UNIVERSITÄT SIEGEN PRÜFUNGSAUSSCHUSS FÜR DEN INTEGRIERTEN STUDIENGANG MEDIEN-PLANUNG, -ENTWICKLUNG UND -BERATUNG. 1.

Ähnliche Dokumente
Ergänzungsfach Medienmanagement an der Fakultät III der Universität Siegen

Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW)

Lernziele Betriebswirtschaft

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2015/16) (Studiengang MW)

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Ergänzungsfach Medienmanagement an der Fakultät III der Universität Siegen

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2015)

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2016) (Studiengang MW)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 15)

Institut für Wirtschaftsinformatik Dr. Thomas Hess

Aufgabenblock A : 2 von 3 Aufgabenblock B : 5 von 6. Aufgabe F 1 F 2 F max. erreichbare Punkte

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Beschreiben Sie das Ziel der Marktforschung.

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (erhöhter Schwierigkeitsgrad)

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS

Klausur Einführung in die VWL

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

b) Erläutern Sie mit Blick auf die rasche Erhöhung von Marktanteilen die Eignung der preispolitischen Optionen Penetrations- und Skimmmingstrategie!

Marketing: Übungsserie II

Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. M. Schumann Prof. Dr. T. Hess

Klausur Einführung in die VWL

Konzentrationsgrad Top 10 der deutschen IVW-gelisteten Angebote

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15)

Marketing Fragen und Antworten

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2016/17)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 14)

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

Vorwort 9 Der Autor 10

Prüfung Einführung in die VWL

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2015) (Studiengang MW)

Klausur Einführung in die VWL

Inhalt 1 Einführung Kontrahierungsmanagement ...

Einführung in die BWL - Übungszettel 1 vom Aufgabe 1: Magisches Dreieck

Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010,

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2012/ Februar 2013, Uhr

Aufgabenblock A : 2 von 3 Aufgabenblock B : 5 von 6. Aufgabe F 1 F 2 F max. erreichbare Punkte

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Prüfungsbereich 2: Konzeption und Gestaltung

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

3. Kapitel. Märkte und Marketing

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann. Marketing. Übung

Studiengang: Bachelor Wirtschaftswissenschaften (neu) Fach: Marketing Prof. Dr. Susanne Stark/Dr. Tolle. Name, Vorname:... Matr.-Nr.:...

Marketing WiSe 2012/2013

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Institut für Wirtschaftsinformatik

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2015/16)

Klausur 4. Semester WSS Unternehmensführung

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek

Teilprüfung Einführung in die VWL

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Beantworten Sie die Fragen durch Ankreuzen der zutreffenden Felder auf dieser Seite.

Information über Fallgruppen zur Bestimmung des Kassenbereichs bei geschlossenen BKK

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing WS 2013/14 1

Grundlagen des Medienmanagement

Wiederholung der Hauptklausur STATISTIK

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Online Marketing & Social Media Management

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2)

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation

Übung 2 - Lösung. Einführung in die Ökonomie 24. Oktober 2016

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Praxisorganisation und -verwaltung für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Marketing SoSe 2013

VWA-Klausur. Operative Unternehmensplanung und Controlling

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Vorlesungs- und Prüfungsübersicht Professur für BWL, insb. Medienmanagement Stand:

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Prof Dr. Erwin Amann Mikrookonomik I Bearbeiten Sie genau funf der folgenden sieben Aufgaben! Streichen Sie die beiden Aufgaben, die nicht bewertet we

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Klausur Einführung in die VWL

Marketing SoSe 2011

Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R

Wintersemester 2016/2017

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Abschlussprüfung. Aufgabe

Transkript:

Matrikel-Nr.: Diplom-Vorprüfung 1. Prüfungstermin Medien-Wirtschaft: Einführung in die Medienbetriebslehre Prüfer Name Prüfer Name Erst (1) Prof. Dr. Joachim Eigler Zweit (1) Erst (2) Zweit (2) Erlaubte Hilfsmittel: Arbeitsgesetze Der Aufgabentext besteht aus 1 Seite(n) und ist mit dem Klausurheft abzugeben! Bitte prüfen Sie den Aufgabentext auf Vollständigkeit! Von den folgenden 9 Aufgaben sind 7 Aufgaben zu bearbeiten. Die Bearbeitungsrichtzeit je Aufgabe beträgt demnach ca. 17 Minuten. Werden mehr als 7 Aufgaben bearbeitet, erfolgt die Bewertung in der Reihenfolge des Auftretens der Aufgabe! 1. Welches sind die Grundprinzipien der Wirtschaftlichkeit? Erläutern Sie die Prinzipien am Beispiel der knappen Ressource Medieninhalt (content)! Welche Konsequenzen hat die Nichtbeachtung der Prinzipien für ein Unternehmen im Wettbewerb? 2. Was versteht man unter der Erfahrungsguteigenschaft von Medienprodukten bzw. - dienstleistungen? Welche Probleme ergeben sich daraus für die Anbieter und die Nachfrager bzw. Konsumenten von Medienprodukten? Beatworten Sie die Fragen am Beispiel des Medienproduktes Kinospielfilm! 3. Wovon hängt Planung eines optimalen Produktionsprogramms ab? Welche Besonderheiten weisen im Allgemeinen die Produktionskosten von Medienprodukten auf, und was versteht man in diesem Zusammenhang unter Kostenspaltung? 4. Was versteht man unter einem relativen Deckungsbeitrag pro Engpasseinheit, und welche Entscheidungen können damit getroffen werden? Was versteht man unter den Stückkosten, und worin besteht die Besonderheit dieser Kennzahl im Fall von Medienprodukten?

Medien-Wirtschaft: Einführung in die Medienbetriebslehre Fortsetzung Prüfungsaufgaben Seite 2 5. Was versteht man unter dem Tausender-Kontakt-Preis? Welche Entscheidungen können mit dieser Kennzahl getroffen werden? Beantworten Sie diese Fragen, indem Sie auf die Wirkungsweise der Anzeigen-Auflagen-Spirale eingehen! 6. Welchen Besonderheiten muss die Entwicklung einer Marketingstrategie in Medienunternehmungen Rechnung tragen? Welche Marketinginstrumente kommen im Bereich der Produkt- und Programmpolitik zum Einsatz? Erläutern Sie diese am Medienprodukt Zeitschrift! 7. Wie können die Begriffe des E-Business und des E-Commerce voneinander abgegrenzt werden? Welche Phasen von Transaktionen werden im E-Commerce unterschieden? Welche Potenziale bietet der Einsatz der Internettechnologie Ihrer Ansicht nach für den Vertrieb von Medienprodukten bzw. -dienstleistungen? 8. Aufgrund des starken Besucherrückgangs an den deutschen Kinos im Jahr 2007 wird die Bedeutung der Kinoauswertung in der Filmrechteverwertungskette in Frage gestellt: Sollten daher Produzenten und Verleiher auf die Kinoauswertung verzichten? Begründen Sie Ihre Antwort! Welche Versioning-Strategien können Sie sich vorstellen, um die Attraktivität dieses Auswertungsfensters zu steigern? 9. Ist wirtschaftliches Handeln ohne Organisation möglich? Beantworten Sie diese Frage, indem Sie auf das Ziel der Organisation eingehen und die Konsequenzen fehlender Organisationsstrukturen aufzeigen! Viel Erfolg!

Matrikel-Nr.: Diplom-Vorprüfung 2. Prüfungstermin Medien-Wirtschaft: Einführung in die Medienbetriebslehre Prüfer Name Prüfer Name Erst (1) Prof. Dr. Joachim Eigler Zweit (1) Erst (2) Zweit (2) Erlaubte Hilfsmittel: Arbeitsgesetze Der Aufgabentext besteht aus 1 Seite(n) und ist mit dem Klausurheft abzugeben! Bitte prüfen Sie den Aufgabentext auf Vollständigkeit! Von den folgenden 9 Aufgaben sind 7 Aufgaben zu bearbeiten. Die Bearbeitungsrichtzeit je Aufgabe beträgt demnach ca. 17 Minuten. Werden mehr als 7 Aufgaben bearbeitet, erfolgt die Bewertung in der Reihenfolge des Auftretens der Aufgabe! 1. Erläutern Sie die Kennzahlen Produktivität und wertmäßige Wirtschaftlichkeit am Beispiel von Medieninhalten (sog. content )! Welche Entscheidungen können anhand dieser Kennzahlen grundsätzlich getroffen werden? 2. Was versteht man unter quasi-öffentlichen Gütern im Fall von Medienprodukten? Weshalb spricht man bei Medienprodukten genau genommen immer auch von Mediendienstleistungen? 3. Was versteht man im Fall von Medienprodukten unter Verbundproduktion? Nennen Sie zwei Beispiele und erläutern Sie diese! 4. Welche generellen Wertschöpfungsaktivitäten können in Print- oder Rundfunkunternehmen voneinander abgegrenzt werden? Worin bestehen deren Besonderheiten im Vergleich zu Unternehmen, die Güter produzieren, welche keine Medienprodukte sind?

Medien-Wirtschaft: Einführung in die Medienbetriebslehre Fortsetzung Prüfungsaufgaben Seite 2 5. Worin sehen Sie die besondere Bedeutung des 87 Abs. 1 BetrVG im Vergleich zu anderen Mitbestimmungs -Rechten in diesem Gesetz? Ist das Betriebsverfassungsgesetz Ihrer Ansicht nach eher auf Konfrontation zwischen Unternehmungsleitung und Betriebsrat oder eher auf Kooperation angelegt? Bitte begründen Sie Ihre Ansicht! 6. Wie ist im Marketing der Marktanteil definiert? Welche Entscheidungen können Sie anhand dieser Kennzahl treffen? Bedeutet ein hoher Marktanteil zugleich, dass ein Unternehmen auch Gewinne erzielt? Bitte begründen Sie Ihre Antwort! 7. Nach welchen Kriterien bzw. Dimensionen können grundsätzlich Versions von Medienprodukten erstellt werden? Nennen Sie jeweils Beispiele! Weshalb sind Versions aus preispolitischer Sicht von Bedeutung? 8. Was versteht man unter einer Stelle, und wie werden im Rahmen der Organisationsgestaltung Stellen gebildet? Unter welchen Bedingungen kann die Erfüllung der Stellenaufgaben auf den Stelleninhaber demotivierend wirken? 9. Was versteht man in Zusammenhang mit der Aufbauorganisation unter einer Bildung organisatorischer Einheiten nach dem Objektprinzip? Nennen Sie Beispiele aus der Organisation von Medienunternehmungen! Worin bestehen die Vorteile dieses Gliederungsprinzips? Viel Erfolg!

Matrikel-Nr.: Diplom-Vorprüfung BA Medienwiss. BA Social Science VD Ang. Informatik 1. Prüfungstermin Medien-Wirtschaft: Einf. in die Medienbetriebslehre bzw. Medienbetriebslehre Prüfer Name Prüfer Name Erst (1) Prof. Dr. Joachim Eigler Zweit (1) Erst (2) Zweit (2) Erlaubte Hilfsmittel: Arbeitsgesetze Der Aufgabentext besteht aus 1 Seite(n) und ist mit dem Klausurheft abzugeben! Bitte prüfen Sie den Aufgabentext auf Vollständigkeit! Von den folgenden 9 Aufgaben sind 7 Aufgaben zu bearbeiten. Die Bearbeitungsrichtzeit je Aufgabe beträgt demnach ca. 17 Minuten. Werden mehr als 7 Aufgaben bearbeitet, erfolgt die Bewertung in der Reihenfolge des Auftretens der Aufgabe! 1. Welche Konsequenzen hätte die Abschaffung der betrieblichen Mitbestimmung für die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern? Bitte begründen Sie Ihre Antworten! 2. Wie ist der Stückdeckungsbeitrag definiert? Bitte erläutern Sie die Elemente, die in die Berechnung eingehen! Welche Entscheidungen kann man mit Hilfe des Stückdeckungsbeitrages von Produkten treffen? 3. Welche Probleme wirft der Versuch auf, kreativ-künstlerische Leistungen, die in Medienprodukte Eingang finden, in einer Produktionsfunktion abzubilden? Bitte erläutern Sie zur Beantwortung der Frage den Begriff der Produktionsfunktion! 4. Erläutern Sie die Gutseigenschaften der Nicht-Ausschließbarkeit vom Konsum und der Nicht-Rivalität im Konsum an Hand selbst gewählter Beispiele unter Medienprodukten bzw. -dienstleistungen? Welche Probleme wirft das Vorliegen dieser Gutseigenschaften im Fall von Medienprodukten bzw. -dienstleistungen auf?

Medien-Wirtschaft: Einf. in die Medienbetriebslehre bzw. Medienbetriebslehre Fortsetzung Prüfungsaufgaben Seite 2 5. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen preispolitischen Möglichkeiten des Marketing-Mixes und dem Versioning? Weshalb ist Versioning gerade im Fall von Medienprodukten eine sinnvolle Produktstrategie? 6. Worauf beziehen sich ökonomische und worauf psychologische Ziele des Marketings? Führen Sie zur Beantwortung der Frage Beispiele eines Fernsehsenders an, der Marketing-Kampagnen durchführen möchte! 7. Worin bestehen die Vorgehensweise und das Ergebnis der Aufgabenanalyse und der Aufgabensynthese im Rahmen der organisatorischen Gestaltung? Unter welchen Bedingungen ist mit Motivationsproblemen der Stelleninhaber zu rechnen, und welche Lösungen kommen hierzu in Frage? 8. In der Praxis werden zur Berechnung von Stückkosten nicht selten die Fixkosten auf die Zahl der Ausbringungseinheiten umgelegt? Welche Probleme wirft diese Berechnung auf? Wie würde diese Kennzahl am Beispiel eines TV-Senders zu berechnen sein? 9. Wie können die Begriffe Unternehmen und Betrieb voneinander abgegrenzt werden? Wie könnte die Größe eines Unternehmens gemessen werden? Für wie aussagekräftig halten Sie diese Größenkennzahlen? Viel Erfolg!

WS 2008/2009 Matrikel-Nr.: Diplom-Vorprüfung BA Medienwiss. BA Social Science VD Ang. Informatik 2. Prüfungstermin Medien-Wirtschaft: Einf. in die Medienbetriebslehre bzw. Medienbetriebslehre Prüfer Name Prüfer Name Erst (1) Prof. Dr. Joachim Eigler Zweit (1) Erst (2) Zweit (2) Erlaubte Hilfsmittel: Arbeitsgesetze Der Aufgabentext besteht aus 1 Seite(n) und ist mit dem Klausurheft abzugeben! Bitte prüfen Sie den Aufgabentext auf Vollständigkeit! Von den folgenden 9 Aufgaben sind 7 Aufgaben zu bearbeiten. Die Bearbeitungsrichtzeit je Aufgabe beträgt demnach ca. 17 Minuten. Werden mehr als 7 Aufgaben bearbeitet, erfolgt die Bewertung in der Reihenfolge des Auftretens der Aufgabe! 1. Eine Supermarktfiliale hat insgesamt 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen gemäß Betriebsverfassungsgesetz 8 ständig wahlberechtigt sind; davon wiederum sind sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch wählbar: Muss die Unternehmensleitung in diesem Fall dafür Sorge tragen, dass ein Betriebsrat gegründet wird? Begründen Sie Ihre Antwort! Welches sind allgemeine und besondere Aufgaben eines Betriebsrates? 2. Was besagt der Tendenzschutz im Betriebsverfassungsgesetz? Wie lässt sich diese Regelung begründen? 3. Was versteht man unter dem Gesamtdeckungsbeitrag eines Auftrags? Macht es Sinn, auch Aufträge anzunehmen, die einen negativen Deckungsbeitrag haben? Bitte begründen Sie Ihre Antwort! 4. Was versteht man unter der in der Medienwirtschaft häufig diskutierten Feststellung, dass die Grenzkosten von Medienprodukten gegen Null tendieren? Welche Konsequenzen haben derart geringe Grenzkosten für preispolitische Maßnahmen im Marketing-Mix?

Medien-Wirtschaft: Einf. in die Medienbetriebslehre bzw. Medienbetriebslehre Fortsetzung Prüfungsaufgaben Seite 2 WS 2008/2009 5. Was sind Ansatzpunkte und Beispiele für Preisdifferenzierung und Preisbündelung eines Kinobetreibers? Was sind Dienstleistungen, die ein Kinobetreiber im Verbund anbietet? 6. Was versteht man in der Produktprogrammpolitik unter der Programmbreite und der Programmtiefe im Fall von Medienprodukten und -dienstleistungen? Wie könnte man versuchen, deren Qualität zu bestimmen bzw. zu messen? 7. Welche Grundformen der Projektorganisation werden voneinander unterschieden? Erläutern Sie diese kurz, und zeigen Sie, welche organisatorische Leitungskonzeption dabei jeweils zum Tragen kommt! 8. Erläutern Sie das allgemeine Rationalprinzip der Wirtschaftlichkeit am Beispiel engpassbedingter Entscheidungen in der Produktionsprogrammplanung! 9. Stellen Sie sich vor, alle Stellen eines Unternehmens seien bislang ausnahmslos aufgabenbezogen nach sachlichen Kriterien gebildet worden. Wie müsste vorgegangen werden, wenn die Stellenbildung in Zukunft aufgabenträgerbezogen erfolgen soll? Welche Vor- und welche Nachteile hätte dies? Viel Erfolg!