Die mittelbare Diskriminierung wegen des Geschlechts

Ähnliche Dokumente
Frauenarbeit in Europa und Gemeinschaftsrecht

Europäisches Arbeitsrecht. SoSe Mai/3. Juni 2010, S. 1. Diskriminierungsschutz im Gemeinschaftsrecht

Maximilian Fuchs Franz Marhold. Europäisches Arbeitsrecht. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft

AGG und EU-Rechtsgrundlagen

Gleichbehandlung. in Betrieben. Arbeitsrechtlicher Leitfaden zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Herausgegeben von.

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Marlene Danzl. Eine rechtsvergleichende Untersuchung für die private Krankenversicherung

Die Befristung des Urlaubsanspruchs auf das Kalenderjahr

Die Abmahnung im Arbeitsrecht als Vorstufe zur Kündigung

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1 Einführung... 1

Gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit: die rechtlichen Grundlagen

TEILZEIT, ELTERNZEIT, PFLEGEZEIT

Rechtssicherheit und Vertrauensschutz als Grenzen rückwirkender Rechtsprechung im europäischen Arbeitsrecht

In den Fällen, in denen die spezifischen Diskriminierungstatbestände des AGG greifen, d. h. der persönliche [ 4 ] und sachliche [

Prof. Dr. Christian Schubel Wintersemester 2005/2006. Binnenmarktrecht. I. Allgemeiner Gleichheitssatz als ungeschriebener Rechtsgrundsatz

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME. des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses. zu dem

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

I n ha l ts v er z ei ch ni s

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 105

Solidaritàt und soziales Schutzprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Die garantierte Einspeisevergütung für Strom nach dem Gesetz über den Vorrang erneuerbarer Energien

MAGOLD, WALTER & HERMANN Rechtsanwaltspartnerschaft

BVV-Mitgliederversammlungen. 22. Juni 2012 in Berlin. Herzlich willkommen!

Hingegen verpflichten die Regelungen des AGG die Arbeitgeber, Entleiher, Auftraggeber und Zwischenmeister.

Auswirkungen des EuGH-Urteils zu Unisex-Rechnungsgrundlagen auf die betriebliche Altersversorgung - Rechtlicher Rahmen -

Selektive Vertriebssysteme im europàischen Kartellrecht

B e g r ü n d u n g :

InhaltsverzeichniS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG 1

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Wettbewerbsrecht der EU Ziel: Verwirklichung des Binnenmarktes mit den Grundsätzen einer offenen Marktwirtschaft und des freien Wettbewerbs

BUNDESFINANZHOF. UStG Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG Abs. 5 Nr. 4 Richtlinie 77/388/EWG Art. 27 Abs. 5 UStDV , 38

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zum Recht auf Prozesskostenhilfe in Strafverfahren für Verdächtige oder Beschuldigte

Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung

April Pflegereform Pflege. Die Pflegezeit

Typische Diskriminierungserfahrungen und rechtliche Handlungsmöglichkeiten 115

Numerus clausus. Einleitung: Zugangsbeschränkungen. Frage 1: Artikel 12 EGV (1/16) Übungen im Europarecht Fall 10 vom 8. Mai 2008.

EXPOSÉ. Anerkennung im Ausland geschlossener gleichgeschlechtlicher

Inhalt. Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Einführung und Vorgehensweise des Buches... 19

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Europarechtliche Gestaltungsvorgaben fur das deutsche Sozialrecht

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung

Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte

GLEICHSTELLUNGSRECHT IN DER EUROPÄISCHEN UNION

II. Tabellarischer Überblick über die Anti-Terrorismusmaßnahmen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis TEIL 1: DIE NAMENSFÜHRUNG DES KINDES IN ITALIEN 1

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Aktuelle Entscheidungen im Arbeitsrecht. Linde Arbeitsrecht 2015

Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden

Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung

Dimensionen sozialer Ungleichheit. [ Sozialer Wandel ] Ansätze zur Erklärung und Überwindung sozialer Ungleichheit Klassische Theorien

STAATSRECHT III. 1. Wirkung und Rang des Unionsrechts in der deutschen Rechtsordnung

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

E. Mediation im Individualarbeitsrecht I. Einsatzmöglichkeit im Rahmen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Europäisches Arbeitsrecht. SoSe Offene Methode der Koordinierung. System der Grundfreiheiten. 21./28. April 2009, S. 1

Richtlinie Versorgungsausgleich Grundversorgung (1972)

Altersdiskriminierung bei Kündigungsfrist

Gesundheitsversorgung innerhalb der Europäischen Union für Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung

Die Umsatzsteuer- Harmonisierung in der Europäischen Gemeinschaft

Kein Verfall von Urlaubsansprüchen zum bei Arbeitsunfähigkeit

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs

Der Bundesrat hat in seiner 788. Sitzung am 23. Mai 2003 die aus der Anlage ersichtliche Entschließung gefasst.

Europarecht I. Hinweis zur Klausur. Fall Wells C-201/02. Privatdozent Dr. Ralf Alleweldt 14. Dezember 2010 WS 2010/2011

DIE FRAU IM ARBEITSRECHT. von Univ.-Ass. Mag. Dr. Julia Eichinger Institut für Arbeits- und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... XI

Rentensplitting und Versorgungsausgleich

NomosKommentar. TVöD - TV-L. Handkommentar. Bearbeitet von Ernst Burger. 3. Auflage Buch S. Gebunden ISBN

Vorab per (Länder: Verteiler ASt) Bundesamt für Finanzen. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1

Das Facebook Urteil des EuGH EuGH, Ut. v , Rs. C-352/14 (Schrems)

E u roparecht. Beiheft Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ NEUE HÜRDEN FÜR DIE KÜNDIGUNG

Die Sperrzeit bei Arbeitsaufgabe

Rechtsschutz gegen grenzuberschreitende Umweltbeeintrachtigungen

Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. 3 Absatz 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz

Altersdiskriminierung im öffentlichen Dienst? Altersstufen im BAT und in der Beamtenbesoldung

des Privatrechts Eu ropa recht liche Bezüge Prof. Dr. Katja Langenbucher (Hrsg.)

Sozial- und verfassungsrechtliche Aspekte der Bürgerversicherung

Eingruppierung von Hochschulsekretärinnen

Weitere Informationen im Internet unter Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Ankürzungsverzeichnis... XV

Seite 1. BVerfG BvR 429/11 - Beschluss Volltext-ID: 4K

Newsletter Arbeitsrecht

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Beilagen zur Ausgangslage

Arbeitsrecht-Newsletter 1 o/oo - Schwerounn, ^,*;;;;"tbehandlungsgesetz

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7

A) Einleitung I. Einführung und Problemstellung II. Gang der Darstellung... 20

IST-Analyse Altersvorsorge

17. Dresdner Abwassertagung Preiskampf und Vergaberecht. Referent: Dr. Ludger Meuten Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Geändertes Arbeitszeitgesetz: Die Konsequenzen für die AVR

Amtsblatt Nr. L 082 vom 22/03/2001 S

Transkript:

Karl-Jürgen Bieback Die mittelbare Diskriminierung wegen des Geschlechts Ihre Grundlagen im Recht der EU und ihre Auswirkungen auf das Sozialrecht der Mitgliedstaaten Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 j 1. Einleitung: Gegenstand und Methode der Untersuchung 13 1.1. Das Konzept der mittelbaren Diskriminierung als allgemeines rechtliches Institut 13 1.2. Die Untersuchung des Sozialrechts der Mitgliedstaaten 15 1.3. Universelles Konzept und konkretes Verbot - die institutionellen Rahmenbedingungen des EU-Rechts 17 1.4. Personelle und sachliche Begrenzungen des Gleichbehandlungsrechts der Gemeinschaft 18 2. Das Konzept der mittelbaren Diskriminierung wegen des Geschlechts in der Rechtsprechung des EuGH 20 2.1. Entwicklung und Stellenwert der mittelbaren Diskriminierung wegen des Geschlechts 20 2.1.1. Die Entwicklung des Verbots der mittelbaren Diskriminierung wegen des Geschlechts in den USA und dem Vereinten Königreich 20 2.1.2. Das Recht der Diskriminierung wegen des Geschlechts in der EG 22 2.1.3. Die Kompetenz der Gemeinschaft für die Gleichbehandlungsrichtlinien 28-2.1.4. Das Verbot der mittelbaren Diskriminierung wegen des Geschlechts als oberstes Rechtsprinzip der Gemeinschaft 31 2.1.5. Rechtliche Kritik des Konzepts und seine Einordnung in die Struktur der Gleichheitssätze 34 2.2. Die Entwicklung der Rechtsprechung des EuGH zur mittelbaren Diskriminierung, insbesondere im Arbeits- und Sozialrecht 52 2.2.1. Entwicklung im Arbeitsrecht 52 2.2.2. Entwicklung im Sozialrecht 58 2.3. Das Kriterium "geschlechtsneutrale Regelung" 75 2.4. Das Kriterium "ungleiche Betroffenheit" 76 2.4.1. Zusammenfassung der Rechtsprechung des EuGH: Begriffliche Vagheit und starke Zurückhaltung des Gerichts 76 2.4.2. Bildung von Vergleichsgruppen und die Bezugsgrößen der Benachteiligung 83 2.4.3. Ausmaß der ungleichen Betroffenheit 87

2.4.4. Diskriminierende Wirkung gerade wegen des Geschlechts 88 2.4.5. Benachteiligung und typisierende Festschreibung von Rollenverhalten 94 2.5. Das Kriterium "objektive Rechtfertigung " 95 2.5.1. Zusammenfassung der Rechtsprechung des EuGH 95 2.5.2. Stellenwert des Kriteriums der "objektiven Rechtfertigung" 102 2.5.3. Probleme des Verhältnismäßigkeitsprinzips bei Diskriminierungsverboten 103 2.5.4. Vorrang für die Sozialpolitik? 107 2.5.5. Das Gebot der Abwägung mit den sozialpolitischen Zielen 112 2.5.6. Die Bedeutung des Richtlinienentwurfs KOM (96) 340 endg. von 1996 113 2.6. Verteilung der Beweis-und Argumentationslast 114 2.6.1. Grundsätze und Beweislast in arbeitsrechtlichen Verfahren 114 2.6.2. Überprüfung von Gesetzen 114 2.6.3. Überprüfung von Maßnahmen in Gerichtsbarkeiten mit Amtsermittlungsgrundsatz 117 2.6.4. Die Bedeutung des Richtlinienentwurfs KOM (96) 340 endg. von 1996 117 2.7. Folgen eines Verstoßes gegen das Verbot der mittelbaren Diskriminierung 117 2.7.1. Geltung der günstigeren Regelung 118 2.7.2. Anpassung durch verschlechternde Regelung? 118 2.7.3. Geltendmachung des Verstoßes - Ausschlußfristen 118 2.7.4. Rückwirkender Schadensersatz wegen fehlerhafter Umsetzung des Diskriminierungsverbots? 119 2.7.5. Beschränkung der Wirkung auf den Zeitpunkt des Urteilspruchs? 120 2.7.6. Übergangsfristen für die Mitgliedstaaten? 120 3. Umsetzung des Verbots der mittelbaren Diskriminierung in den Mitgliedstaaten 122 3.1. Übernahme des Konzepts der mittelbaren Diskriminierung in den Mitgliedstaaten 122 3.1.1. Verfassungsrechtliche Entwicklung 122 3.1.2. Sozialrecht 123 3.1.3. Arbeitsrecht 124 3.1.4. Zusammenfassung 127

3.2. Die Umsetzung der Richtlinie (EWG) 79/7 in der Sozialgesetzgebung der Mitgliedstaaten 128 3.2.1. Beseitigung direkter Diskriminierungen im Sozialrecht 128 3.2.2. Beseitigung mittelbarer Diskriminierungen im Sozialrecht 129 4. Mittelbare Diskriminierung diskontinuierlicher, prekärer und atypischer Arbeitsverhältnisse 132 4.1. Prekäre und atypische Arbeitsverhältnisse in den Mitgliedstaaten " 132 4.2. Formen der mittelbaren Diskriminierung prekärer und atypischer Arbeitsverhältnisse im Sozialrecht 133 4.3. Quantitative Zugangsschranken 134 4.3.1. Form und Ausgestaltung der quantitativen Zugangsschranken 135 4.3.2. Besondere Betroffenheit von Frauen 137 4.3.3. Die bisherige Rechtsprechung zu quantitativen Zugangsschranken 138 4.3.4. Rechtfertigung von quantitativen Schwellen 145 4.4. Qualitative Zugangsschranken 151 4.4.1. Ausschluß von Heimarbeitnehmern (homework/travail ä domicile) 152 4.4.2. Hausangestellte (domestic worker/travail domestique) 156 4.4.3. Mithelfende Familienangehörige als Arbeitnehmer 157 4.5. Beschäftigungszeiten als Leistungsvoraussetzungen (Anwartschaften, Zeiten der Vorversicherung und Beitragszahlung etc.) 160 4.5.1. Formen, Funktion und Legitimität hoher Leistungsvoraussetzungen 161 4.5.2. Ausmaß der Leistungsvoraussetzungen im einzelnen 164 4.5.3. Ungleiche Auswirkungen dieser Anforderungen 168 4.5.4. Rechtfertigung der ungleichen Auswirkungen 168 4.6. Umschreibung des Leistungsfalles und Berechnung der Leistungen 179 4.6.1. Lohnersatzleistungen bei Krankheit und Arbeitslosigkeit nach dem Einkommen innerhalb eines Referenzzeitraums 180 4.6.2. Längerfristige Leistungen bei Invalidität nach dem Einkommen innerhalb eines Referenzzeitraums 181 4.6.3. Prekäre Arbeitsverhältnisse und Arbeitslosenversicherung 183 5. Mittelbare Diskriminierungen bei familienbezogenen Leistungen und Leistungsvoraussetzungen 196 5.1. Grundsätzliche Probleme familienbezogener Leistungen 196

5.1.1. Sozialpolitische Probleme von Zuschlägen und abgeleiteten Leistungen für Familienangehörige 197 5.1.2. Familienbezogene Leistungen in der Richtlinie (EWG) 79/7 201 5.2. Das Kriterium Haushaltsvorstand/Haupternährer beim Zusammenfallen mehrerer abgeleiteter Ansprüche der Kinder 202 5.2.1. Mitversicherung der Kinder in der Krankenversicherung über einen Elternteil 203 5.2.2. (Voll-)Waisenrente nach beiden Eltern 204 5.2.3 Die Auswahl bei Kinderzuschlägen für beide Ehegatten 204 5.2.4. Das Kriterium "Haushaltsvorstand" im Sozialhilferecht 205 5.3. Zuschläge für unterhaltsberechtigte Familienangehörige 207 5.3.1. Die Rechtfertigung und Verhältnismäßigkeit von Familienzuschlägen in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs 207 5.3.2. Formen der Familienzuschläge 210 5.3.3. Legitimation der Zuschläge an Familienmitglieder 211 5.3.4. Besonders nachteilige Wirkung der Einkommensanrechnung bei Zuschlägen 212 5.3.5. Fehlende Erforderlichkeit für die Form der Zuschläge 213 5.4. Abgeleitete Ansprüche für Familienmitglieder 214 5.5. Die Bevorzugung und Anrechnung von Einkommen und Leistungen des Partners bei eigenen Leistungen 215 5.5.1. Benachteiligung durch die Anrechnung von Einkommen des Ehegatten 215 5.5.2. Fälle bedürftigkeitsabhängiger Leistungen mit Anrechnung des Einkommens der Ehegatten 216 5.5.3. Sachliche Legitimation der Anrechnung von Einkommen des Partners 217 5.6. Einschränkung der Wahlfreiheit von Frauen: Rollenfestschreibung durch Kindererziehungszeiten in der Sozialversicherung und Anrechnung von Einkommen 220 5.6.1. Die Begünstigung von Kindererziehungszeiten und Pflegezeiten in der Altersrente 220 5.6.2. Die Anrechnung von Einkommen auf Sozialleistungen 223 6. Diskriminierung im Verwaltungsvollzug 226 7. Resümee: Schwächen und Effektivierung des Konzepts der mittelbaren Diskriminierung 228

7.1. Allgemeine Erfahrungen mit und Kritik an der Antidiskriminierungspolitik 228 7.2. Besondere Probleme des Konzepts der mittelbaren Diskriminierung wegen des Geschlechts im Sozialrecht 229 7.3. Mögliche Ansätze einer Effektivierung des Verbots der mittelbaren Diskriminierung wegen des Geschlechts im Sozialrecht 232 7.3.1. Umfassende Berichtspflichten der Mitgliedstaaten 233 7.3.2. Aufgreifen von Diskriminierungen prekärer Beschäftigungsverhältnisse 233 7.3.3. Diskriminierungen bei familienbezogenen Leistungen 234 7.3.4. Verbreiterung der Diskussion und der Aktionen zur Umsetzung im Sozialrecht 234 7.3.5. Eigenständige Durchsetzungsinstitutionen? 235 7.3.6. Individualisierung? 235 Literaturverzeichnis 236