Interviewtechniken. Inferenz Wissensbasis. Wissensingenieur. Experte

Ähnliche Dokumente
Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung

Gütemaße. T... true F... false P... positive N... negative CP... Computerdiagnose GS... Gold-Standard-Diagnose D GS D GS D CP TP FP _ D CP FN TN

Seminar Leber / Ikterus

Formular Untersuchungsverzeichnis Zentrallabor (Beispiel)

Ikterus jenseits des Säuglingsalters. Christoph Hünseler

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Bilirubin ist das Abbauprodukt des Häm-Anteils vom Hb.

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien

Seminar Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

37-jähriger Elektriker mit rezidivierender Iritis und Durchfällen - eine Odyssee -

Variablen-Übersicht der Patientenkohorte (Erwachsene) des Kompetenznetzes HIV/AIDS

Ruhr-Universitä t Bochum. Modellregion West. Akute und chronische Hepatitis. Medizinische Universitätsklinik

Differentialdiagnose der Gelbsucht. Dr. Werling Klára, Dr. Papp Vera

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

Zusammenfassung: Bilirubin

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Volkskrankheit Fettleber und die wichtigsten Leberwerte. Gerd Bodlaj. II. Medizinische Abteilung BHS Wien

Sehr geehrte Ratsuchende!

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Standardisierte Testverfahren

Hypo- und Hyperglykämie

Kompetenzfeld Virushepatitis Klinik. T. Goeser Gastroenterologie und Hepatologie

Der ikterische Patient

Johann Perné. Abklärung erhöhter Leberwerte

Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese

Fortgeschrittene Lebererkrankung bei CF und Indikation zur Lebertransplantation. Patrick Gerner Universitätskinderklinik Essen

Ambulanter Alkoholentzug

Erhöhte Leberwerte. Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie USB

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

I 1. Formular zum Buch. Morgenessen Zwischenmahlzeit Mittagessen Zwischenmahlzeit Abendessen Zwischenmahlzeit Getränke

Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Differencialdiagnose von Chronische Hepatitis. Dr. Klara Werling

Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit

Physikalische Befunde bei Leberkrankungen. Dr.Werling Klára

Das ABC der Virushepatitis

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

Was bisher geschah. Klassifikation: Zuordnung Merkmal (Symptom) Lösung (Diagnose)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen (ZIPSE)

Erhöhte Leberwerte: sinnvolle Abklärung. Klaus H.W.Böker Hannover. Deutscher Lebertag 2011 Hannover 1.12.

In diesem Workshop: Erfahrung aus der Praxis mit dem Valedo Therapiekonzept

Abklärung erhöhter Leberwerte Welche Diagnostik ist sinnvoll? Ronald Rentsch, Gastroenterologe

Weltweiter Lyme Protest

Lebererkrankungen. Oliver Schröder Medizinische Klinik I Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

"Interventionell, operativ oder doch lieber konservativ. Wo geht es hin bei der Behandlung der pavk?"

was ist das? Reizdarmsyndrom

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

AST (=GOT), ALT (=GPT) - Übersicht Univ.Doz.Dr.med. Wolfgang Hübl

ADHS. Was ist mit unseren Kindern los? VHS Herne, 05. Mai 2011 Dipl.-Psych. Sebastian Bartoschek

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft.

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Verkehrsmedizinische Fahreignungs- Abklärung bei Verdacht auf Alkohol-, Drogen-, Medikamenten-Problematik

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches

Wissensbasierte Systeme

Das metabolische Syndrom

DNA-DIAGNOSTIK ZUR INDIVIDUELLEN PHARMAKOTHERAPIE

Das Autonome Nervensystem (ANS)

Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

3.2.1 Untersuchungen zum Gesundheitszustand des Patientengutes

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

Was ist Normal? - Interpretation von Referenzintervallen. Oswald Sonntag, Bio-Rad Laboratories GmbH

Autoimmune Hepatitiden

SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN

Definition des akuten Leberversagens

Systemische Mastozytose

K4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten. 4.1 Definition Die bedingte Wahrscheinlichkeit von A bei gegebenem B:

Kapitel MK:V. V. Diagnoseansätze

Wohl tun Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik -

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer

Medizinische Psychologie. Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Register für Sichelzellerkrankungen

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms

Repetitorium: Di D arr r h r oe

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

geb. am... Geschlecht... Wohnanschrift: Krankenkasse/Kostenträger:...

Therapie schizophrener Erkrankungen

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Labor und apparative Diagnostik. kompakt-information. detail-information. 6.1 Labor. 6.2 Infektionsdiagnostik. 6.3 Befunde aus apparativer Diagnostik

Klinische Chemie, Proteinchemie. Häufigkeit; Weiterleitung Kommentar. Referenz- Bereich. Analyt Material Alter

Ergebnisse früherer Studien

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Transkript:

Wissenserwerb

Interviewtechniken Experte Wissensingenieur Inferenz Wissensbasis

Wissenserwerbsprogramme Experte Editorprogramm Inferenz Wissensbasis Regeleditor Texteditor Prüfprogramme Testumgebung

Automatischer Wissenserwerb und maschinelles Lernen Daten Induktionsprogramm Inferenz Wissensbasis Bestätigung durch Experten

Probleme der medizinisch-wissenschaftlichen Dokumentation in der Inneren Medizin G. Grabner, K. Bögl, K.-P. Adlassnig, A. Rappelsberger Institut für Medizinische Computerwissenschaften Abteilung für Medizinische Experten- und Wissensbasierte Systeme Medizinische Universität Wien Spitalgasse 23, 1090 Wien

Ziele der computerunterstützten Diagnosesysteme 1. Es sollen alle eindeutig bewiesenen und eindeutig auszuschließenden Diagnosen angeführt werden; 2. weiters sollen alle möglichen Diagnosen nach deren Wahrscheinlichkeit aufgelistet werden. 3. Es soll auch auf seltene Diagnosen hingewiesen werden, und 4. es soll ein optimaler Weg zur weiteren Differentialdiagnose aufgezeigt werden. 5. Die Begründung aller o. a. Entscheidungen soll erkennbar sein.

Probleme bei der Dokumentation von Diagnosen und Symptomen für ein praktikables diagnostisches System 1. Große Anzahl der zu berücksichtigenden Diagnosen (DG) und Symptome (SY) 2. Unsicherheit bei den zur Einengung des Fachbereiches notwendigen vorausgehenden Differentialdiagnosen 3. Oft unscharfe allgemeine Definition der DG oder der SY, 4. Fehlende Kenntnis über die Beziehungen zwischen DG und SY bei sehr vielen Krankheiten und Syndromen 5. Variabilität der Beziehungen im Verlaufe der Krankheit 6. Abhängigkeit dieser Beziehungen von vielen allgemeinen und individuellen Faktoren außerhalb der klassischen Definition 7. Beeinflussung der Beziehungen zwischen DG und SY durch andere Symptome der gefragten DG 8. Unsichere Erfassung der konkreten SY

Die Häufigkeit und die Beweiskraft eines Symptoms bei und für eine bestimmte Krankheit ÄNDERT SICH mit dem Einzugsgebiet der Patienten, den genetischen Voraussetzungen bei dieser Population, dem Alter und Geschlecht des Einzelnen, der aktuellen sozialen Lage oder/und der psychischen Situation, der Tages- und Jahreszeit und mit vielen, im konkreten Einzelfall nicht immer voraussehbaren Faktoren.

Beispiele für wechselseitige Beeinflussung der Relationen zwischen SY und DG bei der Diagnostik konkreter Patienten Einzugsgebiet Adipositas ist im 10. oder 22. Wiener Bezirk häufiger als im 1. Bezirk Genetik Bei familiärer Belastung ist M. WILSON häufiger zu erwarten Alter Alkoholschäden der Leber sind in der Jugend seltener zu finden Geschlecht Bei Männern ist kein Graviditätsikterus zu erwarten Soziales In der Gastronomie besteht erhöhte Häufigkeit von chronischem Alkoholismus Psychisches Seelische Belastungen können Gelbsucht bei M. GILBERT- MEULENGRACHT auslösen Jahreszeit Gewisse virale Infekte sind im Herbst und Winter häüfiger Anamnese Angaben über frühere Krankheiten oder Alkoholkonsum oft ungenau Status Bei Aszites Leber- und Milz-Qualitäten nur sehr ungenau erhebbar Bilirubin Nach Einnahme (häufig verordneter) Medikamente fälschlich zu hoch Transaminasen Bei Hyperlipidämie nur ungenau bestimmbar Gamma - GT Bei Männern und Frauen unterschiedliche Normwerte Alk. Phosphatase In Jugend und Gravidität physiologisch erhöht Redundanz Gelbsucht in der Anamnese + Ikterus im Status + erhöhtes Serumbilirubin > 3,5 mg/dl u.v.a.

BOOLEsche Logik: Häufigkeit und Beweiskraft eines Symptoms bei einer Häufigkeit: bestimmten Krankheit Qualitative Angaben 1. Symptome, die bei einer Krankheit obligat vorkommen (O), 2. Symptome, die fakultativ auftreten können (F); Beweiskraft: 3. Symptome, die eine Krankheit definitiv beweisen (B), oder 4. Symptome, die eine DG definitiv ausschließen (A); 5. Symptome, die vorkommen, aber eine DG nicht beweisen (N).

Ausschnitt einer Tabelle der Dokumentation (H und B) für ein BOOLEsches System AAGENAES-Syndrom Symptom Ergänzung Rel Grenze Dimension +/- BOOLE Cholestase, neonatale +++ O N Cholestase, rezidivierende +++ O N Neugeborene ++ F N Gelbsucht der Skleren > 2,5 mg % + F N Gelbsucht, manifeste > 3,5 mg % + F N Hepatomegalie ++ F N Juckreiz (Kratzspuren) + F N Lymphödem im Vorschulalter +++ O N Lymphödeme, massive im Erwachsenenalter + F N ap >>> 180 mg % +++ O N Bilirubin, gesamt > 3 mg/dl + F N Bilirubin, konjugiert > 0,5 mg/dl + O N Bilirubin, konjugiert > 50 % + O N Bilirubin, nicht konjugiert < 0,7 mg/dl norm. F N Bilirubin, nicht konjugiert < 50 % norm. F N Cholesterin > 250 mg % ++ F N Eisenspiegel > 160 + F N Gallensäuren >>> 9,3 μmol/l +++ F N Gamma-GT > 30 U/L ++ F N GOT > 300 U/L ++ F N GPT > 300 U/L ++ F N KOLLER-Test positiv + F N Nukleotidase (5'-N.) >>> 11 U/L +++ O N Bilirubinurie positiv + F N Urobilinogen im Harn vermindert - F N Lymphangiogramm abnorm +++ O N Intrahepatische Cholestase histologisch Pos. +++ O N Riesenzelltransformation intrahepatisch Pos. + F N

Fuzzy-Logik -Systeme verlangen folgende, meist quantitative Angaben bei der Dokumentation: Häufigkeit des Vorkommens bei einer Diagnose: 1. Obligates Vorkommen 2. Die DG ausschließendes Vorkommen 3. Vorkommen mit bekannter, dokumentierbarer Häufigkeit Beweiskraft der SY für eine DG kann definiert oder berechnet werden: 1. Bei Vorkommen des SY beweist es eine DG sicher 2. Das SY trägt teilweise zum Beweis der DG bei 3. Das SY kommt vor, trägt kaum (nicht) beweisend zur DG bei

Ausschnitt einer Tabelle der Dokumentation (nur H) für ein Fuzzy-Logik -System SYMPTOME Charakteristik Wert Einheit 0ges 1aH 2aH 3aH TRANSAMINASEN GOT normal normal < 23 l U/l 9 7 0 0 GOT sehr leicht erhöht sehr leicht 24 100 U/l 0,1 2 1 1 GOT leicht erhöht leicht erhöht 101-200 U/l 0 2 1 1 GOT erhöht erhöht 201-500 U/l 0 2 2 2 GOT stark erhöht stark erhöht 501-1000 U/l 0 1 3 3 GOT sehr stark erhöht sehr stark >1001 U/l 0 0,1 4 4 GPT normal normal < 23 U/l 9 7 0 0 GPT sehr leicht erhöht sehr leicht 24 100 U/l 0,1 2 1 1 GPT leicht erhöht leicht erhöht 101 200 U/l 0 2 1 1 GPT erhöht erhöht 201 500 U/l 0 2 2 2 GPT stark erhöht stark erhöht 501 1000 U/l 0 1 3 3 GPT sehr stark erhöht sehr stark > 1001 U/l 0 0,1 4 4 GAMMA-GT GAMMA-GT, normal normal < 28 U/l 9 4 0,1 0,1 GAMMA-GT, leicht erhöht leicht erhöht 28 150 U/l 0,1 4 4 4 GAMMA-GT, mittelgradig mittelgradig erhöht 151 300 U/l 0 1 4 4 GAMMA-GT, stark erhöht stark erhöht >301 U/l 0 0,1 2 2 PHOSPHATASEN U/l AP normal normal <170 U/l 7 9 5 5 AP leicht erhöht (<2x) leicht erhöht 171 340 U/l 0,1 1 4 4 AP mittelgradig erhöht (3 5x) mittel erhöht 341 850 U/l 0,1 0,1 1 1 AP stark erhöht (>5x) stark erhöht > 851 U/l 0,1 0 SAURE Phosphatase erhöht > 6,5 U/l 0,1