2 Wettbewerbskonzeptionen

Ähnliche Dokumente
Wettbewerb und Regulierung Zusammenfassung

Kartellrecht und Ökonomie. Moderne ökonomische Ansätze in der europäischen und deutschen Zusammenschlusskontrolle. von. Prof. Dr.

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen

Entwicklungstendenzen der Wettbewerbstheorie und Auswirkungen auf die Wettbewerbspolitik. 49. FIW-Ferienkurs

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Úkonomische Grundlagen. Vorwort... V Einleitung... 1

Zentrale Begriffe. I. Formen von Wettbewerbsbeschränkungen. Wettbewerbskonzeptionen

Kartellrecht und Ökonomie

Möglichkeiten und Grenzen der Wettbewerbspolitik

Preistheorie und Industrieökonomik

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 5 Wettbewerb und Wettbewerbspolitik in der Europäischen Union

(2) Wettbewerbspolitik

Wettbewerb in der Sozialen Marktwirtschaft und seine Kontrolle

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV-VWL/APO SS Vorlesung "Industrieökonomie und Wettbewerb" - Gliederungsübersicht und gezielte Literaturhinweise -

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Preis und Wettbewerb im SS 2011

Universität Würzburg

B2B Plattformen und das Kartellrecht

Anregende, ergänzende Literatur:

Wipo. 1 Grundlagen der Normativen Ökonomik. 8 Probleme und Grenzen staatlicher Wipo

Markt oder Staat: Wann sollte der Staat eingreifen? Prof. Dr. Hanjo Allinger Technische Hochschule Deggendorf

Potentieller Wettbewerb und Marktbeherrschung

Einführung in die. Regulierungsökonomie. Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc.

Die Theorie des Monopols

Modellierung des Oligopolwettbewerbs

Der More Economic Approach in der EU Wettbewerbspolitik: 5 Thesen

Klausur zur Vorlesung Preis und Wettbewerb im SS Wettbewerbstheorie und -politik

7 Kartelle und Fusionen. 7.1 Kartellabsprachen

Bedingungen für vollkommene Konkurrenz

Patentstrategien und wettbewerbskonforme Reform des Europäischen Patentsystems

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers... V Vorwort des Autors... VII

Institutionenökonomik

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE

SIEC Test und kollektive Marktbeherrschung: Können koordinierte und nicht koordinierte Effekte gleichzeitig vorliegen?

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

Wettbewerbspolitik und Regulierung

Die Arbeit des Bundeskartellamtes

1 Einführung: Gegenstand und Begründung der Industrieökonomie

Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 GWB

Wettbewerbspolitik. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Semester: Sommersemester (I.) Wichtiges in Kürze: Dozent(in):

hfm Hamburger Forum Medienökonomie Wettbewerb und Regulierung im Internet Interdisziplinärer Workshop, 17. Oktober 2014

Kapitel 9: Marktgleichgewicht

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Volkswirtschaftslehre

Vorlesung Industrieökonomik Teil 2

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Nomos. Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten 68. Monopolkommission

Finanzwissenschaft. Blankart Kap Reiner Eichenberger

STRATEGISCHE ALLIANZEN UND WETTBEWERB IM LUFTVERKEHR

Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo Uhr, HS I (Alte Universität)

Das Mediensystem in Deutschland

7 Innovation und Marktstruktur

Ökonomische Analyse von Kopplungsverträgen

Einführung in das EG-Wettbewerbsrecht mit Vergleichen zum Wettbewerbsrecht der Schweiz (KG)

Funktionen des Wettbewerbs: Leistungsgerechte Einkommensverteilung und Konsumentenwohlfahrt

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Unternehmen können sich auf verschiedenen Stufen zusammenschließen: Hütten- werk der gleichen Branche, z. B.: VW und Audi NSU) Brauerei Walzwerk

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Das Verhältnis zwischen Wettbewerbsrecht und Regulierungsrecht

Wettbewerbspolitik Syllabus - Winter 2014/15

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

4.1 Wettbewerbspolitik und Marktregulierung. 4.1 Wettbewerbspolitik und Marktregulierungen

Wettbewerbspolitik und Produktivität

Vorlesung Planung und Entscheidung. Prof. Dr. Thomas Ehrmann. Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 1

Steffen J. Roth. VWL für Einsteiger. Eine anwendungsorientierte Einführung. mit 61 Abbildungen. Lucius & Lucius Stuttgart

Mikroökonomie II Kapitel 11 Monopolistischer Wettbewerb und Oligopol SS 2005

Kartellrecht - Zweck. Österr. und europäisches Kartellrecht I

Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und europäischen Wettbewerbsrecht

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Online-Plattformen im Wettbewerb

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Abschlussklausur

Das Monopol. Prof.Dr.M.Adams Wintersemester 10/11 Wahlschwerpunkt VI : Ökonomische Analyse des Rechts

Marktversagen II - Monopol

1 Einleitung Spiele in Normalforrn

1. Einführung. 1.1 Literatur. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15

Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung 1

Einführung in die Mikroökonomie Marktmacht: Das Monopol

Effizienz und Privatisierung kommunaler Leistungen

RA Dr. Michael Esser / Prof. Dr. Frank P. Maier-Rigaud, 4. Dezember 2014

Umweltinnovationen messbar machen: Aktuelle Forschungsergebnisse

Volkswirtschaftliche Bedeutung des Service public in der Schweiz

Nachschreibeklausur im SS 2008

Begriffsdefinition. Inhalt der heutigen Stunde. Zeitliche Einführung der Fusionskontrolle. Doppelte Fusionskontrolle. Zusammenschluss (Oberbegriff)

Je nachdem, ob die Betriebe ihre Selbstständigkeit behalten oder nicht behalten, spricht man von Kooperation bzw. Konzentration.

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen Teil 5: Soziale Marktwirtschaft

UE2: Aufgaben Vollständige Konkurrenz und Marktversagen

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Leitfaden Kartellrecht Open Source Automation Development Lab (OSADL) eg Stand Mai 2016

Nash-GG als gegenseitige beste Antworten. Man kann Nash-GG einfach charakterisieren in termini bester Antworten

Kommunikation, Kooperation und Arbeitsteilung

Die Feststellung von Preismissbräuchen im Bereich der Trinkwasserversorgung

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Transkript:

TechFort Hauptdeterminante Wettbewerb und Innovation Innovation als Teil des Wettbewerbs 1 Klassiche Ökonomik Adam Smith (WoN) Wb tritt bei Abw. von natürlichen Preisen WBProbleme auf Grund vom Staat Wirt.Ent Kreislauf (allg. GG) Creative Destruction Vorsprungsgewinne, Imitation Schumpeter Marktmachtbau kein Problem (imitationen) Theorie Dynamisches WB P = GK Vollkommen Wettbewerb Trade-off statische und dynamische WB π = 0 2 Neoklassiche Mikroökonomik und Wohlfahrtsökonomik Monopol Marktmacht The Use of Knowledge in Society Hayek Preissetzungsspielraum Perfektes Wissen Österreichische Schule 6 Innovation und evolutorische Wettbewerbskonzepte Allgemeines GG Pareto-Kriterium Wissen durch Markt zu beschaffen Wettbewerb als Entdeckungsverfahren Wettbewerb als Trial-and-Error 2 Wettbewerbskonzeptionen Survival of the Fittest Variations-Selektions-Prozesse Ausg.Punkt: wissensproblem WB als Ent.Verfahren auf dem Markt ausprobiert Produkte als Hypothesen Konsumenten als Schiedsrichter Wettbewerb als Hypothesentest 3 Funktionsfähiger Wettbewerb und empirische Industrieökonomik Workable Competition Empirische Industrieökonomik SVE Ausbreitung und überlegenen Wissens durch Imitation Analysierbar als Variations-Selektions-Pr. Märkte vertrauen -> Schaffung von neuem, besserem Wissen Survivor These Chicago School Fusionen -> EconScales, Williamson Preisabsprachen nur temporär stabil! 4 Effizienzorientierte Wettbewerbskonzepte Kein MZS Contestable Markets NashGG More Economic approach Spieltheorie 5 Theoretische Industrieökonomik und Post- Chicago Economics TKtheorie (Williamson) Hit-and-Run Hold-Up Problem! Effizienz im Mittelpunkt WBPolitische Folgerungen Konzentration relativiert sich

Allokationseffizienz 1 Ziele der Wettbewerbspolitik Gesamt/Konsumentenwohlfahrt Sachliche und räumliche Abgrenzung Direkte und Indirekte Ermittlung von Marktmacht Festellung der Marktmacht 6 Festellung von Marktmacht Kreuzpreiselastizität Schwer bei differenzierte Gütern Marktabgrenzung HypothethischerMonopoltest Allokationseffizienz (max PR+KR) Voll. WB Allokationsineffizienz Dead-Weight 2 Vollkommener Wettbewerb u Monopol Schumpeter wiederlegt Monopol Marktmacht = Preissetzungspielraum 5 Marktmach und wirksamer Wettbewerb 3 Normative und theoretische Grundlagen der Wettbewerbspolitik KonsWohlfahrt Kein Anreiz! Umverteilung KR in PR Wettbewerb bei homogenen Preiswettbewerb Mengenwettbewerb P =GK P zw VollWB und Monopol P > VollWB Hit-and-Run Contestable Markets Preis u Mengenwettbewerb bei differenzierten Je höher Diff. desto höher Preise staatliche/private absolute MZS Arten von MZS 4 Potenzieller Wettbewerb und Marktzutrittschranken 3 Oligopol Weitere Modelle Stackelberg +Allokative Ineffizienzen als bei VollWB strategische MZS Wirkungen von Oligopolen Umverteilung KR in Oligopolπ

+ Internalisierung tech. Spill-over Kostenreduktion Innovation durch Komplementäres Wissen F&E Kooperationen Kartellproblem aus GameT Sicht Oneshot - Defektion WBDruck wiederholte Trigger-Strategy erleichtert Koord Reduziert Parallele Suche Wiederholte Cross, Pooling Substitutive 5 Weitere Horizontale Vereinbarungen Bedingungen für Existenz einer koordinierten Gleichgewichts DiskontF hohe q -> Defektion! Glaubwürdiger Bestrafung TK Komplementäre Lizenzen und Patente Technologie Vereinbarungen Markttransparenz MZS Explizite Vereinbarungen Marktanteilsgrenze 20% Generell Erlaubnis Spezialisierungsvereinbarungen Kooperation von kleinen und mittleren Unt 4 Horizontale Vereinbarungen und Kartellverbot Mechanismen zum Erreichen eines koordinierten Gleichgewichts Implizite Spontane Infoaustausch, Preisführerschaft Effizienzvorteile oder größere Verhandlungsmacht? Einkaufsgemeinschaften Preisgarantien höher Transparenz 2 Theorie von Preiskartellen klein Anzahl 4 EU-Fall Preisabsprachen von Flachglasherstellern Symmetrie Anreiz zu Defektion für effizienter Produktpaletten Überschusskapazitäten Verbot von institutionelle Vereinbarungen Kooperationen Abschreckung durch hohe Sanktionen 3 Prävention und Verfolgung illegaler Vereinbarungen Bedingungen für Stabilität von Kartellen Typische Transaktionen Leniency Programme Homogene Nachfragemacht wächsende Märkte Innovationen Konjukturschwankungen MZS

Europäische 7 Fusionskontrolle Deutschland (GWB) Neo-Schumpeter (wiederlegt) Zusammenhang unklar Internalisierung Abs = HHI 1 Messung von Unternehmenskonzentration Econ Scale + Wirkungen 6 Innovationswirkungen rel = Gini Komplementäres Wissen Umv. Marktmacht Allok Ineffizienz vs ProdEffizienz - Wirkungen 2 Wirkungen von Fusionen Williamson Reduziert parallele Suche Innovationen Preissenkung? Williamson 5 Horizontale Unternehmenszusammenschlüsse und Fusionskontrolle GWohlfart oder KR? Rationalisierung Bertrand -> P =GK Preis u Mengenwettbewerb mit homog. Skalenertäge Cournot Menge, P Econ of Scope 3 Nichtkoordinierte Effekte WBDruck Preis Preis u Mengenwettb. mit differenz. Einkaufsvorteile Arten 5 Effizienzgewinne bei enge Subs stärker Wirkung Kapital beschaffung Zur Festllegung nichtkoordinierter Effekte Simulationsmodelle X Ineffizienzen Know-how Post-Merger probleme? 4 Koordinierte Effekte

kann notw für Franchise System sein Free-rider Problem bei Beratung Alleinvertrieb erhöht Anreiz zu Werbung Effizienzvorteile 3 Vertikale Vereinbarungen 1 Einführung 6 Vertikale Vereinbarungen und Zusammenschlüsse Verbundvorteile (Optimierung) Effizienzvorteile TK - Hold-up Double-Marginalisation leverage-effect 2 Vertikale Zusammenschlüsse Foreclosure effect MZS normalerweise kein Problem Schlussfolgerungen Problem können überwiegen

1 Missbrauchsverbot für Marktbeherrschende Unt. Prüfung Feststellung marktb Stellung Missbrauch Theoretische Vorgehensweise: Vergleich tatsächlich und hypothethisch 2 Ausbeutungsmissbrauch: Überhöhte Preise Praktisch Gewinnbegrenzung, Kostenorientierung, Vergleichsmarktmethode Predatory pricing Preinsantizipation und Kreditnehmung 7 Missbräuchliche Praktiken und Missbrauchsverbot Chicago MZS Marktaustritt muss billig InfoaAsymmetrie auf Finanzmärkten Post-Chicago Reputationsmodelle Signaling 3 Behinderungsmissbrauch GK =? Komplementärer Güter Areeda-Turner (P<GK) Produkteinführungen Lernkurveneffekte Netzwerkeffekte Kopplungsbindungen Essentialfacilities

Rent-seeking, Burokratie Politische ökonomie Interessengruppen 2 Staatsversagen in der Wettbewerbspolitik Staatsversagen durch mangelndes Wissen Wissens und Prognoseproblem Prognosenprobleme und nicht ausreichende Steurungsfähigkeiten Hayek, vmises 8 Institutionelle Grundlagen der Wettbewerbspolitik 3 Regelorientierte versus diskretionäre Wettbewerbspolitk Rule of Law Rule of Reason Institutionelle Alternativen 1 Staatliche Wettbewerbsbehörden Wettbewerbsschutz als öffentliches Gut Unabhängigkeit von ehörden weniger pol.beeiflussung 4 Durchsetzung des Wettbewerbsrechts 2 Private Durchsetzung des Wettbewerbsrecht Private Klagen Sanktionen zentral für Abschrekung 3 Ökonomische Analyse von Sanktionen Leniency Programme 5 Internationale Anwendung des Wettbewerbsrecht Wenig Erfolg