Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Ähnliche Dokumente
Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Zahlen und Operationen (Klasse 3)

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Schuleigener Arbeitsplan der Grundschule Barienrode zum Kerncurriculum Mathematik

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Themenkreise der Klasse 5

Schuleigener Arbeitsplan

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Lernbausteine Mathematik

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MATHEMATIK GRUNDSCHULE KLASSEN 2, 4 MATHEMATIK BILDUNGSPLAN GRUNDSCHULE

Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich Beschluss vom

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_72. Längenmasse ordnen. Massumwandlungen erkennen. Masse umwandeln. Operationen mit Grösse

VERA 3. Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Aufgabenbeispiele für Lernende in separater Beilage

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Kernlehrplan. Mathematik. Grundschule

1/6. Zeitraum Lambacher Schweizer 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen. Methoden / Material

Klassenübersichten zum Dokumentationsbogen

Lernaufgaben Mathematik

Daten erfassen und darstellen

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1-4. Mathematik. Niedersachsen

Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik

Mathematik in der Sekundarstufe I und II Stand: Dezember Stoffverteilungsplan Mathematik - Sekundarstufe I

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Aufgabenbeispiele für Lernende in separater Beilage

Didaktik der Arithmetik Subtraktionsverfahren

1 Aus dem Weltall. Einheit. Einleitung. Kompetenzen. Einstieg. Stundenschwerpunkt. Rechnungen spielen. Mathematik im Alltag. Text gesucht!

Didaktik der Grundschulmathematik 4.1

Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Beobachtungsitem oder Kommentar

Die Bildungsstandards führen folgende Aspekte zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten auf 2 :

Kompetenzstufenmodell zu den Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4) (Vorbehaltlich redaktioneller Änderungen)

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 6 Nordrhein-Westfalen ISBN

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Meine. Lernziele. für das Schuljahr

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

DLV Positionspapier. Rechenschwäche/Dyskalkulie. DLV Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Klasse, Objekt, Attribut, Methode mithilfe von Vektorgrafik

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Einfachere und anspruchsvollere Lernziele im Fach Mathematik für das 5. / 6. Schuljahr

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Lehrplan für die Grundschule und für die Förderschule mit dem Bildungsgang Grundschule

-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 10 / bis 20

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MATHEMATIK REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Das unerschöpfliche Übungsangebot des Zahlenbuchs - und wie Kinder es selbständig nutzen können

Projekt: Winkel im Igelweg

Mathematische Fähigkeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streng geheim? - Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

RLP Daten TransKiGs Unterrichtsbeispiele Grundschule. Daten und Zufall 2. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester / 36

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Kompetenzraster Mathematik

schreiben, wissen Primarschule Derendingen Checkliste Deutsch Ich kann aus einzelnen Lauten Wörter zusammenstellen.

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

inhaltsbezogene Kompetenzen schulinterne Ergänzungen 1. UNTERRICHTSVORHABEN:

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 5 Stand:

1 Urlaubsfotos. Einheit. Einleitung. Kompetenzen. Einstieg. Stundenschwerpunkt. Lösen von Sachaufgaben. Ballspiele. Theater.

Lernaufgaben Mathematik

Hinweise zum Lesen des hausinternen Lehrplans des Ev. Stift. Gymnasiums Gütersloh im Fach Mathematik

Jahrgangsstufe

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a

Automatisieren von Strategien, nicht von Einzelfakten!

Kommentar. Die Raster gibt es in drei Versionen. Eine mit allen drei Zyklen, eine mit den Zyklus und eine dritte mit dem Zyklus.

Bildungsplan werkrealschule

Bildungsstandards für den Mathematikunterricht. Didaktik der Zahlbereiche 1. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz 2003/04

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Lösungen und Korrekturanweisungen

Modulare Förderung. Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN. Jgst. 5

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Schulinterner Arbeitsplan für die Hauptschule im Fach Mathematik Lernstufen Mathematik an der KGS Stuhr-Brinkum

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben

Beispiele zu prozessbezogenen Aufgabenstellungen

Sachaufgaben für die 3. Klasse

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Medien im Mathematikunterricht

A Lösungswege kennenlernen B Verschiedene Lösungswege C Rechnen mit Größen D Aufgaben zu Klassenarbeiten

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben für die Realschule Schuljahrgänge 5/6. Mathematik. Niedersachsen

Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 für Lehrerinnen und Lehrer

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans. prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch

Transkript:

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Aufgaben anwenden, Lösungsstrategien entwickeln und nutzen (z.b. systematisch probieren), Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte übertragen Kommunizieren und Argumentieren eigene Vorgehensweisen beschreiben, Lösungswege anderer verstehen und gemeinsam darüber reflektieren, mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden, Aufgaben gemeinsam bearbeiten, dabei Verabredungen treffen und einhalten, Vermutungen entwickeln, Begründungen suchen und nachvollziehen Modellieren Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen, in die Sprache der Mathematik übersetzen und lösen Darstellen für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen entwickeln, auswählen, nutzen, miteinander vergleichen und bewerten Produktive Übungsformate zum Untersuchen und Entdecken mathematischer Strukturen (Zahlenmauern, Rechendreiecke, Zauberquadrate, Rechenketten) 66, 67, 70, 71, 100, 101, 102, 103, 104, 105 10, 45, 91, 113 13, 21, 36, 48, 49, 56, 57, 61, 69, 83, 89, 105, 114 9, 42, 43, 46, 49, 57, 102, 103, 104, 105 Zahlexpeditionen zum Forschen und Finden 17, 91, 102 47, 54, 100 67, 91, 116 42, 43, 105 Lösungsstrategien: Probieren und überlegen, Legen und überlegen, Überlegen und rechnen 68, 69, 101, 102 10, 38, 58, 59, 91, 94, 95 Rechenkonferenzen (Symbol) 48, 55, 81 40, 41, 42, 50, 53, 82, 88, 94 Partner- und Gruppenarbeit (Symbol) 12, 13, 15, 28, 29, 36, 48, 59, 93, 100, 101, 107, 110, 111 Austausch über Rechenwege und mathematische Strukturen. Beschreiben, begründen, vergleichen, argumentieren: Wie rechnen die Kinder?, Wie rechnest du?, Was fällt dir auf?, Vergleiche., Begründe. Mathematisieren von Sachsituationen, Umwelterschließung mit Hilfe der Mathematik, unterschiedliche Darstellungsformen zum Lösen von Sachaufgaben kennen und nutzen Darstellungsmittel (Skizzen, Tabellen, Schaubilder, Diagramme) zum Erfassen und Ordnen von Mengen und Größen anlegen sowie zum Lösen von Sachaufgaben interpretieren und nutzen 20, 28, 48, 83, 89, 91, 96, 97, 101, 110, 116 33, 70, 71, 72, 73, 80 18, 19, 20, 33, 57, 68, 69 12, 46, 50, 54, 57, 58, 66, 68, 91, 102, 105 19, 21, 26, 31, 40, 52, 83, 92, 96, 97, 106, 108, 112, 118, 120 36, 48, 57, 67, 81 11, 25, 45, 53, 83, 111 8, 9, 12, 20, 21, 30, 46, 49, 60, 67, 69, 89, 90, 101, 112, 113, 115 30, 37, 46, 47, 52, 53, 58, 62, 63, 82, 114 14, 18, 20, 112, 83, 84, 85, 113, 115, 118, 119 28, 57, 64, 85, 86, 92, 93, 117 11, 76, 78, 95, 114, 126, 127 19, 38, 41, 42, 44, 59, 70, 71, 72, 73, 74, 77, 78, 85, 94, 95, 98, 99, 109, 120, 121 22, 23, 38, 40, 41, 42, 43, 51, 52, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 95, 98, 99, 103, 120, 121, 124 8, 14, 54, 84, 95 8, 16, 30, 66, 67, 78, 90, 91, 92, 95, 108, 109, 115, 118, 124 9, 12, 15, 16, 42, 43, 48, 49, 75, 82, 84, 92, 100, 102, 103, 104, 105 22, 23, 38, 39, 41, 58, 59, 62, 72, 74, 78, 79, 106, 107, 110, 111, 118, 119, 120, 121 18, 19, 20, 21, 22, 30, 37, 40, 41, 44, 50, 58, 59, 62, 71, 75, 77, 79, 85, 108, 109, 112, 113, 119, 121 Seite 2 von 6 Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Ernst Klett Grundschulverlag, 2005

Zahlen und Operationen Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen den Aufbau des dezimalen Stellenwertsystems verstehen Zahlen bis 1.000.000 auf verschiedene Weise darstellen und zueinander in Beziehung setzen sich im Zahlenraum bis 1.000.000 orientieren (z.b. Zahlen der Größe nach ordnen, runden) Rechenoperationen verstehen, beherrschen die vier Grundrechenarten und ihre Zusammenhänge verstehen die Grundaufgaben des Kopfrechnens und deren Umkehrung (Einspluseins, Einmaleins, Zahlzerlegungen) gedächtnismäßig beherrschen, auf analoge Aufgaben in größeren Zahlenräumen übertragen mündliche und halbschriftliche Rechenstrategien verstehen und bei geeigneten Aufgaben anwenden, verschiedene Rechenwege vergleichen und bewerten Rechengesetze erkennen, erklären und benutzen schriftliche Rechenverfahren verstehen, ausführen und anwenden Lösungen kontrollieren Aufbau des dezimalen Stellenwertsystems kennen lernen und verstehen Entwicklung des Zahlbegriffs, der Zahlvorstellung, verschiedene Zahldarstellungen kennen lernen und verwenden Orientierung im Zwanziger-, Hunderter-, Tausender- und Millionraum Einführung der Grundrechenarten, Tauschaufgaben, Umkehraufgaben, Verdoppeln, Halbieren Blitzrechnen, Einspluseins-Tafel, Einsminuseins-Tafel, Zehner-Einmaleins-Tafel, Stelleneinmaleins, Trimmkurs Kennen und Nutzen von Rechenvorteilen und aufgabenadäquater Einsatz flexibler Rechenstrategien Einfache Rechengesetze (z.b. Kommutativgesetz) kennen lernen, verstehen, erklären und benutzen Schriftliche Rechenverfahren kennen lernen, verstehen und geläufig ausführen Selbstkontrolle und Probe z.b. durch Muster (z.b. Schöne Päckchen, Schöne Päckchen? ), Überschlagsrechnungen und durch Anwenden der Umkehroperation 108, 109, 110, 112, 113 15, 16, 17, 39, 122, 123 4, 5, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 100, 101, 104 6, 7, 12, 13, 16, 20, 21, 24, 26, 27, 32, 33, 36, 37, 90, 98, 108, 110 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 34, 35, 101, 112, 113, 122, 123 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 104, 121 4, 5, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 98 26, 27, 28, 29, 30, 32, 33, 34, 41, 46, 47, 48, 49, 98, 108, 112 4 25, 26 43 13 38 26 37 26 37, 41, 41 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 60, 88, 89 19, 28, 34, 37, 45, 49, 56, 59, 76, 77, 78, 89, 99 34, 39, 40 45, 50 56, 64, 65, 66, 67, 70 75, 78 81, 108, 109 8, 9, 12, 13, 16, 17, 19, 21, 22, 23, 25, 26, 27, 34, 35, 40, 41, 43, 51, 61, 67, 71, 98, 99 48, 55, 81 42, 44, 46, 47, 50, 52, 53, 54, 56, 65, 82, 83, 84, 88, 110, 111 51, 81, 90 41, 45, 46, 47, 56, 65, 110, 111, 112, 113 50, 51, 55, 56, 60, 90, 93 43, 44, 45, 47, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 82, 83, 88, 89, 90, 100, 110, 111, 113, 122 12, 13, 14, 16, 17, 18, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 29, 31, 35, 36, 37, 38, 39, 47, 55, 101, 104 12, 20, 21, 29, 30, 31, 32, 46, 48, 49, 50, 54, 57, 58, 66, 68, 81, 91, 102, 105, 112 4, 5, 15, 49, 60, 61, 80, 101, 104, 105, 113, 116 78, 79, 80, 81, 86, 87, 88, 89, 90, 91 18, 21, 50, 58, 61, 80, 82, 83, 87, 88, 89, 90, 105, 110, 111, 114, 121 10, 11, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 22, 23, 27, 28, 29, 31, 33, 35, 36, 37, 46, 47, 48 8, 12, 13, 14, 15, 46, 47, 48, 49, 54, 55, 84, 95 12, 31, 42, 43, 46, 55, 92, 96, 97, 102, 103 8, 9, 11, 42, 43, 55, 56, 57, 70, 80, 81, 82, 83, 95, 100, 101 6, 9, 11, 12, 15, 36, 37, 40, 41, 42, 43, 48, 56, 57, 70, 76, 80, 81, 82, 83, 84, 100 103 Seite 3 von 6 Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Ernst Klett Grundschulverlag, 2005

in Kontexten arbeiten Raum und Form sich im Raum orientieren geometrische Figuren erkennen, benennen und darstellen Zeichnungen mit Hilfsmitteln sowie Freihandzeichnungen anfertigen Einfache geometrische Abbildungen erkennen, benennen und darstellen Flächen- und Rauminhalte vergleichen und messen verschiedene Lösungsstrategien kennen lernen, vergleichen und aufgabenadäquat anwenden, Ergebnisse auf Plausibilität prüfen, Aufgaben variieren 37, 62, 63, 68, 69, 82 85 58, 59, 60, 61, 85, 86, 92 95, 116, 117, 118, 119 42, 43, 51, 59, 60, 62, 63, 70 73, 77, 82 85, 98, 99, 105, 120, 121 10, 11, 13, 18, 19, 21 23, 38 41, 50, 51, 58, 59, 70 79, 85, 106, 107, 110, 111, 119 121, 126 Einfache kombinatorische Aufgaben 17, 91, 102, 119 37, 114, 126, 127 32, 33, 91, 124, 125 32, 33, 42, 43, 105 Aufgaben und Probleme mit räumlichen Bezügen konkret und in der Vorstellung lösen; Wege, Pläne Ansichten Körper und ebene Figuren erkennen, untersuchen und herstellen Formenzeichenkurs, Zeichenübungen mit Schablone und anderen Hilfsmitteln Symmetrische Figuren und Muster erkennen, erzeugen und untersuchen; Vergößern, Verkleinern Flächeninhalte und Rauminhalte vergleichen und mit Einheitsquadraten bzw. -würfeln messen Umfang und Flächeninhalt von ebenen Figuren untersuchen 10, 11, 72, 73, 74, 75 87, 104, 105, 106, 107, 121 4, 14, 31, 64, 65, 94, 95, 116, 117 4, 5, 6, 7, 31, 33, 61, 66, 70, 71, 88, 116, 118 31, 32, 33, 48, 49, 62, 63, 121, 125 52, 92, 93, 106, 107, 108, 109, 118 17, 24, 52, 53, 64, 65, 85, 106, 119 30, 31, 62, 63, 94, 95 24, 25, 52, 64, 65, 71, 92, 119, 122, 123 17, 62, 63, 64, 65, 88, 89, 114, 115, 123 52, 53, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 99, 122 16, 17, 18, 19, 53, 62, 63, 86 90, 99, 117 42, 43, 44, 96, 97, 117 26, 27, 31, 63, 120 24, 25, 44, 45, 122 24, 25, 52, 53, 60, 86, 87, 116, 117 31, 32, 33, 49 16, 17, 118, 112, 123 45, 53, 62, 63, 94, 114, 118, 122 Seite 4 von 6 Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Ernst Klett Grundschulverlag, 2005

Muster und Strukturen Gesetzmäßigkeiten erkennen, beschreiben und darstellen strukturierte Zahldarstellungen verstehen und nutzen Gesetzmäßigkeiten in geometrischen und arithmetischen Mustern erkennen, beschreiben und fortsetzen arithmetische und geometrische Muster selbst entwickeln, systematisch verändern und beschreiben Verschiedene Zahldarstellungen kennen, verstehen und nutzen geometrische Muster erkennen, beschreiben, fortsetzen und selbst entwickeln arithmetische Muster erkennen, beschreiben, fortsetzen und selbst entwickeln 6, 7, 21, 26, 27, 28, 36, 109 15, 16, 17, 18, 19, 20, 22, 23, 24, 112, 122, 123 27, 28, 29, 30, 31, 32, 34, 35, 36, 37, 104, 121 26, 27, 30, 32, 33, 34, 41, 98, 108 4, 16, 17, 61, 70 26, 27, 31, 32, 33, 63 17, 65, 119, 122 16, 17, 24, 25, 86, 87, 90, 99, 117 32, 33, 51, 90, 92, 93 23, 47, 48, 54, 101, 110 5, 9, 12, 36, 48, 49, 55, 56, 60, 61, 66, 68, 69, 80, 88, 89, 91, 101, 105, 116 15, 16, 42, 43, 46, 48, 49, 56, 57, 81, 100, 101, 102, 103, 104, 105 Durchgängig in Aufgabenformaten wie z.b. Schöne Päckchen. Setze fort., Schöne Päckchen? und in Arbeitsaufträgen wie z.b. Vergleiche., Was fällt dir auf? Begründe., Beschreibe das Muster. Setze fort. funktionale Beziehungen erkennen, beschreiben und darstellen Funktionale Beziehungen in Sachsituationen und Tabellen erkennen, beschreiben und entsprechende Aufgaben lösen 37, 68, 69, 83, 84, 85, 86, 87, 113, 115, 118 11, 28, 58, 59, 77, 78, 84, 85, 95, 114, 116, 117 22, 23, 38, 40, 41, 42, 43, 51, 52, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 95, 98, 99, 103, 120, 121, 124 18, 19, 20, 21, 22, 30, 37, 40, 41, 44, 50, 58, 59, 71, 72, 75, 77, 79, 85, 108, 109, 112, 113, 119, 121 Seite 5 von 6 Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Ernst Klett Grundschulverlag, 2005

Größen und Messen Größenvorstellungen besitzen und mit Größen in Sachsituationen umgehen Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Daten erfassen und darstellen Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen in Zufallsexperimenten vergleichen Problembezogenes Messen und Rechnen in den Größenbereichen Geldwerte (ct, ) 25, 41, 82, 83, 84, 85, 112, 113 36, 37, 38, 61, 62, 86, 92, 93 22, 23, 38, 39, 51, 59, 72, 82, 96, 97 Zeit (s, min, h) 30, 86, 87, 114 57, 68, 69, 76, 77 73, 94, 95, 96, 97, 99, 123 Längen (mm, cm, m, km) 30, 40 29, 30, 84, 85, 96, 97, 116 10, 40, 41, 42, 43, 73, 76, 77, 96, 97 22, 23, 50, 58, 59, 66, 67, 70 77, 83, 85 51, 54, 78, 79, 112, 113, 121, 124, 125 4, 5, 10, 11, 19, 60 64, 66, 67, 120, 121, 122 Gewichte (g, kg, t) 74, 75, 83, 84, 85 4, 5, 6, 44, 66, 67, 72, 73, 106, 110, 111 Hohlmaße (ml, l) 4, 5, 45, 66, 67, 69, 107, 118, 119 Skizzen, Tabellen, Schaubilder, Diagramme anlegen und zum Mathematisieren und Lösen von Sachaufgaben interpretieren und nutzen Einfache Zufalls- und Würfelexperimente durchführen und erklären 14, 18, 20, 83 85, 112, 113, 115, 118, 119 11, 76, 78, 95, 114, 116, 117, 126, 127 42, 43, 51, 59, 60, 62, 63, 70, 71, 72, 73, 78, 85, 98, 99, 110, 111, 112, 120, 121, 124, 125 18 11 120 109 10, 11, 13, 18, 19, 21, 22, 23, 38, 39, 40, 41, 50, 51, 58, 59, 68 79, 85, 106 111, 120, 121 Seite 6 von 6 Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Ernst Klett Grundschulverlag, 2005