Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis. Rn.

Ähnliche Dokumente
Guter Rat bei Insolvenz

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich


Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Vorwort Einleitung Die Auswirkungen des ESUG auf die Sanierung durch Insolvenz 20

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim

AUSZÜGE AUS DER INSOLVENZORDNUNG. 217 Grundsatz

Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort

Inhaltsverzeichnis. Seite. Geleitwort zur ersten Auflage. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Das ESUG eine Chimäre?

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln

Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Vorwort. Kontakt TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE AUSGEWÄHLTE ENGAGEMENTS KONTAKT VORWORT

Der Insolvenzplan. Wie kann ich ihn zu meiner Schuldenbefreiung nutzen?

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht

Vorwort. Dipl.-Finanzwirt (FH) Herbert Winkens

Insolvenzrecht. Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einleitung Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m.

Sanierung durch Insolvenz

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15. Gang der Untersuchung 19. Einführung in die Materie 21 A. Ausgangspunkt 21 B.Historie 25

Die Gläubigerposition im Insolvenzverfahren englischen Rechts


Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Firmenkunden 1

Der Freiberufler in der Insolvenz

Seite Einleitung Abschnitt. Gesetzessvstematik und allgemeine Bestimmungen 3

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

Leasing in der Insolvenz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Guter Rat bei Insolvenz

Praxishandbuch Privatinsolvenz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz

Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Finnenkunden (Seidel/Steinwachs) 1

Forum: Agrarwirtschaftsrecht. Der Agrarbetrieb im Insolvenzverfahren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII

Kölner Schrift zur Insolvenzordnung

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Peter-Christian Beigel. Insolyenzplanerstellung durch den Steuerberater. Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. März in dem Insolvenzverfahren

Grundrisse des Rechts. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Foerste. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Anfechtungsansprüche nach Erstellung des Insolvenzplans

Inhalt. Insolvenzrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII. A. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Guter Rat bei Insolvenz

Inhaltsübersicht.

Inhalt. /. Teil: Grundlagen : Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr.

Diskussionsentwurf für ein

Doppelnützige Treuhand vs. ESUG als Sanierungsinstrument Konkurrenz oder Zusammenspiel?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

1 Einführung Kompetenzen des Aufsichtsrats und Unternehmensführung 35

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Januar in dem Insolvenzeröffnungsverfahren

Insolvenzplan, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz

Ablauf und Möglichkeiten eines Insolvenzplanverfahrens

Inhaltsverzeichnis Insolvenzrecht in der Praxis, 2. Auflage

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Insolvenzordnung: InsO

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

Frühzeitiger und freiwilliger Antrag auf die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens schon bei drohender Zahlungsunfähigkeit - Pro und Kontra -

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14

Einleitung B. Ziele dieser Arbeit Erstes Kapitel: Grundlagen des Sanierungsrechts... 27

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13

Sanierung durch Insolvenzplan

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 11. Abkürzungsverzeichnis 19

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

KPMG Workshop Innovative Business Recovery Debt Equity Swap gegen den Willen der Anteilseigner ein Modell für Österreich? Dr. Friedrich Jergitsch 09.

Neues aus dem Insolvenzrecht und aktuelle Rechtslage auf dem Gebiet der Anfechtung, z. B. von Beraterhonoraren

Insolvenzplan: Gruppenbildung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Distressed M&A: Optionen durch das neue Insolvenzrecht Dr. Alexandra Schluck-Amend

Mustertexte zum Strafprozess

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen

3. Kurze Ehezeit Grobe Unbilligkeit a) Voraussetzungen b) Fallgruppen c) Rechtsfolgen V. Ausgleich nach der

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Das Initiativrecht der zürcherischen Parlamentsgemeinden

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis Seite V IX XV XXIII Teil 1: Allgemeine Grundlagen 1 A. Einleitung 1 B. Sanierung als Instrument des Insolvenzrechts 13 C. AuBergerichtliche Sanierung 17 I. Interne Sanierung 18 II. Externe Sanierung 19 III. Haftungsrisiken der aubergerichtlichen Sanierung 21 1. Haftungsrisiken fiir den tibernehmer 22 2. Haftungsrisiken fiir den Berater 25 a) Zivilrechtliche Haftungsrisiken des Beraters 26 b) Strafrechtliche Haftungsrisiken des Beraters 29 D. Sanierung im gerichtlichen Insolvenzverfahren 35 I. Vor- und Nachteile der gerichtlichen Sanierung 36 1. Vorteile 36 2. Nachteile 39 II. Sanierungsmoglichkeiten im gerichtlichen Verfahren 42 1. Ubertragende Sanierung 43 2. Eigenverwaltung 45 3. Insolvenzplanverfahren 51 E. Allgemeiner Verfahrensablauf im Uberblick 55 I. Insolvenzgriinde 57 1. Zahlungsunfahigkeit 58 2. Drohende Zahlungsunfahigkeit 59 3. Uberschuldung 60 II. Insolvenz einer naturiichen Person 61 III. Verfahrensablauf eines Regelinsolvenzverfahrens 67 IV. Restschuldbefreiung 91 1. Verfahrensablaufe und Voraussetzungen 94 2. Voraussetzungen im Einzelnen 98 3. Entscheidung iiber die Restschuldbefreiung 102 a) Versagung der Restschuldbefreiung 103 IX Bibliografische Informationen http://d-nb.info/987299131 digitalisiert durch

b) Ankiindigung der Restschuldbefreiung 104 V. Wohlverhaltensphase 107 1. Erteilung und Versagung der Restschuldbefreiung 108 2. Ausgenommene Forderungen ( 302 InsO) 112 3. Ausgenommene Marktteilnehmer 114 F. Wirkungen des rechtskraftig bestatigten Insolvenzplans 115 I. Aufhebung des Insolvenzverfahrens 116 II. Materiell-rechtliche Wirkungen 119 1. Allgemeine Wirkungen, 254 InsO 119 2. Wiederauflebensklausel, 255, 256 InsO 123 3. Zwangsvollstreckung aus dem Insolvenzplan, 257 InsO 126 Teil 2: Insolvenzplanverfahren 128 A. Sinn und Zweck des Insolvenzplanverfahrens 128 B. Verfahrensablauf 132 C. Eigenverwaltung und Insolvenzplanverfahren 157 D. Zulassigkeit des Insolvenzplanverfahrens 159 E. Planinitiatoren 163 I. Initiativrecht 163 II. Insolvenzplanauftrag 171 F. Zeitpunkt der Planvorlage 172 G. Planziele und Plantypen 179 H. Inhalt und Umfang eines Insolvenzplans 183 J. DarstellenderTeil 187 I. Allgemeine Verfahrensdaten 193 II. Vermogensstatus zum Stichtag der Insolvenzeroffnung 194 III. Rechnungslegung/Darstellung des Vermogensstatus 197 IV. Insolvenzanfechtung 202 V. Forderungspriifung 204 VI. Mit dem Insolvenzplan beabsichtigte MaBnahmen 206 VII. Vergleichende Darstellung 210 VIII. Glaubigerrechte und Gruppenbildung 212 K. Gestaltender Teil 222 I. Verzicht auf Forderungen und sonstige Rechte 230 II. Stundung und Kreditierung falliger Forderungen 233 III. Anderung sachenrechtlicher Verhaltnisse 234 IV. Regelung einer Verzinsung bei Nachzahlung 235 V. Nachhaftung des Schuldners/der Gesellschafter 236 VI. Planiiberwachung 240 VII. Zustimmungsbediirftige Rechtsgeschafte 241 VIII. Privilegierung von Sanierungskrediten 242

IX. Sicherstellung streitiger Insolvenzforderungen 245 X. Forderungen nach 302 InsO 246 XI. Plananlagen 248 L. Vergiitung fiir den Verwalter als Planinitiator 253 Teil 3: Insolvenzplan und Insolvenzplanverfahren in der Praxis 257 A. Priifung der Sanierungsfahigkeit 257 B. Ausarbeitung und Vorlage des Insolvenzplans 259 I. Liquidationsplan 263 II. Nullplan 267 III. Ubertragungsplan 268 IV. Sanierungsplan 273 V. Gerichtliche Vorpriifung 277 1. Verwalterplan 278 2. Schuldnerplan 279 3. Beschwerderecht bei Zuriickweisung 280 4. Einholung von Stellungnahmen unter Fristsetzung 281 5. Aussetzung von Verwertungs- und VerteilungsmaBnahmen 285 C. Niederlegung des Insolvenzplans 290 D. Erorterungs- und Abstimmungstermin 293 E. Ladung der Beteiligten 297 F. Erorterung des Planes 302 G. (Gesonderte) Abstimmung iiber den Plan und Stimmrechtsfestsetzung... 304 H. Kopf- und Summenmehrheit 312 J. Obstruktionsverbot 315 I. Verbot der Schlechterstellung 317 II. Gebot angemessener wirtschaftlicher Beteiligung 318 III. Zustimmung der Glaubigermehrheit 319 K. Ausnahmeregelung fiir nachrangige Insolvenzglaubiger 320 L. Abstimmungsprobleme aufgrund mangelnder Beteiligung 322 M. Gerichtliche Protokollierung und Verkiindigung des Schlusses der Abstimmung 324 N. Wiederholung der Abstimmung ( 18 Abs. 3 Satz 2 RPflG) 325 O. Entscheidung iiber die Planbestatigung oder -versagung 327 P. Rechtsmittel und Wirkung der Rechtskraft 330 Q. Erklarungen und Arbeiten nach Rechtskraft 337 R. Aufhebung des Insolvenzverfahrens 342 S. Oberwachung der Erfullung des Insolvenzplans 346 I. Obligatorische oder fakultative Uberwachungspflicht 347 II. Andere Formen der Oberwachung 349 HI. Sinn und Zweck der Uberwachung 353 XI

IV. Gegenstand der Uberwachung 356 V. Aufhebung der Uberwachung und deren Rechtsfolgen 362 VI. Kosten der Uberwachung 366 1. Bruchteil der Verwaltervergiitung 371 2. Abrechnung nach Stundensatzen 374 3. Auslagen und Umsatzsteuer 375 T. Probleme und Erfahrungen in der praktischen Umsetzung des Insolvenzplans 376 I. Steuerpflicht des Sanierungsgewinns 377 1. Steuererlass aus Billigkeitsgriinden nach 227 AO 379 2. Abweichende Steuerfestsetzung nach 163 AO 385 3. Geeignete Vorgehensweise im Insolvenzplanverfahren 386 II. Kostennachhang/Haftung des Insolvenzverwalters 392 III. Stichtagsabgrenzung 396 IV. Nachtragliche Forderungsanmeldungen 400 V. Prozessfiihrungsbefugnis des Verwalters 403 VI. Unstimmigkeiten zwischen iiberwachendem Verwalter/Glaubigerausschuss/Schuldner 404 Teil 4: Muster 405 Muster 1: Insolvenzplan (Fortfuhrungsplan) 405 A. Darstellender Teil 406 I. Personliche Daten 406 II. Allgemeine Verfahrensdaten 407 III. Ergriffene MaBnahmen nach Verfahrenseroffnung 408 IV. Mit dem Insolvenzplan beabsichtigte MaBnahmen 409 V. Vergleichende Darstellung bei Zerschlagung und Annahme des Insolvenzplans 410 VI. Glaubigerrechte und Gruppenbildung 411 B. GestaltenderTeil 412 I. Vorbemerkung 412 II. Glaubigerrechte und Gruppenbildung 413 III. Planregelungen fiir die Glaubiger 414 IV. Planregelungen betreffend Absonderungsrechte 415 V. Sonstige Planregelungen 416 VI. Erfiillung des Plans und Restschuldbefreiung 417 VII. Wiederauflebensklausel 418 VIII. Uberwachung und Planerfullung 419 C. Ubersicht der Plananlagen 420 Muster 2: Insolvenzplan (Nullplan) 431 I. Vorbemerkung 432 XII

II. Darstellender Teil ( 219, 220 InsO) 433 III. GestaltenderTeil ( 219, 210 InsO) 434 Muster 3: Insolvenzplan (Ubertragende Sanierung, Drittmittel) 435 A. Darstellender Teil 436 I. Ziele des Insolvenzplans 436 II. Allgemeine Verfahrensdaten 437 III. Personliche und betriebliche Verhaltnisse 438 IV. MaBnahmen ab Eroffnung des Insolvenzverfahrens 439 V. Forderungspriifung 440 VI. Mit dem Insolvenzplan beabsichtigte MaBnahmen 441 VII. Vergleichende Darstellung 442 VIII. Glaubigerrechte/Gruppenbildung 443 B. Gestaltender Teil 444 I. Vorbemerkung 444 II. Abtretungen 445 III. Regelung Grundeigentum / Praxisinventar 446 IV. Glaubigerrechte/Gruppenbildung 447 V. Quotenregelung fiir alle Glaubiger 448 VI. Auszahlungsmodalitaten 449 VII. Sonstige Planregelungen 450 VIII. Erfiillung des Plans und Restschuldbefreiung 451 IX. Sonstige Planregelungen 452 X. Erfiillung des Plans und Restschuldbefreiung 453 XI. Wiederauflebensklausel 454 Muster 4: Glaubigerrundschreiben Insolvenzplanzustimmung 455 Muster 5: Stimmrechtsvollmacht 456 Muster 6: Uberwachungsbericht Planerfiillung 457 Muster 7: Vergiitungsantrag Plantiberwachung 458 Teil 5: Checkliste zum Insolvenzplanverfahren 459 Seite Stichwortverzeichnis 311 XIII