Standortsuchverfahren geologische Tiefenlager radioaktiver Abfälle in der Schweiz: ein inter- und transdisziplinärer Forschungsansatz

Ähnliche Dokumente
Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Bottom-up-Schutzklausel

Mögliches Tiefenlager Jura Südfuss - Mitwirkung Regionale Partizipation

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Bündnis 90 / Die Grünen Beteiligungsverfahren in der Schweiz Fachgespräch Endlagersuche Berlin, 02. Dezember 2011

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse Bern Telefon Telefax Website

01 Arbeiten mit dem Atlas. Informationen zu diesen LernJob. Zeitbedarf 60 Minuten (ohne Korrektur)

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Mit Spenden Steuern sparen

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Mit Spenden Steuern sparen

ASSOCIATION DES SERVICES DES AUTOMOBILES VEREINIGUNG DER STRASSENVERKEHRSÄMTER ASSOCIAZIONE DEI SERVIZI DELLA CIRCOLAZIONE VELOVIGNETTE

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session Schweiz 2014

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session Schweiz 2015

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

Energieplanung und Förderprogramme: Erfolgreiche Kooperation zwischen Gemeinden und Kanton am Beispiel Luzern

Mit Spenden Steuern sparen

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen

Übersicht Entwicklung Krankenversicherungsprämien 2015/2016 (Erwachsene) Standard-Modell, mit Unfall, Franchise Fr

Künftige Standortstrategie Zug

Die Krankenversicherungsprämien

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS

Herzlich Willkommen im Zürcher Weinland! Thurspitz (Flaach)

Mit Spenden Steuern sparen

Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt?

Wirtschaftsraum Thun WRT Referat von:

Kantonsfinanzen: Ökonomische Analyse

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

Feiertagsangebot 2017

Mit Spenden Steuern sparen

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem!

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Referat anlässlich der Stiftungsratssitzung des Wirtschaftsforums Graubünden vom 15. April 2002

5.02 Stand am 1. Januar 2011

Internationale Diskussion zur Suche und Realisierung von Endlagern

Effiziente Elektromotoren

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Membres de la Conférence suisse des offices de liaison de la loi fédérale sur l aide aux victimes d infractions (CSOL-LAVI)

Die Wohnbaugenossenschaften der Schweiz

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse. Artikelbild Bezeichnung Artikel-Nr.

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015

Spitallandschaft Schweiz

Seite 1 von 8

Übersicht über die kantonalen Bestimmungen zum fakultativen Referendum

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Begrenzung Fahrkostenabzug Kosten berufsorientierte Aus- und Weiterbildung

Medienmitteilung

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

Adressen der Opferhilfe-Beratungsstellen Adresses des centres de consultation LAVI Indirizzi dei consultori

ZEWOinfo Tipps für Spenderinnen und Spender

Krankenversicherungsprämien 2015

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03

5 Prix. Grosses Miet-Gefälle zwischen den Kantonen sowie zwischen Stadt und Land COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Kernenergie. Relikt der Vergangenheit oder Energieträger der Zukunft? Mit Unterstützung von:

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011

Entsorgung & Sicherheit

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich?

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen. Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT

Fahrzeugbestand wächst weiter: Trend zu Diesel- und Allradfahrzeugen

Beherbergungsstatistik in der touristischen Wintersaison 2014/2015 und im April 2015

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz

Ferienarbeit Kurzinformationen für Jugendliche und Arbeitgeber

ERREICHBARKEIT ALS STANDORTFAKTOR: DIE REGIONALE ERREICHBARKEIT IN DER SCHWEIZ IM JAHR 2012

Übersicht Stand Umsetzung der Revitalisierung. Aperçu de l état d avancement de la mise en oeuvre de la revitalisation

DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBERSICHT ÜBER DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGEN VON JUNGEN ERWACHSENEN IN DEN 26 KANTO NEN

Pfarrorganisationen Übersicht Schweiz / Mitgliedschaft im Schweiz. Reformierten Pfarrverein

NZZexecutive und NZZexecutive.ch Angebote und Preise 2009

Die Bundesversammlung Das Schweizer Parlament

Kontaktliste der Ärztenetze mit einer vertraglichen Zusammenarbeit mit der Helsana-Gruppe

Stand der Umsetzung der Validierung in den Kantonen und Sprachregionen

Transkript:

Standortsuchverfahren geologische Tiefenlager radioaktiver Abfälle in der Schweiz: ein inter- und transdisziplinärer Forschungsansatz 21. November 2012 Karlsruher Institut für Technologie Pius Krütli, Institut für Umweltentscheidungen

Inhalt 1.! Zum Begriff Transdiziplinarität und dem Ansatz von ETH-NSSI 2.! Standortsuchverfahren geologische Tiefenlager mit Fokus Fairness 3.! Sachplan geologische Tiefenlager was macht die Schweiz, wo steht sie 2

1a) Transdisziplinärer (td) NSSI-Ansatz Grundsätzliches

Transdisziplinarität unser Grundverständnis!! Gegenstand: relevante, komplexe gesellschaftliche Themen/Probleme mit Umweltbezug z.b. am Mensch-Umwelt Interface!! Integration von Partnern ausserhalb der Wissenschaft; Ergänzung der traditionellen disziplinären und interdisziplinären Forschung!! Prozess wechselseitigen Lernens zwischen Wissenschaft und Praxis!! Nicht nur Forschung für sondern Forschung mit der Gesellschaft 4

Transdisziplinäre Prozesse Prinzipien!! Projektumsetzung!! Methodologische Gesamtarchitektur in einem entscheidungsanalytischen Framework und Methoden der Wissensintegration (Embedded Case Study Methods; Scholz & Tietje, 2002; Scholz et al., 2006)!! Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft!! Beteiligung Non-academia auf allen Stufen (Scholz & Stauffacher, 2001; Scholz et al., 2006)!! Funktional-dynamischer Einbezug (Stauffacher et al., 2008; Krütli et al. 2010)!! Funktionen von Transdiziplinarität (vgl. Fiorino, 1990; Scholz, 2011)!!! substantive (Wissen" capacity-building)!!! normative (Werte " consensus)!!! instrumental (Interessen" Mediation, Legitimation) 5

Wissenschaft Gesellschaft: Unterscheidung zwischen kognitiven, normativen und Interessen-geleiteten Diskurs Quelle: Scholz, 2011 Mittwoch, 21. November 2012 KIT - Karlsruhe 6

Problemframing Beispiel für td-ansatz 7

1b) Transdisziplinärer NSSI-Ansatz Zwei Beispiele aus dem Bereich radioaktive Abfälle

Beispiel 1: Fallstudie «Wellenberg» Basel Hergiswil Stans- Ennetstaad bürgen Zürich Oberdorf Wellenberg Stans Wolfenschiessen 0 KIT - Karlsruhe BeckenEmmetten ried Dallenwil Bern Mittwoch, 21. November 2012 Buochs STANS Ennetmoos 5 10 km 9

Fallstudie «Wellenberg»: Leitfrage!! «Was können die an der Fallstudie beteiligten Personen vom Fall «Entscheidungsprozesse Wellenberg» als zeitgeschichtlichem Beispiel für den gesellschaftlichen Umgang mit radioaktiven Abfällen im Hinblick auf zukünftige Entscheidungsprozesse lernen?» 10

Fallstudie «Wellenberg»: Architektur Gruppe Medien Der Fall Wellenberg Gruppe Bevölkerung Hauptbotschaften Fallstudien-Band Gruppe Prozess 11

Fallstudie «Wellenberg»: Organisation 12

Beispiel 2: Kooperationsprojekt mit Swissnuclear Ziele!! Grundlagenwissen erarbeiten (u.a. zu Beteiligungsmethoden, Verfahrens- und Verteilungsfragen)!! Interdisziplinäre wissenschaftliche Beratung von Swissnuclear (SN) zu schwierigen Problemen im Sachplanverfahren und Probleme antizipieren (Aufgabenteilung BFE-Nagra; Modelle der Ausgestaltung der Mitwirkung)!! Gesellschaftliche Lernprozesse stützen: Diskussionen und Verständigungsprozesse zwischen Akteursgruppen initiieren; aufzeigen, dass die Frage die Gesellschaft betrifft und somit eine gemeinsame Verantwortung besteht!! Verstärkung der sozialwissenschaftlichen Kompetenz der SN/Nagra 13

Kooperationsprojekt mit Swissnuclear: Prinzipien!! Keine Auftragsforschung: Sponsoring, MwSt.-befreit!! Auszüge aus dem Vertrag: Das Projekt erzeugt Forschung, die der Öffentlichkeit dient Die Parteien sind grundsätzlich berechtigt, die Ergebnisse des Projektes wissenschaftlich zu publizieren Die Parteien dürfen Änderungen verlangen. Wissenschaftliche Erkenntnisse müssen in ihrem Sinn unverändert publiziert werden dürfen 14

Kooperationsprojekt mit Swissnuclear: Organisation swissnuclear ETH-NSSI Gesamtleitung Nagra Projektleitung Fachkommission 15

Kooperationsprojekt mit Swissnuclear: Gefässe Starting point: understanding technical basis (e.g., safety case, disposal concepts) PhD «radioactive waste and justice» Survey Focus groups Conjoint Analysis PhD «perception of long timescales» Interviews PhD «sex/gender and nuclear waste» Experiments Experiments Neuropsychological methods: fmri Case study 2006 «Decision processes Wellenberg» Nuclear waste vs. hazardous waste Factorial design Survey NW Exploration parcours Media analysis Case study 2008 «Stakeholder preferences» 2006 Survey & Exploration parcours CH & S Emotions/affect and risk perception Survey 16

Schlussfolgerungen!! Transdisziplinärer Ansatz ermöglicht Einbezug wichtiger Interessensgruppen und der breiten Bevölkerung in den Forschungsalltag!! Beachtung unterschiedlicher Perspektiven!! Neuartige Forschungsfragen möglich; kann zur (disziplinären) Theoriebildung beitragen!! Dient als Informationswerkzeug für Verfahrensverantwortliche!! Ermöglicht wechselseiteigen Lernprozess und kann zu einem besseren Verständnis der unterschiedlichen Positionen führen!! Einbezug unterschiedlicher Expertisen und Erfahrungen!! Setzt Basis für Umsetzung von Forschungsergebnissen!! Multi-methodischer Ansatz!! führt zu robusteren Ergebnissen!! Fördert Interdisziplinarität und Wissensintegration 17

Standortsuchprozess geol. Tiefenlager Öffentlichkeitsbeteiligung / Fairness

Öffentlichkeitsbeteiligung: Ausgangslage!! Der in vielen Ländern wahrnehmbare Mangel an öffentlicher Unterstützung der Standortauswahl und die von der Öffentlichkeit wenig akzeptierte Legitimität des Verfahrens sind möglicherweise darauf zurückzuführen, dass die Bedeutung und die Anforderungen an wirkliche Öffentlichkeitsbeteiligung häufig unterschätzt werden, obwohl deren Notwendigkeit allgemein nicht mehr bestritten wird. (AkEND, 2002, S. 45) #! Folgende Fragen drängen sich bezogen auf die Öffentlichkeitsbeteiligung auf auf: Wer, warum, wann, zu was? 19

Öffentlichkeitsbeteiligung: die Grundfragen Quelle: Krütli et al., 2010 20

Öffentlichkeitsbeteiligung: der Vorschlag des AkEnd Quelle: AkEnd, 2002 21

Öffentlichkeitsbeteiligung: funktional-dynamische Sicht Quelle: Krütli et al., 2010 22

Standortsuchverfahren: die Bedeutung von Fairness Wolfenschiessen (N=27 bzw. 28) Dallenwil fühlt sich ungerechter behandelt und weniger gut einbezogen als alle anderen Gemeinden Dallenwil (N=34) Stans, Oberdorf (N=112 bzw. 113) genügend einbezogen ungerecht behandelt alle anderen NW Gemeinden (N=289 bzw. 290) 1 2 3 4 5 stimme stimme gar nicht zu stark zu Quelle: Krütli 2007, S. 65 Gemeindevergleich «genügend einbezogen» und «ungerecht behandelt» im Wellenberg-Prozess» (Wohnort 1995) 23

Bedeutung der Prozessfairness!! Procedural justice is key aspect of distributive justice, and it is reasonable to believe that the sense of injustice is more often aroused by complaints about procedures involved in a distributive process than about the distributive values governing it (Deutsch, 1985, S. 35) Issue Issue M SD N Procedural & distributive justice Procedure does not matter, outcome has to be fair 3.09 1.15 2314 Any outcome accepted if resulting from a fair procedure 3.67 0.95 2326 It depends: if a lot is at stake the outcome counts, if not the procedure 2.77 1.05 2311 Quelle: eigene Daten, 2007 24

Fairness im aktuellen Standortsuchverfahren Schweiz!! Vignettenstudie: Kernelemente!! 3 Faktoren mit je 3 Ausprägungen " TF = f ( DF, PF, OV ) TF: Total fairness DF: Distributive fairness PF: Procedural fairness OV: Outcome valence Faktor Prozessfairness Verteilungsgerechtigkeit Valenz Ergebnis Faktorausprägungen unfair # mittel # fair ungerecht # mittel # gerecht negativ # mittel # positiv 3 x 3 x 3 = 27 Kombinationen (Vignetten) möglich!! Teilnehmer rangieren 11 Vignetten (minimale Zahl für Schätzung)!! 2 Studien: Studie 1 (N = 53, ETH-UNI ); Studie 2 (N = 56, Bevölkerung )!! Wichtigster Faktor: Valenz Ergebnis!! Aber: Vignetten mit Prozessfairness fair am meisten präferiert; Vignetten mit Valenz Ergebnis negativ am wenigsten präferiert 25

Beispiel einer Vignette!! Prozessfairness (PF): unfair!! Verteilungsgerechtigkeit (DF): gerecht!! Valenz Ergebnis (OV): gtl wird gebaut & keine neuen KKW Das Standortsuchverfahren ist nicht geregelt; es wird spärlich und selektiv informiert; die betroffene Bevölkerung kann sich aktiv nur an unregelmässig stattfindenden Podiumsdiskussionen beteiligen; Verwaltungsstellen nehmen die Interessen der Bevölkerung wahr; Sachfragen werden an Experten delegiert. Aus mehreren sicherheitstechnisch vergleichbar günstigen Gebieten muss ein Lager-Standort gewählt werden; bei dieser finalen Standortwahl wird derjenige Standort gewählt, der mehrere sozio-ökonomische Kriterien (z.b. Stromverbrauch, Konfliktpotential, Ökologie, Arbeitsplätze) am besten erfüllt; am Schluss entscheidet der Bundesrat. Es wird ein Untergrundlager für radioaktive Abfälle gebaut; durch die weitere Elektrifizierung nimmt der Stromverbrauch weiter zu; dennoch wurde zu einem früheren Zeitpunkt entschieden, keine neuen Kernkraftwerke mehr zu bauen; erneuerbare Energien werden stark gefördert; der zunehmende Bedarf wird durch Importe gedeckt 26

Unterschiedliche Samples, gleiches Ergebnis!! Studie 1 (N = 53): Academia!! Studie 2 (N = 56): Non-academia Quelle: Krütli et al., 2012 27

Vignetten im Vergleich (Ex. Studie 2) Quelle: Krütli et al. 2012 Card No. (Vignette) Factor / factor levels PF DF OV Score of vignette Faires Standortsuchverfahren Verteilungsregel: kein klares Muster Kein gtl & gleichzeitig neue KKW 16 fair just positive 7.53! 6 fair unjust positive 7.41! 15 fair just mid-positive 7.27! 22* fair unjust mid-positive 7.15! 21* fair mid-just positive 7.15! 11 fair mid-just mid-positive 6.89! 14 mid-fair just positive 6.06! 25* mid-fair unjust positive 5.95! 27* mid-fair just mid-positive 5.81! 4 mid-fair unjust mid-positive 5.69! 9 mid-fair mid-just positive 5.68! 8 mid-fair mid-just mid-positive 5.43! 18* unfair just positive 4.94! 2 unfair unjust positive 4.82! 26* fair just negative 4.75! 13 unfair just mid-positive 4.68! 5 fair unjust negative 4.63! 1 unfair unjust mid-positive 4.56! 7 unfair mid-just positive 4.56! 10 fair mid-just negative 4.37! 17* unfair mid-just mid-positive 4.30! 23** mid-fair just negative 3.29! 3 mid-fair unjust negative 3.17! 24* mid-fair mid-just negative 2.90! 12 unfair just negative 2.16! 19* unfair unjust negative 2.04! 20** unfair mid-just negative 1.78! Hoher Nutzen Tiefer Nutzen 28

Schlussfolgerungen!! Bevölkerungsbeteiligung: differenzierte Sicht nötig!! Funktionalität!! Trade-offs z.b. Partizipation vs. Sicherheit!! Gerechtigkeit ist ein Konzept mit vielen Facetten!! Verteilungs-G., Verfahrensfairness,...!! Trade-offs!! Individuelle vs. kontextuelle Faktoren!! Prozessverletzungen haben u.u. ein langes Gedächtnis!! Ein faires Verfahren ist eine Grundvoraussetzung für Akzeptanz aber kein zwingend eine hinreichende Bedingung!! Verfahrensdimension wurde und wird bei technisch-politischen Entscheidungen häufig negiert dem Verfahren sollte von den politischen Behörden mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden 29

Sachplan geologische Tiefenlager (gtl) Schweiz Aktueller Stand

Sachplan gtl Verfahren in drei Etappen Quelle: BFE 2008, S. 21 31

Grundsätzliches!! Sicherheit und Bevölkerungsbeteiligung als Maxime: von DAD zu ADD!! Sachplan geologische Tiefenlager!! legt die Kriterien hinsichtlich Sicherheit und technischer Machbarkeit für die Auswahl von geologischen Standortgebieten sowie das grundsätzliche Vorgehen für die raumplanerische und sozioökonomische Beurteilung fest!! regelt das Verfahren, das über die Wahl von geologischen Standortgebieten zu konkreten Standorten für geologische Tiefenlager führt!! gewährleistet, dass Standorte für geologische Tiefenlager in einem fairen, transparenten und partizipativen Verfahren evaluiert und bezeichnet werden (BFE 2008, S. 21)!! Klare Rollenverteilung zw. Bund, Kantonen, Nagra!! Bundesamt für Energie (BFE): federführend bei Auswahlverfahren (Beirat)!! Kantone: unterstützen BFE bei regionaler Partizipation!! Nagra: geologische und technische Untersuchungen (ENSI)!! Referendumsmöglichkeit auf nationaler Ebene 32

Etappe 1 (2008-2011): 6 Standortgebiete benannt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Sektion Entsorgung radioaktive Abfälle Radioaktive Abfälle: Kernanlagen und Standortgebiete für geologische Tiefenlager 1:1'500'000 Südranden JU Basel BS! Uni Basel [ Jura Ost SO Nördlich Lägern BL Gösgen Beznau Leibstadt # # #![ PSI AG SH Schaffhausen! SH Winterthur! Zürich ZH! TG Zürich Nordost St. Gallen! AI AR AI DEUTSCHLAND FRANKREICH Jura-Südfuss ZG ÖSTERREICH NE FR Bern #! Mühleberg BE LU Luzern! OW NW NW OW SZ Wellenberg UR GL SG Chur! FR GR VD Lausanne! [ EPFL TI GE! GE Genf 50 km Geodaten swisstopo, ARE, BFE, Nagra ± Erstellt durch BFE am 31. Mai 2012 VS Sion! # Kernkraftwerk [ Versuchsreaktor ITALIEN Lugano!! Zentrales Zwischenlager (ZWILAG und Bundeszwischenlager) CERN (Europäische Organisation für Kernforschung) Geologisches Standortgebiet für schwach- und mittelradioaktive Abfälle Geologisches Standortgebiet für schwach-, mittel- und hochradioaktive Abfälle Planungsperimeter: Geographischer Raum, welcher durch die Ausdehnung des geologischen Standortgebiets unter Berücksichtigung von möglichen Anordnungen der benötigten Anlagen an der Oberfläche festgelegt wird. Quelle: BFE, Website 33

Etappe 1: Ergebnis, techn. Überprüfung / Verfahren*!! Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat die von der Nagra vorgeschlagenen Standortgebiete hinsichtlich ihrer Sicherheit und bautechnischen Machbarkeit überprüft. [...] Aufgrund der Überprüfung stimmt das ENSI den von der Nagra vorgeschlagenen Standortgebieten zu. (BFE 2011a, S. 5)!! Das Auswahlverfahren in drei Etappen gemäss Sachplan geologische Tiefenlager wird von einem Grossteil der Stellungnehmenden begrüsst. Das Verfahren wird als demokratisch, transparent und ergebnisoffen beurteilt. [...] Es wird insbesondere begrüsst, dass das Auswahlverfahren breit angelegt ist und die Fokussierung auf den Opalinuston im Züricher Weinland abgelehnt wurde. (BFE 2011b, S. 39) * Im Rahmen der Anhörung sind ca. 3700 Einzel- und Sammelstellungnahmen eingegangen, wovon 299 aus Deutschland, 7 aus Österreich und 5 aus Frankreich stammen. 34

Etappe 2 (2011-2016): Einengung auf auf min. 2 Standortgebiete!! Etappe 2 dient der Auswahl von mindestens zwei Standorten je für SMA und HAA. Dabei hat die sicherheitstechnische Bewertung nach wie vor höchste Priorität.!! Die Erarbeitung von sozioökonomischen Grundlagen sowie die Bewertung der Raumnutzung erfolgen unter Federführung von BFE resp. ARE in Zusammenarbeit mit den Standortkantonen und den Standortregionen.!! Im Rahmen der regionalen Partizipation wird das Szenario Tiefenlager hinsichtlich der Meinungsbildung in all seinen Dimensionen betrachtet mit dem Ziel, Empfehlungen zu Handen der Gemeinden der Standortregionen zu erarbeiten. Dabei werden beispielsweise Fragen zur Sicherheit für Mensch und Umwelt oder zu möglichen sozioökonomischen oder ökologischen Auswirkungen behandelt und zusammen mit den am Prozess Beteiligten diskutiert. (BFE 2008, S. 34) 35

Aktueller Stand!! Regionalkonferenzen in allen 6 Gebieten (je ca. 50-150 Beteiligte)!! Fachgruppen zu: Oberflächenanlagen, Sicherheit, SÖW (erste Ergebnisse werden aktuell in den Regionen präsentiert)!! Hauptecho bei!! Genehmigung Konzept Sachplan durch Bundesrat (2. Apr. 2008)!! Bekanntmachung von 6 Standortgebieten (6. Nov. 2008), " Dauer Etappe 1, 3.5 Jahre!! Start Etappe 2 (1. Dez. 2011), Bundesrat legt 6 Gebiete fest, ergo Wellenberg bleibt drin " veranschlagte Dauer Etappe 2, 4-5 Jahre!! Vorschläge für Standortareale Oberflächenanlagen durch Nagra (20. Dez. 2011)!! 7. Oktober 2012: Publikation eines «Geheimpapiers» Referenzszenarien Kostenschätzung " führt zu grosser Verunsicherung in den Regionen!! Subjektiver Eindruck: wenig aufgeregte Diskussionen in den Regionen; eher pragmatischer Zugang; in einigen Regionen wird damit gerechnet, dass der Entscheid auf sie fällt (Ausnahme: Wellenberg) 36

Ausblick Quelle: BFE, Website 37

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Pius Krütli (pius.kruetli@env.ethz.ch) und das übrige RadWaste Team: Michael Stauffacher, Corinne Moser, Matthias Dhum, Roman Seidl