast fünf Milliarden Euro Sanierungsstau im Norden

Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen - Konzept zur Umsetzung des Bundesgesetezs im Land Bremen

Haushaltsrede zum Haushalt 2015 und zur mittelfristigen Finanzplanung bis 2018 in der Sitzung des Gemeinderats am

Pflichtangaben in kommerziellen Immobilienanzeigen nach EnEV 2014 Das trifft nicht nur Makler!!

Warum 10% Investitionsanteil genug sind?!

Entwurf. Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2015 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2015) Artikel 1. Änderung des Haushaltsgesetzes 2015

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

Das Risiko, ein Pflegefall zu werden

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Schuldenbremse für Hessen: Eckpunkte des Ausführungsgesetzes zu Art. 141 HV

Sparkassen-Kunden profitieren von Wertpapieren

Pressemitteilung. Stadt investiert 588 Millionen Euro bis 2019 Investitionsprogramm seit 2010 verdoppelt Einkommensteueranteil merklich verbessert

Die bauliche Erweiterung des Palais Kaufmännischer Verein: Kosten und Nutzen

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Baufachliche Ergänzungsbestimmungen (ZBau)

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

1. Landesdelegiertenrat. Haushaltspolitik Sachsen-Anhalt. 22. Februar 2008 in Halle (Saale)

Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten der Kommunalprüfung

Kosten und Finanzierung des Verkehrs

BRUTTORENDITE UND NETTORENDITE BEI WOHN- UND WOHN- UND GESCHÄFTSIMMOBILIEN:

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

03. Mai grundsätzlich ohne Einnahmen aus Krediten auszugleichen. ² Art. 57 Abs. 4 und Art. 58 bleiben unberührt. 1 Einnahmen und Ausgaben sind

17. Wahlperiode /7645

6. Feststellungen zur Haushaltsrechnung

12. Wahlperiode der Abg. Johannes Buchter u. a. Bündnis 90/Die Grünen. Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg

Niederschrift. über die 7. Sitzung des Bau-, Entwicklungs- und Feuerschutzausschusses der Samtgemeinde Siedenburg. Tagesordnung

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2010/2011

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr Richts Tel. Nr Neufassung

Transkript:

Bemerkungen 2016 mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014 Kiel, 19. April 2016 i n

Bemerkungen 2016 des Landesrechnungshofs Schleswig-Holstein mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014 Kiel, 19. April 2016

Landesrechnungshof Schleswig-Holstein Berliner Platz 2, 24103 Kiel Pressestelle: Tel.: 0431/988-8905 Fax: 0431/988-8686 Internet: www.lrh.schleswig-holstein.de

111 Finanzministerium 18. Marode Infrastruktur als Folge unterlassener Bauunterhaltung Bauunterhaltungsstau und fehlende Sanierung von Gebäuden: Das Land hat nicht nur auf Kosten der Substanz gelebt, sondern vor allem Kosten in die Zukunft verlagert. Der Landtag muss die notwendigen Mittel für die Bauunterhaltung zur Verfügung stellen, um den seit 1981 fortschreitenden Werteverzehr an Landesimmobilien zu stoppen. Im Haushalt 2016 wird der Ansatz für Bauunterhaltung erneut auf dem Stand von 2007/2008 überrollt. Das ist das falsche Signal. Mit Sondervermögen allein wird der Bauunterhaltungs- und Sanierungsstau nicht abzubauen sein. Die Konsolidierungsverpflichtungen des Landes zwingen zu weiteren Maßnahmen, wie Verzicht auf Flächen, Standardsenkungen, Verringerung von Folgekosten oder Flächenreduzierungen infolge Personalabbaus. 18.1 Die Lage Die Landesregierung hat seit 1981 die Bauunterhaltungsmittel für ihre Landesliegenschaften kontinuierlich reduziert. Dadurch ist bei den Landesliegenschaften ein erheblicher Bauunterhaltungs- und Sanierungsstau aufgelaufen. Von 1988 bis 2013 sind 481 Mio. im Haushalt nicht eingestellt worden, die für die angemessene Bauunterhaltung notwendig gewesen wären. Den Bauunterhaltungs- und Sanierungsstau abzubauen wird weit mehr kosten. Die Mittel für die laufende Bauunterhaltung müssen im Haushalt deutlich angehoben und regelmäßig zur Verfügung gestellt werden. Anderenfalls ist eine auf Dauer angelegte ordnungsgemäße Bauunterhaltung des Immobilienvermögens des Landes nicht möglich. Der Vorschlag im Haushaltsentwurf 2016, die Bauunterhaltungsmittel erneut zu überrollen, setzt die Vernichtung von Landesvermögen unverändert fort. Der Haushaltsgesetzgeber muss angesichts des Infrastrukturberichts 1 einen Paradigmenwechsel in der Bewertung der Bauunterhaltung vornehmen. Der Infrastrukturbericht zeigt unmissverständlich auf, dass 1 Infrastrukturbericht Schleswig-Holstein, Landtagsdrucksache 18/2558 vom 10.12.2014.

112 Bauunterhaltung kein - einsparbarer - Luxus ist, sondern substanziell und deshalb mit den notwendigen Mitteln auszustatten ist. 18.2 Was ist angemessene Bauunterhaltung? Bis 1981 galt eine Formel für die Berechnung der notwendigen Bauunterhaltungsmittel. Danach betrugen die veranschlagten Bauunterhaltungsmittel für verwaltungseigene Gebäude 2,5 % des Neubauwerts 1936 multipliziert mit 1 % des Bauindexes (Basisjahr 1958) des der Veranschlagung vorausgehenden Jahres. Diese Berechnung war allgemein anerkannt. 1981 hat das Land dann, um Geld zu sparen, den Rechenwert zur Ermittlung der notwendigen Bauunterhaltungsmittel heruntergesetzt. Ab 1992 wurde der Haushaltsansatz erneut radikal heruntergefahren. 1999 wurde der Haushaltsansatz für Bauunterhaltung auf 40 % des notwendigen Mittelbedarfs eingefroren. 1 Seit dem Haushalt 2007/2008 wurde dieser Ansatz nur noch überrollt. 2 Das heißt, Indexsteigerungen wurden nicht mehr berücksichtigt. Das Finanzministerium hat angekündigt, künftig eine neue Berechnungsformel auf Grundlage des Wiederbeschaffungswerts und des Gebäudezeitwerts zugrunde zu legen. Sobald der Wert aller Gebäude neu bewertet worden ist, soll diese neue Berechnungsformel eingeführt werden. Entscheidend wird sein, dass die dafür erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung gestellt werden. 18.3 Die Entwicklung der Bauunterhaltung seit 1988 Die folgende Grafik stellt die Entwicklung der notwendigen Mittel für die Bauunterhaltung, die jährlichen Haushaltsansätze und die tatsächlichen Ausgaben dar: 1 Vgl. z. B. Landeshaushaltsplan Schleswig-Holstein, Epl. 12, Vorwort B, Haushaltsjahre 2001, 2002, 2003. 2 Vgl. z. B. Landeshaushaltsplan Schleswig-Holstein, Epl. 12, Vorwort B, Haushaltsjahre 2013, 2014, 2015.

113 Mio. 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Entwicklung der Bauunterhaltungsmittel 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 BU gemäß RLBau Haushaltsansätze Ausgaben BU gemäß RLBau 1 = Bauunterhaltung gemäß der Richtlinie für die Durchführung von Bauaufgaben des Landes im Zuständigkeitsbereich der Landesbauverwaltung Quelle: Landesrechnungshof Schleswig-Holstein Seit 1991 laufen die Kurven der für eine ordnungsgemäße Bauunterhaltung notwendigen Mittel und der zur Verfügung gestellten Mittel stark auseinander. 1999 klafft eine Lücke von 30 Mio. zwischen notwendigen und bereitgestellten Mitteln. Mit dem Immobilienverkauf an die Investitionsbank Schleswig-Holstein, später übertragen an die Liegenschaftsverwaltung Schleswig-Holstein, hat das Land 1999 versucht, den fortschreitenden Werteverzehr zu stoppen. Die Mittel, die für die landeseigenen Immobilien zur Verfügung gestellt wurden, konnten nahezu stabilisiert, ein erneutes deutliches Auseinanderlaufen der Kurven annähernd verhindert werden. Umso eklatanter ist der divergierende Verlauf der Kurven nach der 2011 erfolgten Rückübertragung der Immobilien in das Landeseigentum. Der Wert der notwendigen Bauunterhaltungsmittel steigt überproportional stärker an als der Wert der veranschlagten Unterhaltungsmittel. Dies ist ein Warnsignal - selbst vor dem Hintergrund, dass die rückübertragenen Liegenschaften des Zentralen Gebäudebestands aufgrund des abgebauten Instandhaltungsstaus in einem weitgehend guten Zustand sein sollten. Aber auch für diese Liegenschaften gilt, dass die notwendigen Bauunterhaltungsmittel zur Verfügung stehen müssen. Sie wurden teils schon vor über 10 Jahren saniert. Die veranschlagten wie auch die zur Verfügung gestellten Bauunterhaltungsmittel sind weit entfernt von dem notwendigen Mittelbedarf. 2012 klafft erneut eine Lücke von fast 30 Mio.. 1 Zur Berechnung hat der LRH den Bestand der landeseigenen Immobilien und deren Wert ermittelt und hierauf die Regelungen der RLBau angewendet. Das Finanzministerium hat seine Bauunterhaltungsmittel hingegen anhand einer fortgeschriebenen Immobilienliste errechnet, die dem LRH nicht vorgelegt werden konnte. Daher entsprechen die im Haushalt abgebildeten Bauunterhaltungsmittel ab 1999 nicht immer exakt 40 % der vom LRH errechneten notwendigen Bauunterhaltungsmittel.

114 Von 1988 bis 2013 sind nach Berechnungen des LRH 481 Mio. zu wenig für eine ordnungsgemäße Bauunterhaltung im Haushalt eingestellt worden. Der Abbau des dadurch entstandenen Bauunterhaltungsund Sanierungsstaus kostet das Land ein Mehrfaches dieses Betrages. Sparen geht anders. 18.4 Sondervermögen sind nicht die Lösung Im Infrastrukturbericht Schleswig-Holstein 1 heißt es: Der finanzielle Einstieg in den Abbau des Sanierungsstaus wurde bereits in den Jahren 2012-2014 vollzogen, indem Sondervermögen in Höhe von 183,5 Mio. aufgebaut wurden. Diese Mittel sollen in den Jahren 2014-2018 investiert werden. Weiter heißt es dort: Neben den Sanierungsbedarfen wird an geeigneter Stelle auch auf den erhöhten Bedarf an Bauunterhaltungsmitteln hingewiesen. Es werden zusätzliche Mittel erforderlich, um den verbesserten Zustand der Infrastruktur nach Abbau des Sanierungsstaus mittel- bis langfristig halten zu können. 2 Dieser Erkenntnis müssen nun Taten folgen. Die Einrichtung von Sondervermögen wird jedenfalls nicht ausreichen, den Bauunterhaltungsstau aufzulösen, zumal nur einige Sondervermögen und auch nur zum Teil für die Sanierungen zur Verfügung stehen. Unabhängig davon müssen jährlich die angemessenen Mittel für die Bauunterhaltung zur Verfügung gestellt werden, und zwar im laufenden Haushalt und nicht in Sondervermögen. Es handelt sich um dauerhafte und damit strukturelle Ausgaben, die durch strukturelle Einnahmen jährlich finanziert werden müssen. Der bisherige Weg, nur 40 % der angemessenen Mittel zu veranschlagen und seit Jahren zu überrollen, ist falsch. 18.5 Flankierende Maßnahmen sind notwendig Das Land muss seinen Konsolidierungsverpflichtungen nachkommen. Deshalb wird eine Aufstockung der Mittel für Bauunterhaltung auch wegen anderer als prioritär erkannter Ziele nicht ohne Weiteres durchsetzbar sein. Es muss regelmäßig ein noch stärkeres Augenmerk darauf gerichtet werden, die Kosten für die Unterhaltung von Immobilien zu begrenzen. Die Vorschläge des LRH sind allesamt nicht neu. Sie müssen aber stringent umgesetzt werden: Bevor neu gebaut wird ist der Bedarf kritisch zu hinterfragen. Ist die Maßnahme notwendig? In dieser Größe? In dieser Ausführung? Gibt es Alternativen, wie z. B. Anmietungen? 1 Vgl. Tz. 1.1 S. 3 des Infrastrukturberichts Schleswig-Holstein, Landtagsdrucksache 18/2558. 2 Vgl. Tz. 1.1 S. 5 des Infrastrukturberichts Schleswig-Holstein, Landtagsdrucksache 18/2558.

115 Ist der Bedarf befristet, ist die Errichtung temporärer Bauten zu prüfen. Für jede Baumaßnahme ist eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung vorzunehmen. Diese muss ein verstärktes Augenmerk auf die Folgekosten im Sinne eines Lebenszyklusansatzes werfen. Folgekosten machen ein Vielfaches der Investitionskosten aus. Die Folgekosten sollten gesenkt werden, indem Ausstattungen, Raumgrößen etc. standardisiert werden und energieverbrauchsoptimiert gebaut wird. Die Unterhaltungskosten sollten dadurch reduziert werden, dass vorhandene Bau- und Ausstattungsstandards abgesenkt werden. Angesichts des im Konsolidierungsprozess vorgesehenen Personalabbaus sind regelmäßig Flächenreduzierungen zu prüfen.