Leitungskompetenz. Steuern und Beraten von Gruppen ims institut möller-stürmer

Ähnliche Dokumente
STEUERN UND BERATEN VON GRUPPEN IN ORGANISATIONEN Fortbildung zum Experten für Prozessmanagement und Gruppendynamik

STEUERN UND BERATEN VON GRUPPEN IN ORGANISATIONEN Fortbildung zum Experten für Prozessmanagement und Gruppendynamik

Berufsbegleitende Fortbildung in der Leitung von Gruppen

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Führungsausbildung ZRK Basis

Fortbildung in Analytischer Psychologie

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Berufsbegleitende Fortbildung. Beginn des nächsten Kurses: Juni Leitung: Dr. phil. Christa Franke/ Ulrike Kramer

Trainer- und Beraterprofil

Mentorenprogramm. Fachbereich Wirtschaft

Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft. Zertifikatskurs in Kooperation mit dem. LVR-Landesjugendamt Rheinland. für

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Beratung : Training : Coaching

Berufsbild Trainer/in

Curriculum. Weiterbildung in Gestalt- und Körpertherapie und - beratung

hiermit übersenden wir Ihnen die Kursausschreibung für die Fortbildung zur PEKiP-GruppenleiterIn Kurs Mannheim 2014 in Mannheim.

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Gruppen erfolgreich führen

WEITERBILDUNGSORDNUNG. Weiterbildung und Zusatzausbildung. Personzentrierte Gruppenarbeit

Systemisches Veränderungsmanagement. Schwerpunkt: Beratung und Führung in Veränderungsprozessen. in Kooperation mit

hiermit übersenden wir Ihnen die Kursausschreibung für die Fortbildung zur PEKiP-GruppenleiterIn Kurs Erfurt 2013 in Erfurt.

hiermit übersenden wir Ihnen die Kursausschreibung für die Fortbildung zur PEKiP-GruppenleiterIn Kurs Zürich 2013 in Zürich/Schweiz.

Produktivität steigern durch

Vorsprung durch Wissen

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus in Verbindung mit Transaktionsanalyse

hiermit übersenden wir Ihnen die Kursausschreibung für die Fortbildung zur PEKiP-GruppenleiterIn Kurs Wien 2013 in Wien, Österreich.

Führungsausbildung ZRK Basis

Weiterbildung. Psychosoziale Beratung

Mastercoach mit System & Spiritualität Qualifizierung

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

CAS Organisationsentwicklung OE Kompakttraining

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Weiterbildungsgänge:

Postgraduales Studienprogramm

Internationale Management Skills

Die Hohe Schule der Führung

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand)

Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

TEAM.BILDUNG. Ein Workshop auf dem Weg zur lernenden Organisation

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Ausgangssituation. Zielsetzung. Inhalte. Arbeitsformen

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Weiterbildung Psychosoziale Prozessbegleitung 2017

TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

Schulleiterleitfaden

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

CHANGE FACILITATOR. Wir machen Sie fit für den Umgang mit Veränderungen. Ausbildung zum Change Facilitator. Mit der

Lehrgang Leadership and Consultancy in Organisations 2014/15

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader

Kompaktqualifikation "Professionell leiten und beraten in Gruppen und Teams" Berufsbegleitende Weiterbildung in zwei bis drei Modulen

Herzlich willkommen. Die Business Coaching Akademie

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Workshop. Moderationstechniken

Nahostkonflikt-Workshop. Lindenstr Berlin-Kreuzberg Tel.:

Neuausschreibung Start: 31. Januar Ehrenamtskoordination in Hospiz, Sozialstation und Krankenhaus

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE (DVG) FÜR DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN (Stand: Mai 2015)

Führen Leiten Begleiten

Coaching - Zertifikatsstudium / Weiterbildung u.a. in Köln, Frankfurt a.m., Berlin, Hamburg,

Curriculum Change- Management. Ein curriculares Weiterentwicklungsangebot für. und verantworten.

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung

Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen

> change. Fortbildung zur Gestaltung und Führung von Veränderungsprozessen. NetzwerkRheinland. Training für Unternehmensentwicklung

Change gewinnt? Change ist immer! Ausbildung zum Change Manager / Change Management Berater

Das Konzepte PLD. Personal Leadership Development Program. Ein innovatives Programm zur Förderung und Entwicklung wirksamen Leadership-Verhaltens

Ausbildung zum Dipl. Mentalcoach/Mentaltrainer Konzeption und Curriculum

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Lebensbuch-Workshops mit Kathrin Möller

Supervision. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

Systemische Supervision in der Sozialen Arbeit

Weiterbildung Systemische Supervision 1 Aufbaukurs im fortlaufenden Kurssystem

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Vom Kollegen zum Vorgesetzten Unterstützung beim Rollenwechsel

Universitätslehrgang für zwischenmenschliche Kommunikation im Berufsleben. Grundstufe - Aufbaustufe. Leopold-Franzens Universität Innsbruck

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung

Führung + Persönlichkeit Eigene Grenzen erkennen und Entwicklung anstoßen

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Institut Johnson. Systemische Eltern- und Familienarbeit. in der Jugendhilfe. Informationen. 2-jährige berufsbegleitende Fortbildung

Transkript:

Leitungskompetenz Steuern und Beraten von Gruppen 2009-11

HINTERGRUND Diese berufsbegleitende Fortbildung basiert auf Methodik und Praxis der Gruppendynamik nach KURT LEWIN und wurde seit 1989 vom Nürnberger Zenrum für angewandte Psychologie, ZAP, unter Leitung von Kurt Kolvenbach durchgeführt. Seit Mitte der Neunziger Jahre wurde das Konzept von Kurt Kolvenbach und Susanne Möller-Stürmer gemeinsam weiter entwickelt. Damit fußt dieses Konzept auf einer langen Tradition und einem reichen Erfahrungswissen. Die gesellschaftlichen Themen und die Themen in Organisationen haben sich in diesen mehr als 25 Jahren verändert. In all diesen Veränderungen tauchen die Phänomene der Gruppendynamik immer wieder und in unterschiedlicher Akzentuierung auf. Sie werden überall dort wirksam, wo Menschen zusammen arbeiten. In ihnen liegt der Schlüssel zum Verständnis dessen, wie sich Systeme entwickeln und verändern. ZIELGRUPPE Die Fortbildung richtet sich an Personen, die in der Leitung von Teams und Projekten, in den verschiedenen Bereichen der Beratungs- und Bildungsarbeit (Industrie und Wirtschaft, Politik und Kirche, öffentliche Verwaltung, psychosoziale und pädagogische Institutionen) oder in der Therapie mit Gruppen tätig sind. ALLGEMEINE ZIELSETZUNG Die Fortbildung vermittelt praktische Fähigkeiten und die entsprechenden theoretischen Grundlagen, um Gruppen im eigenen Praxisfeld qualifiziert zu steuern, zu leiten und zu moderieren. Ziel des Curriculums ist die effektive Nutzung des Mediums Gruppe. Die TeilnehmerInnen sollen befähigt werden, das spezifische Potenzial der Gruppen, die sie leiten oder beraten, für die jeweiligen Ziele produktiv zu machen. Es wird also darum gehen, gruppendynamische Phänomene, Strukturen und Prozesse nicht als Störung, sondern als Chance zu begreifen und diese mit sozialpsychologischen Mitteln zu diagnostizieren und situationsbezogen zu handhaben, entsprechend geeignete Interventionsformen zu planen, sie in den jeweiligen Gruppen des eigenen Praxisfeldes anzuwenden und ihre Effektivität zu prüfen, und unterschiedlichen Gruppen entsprechend ihren jeweiligen Voraussetzungen unterschiedliche Leitungsqualitäten anzubieten: Begleiten, Beraten, Moderieren, Steuern. SPEZIELLE ZIELSETZUNG Wer in den oben genannten Arbeitsfeldern tätig ist, hat es überwiegend mit überschaubaren Gruppen zu tun, welche in ein spezifisches Umfeld eingebunden sind. Der jeweilige Kontext prägt die Kultur der Gruppen. Die Fortbildung schafft Möglichkeiten, Wechselwirkungen zwischen Gruppen und deren Kontexten wie auch wichtige Aspekte verschiedener Umfeld- und Grup-

penkulturen zu untersuchen, in ihrer Bedeutung zu verstehen und beim Leiten von Gruppen zu berücksichtigen. Neben den Sachaufgaben, die in der Fortbildung zu lösen sind, wird Wert auf Entwicklungs- und Veränderungsprozesse sowohl einzelner Gruppenmitglieder wie auch der Gesamtgruppe gelegt. Zusammenhänge zwischen Sachthemen und Gruppenprozessen wie auch Zusammenhänge zwischen Prozessen Einzelner und der Gruppe werden erfahrbar gemacht und reflektiert. Die Fortbildung ermöglicht es, in unterschiedlichen Settings unterschiedliche Rollen einzunehmen und sich darin zu erleben. Während im Beruf die Rollen von LeiterIn und TeilnehmerIn in der Regel festgeschrieben sind, bietet die Fortbildung Gelegenheit zum Rollenwechsel. Auf diese Weise können Erwartungshaltungen, Rollenfunktionen und Rollenkonflikte aus verschiedenen Perspektiven wahrgenommen werden. Diese Erfahrung soll den TeilnehmerInnen neue Möglichkeiten des beruflichen Handelns eröffnen. Lernen durch Erfahrung ist das Leitziel des Curriculums; dabei ist die Kursgruppe selbst Modell und Übungsfeld. Das eigene Profil als LeiterIn, BeraterIn oder Moderator- In von Gruppen wird geschärft. INHALTE SELBSTERFAHRUNG Wahrnehmung des eigenen Verhaltens in Konfliktsituationen und Entwicklung neuer Verhaltensmöglichkeiten Sensibilisierung für die eigenen Stärken und Schwächen im Umgang mit Einzelnen und der Gesamtgruppe Wahrnehmung und Erweiterung der eigenen Selbststeuerungskompetenz; Auseinandersetzung mit eigener und fremder Abhängigkeit GRUPPENWAHRNEHMUNG Diagnose und Analyse von Gruppenprozessen durch Selbstwahrnehmung, Fremdbeobachtung und Feedback Erkennen von Strukturen, Rollen und Verhaltensmustern in Gruppen Erkennen von Entwicklungsphasen in Gruppen und gruppenleitenden Phantasien Verstehen und Nutzen der sich in Gruppen entwickelnden Dynamik und der sich daraus ergebenden Handlungsalternativen METHODISCHE FERTIGKEITEN Fähigkeit für eine gegebene, zu vereinbarende oder selbst gestellte Zielsetzung ein Design oder eine geeignete Vorgehensweise zu entwickeln Konsequentes Interventions- und Rollenverhalten, entsprechend den eigenen beruflichen Wertvorstellungen und Zielen Fähigkeit des Ebenenwechsels zwischen dem Prozess einer Einzelperson in der Gruppe und dem Gruppenprozess als Ganzem Nutzung von Instrumenten zur Prozessdiagnose (Soziogramme, Interaktionsprozessanalysen, Selbst- und Fremdeinschätzungen, Prozessfragebögen u. a.) Fähigkeit zu entscheiden, wann in einer Gruppe aktive Steuerung durch den Leiter/ die Leiterin sinnvoll ist, und wann die Selbststeuerungskompetenz der Gruppe eine andere Art von Leitung verlangt Training der Sensibilität und der Äußerungsfähigkeit im Hinblick auf die persönliche Befindlichkeit in der jeweiligen Gruppensituation

THEORIEVERMITTLUNG In der Fortbildung werden theoretische Grundlagen vermittelt, mit deren Hilfe die gemachten Erfahrungen begrifflich eingeordnet werden können. Dazu gehören Kenntnisse über Sozial- und Gruppenpsychologie, z. B. Regeln, nach denen sich Gruppen bilden und entwickeln; typische Anfangsprobleme in Gruppen; Blockierungen, Widerstände; Umgang der Gruppe mit Macht, Unterwerfung, Abhängigkeit und Gegenabhängigkeit gegenüber der Leitung; Sündenböcke, Schweiger und Querulanten und ihre Funktion für die Gruppe; Regressions-, Flucht- und Pairing-Verhalten; Kooperation und Konkurrenz; Entscheidungsprozesse und Rollendifferenzierung in Gruppen; Kenntnisse über verschiedene Gruppenkonzepte und Arbeitsformen. Als erste Orientierung zum Thema empfehlen wir: Rechtien, W.: Angewandte Gruppendynamik, Beltz Weinheim König, O., Schattenhofer, K.: Einführung in die Gruppendynamik, Carl-Auer, Heidelberg INTEGRATION Es wird Wert darauf gelegt, dass die neu erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten gut verknüpft werden mit dem, was die TeilnehmerInnen aus ihren jeweiligen Berufs- und Anwendungsfeldern mitbringen. Dazu gehören: Klarheit über den Standort und Auftrag in der eigenen Organisation das Kennenlernen möglicher Interferenzen zwischen der eigenen, mitgebrachten Leitungsmethode und einer prozessorientierten Arbeit die Entwicklung und Überprüfung einer prozessorientierten Interventionsstrategie für die eigene Gruppenarbeit die Verbesserung der Fähigkeit, Dosierung und Tiefe von Interventionen richtig einzuschätzen. ARBEITSFORMEN / METHODEN Die gruppendynamische Fortbildung umfasst insgesamt 28 Seminartage (Trainings und Workshops, siehe Termine ) und 60 Stunden in einer Supervisionsgruppe; in der Gesamtgruppe sind circa 24, in jeder Supervisionsgruppe 6-7 TeilnehmerInnen. TRAININGS Von den vier Trainings tragen die beiden ersten (Struktur und Prozess, Sensitivity Training) den Charakter prozess- und selbsterfahrungsorientierter Trainings. Hier geht es primär um die Fähigkeit des Wahrnehmens und Erkennens bezogen auf sich selbst, auf andere Personen und auf die Gruppe sowie darum, dass sich die gesamte Teilnehmerschaft als arbeitsfähige Gruppe organisiert. Das dritte und vierte Training (Intervention und Integration) sind als Verhaltenstrainings aufgebaut. Hier wechseln sich Reflexionen des Arbeitsprozesses mit Übungen und Fallbearbeitungen ab. In diesen Trainings können Leitungsfunktionen zu Übungszwecken von den TeilnehmerInnen übernommen werden. Im Rollenspiel können Konfliktsituationen, die in der eigenen Praxis als schwierig erlebt werden, durchgespielt werden, bis eine befriedigende Lösung erreicht ist. Die TrainerInnen und die anderen TeilnehmerInnen beraten dabei aus ihrer Sicht bzw. geben Verhaltens-Rückmeldungen. Alle Trainings sind sowohl prozess- wie aufgabenorientiert. Dabei wird von Beginn an angestrebt, die Übertragung der Lernergebnisse in die back-home - Situation zu erkunden und zu leisten. WORKSHOPS Im ersten Workshop geht es darum, methodische Grundlagen zur Gestaltung von Kontrakten und zur Entwicklung von Designs zu erarbeiten. Ausgehend von konkreten Praxissituationen werden folgende Themen im Mittelpunkt stehen: Nachfrageanalyse, Angebotserstellung, Kontraktverhandlung und Designentwicklung sowie Wirkungsweise unterschiedlicher Gruppensettings (institutio-

nelle Zusammenhänge und Abhängigkeiten; Rhythmus und Dauer von Gruppen; offene, halboffene und geschlossene Gruppen usw.) Im zweiten Workshop geht es um die Methodik des Abschließens einer Gruppe (Evaluation, Trauerarbeit, Abschied) und um den Abschluss der Fortbildung selbst. SUPERVISIONSGRUPPEN In den Supervisionsgruppen, die ab dem zweiten Training das Curriculum begleiten, werden die konkreten Probleme besprochen, die sich bei der Umsetzung der Lernergebnisse in die unterschiedlichen Praxisfelder der TeilnehmerInnen ergeben. Die Arbeit in diesen kleinen arbeitsplatznahen Gruppen zielt auf ein vertieftes Verstehen der eigenen beruflichen Tätigkeit und auf eine Erweiterung des eigenen Handelns. Kritische Reflexion und differenziertes Verstehen sind dabei nicht Selbstzweck, sondern Ausgangs-punkt für Verhaltensveränderung und Handlungsfortschritt im konkreten eigenen Tätigkeitsfeld. Die Supervisionsgruppen bilden sich unter regionalen Aspekten und treffen sich zwischen acht- bis zehnmal zu ein- bis eineinhalbtägigen Sitzungen. Termine und Turnus der Treffen werden zwischen SupervisorIn und TeilnehmerInnen abgesprochen. ZULASSUNG Zugelassen zu dieser Fortbildung wird, wer eine Berufsausbildung abgeschlossen hat in den unter Zielgruppe (S. 2) genannten Bereichen tätig ist, und dessen/deren Arbeit sich wesentlich in und mit Gruppen abspielt, und eine Bewerbung um Aufnahme geschrieben hat, in der zu folgenden Punkten schriftlich Stellung genommen wird: a) bisherige Berufspraxis und gegenwärtige berufliche Tätigkeit b) berufliche Ziele c) persönliche Motive für die Fortbildung d) bisherige Fortbildungen e) Personalien, inkl. Alter, berufliche Stellung, Tel.-Nr. f) Art der Berufsausbildung oder Studienabschluss Die Zusage wird zunächst für das erste Training erteilt. In diesem kann überprüft werden, ob die Fortbildung den individuellen Bildungsbedarf deckt. Am Ende des ersten Trainings wird ein Vertrag zwischen Veranstalter und TeilnehmerInnen geschlossen. Die vier Trainings, die zwei Workshops und die 60 Stunden Supervision sind als integrierte Fortbildung konzipiert und für TeilnehmerInnen geplant, die an der gesamten Fortbildung teilnehmen wollen. Personen, die nicht zur Kursgruppe gehören, können als Gast-teilnehmerInnen zu einzelnen Veranstaltungen zugelassen werden. DURCHFÜHRUNG, ABSCHLUSS UND ZERTIFIKAT Die Fortbildung ist erfolgreich abgeschlossen, wenn der/die TeilnehmerIn an allen Einheiten des Curriculums bzw. an mit dem Veranstalter vereinbarten Ersatzveranstaltungen teilgenommen hat. In Methodik und Inhalten erfolgt sie gemäß den Richtlinien und unter der Fachaufsicht der Sektion Gruppendynamik im Deutschen Arbeitskreis für Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik DAGG. Das Institut Möller-Stürmer als Träger der Fortbildung sowie die Sektion Gruppendynamik im DAGG* / Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik DGGO bescheinigen die erfolgreiche Teilnahme durch ein Zertifikat. VERANSTALTER UND TRÄGER der Fortbildung ist das Institut Möller-Stürmer, vertreten durch Susanne Möller-Stürmer, die den Kurs hauptverantwortlich betreut.

Susanne Möller-Stürmer ist seit 1988 in freier Praxis als Beraterin und Trainerin für verschiedene Unternehmen tätig und bietet außerdem in ihrem Stuttgarter Beratungsbüro verschiedene Gruppen zur Qualifizierung und Qualitätssicherung von Führungskräften und BeraterInnen an. Kunden waren und sind seit 20 Jahren: Soziale Institutionen wie Caritasverband für Stuttgart e.v., Evangelische Gesellschaft Stuttgart, Evangelische Konferenz für Telefonseelsorge, Stuttgarter Jugendhaus e.v., Telefonseelsorge Pforzheim, Hospiz Stuttgart u.a. Unternehmen der Wirtschaft wie Trumpf GmbH&Co KG Ditzingen, MB Technology GmbH Sindelfingen, Daimler AG Stuttgart, Karstadt Quelle AG Essen, INA Schaeffler ohg Herzogenaurach, Siemens AG München u.a. Einrichtungen im öffentlichen Dienst wie Landratsamt Esslingen, Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut, Stadtverwaltung Stuttgart, TÜV Südwest München u.a. Bildungseinrichtungen wie Zentralstelle Bildung der Deutschen Bischofskonferenz Bonn, Kolpingbildungsstätte Coesfeld, Bonding e.v. Studenteninitiative, Friedrich-Ebert-Stiftung, Fortbildungsakademie des Deutschen Caritasverbandes Freiburg u. a. KURSLEITUNG Die für die Fortbildung hauptverantwortlichen Leiterinnen und Leiter haben bereits die Vorgängerkurse in Trägerschaft des ZAP Nürnberg (13., 14. und 15. Durchgang) gemeinsam inhaltlich verantwortet und geleitet. Sie sind vom Institut Möller-Stürmer und von der Sektion Gruppendynamik DAGG/DGGO autorisiert. Es sind: Dipl. Soz. Päd. Susanne Möller-Stürmer, instutut möllerstürmer, Stuttgart, Trainerin und Ausbilderin für Gruppendynamik DAGG/DGGO*, Coach, Supervisorin DGSv* und Lehrsupervisorin Dipl. Soz. Päd. Klemens Kötters, Rosendahl-Darfeld, Trainer und Ausbilder für Gruppendynamik DAGG/DGGO*, Supervisor DGSv* Dipl. Päd. Sabine Reese-Fortmeier, Bonn, Trainerin und Ausbilderin für Gruppendynamik DAGG/DGGO*, Supervisorin DGSv* In den einzelnen Fortbildungsabschnitten arbeiten weitere TrainerInnen der Sektion Gruppendynamik im DAGG/ DGGO* mit. Die Trainings werden je nach Größe der Gesamtgruppe in der Regel von bis zu vier, die Workshops von zwei LeiterInnen durchgeführt. * DAGG Deutscher Arbeitskreis für Gruppenpsychotherapieund Gruppendynamik DGGO Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsynamik DGSv Deutsche Gesellschaft für Supervision KOSTEN Bei Zahlung durch Institution/Arbeitgeber Für Selbstzahler/in als Selbständige/r Für Selbstzahler/in im Angestelltenstatus Seminargebühren für Trainings und Workshops 230, pro Tag 145,- pro Tag 110, pro Tag 6.440, für 28 Tage 4060,- für 28 Tage 3080, für 28 Tage Supervisionsgebühren pauschal 2.900, 1950.- 1.300, Kosten für Ü/VP/EZ für Trainings und Workshops ca. 2300, 2300, 2300, Kosten insgesamt ca. 11.640, 8310, 6.680, Hinzu kommen ggf. Reise- und sonstige Kosten zu den Trainings- und Supervisionsorten. 10 11

TERMINE 1. Strukturen und Prozesse in Gruppen Training: 09. - 13. 11. 2009 (5 Tage) 2. Sensitivity Training: Beziehungen gestalten Training: 07. - 12. 02. 2010 (6 Tage) 3. Beginn der fortlaufenden Supervision 1.Termin: 18./19. 03. 2010 4. Kontrakte und Designs in der Gruppenarbeit Workshop: 27. - 30. 04. 2010 (4 Tage) 5. Interventionen in Gruppen Training: 04. - 08. 10. 2010 (5 Tage) 6. Organisation und Integration Training: 14. - 18. 02. 2011 (5 Tage) 7. Auswertung und Abschluss von Gruppen Workshop: 02. - 04. 05. 2011 (3 Tage) TAGUNGSORT Tagungshaus Kloster Schöntal Klosterhof 6, 74214 Schöntal Telefon 07943/8940 ANMELDUNG Die Anmeldung mit den unter Zulassung genannten Angaben bitte an: institut möller-stürmer Ditzingerstrasse 9 D-70499 Stuttgart Fon 0049 7156 28363 Fax 0049 7156 432025 Online-Anmeldung: dialog(at)moeller-stuermer.de www.moeller-stuermer.de Die Anmeldung ist verbindlich nach Eingang des ausgefüllten Anmeldebogens. Sollte im ersten Training kein Vertrag über die gesamte Fortbildung zustande kommen, so entstehen für den/die TeilnehmerIn keine weiteren Kosten. 12