Die Ausbildung des Reiters

Ähnliche Dokumente
Geheimnisse eines gefühlvollen Reitersitzes. Eckart Meyners

Dorfgemeinschaft. Camphill. Rhythmus erleben Balance gewinnen Taktgefühl entwickeln. Hausenhofer Reitprogramm

R c i ht h i t g i g s i s t i z t e z n e n

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Der Reiter als Marionette. Es ist sehr wichtig zu spüren und zu verstehen, welche Einwirkungen mein Pferd wann, warum und wie annimmt.

REITLEHRERFORTBILDUNG. Reitclub Kronberg e.v.

minifit- ich, du, wir alle

Der Schritt die am meisten Rücken-gymnastizierende Gangart?

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Harmonie zwischen Reiter und Pferd

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Informationen und Übungen Herzintelligenz / HeartMath. Herzlich willkommen

WAS IST CHIRON? Zentaur aus der griechischen Mythologie, der den Körper eines Pferdes mit dem eines Menschen vereinte. Inbegriff von Harmonie

Im Folgenden möchte ich Ihnen 3 Beispiele aus meiner Arbeit vorstellen.

Kognitiv-motorisches Training Die Praxis Kraft und Beweglichkeit und dabei den Kopf auf Trab halten

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015

Selbstevaluation - Beispiele für die Förderung selbstständigen Arbeitens

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN

Probleme lösen - auf einfache Art und Weise

Das Gehirn. Eine kleine Wissensreise

Tu, was du liebst - Planer

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

UNSER GEHIRN VERSTEHEN

Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde Warum Yoga ideal für alle Reiter (und Pferde) ist

Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf

Übungen zum Aufwärmen 19

Die Franklin Methode Erlebte Anatomie als Körpertuning

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit

4. Newsletter ConnectedRiding März 2017

Meine Bewertung des Kurses WE April Juni 2013

Unterschiedliche Sättel für Männer und Frauen?

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

Wie du dem Mobbing ein Ende machst

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

ATV 2009, Herbstleiterkurs Fit im Winter / und Organisation / Material / Medien

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

DIE 3 GRUNDLAGEN EINER STABILEN, LIEBEVOLLEN PARTNERSCHAFT

N E U. Das wird Dein Fitnessjahr Neue Kurse +++ mehr Outdoor +++ mehr Spaß an der Fitness +++ mehr Lust, dran zu bleiben!

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Koordination und Sensomotorik

*Gesunder Rücken - Wirbelsäulengymnastik zur Stärkung des Muskel Skelett - Systems mit Entspannung

Empfehlungen der AG GMS zur Durchführung eines einheitlichen körperlichen Eignungstests für den feuerwehrtechnischen Dienst

Vorwort von Renzo Gracie...7

Klonpferde Leistungssportler der Zukunft oder Genkopien für die Zucht? Annalena Lösch Klasse: 9spez Fachbetreuer: Anna Castronovo, Dr.

+ auswertung zur resonanz-ausbildung: selbst- & sozialkompetenz für lehrerinnen

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Lehrwarteausbildung Sportakademie Linz, Oktober

des Titels»Auf der Serviette erklärt«(isbn ) 2009 by Redline Verlag, FinanzBuch Verlag GmbH, München Nähere Informationen unter:

Der Aqua Brasil Workout

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Ziel/Inhalt/Methode: Aktivitäten Lehrperson - Aktivitäten Schüler/innen

uns in allem, was wir tun, auch wenn wir das gar nicht wollen. Es lässt uns traurig fühlen, wenn wir traurig sind, vielleicht, weil wir das so

Was tun Sie für Ihre Gesundheit? Wie können Sie Ihre Lebensgewohnheiten ändern?

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po

Trainingsplan & Trainingsangebote Ausgabe

Vorwort... 8 Einleitung Kapitel 1. Was ist Entspannung? Entspannung im Sport Entspannung im Alltag

Planung der Konditionsfaktoren

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an Geräten, Turnen Inhaltsaspekt 4: gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen an Geräten

Besser sehen! Rund um Kopf und Kiefer

3 Die motorische Fähigkeit Kraft

FIT - Funktionelles Innovatives Training

Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule

Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS!

Krafttraining im Baseball

Muskeln trainieren statt Gesundheit ruinieren. Tipps für Personen, die körperlich schwer arbeiten

Das Sportprofil am DG

Sportmotivation Spezial

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts!

von Markus Kühn Teil I

Planung einer Unterrichtseinheit

Warum Marketing allein nicht ausreicht, um erfolgreich zu sein

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Wenn Sie die Zusammenhänge und Möglichkeiten kennen, können Sie sich selbst realistische Ziele setzen - und diese auch erreichen.

Koordinative Fähigkeiten

Veranstaltungsprogramm 2014

DIE AUTOREN... ).(!,4 3 VORWORT... 5 EINLEITUNG... 6 GRUNDLEGENDE ASPEKTE ÜBUNGSFORMEN AUSDAUERTRAINING RUMPFMUSKULATUR...

Schwarzsehen! Wieso fühlt man sich eigentlich so schlecht und gestresst?

Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Kursprogramm 2017 Gesund und aktiv leben

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche

Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten "Online-Fragebogen für Sch... StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen"

MARKETINGKAMPAGNEN 2017

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

Führung von Einsatzkräften bei psychisch belastenden Einsätzen

Merkblatt 'Konzentration'

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Transkript:

Die Ausbildung des Reiters 04-04-2013 18:16 Die 3. Säule des Equus -Trainingskonzeptes: Die Reiterausbildung Training des Reiters

Die Ausbildung und das Training von ReiterInnen und Pferden ist ein sehr komplexes Geschehen. Wer dabei erfolgreich sein will und auch auf ein hohes Niveau kommen möchte, braucht eine Vielzahl von Kenntnissen und Fähigkeiten. Die Grundlagen der Trainingslehre, die Biomechanik von Mensch und Pferd, das Wissen über Bewegungsabläufe beim Reiten, die Grundlagen der Pädagogik und Didaktik bis hin zu der Entwicklung einer

korrekten Beziehung zwischen den Trainingspartnern "Mensch & Pferd" sind die wichtigsten daraus. Wenn wir uns mit komplexen Aufgaben beschäftigen, ist es nicht immer leicht, die Übersicht zu bewahren. Deshalb habe ich in meinem Trainingskonzept Equus eine klare Dreiteilung gewählt:

1) Beziehungstraining 2) Ausbildung des Pferdes

3) Ausbildung des Reiters Diese einfache Struktur soll uns helfen, die Übersicht zu bewahren. Wenn z.b. eine Übung nicht gelingt, kann man

sich folgende Fragen stellen: "Woran liegt es, dass es momentan nicht klappt? Sind es Verständigungsschwierigkeiten zwischen Mensch & Pferd? Liegt es an einem falschen Bewegungsablauf des Reiters? Oder sind es muskuläre Defizite oder fehlende

Balance beim Pferd?..." Wenn man weiß, wohin man den Fokus legt, findet man leichter passende Lösungen. Je nach Ausbildungsstand und Situation gibt es natürlich unterschiedliche Prioritäten in der Ausbildung von Mensch & Pferd. In den vorangegangenen Artikeln habe ich Informationen und Gedankenanstösse zu den Themen

1) und 2) gegeben. In diesem Artikel möchte ich ihnen einige Aspekte über die Ausbildung und das Training des Reiters (im Folgenden ist immer auch die Reiterin gemeint) nahebringen.

Welche Fähigkeiten braucht der Reiter? Wenn man die Frage stellt, "Welche Fähigkeiten braucht ein guter Reiter?" hört man meistens folgende Dinge:

"Einen guten Sitz, Balance und ruhige Hände". Manchmal werden auch Eigenschaften wie Disziplin, Geduld oder Einfühlungsvermögen genannt. Das ist alles richtig - aber noch nicht genug.

Was oft übersehen wird, ist die Tatsache, dass jeder Reiter eigentlich auch ein guter Pferdetrainer sein sollte. In jedem Moment des Zusammenseins beeinflusst und erzieht der Mensch das Pferd. Zum Thema "Körpersprache und Beziehungstraining" habe ich bereits im ersten Teil geschrieben und möchte daher nicht mehr darauf eingehen. Ab dem Moment wo der Mensch aufs Pferd steigt, trainiert er es natürlich auch. Ob das Pferd beim Aufsteigen ruhig

stehen bleibt, ob bereits im Schritt mit effektiver Gymnastik gearbeitet wird, welche Übungen im Trab gemacht werden u.a.m. - all das sind Fragen, die der Reiter zu entscheiden hat und wofür er Wissen braucht. Deshalb möchte ich die Fähigkeiten, die ein guter Reiter (= Pferdetrainer) braucht, beschreiben.

Sitz und Haltung Zu den Basisfähigkeiten des Reiters zählen der Sitz und die Haltung am Pferd. Das "Mitgehen" mit der Bewegung

des Pferdes in den unterschiedlichen Gangarten zu erlernen, sowohl ausgesessen und auch in entlastender Position, ist ein wichtiges Ziel zu Beginn der Reiterausbildung. Dafür sind ein gewisses Maß an Kraftausdauer in den Beinen und der Rumpfmuskulatur und die nötige Beweglichkeit vor allem in den Hüftgelenken und der Wirbelsäule erforderlich. Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit sind motorische Grundeigenschaften, die man - auch ohne am Pferd zu sitzen - verbessern kann. Außerdem braucht der Reiter für einen guten Sitz Balance und die

Wahrnehmung für den eigenen Körper. Damit kommen wir bereits zu den koordinativen Fähigkeiten. Koordinative Fähigkeiten

Die Koordination ist eigentlich die wichtigste Komponente beim Reitsport. Man könnte zur Koordination auch sagen, "das differenzierte Steuern von unterschiedlichen Bewegungen, die zum richtigen Zeitpunkt erfolgen müssen". Je komplexer die Bewegungen sind, um so wichtiger wird diese Fähigkeit.

Beim Reiten ist es so, dass wir mit unseren Händen, Beinen und unserem Gewicht dem Pferd Signale geben, d.h. mit ihm kommunizieren. Somit ist das unabhängige Bewegen von Armen, Händen, Fingern und Beinen - ohne dass das Becken dabei blockiert - eine entscheidende Fähigkeit. Diese hat nichts mit Kraft zu tun. Wer gut koordiniert ist, hat ein trainiertes (Bewegungs-)Gehirn. Besonders das Kleinhirn als "Speicher von Bewegungsprogrammen" ist dafür zuständig und vergrößert durch Training sein Potential.

Der Reiter, der bereits "Sitzen" gelernt hat, muss daher anschließend lernen, mit seinen Händen und Beinen gezielte Signale (Hilfen) ans Pferd zu geben, ohne dabei seine Grundhaltung/-bewegung zu verlieren.

Vor allem die Hände müssen speziell geschult werden. Sie wirken indirekt auf das empfindlichen Pferdemaul. Sie können entweder eine klare Kommunikation mit dem Pferd erwirken oder zu einem ständigen "Störfaktor" für das Pferd werden. Mit Schulung der Hände meine ich, dass der Reiter in der Lage sein muss, die Hände im Verhältnis zum Pferdemaul ruhig zu haben (das ist etwas anderes, als ruhig im Verhältnis zum Widerrist!). Es bedeutet aber auch, dass er imstande sein muss, gezielte Bewegungen der Hände (die richtige Bewegung zum richtigen

Zeitpunkt) auszuführen, um den Pferdekopf zu positionieren. Das dogmatische Tief- und Stillhalten der Hände, wie es häufig zu sehen ist, ist kein Zeichen von gutem Reiten sondern entspricht eher einer "Schablone", die nicht in der Lage ist, auf Veränderungen der Pferdehaltung zu reagieren. Wenn dann noch Hilfszügel verwendet werden, um das Pferd (eigentlich seinen Kopf und Hals) in eine bestimmte "Position" zu zwingen, ist das ein Eingeständnis von Unfähigkeit.

Auch das Erlernen der Schenkelhilfen hat viel mit Koordination zu tun. Zuerst muss der Reiter lernen, die Beine entspannt und ruhig am Pferdeleib anliegen zu lassen. Wer hingegen schon als Anfänger gelernt hat, ständig mit den Beinen zu "klopfen", wird nie zu fein dosierten Schenkelhilfen kommen. Bei manchen Reitern hat man leider den Eindruck, dass die Schenkelhilfen eher in die "Kraftsportabteilung" gehören. Wer sein Pferd darauf trainieren

möchte, auf feine (Schenkel-)Hilfen zu reagieren, muss sich daher Gedanken machen, wie er eine Abstumpfung vermeiden oder wieder reduzieren kann. Dazu ist der sparsame Einsatz der Unterschenkel (nur als Signal z.b. bei Änderungen der Gangart) und das Wissen um die sinnvolle Verwendung der Reitgerte nötig.

Zu den koordinativen Fähigkeiten wird auch noch die Rhythmusfähigkeit gezählt. Das bedeutet, dass man die eigene Körperbewegung an den Rhythmus des Pferdes anpassen kann (z. B. beim Leichttraben). Später kann es auch bedeuten, den Rhythmus des Pferdes mit der eigenen Bewegung verändern zu können.

Sowohl für den guten Sitz als auch für die Koordination von unterschiedlichen (Arm-/Bein-) Bewegungen ist die Körperwahrnehmung entscheidend. Nur wer spüren kann, wie er sich momentan hält oder bewegt, hat die Möglichkeit, etwas zu verändern. Die eigene Wahrnehmung sollte durch regelmäßiges Feedback von außen überprüft werden. Dafür ist qualitativer Unterricht am besten geeignet. Erfahrene Reiter können auch Videoaufnahmen für Feedback benutzen.

Nicht nur die Wahrnehmung des eigenen Körpers sondern auch die Wahrnehmung des Pferdes (Bewegung, Rhythmus, Aktivität, Balance) ist eine notwendige Eigenschaft eines guten Reiters. Wer spüren kann, wie sich der Partner unter ihm bewegt und wie die momentane Balance ist, ist der bessere Reiter und Pferdetrainer.

In Summe wird klar, dass jede Art von fortgeschrittenem Reiten (damit meine ich, wenn das Pferd nicht nur als Transportmittel verwendet wird) ein koordinativ anspruchsvolles Geschehen darstellt, das "Kraftakte" weitgehend überflüssig macht.

Das Wissen - Kognitive Fähigkeiten Neben den sportmotorischen Grundeigenschaften mit der besonderen Betonung der Koordination brauchen wir

auch Fachwissen, wenn wir Pferde reiten (= trainieren) wollen. Je genauer mein Plan ist, wie ich ein Ziel erreiche, um so größer ist die Chance, dieses Ziel auch zu erreichen.

Das bedeutet für den Reiter, er sollte sich zumindest Grundwissen in Trainingslehre und Funktioneller Anatomie aneignen. Wenn man ein Pferd trainieren möchte, muss man sich z.b. Gedanken über die natürliche Schiefe des Pferdes

machen (siehe dazu den letzten Artikel). Man sollte wissen, welche Übungen man wann anwendet und auch erkennen können, ob diese Vorgangsweise zu einer Verbesserung führt. Hier sind wir thematisch mitten in der "Trainingssteuerung".

Vielleicht fragen sich jetzt manche LeserInnen, woher kriege ich dieses Wissen? Die Frage ist berechtigt. Meine Erfahrung ist, dass ich meinen SchülerInnen neben der praktischen Unterweisung immer auch den Sinn der einzelnen Lektionen erkläre. So lernen die Schüler nicht "nur" reiten, sondern nebenbei

auch Trainingslehre und Bewegungslehre und sind nach einiger Zeit in der Lage, selber ihre Pferde sinnvoll zu trainieren. Daher sollten gute TrainerInnen (jetzt meine ich die, die auch andere Reiter und deren Pferde trainieren) ihren

Unterricht so gestalten, dass die Schüler fachspezifisch informiert werden. Ich weiß, dass das leider noch die Ausnahme ist.

Zusammenfassung Ich habe die Ausbildung der Reiter aus einer komplexen Sicht der erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse skizziert. Die Beschreibung ist jedoch nicht vollständig.

Ein weiteres wichtiges Thema im Reitsport sind Emotionen und der Umgang damit. Es gibt kaum einen anderen Sport, wo sich so viele Gefühle äußern, wie hier. Sei es die anfängliche Unsicherheit oder Angst vor dem "unbekannten Lebewesen" oder einer speziellen Übung. Aber auch Gefühle wie Ärger und Frust wenn etwas nicht klappt, kommen vor. Natürlich entstehen auch Glücksgefühle und Vertrautheit, wenn Harmonie zwischen Mensch

& Pferd vorherrscht. Alle diese Gefühle sind mächtige Einflussfaktoren zwischen den beiden Partnern, die den Trainingsfortschritt prägen. Darüber möchte ich ein anderes Mal schreiben. Wenn Sie mehr zum Thema "Ausbildung des Reiters" lernen und vor allem in der Praxis erleben wollen, so freue

ich mich auf ein Kennen lernen in einem meiner Seminare. Termine finden Sie in meiner Homepage und auf Anfrage. Mag. Franz Bachofner März 2013

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)