Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Lösung 1. Übungsblatt

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Information in einem Computer ist ein

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Vorlesung Programmieren. Agenda. Dezimalsystem. Zahlendarstellung. Zahlendarstellung. Oder: wie rechnen Computer?

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

Technische Grundlagen der Informatik Kapitel 8. Prof. Dr. Sorin A. Huss Fachbereich Informatik TU Darmstadt

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Modul 114. Zahlensysteme

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN:

Einführung in die Informatik I

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

Computerarithmetik (1)

Kapitel 1. Zahlendarstellung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

11/2/05. Darstellung von Text. ASCII-Code. American Standard Code for Information Interchange. Parity-Bit. 7 Bit pro Zeichen genügen (2 7 = 128)

11/2/05. Darstellung von Text. ASCII-Code. American Standard Code for Information Interchange. ASCII-Tabelle. Parity-Bit. Länderspezifische Zeichen

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

a) Da die Zahlen im IEEE-32Bit-Format dargestellt werden sollen, ist der Bias = 127.

Technische Informatik I

Zahlensysteme Das 10er-System

Programmieren. Kapitel 3: Wie funktioniert ein moderner Computer? Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Christian Werner

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

3 Rechnen und Schaltnetze

Leseprobe. Matthias Sturm. Mikrocontrollertechnik. Am Beispiel der MSP430-Familie. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

bereits in A,3 und A.4: Betrachtung von Addierschaltungen als Beispiele für Schaltnetze und Schaltwerke

Inhalt: Binärsystem 7.Klasse - 1 -

Zur Universalität der Informatik. Gott ist ein Informatiker. Die Grundordnung der Welt läßt sich mathematisch formulieren:

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring

Black Box erklärt Zahlensysteme.

Alexander Halles. Zahlensysteme

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Das Rechnermodell - Funktion

Das Maschinenmodell Datenrepräsentation

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen

Einführung in die Programmierung

Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = binär

TOTAL DIGITAL - Wie Computer Daten darstellen

Mikro-Controller-Pass 1

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben. Präsenzaufgaben

3 Zahlensysteme in der Digitaltechnik

Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik

Im Original veränderbare Word-Dateien

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

2. Zahlendarstellung und Rechenregeln in Digitalrechnern

Hochschule Fakultät Technologie und Management Informationsverarbeitung Ravensburg-Weingarten Vorlesung zur Datenverarbeitung 1 Zahlensysteme Inhalt

Repräsentation von Daten Binärcodierung ganzer Zahlen

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung

Zahlensysteme. Zahl Stellenwert Zahl Zahl =

Die Umwandlung einer Dualzahl in eine Dezimalzahl ist ein sehr einfacher Vorgang.

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung

Binäre Gleitkommazahlen

Einführung in Informatik 1

DIGITALTECHNIK 02 ZAHLENSYSTEME

2.0 Zahlendarstellung, Konvertierungsalgorithmen und arithmetische Algorithmen

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung

1 : Die Rechnungsarten

Einstieg in die Informatik mit Java

Grundlagen der Betriebssysteme

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13

EIN NEUES KAPITEL: SPEICHERUNG UND INTERPRETATION VON INFORMATION

Mikro-Controller-Pass 1

Rechnerarithmetik Ganzzahlen und Gleitkommazahlen Ac 2013

Grundlagen der Technischen Informatik Wintersemester 12/13 J. Kaiser, IVS-EOS

Technische Informatik - Eine Einführung

1. Grundlagen der Informatik Zahlensysteme und interne Informationsdarstellung

Dezimalkomma (decimal point) rechts von Stelle mit Wertigkeit 100 nachfolgende Stellen haben Wertigkeit 10-1, 10-2, etc.

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Zahlen und Zeichen (1)

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Numerisches Programmieren, Übungen

Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen

Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin

4. Digitale Datendarstellung

Midterm-Klausur Technische Grundlagen der Informatik

Herzlich Willkommen zur Informatik I. Bits und Bytes. Zahlensystem zur Basis 10 (Dezimalzahlen) Warum Zahlensysteme betrachten?

Programmiertechnik Skalare Typen,Variablen, Zuweisungen

2 Einfache Rechnungen

2-er Komplement: Schritt 1 von 3

TEAM GENESYS. Wie arbeitet ein PC? Sein Aufbau und die Verarbeitung von Zahlen. Intel Leibnitz Challenge 08. Aufgabe

Grundlagen der Informatik Übungen 1. Termin Zahlensysteme

Teil II. Schaltfunktionen

Übungen zu Informatik 1

Übungsaufgaben für "Grundlagen der Informationsverarbeitung" (mit Lösungen)

Leitung 1 Leitung

Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II. Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann

Informatik II. Kodierung. Kodierung. Kodierung Kodierung. Rainer Schrader. 24. Oktober Ein Alphabet Σ ist eine endliche Menge.

Zahlensysteme. Formale Methoden der Informatik WiSe 2010/2011 Folie 1 (von 71)

Lösungen: zu 1. a.) b.) c.)

Prinzip 8 der von-neumann Architektur: (8) Alle Daten werden binär kodiert

Transkript:

Grundlagen der Technischen Informatik 3. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

3. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Zahlendarstellungen I Zahlendarstellungen II Binärarithmetik Zahlenkonversion BCD-Arithmetik

3. Übungsblatt Aufgabe 1 a) Beschreiben Sie den allgemeinen Aufbau einer Ganzzahl N in einem polyadischen Zahlensystem. N = d n-1 R n-1 + + d 1 R 1 + d 0 R 0 R: Basis R i : Wertigkeit d i : Ziffer der Stelle i Z: 0,, R-1

3. Übungsblatt Aufgabe 1 b) Welche ist die größte mit n Bits darstellbare Dezimalzahl? 2 n - 1

3. Übungsblatt Aufgabe 1 c) Geben Sie den Wertebereich einer n Bit breiten Zahl N = d n-1 d n-2 d 1 d 0 in (I) Vorzeichen / Betrags-, (II) 1er- und (III) 2er-Komplementdarstellung an und nennen Sie die Formel für die Berechnung des Zahlenwertes. Darstellung Wertebereich Zahlenwert I [-2 n-1 + 1, 2 n-1-1] II [-2 n-1 + 1, 2 n-1-1] III [-2 n-1, 2 n-1-1] d dn 1 ( 1) n 2 i 0 d i 2 n 2 n 1 i ( d 2 ) d 2 n 1 n 1 i i 0 n 2 n 1 i 2 ) 2 1 i i 0 ( d n d i

3. Übungsblatt Aufgabe 2 Gegeben seien die Zahlen: 2 10, 64 10, 255 10, -254 10, -32 10. Stellen Sie diese Zahlen jeweils in (I) Vorzeichen / Betrags-, (II) 1er-Komplement- und (II) 2er-Komplementdarstellung dar. (I) Vorzeichen / Betragsdarstellung: 1. Umwandeln der Dezimalzahl in Binärzahl 2. Dezimalzahl < 0: Voranstellen einer 1 3. Dezimalzahl > 0: Voranstellen einer 0

3. Übungsblatt Aufgabe 2 Gegeben seien die Zahlen: 2 10, 64 10, 255 10, -254 10, -32 10. Stellen Sie diese Zahlen jeweils in (I) Vorzeichen / Betrags-, (II) 1er-Komplement- und (II) 2er-Komplementdarstellung dar. (I) Vorzeichen / Betragsdarstellung: 2 10 = 2 1 = (0) 10 2 64 10 = 2 6 = (0) 100 0000 2 255 10 = 2 7 + 2 6 + 2 5 + 2 4 + 2 3 + 2 2 + 2 1 + 2 0 = (0) 1111 1111 2 254 10 = 2 7 + 2 6 + 2 5 + 2 4 + 2 3 + 2 2 + 2 1 = (0) 1111 1110 2 => -254 10 = (1) 1111 1110 2 32 10 = 2 5 = (0) 10 0000 2 => -32 10 = (1) 10 0000 2

3. Übungsblatt Aufgabe 2 Gegeben seien die Zahlen: 2 10, 64 10, 255 10, -254 10, -32 10. Stellen Sie diese Zahlen jeweils in (I) Vorzeichen / Betrags-, (II) 1er-Komplement- und (II) 2er-Komplementdarstellung dar. (II) 1er-Komplement: 1. Umwandeln der Dezimalzahl in Binärzahl 2. Führende 0 an den Beginn der Binärzahl 3. Falls Dezimalzahl < 0 invertieren der Bits der Binärzahl

3. Übungsblatt Aufgabe 2 Gegeben seien die Zahlen: 2 10, 64 10, 255 10, -254 10, -32 10. Stellen Sie diese Zahlen jeweils in (I) Vorzeichen / Betrags-, (II) 1er-Komplement- und (II) 2er-Komplementdarstellung dar. (II) 1er-Komplement: 2 10 = 2 1 = 010 2 64 10 = 2 6 = 0100 0000 2 255 10 = 2 7 + 2 6 + 2 5 + 2 4 + 2 3 + 2 2 + 2 1 + 2 0 = 0 1111 1111 2 254 10 = 2 7 + 2 6 + 2 5 + 2 4 + 2 3 + 2 2 + 2 1 = 0 1111 1110 2 => -254 10 = 1 0000 0001 2 32 10 = 2 5 = 010 0000 2 => -32 10 = 101 1111 2

3. Übungsblatt Aufgabe 2 Gegeben seien die Zahlen: 2 10, 64 10, 255 10, -254 10, -32 10. Stellen Sie diese Zahlen jeweils in (I) Vorzeichen / Betrags-, (II) 1er-Komplement- und (II) 2er-Komplementdarstellung dar. (III) 2er-Komplement: 1. Dezimalzahl > 0: 2er-Komplement = 1er-Komplement 2. Dezimalzahl < 0: 2er-Komplement = 1er-Komplement + 1

3. Übungsblatt Aufgabe 2 Gegeben seien die Zahlen: 2 10, 64 10, 255 10, -254 10, -32 10. Stellen Sie diese Zahlen jeweils in (I) Vorzeichen / Betrags-, (II) 1er-Komplement- und (II) 2er-Komplementdarstellung dar. (III) 2er-Komplement: 2 10 = 2 1 = 010 2 64 10 = 2 6 = 0100 0000 2 255 10 = 2 7 + 2 6 + 2 5 + 2 4 + 2 3 + 2 2 + 2 1 + 2 0 = 0 1111 1111 2 254 10 = 2 7 + 2 6 + 2 5 + 2 4 + 2 3 + 2 2 + 2 1 = 0 1111 1110 2 => -254 10 = 1 0000 0001 2 => -254 10 = 1 0000 0010 2 32 10 = 2 5 = 010 0000 2 => -32 10 = 101 1111 2 => -32 10 = 110 0000 2

3. Übungsblatt Aufgabe 2 Gegeben seien die Zahlen: 2 10, 64 10, 255 10, -254 10, -32 10. Stellen Sie diese Zahlen jeweils in (I) Vorzeichen / Betrags-, (II) 1er-Komplement- und (II) 2er-Komplementdarstellung dar. Dezimal Vorzeichen/Betrag 1er-Komplement 2er-Komplement 2 (0) 10 010 010 64 (0) 100 0000 0100 0000 0100 0000 255 (0) 1111 1111 0 1111 1111 0 1111 1111-254 (1) 1111 1110 1 0000 0001 1 0000 0010-32 (1) 10 0000 101 1111 110 0000

3. Übungsblatt Aufgabe 3 Führen Sie die folgenden Berechnungen im angegebenen Zahlensystem aus, ohne die Zahlen ins Dezimalsystem umzuwandeln: a) Multiplikation im Binärsystem: 11101010 2 * 1011 2 = 101000001110 2 1 1 1 0 1 0 1 0 * 1 0 1 1 1 1 1 0 1 0 1 0 + 0 0 0 0 0 0 0 0 + 1 1 1 0 1 0 1 0 + 1 1 1 0 1 0 1 0 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 1 1 1 0

3. Übungsblatt Aufgabe 3 Führen Sie die folgenden Berechnungen im angegebenen Zahlensystem aus, ohne die Zahlen ins Dezimalsystem umzuwandeln: b) Subtraktion im Binärsystem: 11010010 2 10110101 2 01110110 2 10011001 2

3. Übungsblatt Aufgabe 3 b) Subtraktion im Binärsystem: 11010010 2 10110101 2 0 0 1 1 0 1 0 0 1 0 Minuend - 0 0 1 0 1 1 0 1 0 1 Subtrahend 1 1 0 1 0 0 1 0 1 0 Subtrahend (B-1) + 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 1 0 0 1 0 1 1 Subtrahend (B-2) + 0 0 1 1 0 1 0 0 1 0 Minuend 1 1 1 1 0 0 0 0 1 0 0 = 1 0 0 0 0 0 1 1 1 0 1 Übertrag = 1 0 0 0 0 0 1 1 1 0 1 => Ergebnis positiv

3. Übungsblatt Aufgabe 3 c) Subtraktion im Binärsystem: 01110110 2 10011001 2 0 0 0 1 1 1 0 1 1 0 Minuend - 0 0 1 0 0 1 1 0 0 1 Subtrahend 1 1 0 1 1 0 0 1 1 0 Subtrahend (B-1) + 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 1 1 0 0 1 1 1 Subtrahend (B-2) + 0 0 0 1 1 1 0 1 1 0 Minuend 0 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 = 0 1 1 1 1 0 1 1 1 0 1 Übertrag = 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 => Ergebnis negativ

3. Übungsblatt Aufgabe 3 c) Prozessoren arbeiten mit einer endlichen Wortbreite, was den darstellbaren Zahlenbereich einschränkt. Welche Auswirkungen kann dies bei der Subtraktion und Addition haben? Es kann zu falschen Ergebnissen kommen, falls der darstellbare Zahlenbereich verlassen wird.

3. Übungsblatt Aufgabe 3 c) Prozessoren arbeiten mit einer endlichen Wortbreite, was den darstellbaren Zahlenbereich einschränkt. Können Sie sich vorstellen, wie diese Probleme in der Praxis gelöst werden? Im Prozessor existiert ein Carry Flag, welches den Übertrag von der n-ten in die (n+1)-te Stelle enthält und vom Programmierer explizit überprüft und verarbeitet werden kann.

3. Übungsblatt Aufgabe 3 c) Prozessoren arbeiten mit einer endlichen Wortbreite, was den darstellbaren Zahlenbereich einschränkt. Können Sie sich vorstellen, wie diese Probleme in der Praxis gelöst werden? Bei der Darstellung im 2er-Komplement kann zu einem arithmetischen Überlauf kommen, bei dem das Vorzeichen des Ergebnisses falsch ist. Hierfür existiert im Prozessor das Overflow Flag.

3. Übungsblatt Aufgabe 4 a) Konvertieren Sie die Hexadezimalzahl AC 16 mit sukzessiver Division unter ausschließlicher Verwendung der angegebenen Zahlensysteme ins Quintalsystem: Anmerkungen: I. Konvertierung von großem auf kleines Zahlensystem: sukzessive Division II. Konvertierung von kleinem auf großes Zahlensystem: Horner-Schema oder sukzessive Division bei sukzessiver Division: Umwandlung der großen Basis in kleines Zahlensystem

3. Übungsblatt Aufgabe 4 a) (AC) 16 = (?) 5 AC : 5 = 22 2 22 : 5 = 6 4 6 : 5 = 1 1 1 : 5 = 0 1 (AC) 16 = (1142) 5

3. Übungsblatt Aufgabe 4 b) Konvertieren Sie die Binärzahl 1010 1100 2 unter ausschließlicher Verwendung der angegebenen Zahlensysteme ins Ternärsystem: Horner-Schema: von links nach rechts

3. Übungsblatt Aufgabe 4 b) (1010 1100) 2 = (?) 3 1 * 2 = 2 + 0 2 * 2 = 11 + 1 12 * 2 = 101 + 0 101 * 2 = 202 + 1 210 * 2 = 1120 + 1 1121 * 2 = 10012 + 0 10012 * 2 = 20101 + 0 = 20101 10101100 2 = 20101 3

3. Übungsblatt Aufgabe 4 c) Konvertieren Sie die Dezimalzahl 34,28125 10 ins Binärformat. Verwenden Sie für die Nachkommastellen maximal 4 Bit. 34 : 2 = 17 0 17 : 2 = 8 1 8 : 2 = 4 0 4 : 2 = 2 0 2 : 2 = 1 0 1 : 2 = 0 1 34 10 = 100010 2

3. Übungsblatt Aufgabe 4 c) Konvertieren Sie die Dezimalzahl 34,28125 10 ins Binärformat. Verwenden Sie für die Nachkommastellen maximal 4 Bit. 0,28125 * 2 = 0,5625 0 0,5625 * 2 = 1,125 1 0,125 * 2 = 0,25 0 0,25 * 2 = 0,5 0 0,28125 10 0,0100 2

3. Übungsblatt Aufgabe 4 c) Konvertieren Sie die Dezimalzahl 34,28125 10 ins Binärformat. Verwenden Sie für die Nachkommastellen maximal 4 Bit. 34,28125 10 100010,0100 2

3. Übungsblatt Aufgabe 4 d) Base64 und Latin-1 sind zwei Codierungen zur Übermittlung von Nachrichten, deren Codetabellen auf den Übungsblättern dargestellt sind (graue Unterlegung bedeutet nicht belegt). Beide Codierungen lassen sich als polyadische Zahlensysteme auffassen. Wandeln Sie mit diesem Wissen die mit Latin-1 codierte Nachricht 1¾Å nach Base64 um. Base64: Basis 64 = 2 6 Latin-1: Basis 256 = 2 8 1¾Å Latin-1 := 31 BE C5 = 00110001 10111110 11000101 Mb7F Base64 := 0C 1B 3B 05 = 001100 011011 111011 000101

3. Übungsblatt Aufgabe 5 Addieren Sie die beiden BCD-Zahlen 0111 0111 0101 BCD und 0100 1001 1000 BCD ohne das BCD-System zu verlassen. Geben Sie den vollständigen Rechenweg an und konvertieren Sie das Ergebnis zusätzlich ins Dezimalsystem. BCD = Binary Coded Decimals 4 Bits entsprechen jeweils einer Dezimalstelle Schrittweise Addition der einzelnen Dezimalstellen Ergebnis > 9: Korrekturaddition mit 6 10 (0110 2 )

3. Übungsblatt Aufgabe 5 Addieren Sie 0111 0111 0101 BCD und 0100 1001 1000 BCD : 0 1 0 1 + 1 0 0 0 Erste Dezimalstelle = 1 1 0 1 Pseudotetrade + 0 1 1 0 Korrekturaddition = 1 0 0 1 1 0 1 1 1 + 1 0 0 1 Zweite Dezimalstelle = 1 0 0 0 1 Überlauf + 0 1 1 0 Korrekturaddition = 1 0 1 1 1 0 1 1 1 + 0 1 0 0 Dritte Dezimalstelle = 1 1 0 0 Pseudotetrade + 0 1 1 0 Korrekturaddition = 1 0 0 1 0 0 1 1 1 0 0 1 1 = 1273 10 Ergebnis

3. Übungsblatt Danke für die Aufmerksamkeit