SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG



Ähnliche Dokumente
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode Wie viele Schuldnerberatungsstellen gibt es in Schleswig-Holstein?

Zuständigkeiten. Kinderbetreuung. im Kreis Stormarn. Gemeinden Kommunale Selbstverwaltung (Daseinsvorsorge) Kreis Stormarn

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Kinderbetreuung in Hamburg

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Betriebliche Kindertagesbetreuung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Anlage I Förderrichtlinie für Kindertageseinrichtungen

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Einführung von D im Land Bremen

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landesweite Marktforschung 2013/2014 in Schleswig-Holstein

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten

Informationsveranstaltung. Personal in Kindertagesstätten Gruppengrößen; Ausnahmegenehmigungen Übergang Krippe Regelgruppe Verschiedenes

SozialhilfenachdemZwölftenBuchSozialgesetzbuch (SGBXII)dieKreise undkreisfreienstädte (vgl. 6Absatz1Satz1Nummer2SGBII, 3Absatz1

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Anmeldung für den Kinderhort der Stadt Preetz

Kostenentwicklung der Kindereinrichtungen der Gemeinde Ilmtal

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

SATZUNG. 1 Erhebungsgrundsatz

Elternzeit Was ist das?

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

Neuregelung zum Sozialausweis der Stadt Erfurt in Verbindung mit den Leistungen zur Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II und 34 SGB XII

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Regelungen des Sozialgesetzbuchs

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Bitte bei Antwort angeben

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Rund ums Thema Pflegestufen

Schriftliche Kleine Anfrage

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Antrag auf Feststellung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Arbeitslosengeld II II

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit und ALG II-Beziehende

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Deutschland-Check Nr. 35

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Eine höhere Bedarfsdeckung im Bereich der ehrenamtlichen Feuerwehren konnte aus nachstehenden Gründen nicht erfolgen:

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Nicht über uns ohne uns

Kindertagesstättenbeiträge im Landkreis Emsland

Bundesprogramm. Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

12. Wahlperiode Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

7. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/4789. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Der Schutzschirm der Landesregierung Für unsere Kommune geeignet?

Beitragsordnung für die Kindergärten und Horte der Stadtgemeinde Bremen

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom

Transkript:

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/828 16. Wahlperiode 06-06-13 Bericht der Landesregierung Vorfahrt für Kinder - Kostenlose Kinderbetreuung umsetzen Drucksache 16/559 Federführend ist das Ministerium für Bildung und Frauen

Vorbemerkungen der Landesregierung: 1. Für die Beantwortung aller Fragen wurden die Jugendämter der Kreise und kreisfreien Städte um Angabe der dafür relevanten, ihnen vorliegenden Daten gebeten. Die Jugendämter der Kreise Ostholstein und Steinburg haben keine Angaben gemacht und bleiben somit bei der gesamten Beantwortung unberücksichtigt. 2. Die unter B) und C) gestellten Fragen werden zusammengefasst für die Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt beantwortet, da in den Kinder- und Jugendhilfestatistiken nicht zwischen drei- bis fünfjährigen Kindern einerseits und Kindern im letzten Jahr vor der Schule andererseits unterschieden wird. A) Kinder von null bis drei Wie will die Landesregierung, gemeinsam mit den Kommunen, erreichen, dass der bedarfsgerechte Ausbau von Kinderbetreuungsangeboten für unter Dreijährige gemäß Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) bis 2010 umgesetzt wird? Gemäß 79 f. Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) und 6 Kindertagesstättengesetz (KiTaG) planen und gewährleisten die Kreise und kreisfreien Städte ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen. In diesem Rahmen tragen die Gemeinden gemäß 8 Abs. 1 KiTaG in eigener Verantwortung dafür Sorge, dass die durch die Jugendhilfeplanung vorgesehenen Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen geschaffen und betrieben werden. Das Land hat dabei gem. 82 SGB VIII auf einen gleichmäßigen Ausbau der Einrichtungen und Angebote hinzuwirken und die Jugendämter bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Deshalb stellt das Land jährlich 60 Mio. für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen zur Verfügung. Welcher Ausbaubedarf besteht landesweit und in den einzelnen Kreisen/ kreisfreien Städten und welche Planungsschritte sind für die einzelnen Jahre vorgesehen? Der Ausbaubedarf für die Kindertagesbetreuung der unter dreijährigen Kinder ist bei landesweiter Betrachtung unterschiedlich. Ein Grund dafür ist die demografische Entwicklung in den Kreisen und kreisfreien Städten, die nicht überall gleich verläuft. Zwar werden die Kinderzahlen im Landesdurchschnitt sinken, aber in einzelnen Kreisen und kreisfreien Städten werden sie entgegen diesem Landestrend steigen. Die für Kinder unter drei Jahren zur Verfügung zu stellenden Plätze werden geschaffen durch: - Umwandlung vorhandener Plätze in Kindertageseinrichtungen, - durch Errichtung neuer Plätze in Kindertageseinrichtungen sowie - durch Errichtung weiterer Tagespflegestellen. Für das Jahr 2006 haben die Stadt Flensburg und sechs Kreise (Dithmarschen, Herzogtum Lauenburg, Nordfriesland, Pinneberg, Plön und Schleswig-Flensburg) erklärt, dass dort derzeit ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot für Kinder unter 3 Jahren vorhanden ist bzw. zum Jahresende 2006 ein bedarfsgerechtes Angebot vorhanden sein wird.

Schleswig-Holsteinischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/828 Die drei Städte Kiel, Lübeck und Neumünster sowie die Kreise Rendsburg- Eckernförde, Segeberg und Stormarn melden dagegen, dass sie derzeit noch kein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot für Kinder unter 3 Jahren vorhalten. Nach den von fünf Kreisen und kreisfreien Städten übermittelten Daten beträgt der dortige Ausbaubedarf für die Jahre 2007 bis 2010 690 Plätze. Den anderen Kreisen und kreisfreien Städten ist der Ausbaubedarf derzeit nicht hinreichend bekannt. Deshalb lässt sich der Ausbaubedarf bis zum Jahr 2010 nicht exakt beziffern. Der von den Kreisen und kreisfreien Städten angegebene Ausbaubedarf und die einzelnen Planungsschritte sind im Detail folgender Tabelle zu entnehmen: Kiel 3 Mehrkosten für Kommunen bis 2010 im Vergleich zum Jahr 2005 Ausbaubedarf bis 2010 Planungsschritte bis 2010 Flensburg kein Ausbaubedarf - - 2006-2010: 575 Lübeck Neumünster 2007-2010: k.a. möglich 2006: 4.500 2007: 9.000 Dithmarschen 2006-2008: mind. 45 in KiTas und weitere e Plätze in Tagespflegestellen; 2009 und 2010 2006-2010: 230 2006-2007: 30 2008-2010 nicht bezifferbar (Bedarfsplan wird 2007 erstellt) 2006-2008: 75 2006-2010: jeweils 115 (davon 80 in KiTas und 35 in Tagespflegestellen) 2006: max. 35 (durch Umwandlung); 2007: 5 in KiTas; 2008: 5 in KiTas 2009 und 2010: k.a. möglich 2006: 50 (davon 30 in KiTas und 20 in Tagespflegestellen) 2007-2010: jeweils 45 2006: 15 Plätze durch Umwandlung 2007: 15 Plätze durch Umwandlung 2008-2010 2006: 1.510.000 2007: 5.420.000 2008: 6.930.000 2009: 8.440.000 2010: 9.950.000 (jeweils Betriebs- und Investitionskosten) 2006-2008: keine, da Umwandlung für die Hansestadt Lübeck kostenneutral erfolgen soll; 2009 und 2010: k.a. möglich 2006: 270.000 2008-2010 2006: 50 2006: 940.000 2007: 10 2007: 570.000 Herzogtum 2008: 15 2008: 760.000 Lauenburg 2009 und 2010 2009 und 2010 bezifferbar 2009 und 2010 nicht Nordfries- kein Ausbaubedarf - -

Drucksache 16/828 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode land Ostholstein keine Angaben keine Angaben geliefert keine Angaben geliefert geliefert Pinneberg kein Ausbaubedarf - - Plön kein Ausbaubedarf - - Rendsburg- Ausbaubedarf vorhanden, aber generell nicht Eckernförde bezifferbar kein Ausbaubedarf - - Schleswig- Fl. Segeberg Steinburg Stormarn Ausbaubedarf vorhanden, aber derzeit (Bedarfsplan wird derzeit erstellt) keine Angaben geliefert Ausbaubedarf vorhanden, aber derzeit in 2006: 265 Plätze in 2007-2010 690 Plätze Summe:955 Plätze Schleswig- Holstein derzeit keine Angaben geliefert derzeit derzeit keine Angaben geliefert derzeit Welche Kosten kommen dadurch bis 2012 auf das Land und auf die Kommunen zu? Das Land plant eine Beteiligung an den Kosten der Kindertagesbetreuung in Höhe von 60 Mio. pro Jahr bis zum Jahr 2010. Nur die Landeshauptstadt Kiel kann die für den Ausbau anfallenden Kosten für alle Jahre bis 2010 beziffern. Alle anderen Kreise und kreisfreien Städten können diese Kosten nur teilweise oder gar nicht angeben. Die einzelnen von den Kreisen und kreisfreien Städten benannten Mehrkosten für die kommunale Ebene sind o.a. Tabelle zu entnehmen. Wie hoch ist im Durchschnitt der Elternbeitrag für einen Krippenplatz in Schleswig-Holstein und in den einzelnen Kreisen / kreisfreien Städten? Wie hoch ist der Elternbeitrag im Bundesdurchschnitt? Die Höhe der Elternbeiträge wird von den Kreisen bzw. kreisfreien Städten, den Gemeinden bzw. den Einrichtungsträgern festgelegt. Sie ist abhängig von den Kreis-, Gemeinde- und Trägerzuschüssen, von der Gewährung von Sozialstaffelermäßigungen sowie vom Umfang der Betreuungszeit. Daher variieren die Elternbeiträge bei landesweiter Betrachtung erheblich: 4

Schleswig-Holsteinischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/828 Für die 5-stündige Betreuung eines Kindes unter drei Jahres in einer Krippe werden derzeit von den Eltern monatlich zwischen 90,00 und 236,50 verlangt. Für eine 8-stündige Betreuung werden monatlich zwischen 120,00 und 381,00 verlangt. Auch in anderen Bundesländern wird die Höhe der Elternbeiträge nicht landeseinheitlich geregelt. Häufig legen die Einrichtungsträger die konkrete Höhe der Elternbeiträge fest. In einigen Bundesländern wird ein prozentualer Anteil an den Personalkosten als Höhe der Elternbeiträge festgesetzt (z.b. Rheinland-Pfalz: 17,5 %, Saarland: 25 %). Die durchschnittliche Höhe der Elternbeiträge wird aber auch dort nicht erhoben. Welche zusätzlichen Kosten würden entstehen, wenn das Land für alle Krippenplätze die bisherigen Elternbeiträge übernehmen würde? Die für eine solche Berechnung notwendigen Daten liegen den Kreisen und kreisfreien Städten nicht vor. Daher kann die Höhe der vom Land zu finanzierenden Elternbeiträge nicht berechnet werden. Welche zusätzlichen Kosten würden entstehen, wenn die Krippengebühren auf 100 bzw. 150 als Obergrenze des Elternbeitrages für eine Betreuung von täglich acht Stunden inklusive Verpflegung gedeckelt würden? s. vorige Antwort In welcher Höhe entstehen durch die Umsetzung von Hartz IV in Schleswig- Holstein jährlich reale Einsparungen bei den Kommunen? Ist es Ziel der Landesregierung sicherzustellen, dass die Kommunen diese Mittel tatsächlich für den Ausbau von Krippenplätzen ausgeben? Wenn nein, warum nicht? Wenn ja, wie will die Landesregierung dieses erreichen und ist dazu eine interkommunale Umverteilung von eingesparten Haushaltsmitteln notwendig? Angaben zu den realen Einsparungen auf kommunaler Ebene sind nicht ermittelbar. Darstellbar sind lediglich die Zuweisungsbeträge von Bund und Land an die Kreise und kreisfreien Städte, die im Jahr 2005 im Zusammenhang mit der Umsetzung des Vierten Gesetzes für moderne Reformen am Arbeitsmarkt (Hartz IV) geflossen sind (s. nachstehende Tabelle). Die den Kreisen und kreisfreien Städten zugewiesenen Mittel sind nicht zweckgebunden und somit nicht an den Zweck des Ausbaus von Krippenplätzen gebunden. 5

Drucksache 16/828 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode Kosten der Unterkunft und Heizung (KdU) in 2005 Bundesbeteiligung 29,1% in 2005 Land AG SGB II in 2005 Gesamtbetrag Zuweisungen in 2005 Kreise/ kreisfreie Städte Flensburg 25.096.729,55 7.303.148,21 3.016.300 10.319.448,21 Kiel 78.875.113,73 22.952.658,33 10.002.200 32.954.858,33 Lübeck 62.597.248,57 18.215.799,34 6.499.600 24.715.399,34 Neumünster 22.193.244,38 6.458.234,12 2.296.300 8.754.534,12 Dithmarschen 25.400.005,93 7.391.401,74 1.926.500 9.317.901,74 Herzogtum Lauenburg 27.271.784,41 7.936.089,25 2.841.200 10.777.289,25 Nordfriesland 20.922.953,29 6.088.579,40 2.257.400 8.345.979,40 Ostholstein 30.139.321,88 8.770.542,67 3.113.600 11.884.142,67 Pinneberg 51.797.644,18 15.073.114,47 4.884.500 19.957.614,47 Plön 18.046.696,52 5.251.588,71 1.673.600 6.925.188,71 Rendsburg-Eckernförde 34.803.550,34 10.127.833,13 3.463.900 13.591.733,13 Schleswig-Flensburg 23.731.869,29 6.905.973,95 2.841.200 9.747.173,95 Segeberg 33.639.228,85 9.789.015,59 2.977.400 12.766.415,59 Steinburg 22.864.267,94 6.523.877,57 2.082.200 8.606.077,57 Stormarn 22.395.233,54 6.517.012,96 2.374.100 8.891.112,96 Schleswig-Holstein 499.774.892,40 145.304.869,44 52.250.000 197.554.869,44 B) Kinder von drei bis fünf und C) Kinder im letzten Jahr vor der Schule Wie will die Landesregierung, gemeinsam mit den Kommunen, erreichen, dass der bedarfsgerechte Ausbau von Kinderbetreuungsangeboten für Drei- bis Fünfjährige umgesetzt wird? Entsprechend der 2. Vorbemerkung der Landesregierung wird diese Frage für alle Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt beantwortet. Auf die Antwort im entsprechenden Unterpunkt zu A) wird hingewiesen. Mit Ausnahme des Kreises Dithmarschen teilen die Kreise und kreisfreien Städte, die sich geäußert haben, mit, dass derzeit ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot für Kinder vom vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt vorhanden ist. Der Kreis Dithmarschen wird Ende 2006/Anfang 2007 eine Bedarfserhebung für die Folgejahre durchführen, um den notwendigen Ausbaubedarf zu ermitteln, sodass derzeit keine Aussage zum dortigen Ausbaubedarf gemacht werden kann. In Kreisen und kreisfreien Städte mit einer erwarteten Steigerung der Kinderzahl ist - trotz derzeitiger Deckung des Betreuungsbedarfes - mit einem notwendigen Ausbau der Betreuungsmöglichkeiten für Kinder vom vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt zu rechnen. Welche Kosten kommen dadurch auf das Land und auf die Kommunen zu? Zu Kosten für das Land Schleswig-Holstein wird auf die Antwort im entsprechenden Unterpunkt zu A) wird hingewiesen. Die für die kommunale Ebene entstehenden Kosten auf Grund des Ausbaubedarfes der Betreuungsplätze für Kinder vom vollendeten dritten Lebensjahr bis zum 6

Schleswig-Holsteinischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/828 Schuleintritt sind nicht bekannt, da der Ausbaubedarf nicht exakt beziffert werden kann (s.o.). Wie hoch ist im Durchschnitt der Elternbeitrag für einen Kindertagesstättenplatz (Drei- bis Sechsjährige) in Schleswig-Holstein und in den einzelnen Kreisen/kreisfreien Städten? Wie hoch ist der Elternbeitrag im Bundesdurchschnitt? Für die 5-stündige Betreuung eines Kindes im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt werden derzeit von den Eltern monatlich zwischen 105,00 und 158,00 verlangt. Für eine 8-stündige Betreuung werden monatlich zwischen 126,00 und 254,00 erhoben. Zur Höhe der Elternbeiträge in anderen Bundesländern wird auf die Antwort im entsprechenden Unterpunkt zu A) hingewiesen. Welche zusätzlichen Kosten würden entstehen, wenn das Land für alle drei- bis fünfjährigen Kinder die bisherigen Elternbeiträge übernehmen würde? Entsprechend der 2. Vorbemerkung der Landesregierung wird diese Frage auch für den Jahrgang der Kinder, die im letzten Jahr vor der Schule in Kindertageseinrichtungen sind, beantwortet. Die Höhe der vom Land zu finanzierenden Elternbeiträge für Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt kann von den Kreisen und kreisfreien Städten entsprechend der Antwort zu A) nicht angegeben werden. Eine Einschätzung der Höhe der Elternbeiträge, die für die Betreuung der Kinder im letzten Jahr vor Schuleintritt für eine Betreuung im Umfang von täglich fünf Betreuungsstunden pro Jahr zu zahlen sind, kann nur unter vereinfachten Annahmen vorgenommen werden. Bei dieser Einschätzung werden auf Grundlage der für 2003 gemeldeten Personalkosten die Betriebskosten hochgerechnet und angenommen, dass die Eltern ca. 30-35 % der Betriebskosten finanzieren. Für die Übernahme der o. a. Elternbeiträge würden danach dem Land für das letzte Jahr in einer Kindertageseinrichtung vor der Einschulung z.b. Mehrkosten in Höhe von ca. 25-26 Mio. pro Jahr entstehen. Welche zusätzlichen Kosten würden entstehen, wenn die Kindertagesstättengebühren für alle drei- bis fünfjährigen Kinder auf 100, bzw. 150 als Obergrenze des Elternbeitrages für eine Betreuung von acht Stunden inklusive Verpflegung gedeckelt würden? s. vorige Antwort: 1. und 2. Absatz Auf Grund fehlender Basisdaten (s. 5. Unterpunkt zu A) kann eine solche Berechnung nicht durchgeführt werden. 7