Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Ähnliche Dokumente
Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter

Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf

Die zentralen Trends im Gesundheitswesen

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

Achtung, die Babyboomer und ihre Kinder! Gesellschaftlicher Wandel und die Zukunft der Alters- und Pflegeheime

Wir haben keinen Fachkräftemangel ist real.

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation?

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik

4. Bad Oeynhausener Sozialarbeiter-Fachtagung Stationäre und ambulante Reha aus Sicht eines Kostenträgers

Hochschulbildung in der Pflege: Perspektiven für die Grundversorgung

Nationale Demenzstrategie

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

Die Rolle eines überregionalen Krankenhauskonzerns in der Quartiersbildung

Spitallandschaft Schweiz

Würdigung der erzielten Ergebnisse

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

Politik. Diana Kirstein. Alter und Krankheit. Studienarbeit

Personalmangel: wen ausbilden und für welche Aufgaben? Prof. Francis A. WALDVOGEL Genf

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Ausbildung des Gesundheitspersonals: Herausforderungen für den Bund

Vernehmlassung zur Vorlage «Ausbildungsverpflichtung in Spitälern, Heimen und bei der Spitex; Änderung Spitalgesetz und Sozialgesetz»

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Vom zufälligen Bewohnermix zum Kompetenzzentrum. Dr. Stefan Knoth Gesundheitswissenschafter Geschäftsführer Curanovis Care Management

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn. >>Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung Folgen für Aachen<<

DRG Auswirkungen auf die ambulante Medizin: Lösungsmöglichkeiten aus Sicht SwissDRG

Sozialpolitik. Antrag Nr.: 4 Sachbereich: Gesundheits- und Pflegepolitik. VdK Landesverbandstag Antragsteller: Landesvorstand

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Apotheker und Krankenversicherer: Gemeinsamkeiten

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Palliative Care für Menschen mit Behinderung Neue Herausforderung für den Kanton Waadt

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM O7.OP-AN PFLEGETAG & 12. STERI-FACH-FORUM

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Bestandesaufnahme und Perspektiven der Langzeitpflege aus Sicht des Bundes

Weniger, bunter, Zukunft ist nicht die Fortsetzung der Vergangenheit

Alter/Armut/Gesundheit

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

(Un)gesunder Arbeitsplatz Krankenhaus

Ethik im Personalmanagement

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz -

Medienkonferenz vom

Medizinische Demografie und Ärztebedarf im Jahre 2030

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Alter(n) und das Risiko Pflegebedürftigkeit

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Kultursensibel pflegen

Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017

Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Behinderte Menschen im Alter. Visionen zur Gestaltung und Entwicklung der Angebotsstruktur

Antrittsvorlesung, 15. Mai 2012 Universität Basel. Prof. Dr. Stefan Felder

Verabschiedet auf dem Bündnistag am 4. Dezember 2013 in Berlin

Titelzeile und deren Fortsetzung

Demographie ein Wandel der Gesellschaft. Was ist zu tun? Dr. med. Hans Groth, MBA WDA Forum, St. Gallen

Ist gute Pflege noch bezahlbar?

Politik für ältere Menschen im Landkreis Lörrach. Teilhabeplan 4 Senioren Landratsamt Lörrach

Wie sich der demografische Wandel auf das Leben von Menschen mit lebenslanger Behinderung auswirkt

Umbau statt Rückbau Soziale Infrastruktur für die Gesellschaft von Morgen

Welche Rahmenbedingungen vom Bund, um die integrierte Versorgung optimal zu unterstützen?

Substituieren oder Delegieren oder was?

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Wo und wie wird die Demografie das deutsche Gesundheitssystem beeinflussen?

Pflegerische Versorgung

Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege

I N F O R M A T I O N

Ist neues Denken in der Medizin finanzierbar?

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Alterspolitik und demografische Entwicklung im Kanton Bern

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

Demographie ein Wandel in der Gesellschaft. Was ist zu tun? Dr. med. Hans Groth, MBA WDA Forum, St. Gallen

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg?

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Palliative Care bei ältern Menschen. Memento mori. Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens.

GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION. Alter geht uns alle an. Altersleitbild Uri

Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e.v.

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Zusammenarbeit in der Versorgung

Demographie Aktuelles aus dem Kreis Steinfurt Herausforderungen und Handlungsoptionen

Demografischer Wandel in Hessen Chance und Herausforderung für alle Generationen

Pflege als Beruf. Sichere Perspektive & Herausforderung zugleich. Migration und Alter Status quo

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

Workshop Reha 2020 Freiburg 11./ Neue Rollen- und Aufgabenverteilung in der Rehabilitation

Transkript:

Kanton Basel-Stadt Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft SBK Kongress, 4. Juni 2014 Dr. Carlo Conti Präsident der Gesundheitsdirektorenkonferenz Vorsteher Gesundheitsdepartement Basel-Stadt

Der demografische Wandel Medizinischer Fortschritt Längere Lebenserwartung Sinkende oder stagnierende Geburtenraten Anstieg des Anteils der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung 10.06.2014 Titel der Präsentation 2

Die demographische Entwicklung in der Schweiz Lebenserwartung in der Schweiz 3

Die demographische Entwicklung Altersgruppe 65+ : In der Schweiz: 25% Anstieg bis 2020 von 1,4 auf 1,75 Millionen 57% Anstieg bis 2030 von 1,4 auf 2,2 Millionen (Quelle: BFS, Ständige Wohnbevölkerung nach Kantonen mittleres Szenario) 10.06.2014 Titel der Präsentation 4

Die demographische Entwicklung Altersgruppe 80+ : In der Schweiz: 23% Anstieg bis 2020 von 420 000 auf 520 000 77% Anstieg bis 2030 von 420 000 auf 740 000 (Quelle: BFS, Ständige Wohnbevölkerung nach Kantonen mittleres Szenario) 10.06.2014 Titel der Präsentation 5

Die demographische Entwicklung Altersgruppe 0-19: In der Schweiz: 1,2 % Anstieg bis 2020 von 1,64 auf 1,66 Millionen 3,7% Anstieg bis 2030 von 1,64 auf 1,70 Millionen (Quelle: BFS, Ständige Wohnbevölkerung nach Kantonen mittleres Szenario / 2010) 10.06.2014 Titel der Präsentation 6

Die demographische Entwicklung Altersgruppe 20-64: In der Schweiz: 3,5 % Anstieg bis 2020 von 4,88 auf 5,05 Millionen 1.0 % Anstieg bis 2030 von 4,87 auf 4,92 Millionen (Quelle: BFS, Ständige Wohnbevölkerung nach Kantonen mittleres Szenario / 2010) 10.06.2014 Titel der Präsentation 7

Der gesellschaftliche Wandel Entwicklung der Haushaltsgrössen (Singles-Generation und Ein-Personen- Haushalte) Steigende Scheidungsraten (Patchwork-Familien und Alleinerziehende) Erwerbstätigkeit Frauen (Lohn- statt (sozialer) Gratisarbeit) Berufliche Mobilität (Solidarität auf Distanz) 10.06.2014 Titel der Präsentation 8

Konsequenzen Steigende Bereitschaft, professionelle stationäre Pflege in Anspruch zu nehmen Tendenz zu wachsender sozialer Vereinsamung bei älteren Menschen Mehrbedarf an Pflegepersonal Zunehmend Wunsch nach neuen Wohnformen (hindernisfrei, betreut, integriert, kontaktfördernd) Zunahme an chronisch und mehrfach erkrankten Menschen 10.06.2014 Titel der Präsentation 9

10.06.2014 Titel der Präsentation 10

Verteilung der OKP-Kosten (netto) 5% der Versicherten verursachen über 50% der OKP- Ausgaben Quelle: Anna Sax, Tradig GmbH 11

Facts Die höchsten Gesundheitskosten fallen in den letzten beiden Lebensjahren an, unabhängig vom Alter. 80% der stationären Kosten fallen im letzten Lebensjahr vor dem Tod an. 20% der Versicherten verursachen rund 80% der Gesundheitskosten. 10.06.2014 Titel der Präsentation 12

Herausforderung der Zukunft: Patientenbild Generell steigende Erwartungshaltung der Patientinnen und Patienten Infolge der demografischen Entwicklung Zunahme an chronisch oder mehrfach erkrankte Menschen Verschiebung von stationär zu ambulant Insbesondere chronisch oder mehrfach erkrankte Menschen sind auf eine wohnortnahe integrierte und ambulante Versorgung angewiesen: körperlich und geistig Behinderte suchtabhängige Menschen psychisch Kranke unheilbar Kranke und Sterbende an Demenz erkrankte Menschen Bsp. Demenzerkrankungen CH: ca. 110 000 Menschen, 25 800 jährliche Neuerkrankungen 2009: Kosten von CHF 6.9 Mia. / 2050: rund CHF 50 Mia. Erarbeitung einer nationalen Demenzstrategie! 10.06.2014 Titel der Präsentation 13

Herausforderung der Zukunft: Fachpersonal sichern Generell absehbarer Fachkräftmangel Anpassung des Bildungssystems in der Schweiz oder Zuwanderung mittels bedarfsgerechter Kontingente oder Erhöhung des Rentenalters. In jedem Fall Notwendigkeit der Sicherung des personellen Bedarfs und der beruflichen Kompetenzen, die für eine wohnortnahe integrierte Versorgung nötig sind. Förderung neuer Versorgungsmodelle Anpassung der Ausbildung in den Gesundheitsberufen an die Anforderungen dieser integrierten Versorgung. Neue Berufsbilder: Qualitative und quantitative Stärkung der nichtärztlichen Gesundheitsberufe 14

Herausforderung der Zukunft: Ausbildungsplätze schaffen Leistungserbringer sind in der Pflicht, bedarfsgerecht Ausbildungsplätze anzubieten. Dazu braucht es Anreizsysteme Bildungs- und Schulungseinrichtungen müssen über ausreichend Kapazitäten verfügen, um mehr Auszubildende aufzunehmen und zugleich die Ausbildungsqualität aufrecht zu erhalten. Ausbildungskapazitäten in der Grundversorgung und in der Langzeitpflege sind von vorrangiger Bedeutung Entakademisierung? Intensivere Förderung des Quer- und Wiedereinstieg Entakademisierung? Bedarfsgerechte Aus- und Weiterbildung von ärztlichem Fachpersonal Masterplan Hausarztmedizin Erhöhung der Studienplätze Medizin 10.06.2014 Titel der Präsentation 15

Quelle: OdA Gesundheit beider Basel 2014 10.06.2014 16

Quelle: OdA Gesundheit beider Basel 2014 10.06.2014 17

Fazit Mehr Ausbildungsplätze Abhängigkeit vom Ausland muss reduziert und mehr eigenes Gesundheitspersonal muss ausgebildet werden Strukturierte Personalerhaltungsmassnahmen in den Betrieben unter Mitberücksichtigung von potentiellen Quer- und WiedereinsteigerInnen Neue Zusammenarbeitsmodelle und neue Berufsbilder Neue Versorgungsmodelle mit effizienter Steuerung Die Langzeitpflege muss langfristig gewährleistet sein Gesundheitsversorgungsregionen 10.06.2014 Titel der Präsentation 18