Info Recht. Sozialrecht



Ähnliche Dokumente
Bisher kann nur in Grundzügen erläutert werden, wie sich eine vollständige Umsetzung des vorliegenden Entwurfs auswirken wird.

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt.

Info Recht. Sozialrecht. Neues zu Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenrenten seit Inhalt

- je besonders GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Rentenzugang nach Rentenarten (RV*)

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27

Rente und Hinzuverdienst

Rentenreform RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz. Rentenreform Altersgrenzenanpassungsgesetz

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Rentenreform 2014 Das Gesetz über. Rentenversicherung vom

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

GA Seite 1 (09/2012) 136. Änderungen

Viele Wege führen zur Rente vor 67

Aktuelles aus der. Deutschen Rentenversicherung für Schwerbehinderte. Heike Peters

Info Recht. Sozialrecht. Die abschlagsfreie Rente mit 63 Die Voraussetzungen und der Handlungsbedarf für die Versicherten. Inhalt

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Vorzeitige Altersrenten Gestaltungsmöglichkeiten bei vorzeitigen Altersrenten - Praxisfälle

Für die Rente mit 63 im Allgemeinen siehe Newsletter vom , zum Download: 2

Altersrenten Wer? Wann? Wie(viel)?

Service. Altersrenten Wer? Wann? Wie(-viel)?

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

A. die Einführung einer abschlagsfreie Rente mit dem 63. Lebensjahr ( 236b SGB VI) sowie

Vorstand Sozialpolitik. Der Weg in den Ruhestand. Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren in Rente.

Hintergrundinfo zur geplanten Anhebung des Renteneintrittsalters bei Altersteilzeit und bei Vorruhestand. Nr. 21 N O V E M B E R 2003

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

Erwerbsminderungsrenten Altersrenten im Überblick. 6. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag 20. April 2013 München

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Service. Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)? ISV03t

DA Seite Gesetzestext

Versichertenrenten Wer? Wann? Wie(viel)?

seit 1974 eine gute Sache

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Fachbereich Beamtenversorgung (BVK) Welche Jahrgänge sind davon betroffen?

Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer. Nordrhein-Westfalen? Körperschaft des öffentlichen Rechts

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Elternzeit Was ist das?

Die KVK ZusatzRente Ihre Betriebsrente

(Ort, Datum)

Erwerbsminderungsrente

PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT

Bestandskraft und Vertrauensschutz

Rente mit 67 was ändert sich für mich?

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE RENTE IN KROATIEN NACH DEM RENTENVERSICHERUNGSGESETZ (KÜRZER ÜBERBLICK)

Teilnahmebedingungen. AOK-Wahltarif Krankengeld. gemäß Satzung der AOK Hessen. für hauptberuflich selbstständig Erwerbstätige

Vorgezogene Altersrente: Verluste bei der Rente und der Zusatzversorgung

Berufsunfähigkeit heute - ein verkanntes Risiko

Betriebsrente für Versicherte ohne Anspruch auf gesetzliche

Ausfertigung. Satzungsänderung

Was bringen die Änderungen bei Elterngeld und Elternzeit?

Beschäftigung von Rentnern

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Rente und Beendigung von Arbeitsverhältnissen

8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten

Kausalitäts- und Zurechnungszusammenhänge:

Das Rentensplitting Theorie und Beratung

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Rundschreiben Nr. 27/2011

33 - Leistungsvoraussetzungen

Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten MERKBLATT. Vorruhestand und Altersrente

Infografiken. Höheres Reha- Budget Regulärer Renteneintritt. Vorzeitiger Renteneintritt nach mindestens 45 Beitragsjahren. Welche Zeiten zählen?

Alles über die Rente Tagung All inclusive Evang. Akademie Bad Boll

Gesetzentwurf zur Rente mit 67

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III

Gemeinsam erfolgreich mit der Generation Rente!

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Die Zusatzversorgung der Freien und Hansestadt Hamburg: Wem steht was und wann zu?

Wesentliche Änderungen 19

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Rentensplitting und Versorgungsausgleich

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Ü b e r l e i t u n g s a b k o m m en

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

PENSIONSRECHT: DIE WICHTIGSTEN BESTIMMUNGEN FÜR DIE ÜBER 50-JÄHRIGEN

Gründungszuschuss 93 SGB III

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Fragen & Antworten zum Rentenpaket

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Mindesthinzuverdienstgrenze auf 400 Euro angehoben

Deutsche Rentenversicherung FRAGEN- UND ANTWORTEN ZUM RV-NACHHALTIGKEITSGESETZ

P-Konto-Information für Betroffene

Transkript:

Informationen zum Recht vom DGB Bundesvorstand Abteilung Recht 29. Januar 2014 Info Recht Sozialrecht Die Möglichkeit des Bezuges einer abschlagsfreien Rente mit Erreichen des 63. Lebensjahres Mit dem Gesetzentwurf zu einem Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung vom 29.01.2014 hat die Große Koalition im Rentenrecht eines ihrer Projekte aus dem Koalitionsvertrag auf den Weg gebracht. Der Gesetzentwurf wird derzeit noch diskutiert und soll erst Ende Mai im Bundestag beschlossen werden. Für die Versicherten der rentennahen Jahrgänge ist von besonderem Interesse, ob und unter welchen Voraussetzungen sie die Möglichkeit haben sollen, eine abschlagsfreie Rente in Anspruch nehmen zu können. Leider lassen sich die damit verbundenen Fragen trotz der mit dem Gesetzentwurf skizzierten gesetzlichen Regelungen nicht abschließend beantworten. Noch gibt es keine Rechtsgrundlage, auf die sich Versicherte berufen können. Erst wenn der Deutsche Bundestag als Gesetzgeber die gesetzliche Grundlage verabschiedet hat, ist eine konkrete einzelfallbezogene Beratung möglich. Bisher kann nur in Grundzügen erläutert werden, wie sich eine vollständige Umsetzung des vorliegenden Entwurfs auswirken wird. A. Informationen zum Gesetzentwurf 1. Die geplante Übergangsregelung der Altersrente für besonders langjährig Versicherte Die geplante gesetzliche Regelung soll zum 1.7.2014 in Kraft treten und ist im Kern ein zeitweise gesetzlich erweiterter Zugang zur Altersrente für besonders langjährig Versicherte. Die Voraussetzungen für die abschlagsfreie Altersrente für besonders langjährig Versicherte nach derzeit geltendem Recht sind die Vollendung des 65. Lebensjahres und erfüllte 45 Jahre Wartezeit. Unser Team Helga Nielebock Leiterin der Abteilung Recht (Red. + V.i.S.d.P) Sekretariat: Marta Böning Referatsleiterin Individualarbeitsrecht Helga Jahn 030 24060-265 Robert Nazarek Referatsleiter Sozialrecht Michaela Görner 030 24060-720 Ralf-Peter Hayen Referatsleiter Recht B. Schimmelpfennig 030 24060-513 Torsten Walter Referent Rechtsprechung Jean-Baptiste Abel Referatsleiter Individualarbeitsrecht Infos unter: www.dgb.de/recht Zum Abbestellen des NEWSLETTERS senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff NEWSLETTER abbestellen an: Helga.Jahn@dgb.de

2. Kernpunkte der Neuregelung Der Gesetzentwurf sieht folgende Voraussetzungen vor: a. Zugangsvoraussetzung mindestens vollendetes 63. Lebensjahr Versicherte der Geburtsjahrgänge vor 1953 können ab dem beabsichtigten Inkrafttreten am 1.7.2014 bei vollendetem 63. Lebensjahr diese Rente abschlagsfrei in Anspruch nehmen. Der Anspruch entsteht damit erstmals für den Geburtsjahrgang 1951, der 2014 das 63. Lebensjahr vollendet und noch keine Rente bezieht. Für die Geburtsjahrgänge ab 1953 gilt eine Staffelung mit der das Zugangsalter schrittweise angehoben wird. Die Staffelung soll erstmals 2016 mit einer Anhebung um zwei Monate beginnen und in der weiteren Folge 2029 für den Jahrgang 1964 zur bisherigen Regelung des Zugangs mit dem vollendeten 65. Lebensjahr führen. b. Zugangsvoraussetzung Wartezeit von 45 Jahren Für die Altersrente für besonders langjährig Versicherte sind 45 Jahre Wartezeit zu erfüllen. Auf die Wartezeit von 45 Jahren werden angerechnet: - Zeiten mit Pflichtbeitragszeiten aus versicherter Beschäftigung oder selbständiger Tätigkeit - Berücksichtigungszeiten, o z. B. Kindererziehungszeiten bis zum vollendeten 10. Lebensjahr, o auf Antrag auch Zeiten nicht erwerbsmäßiger Pflege vom 1.1.1994 bis 31.3.1995 bei Erfüllung der weiteren Voraussetzungen, - Ersatzzeiten z. B. Zeiten der Wehrpflicht - Zeiten des Leistungsbezuges bei o Krankheit, o Arbeitslosigkeit mit Anspruch auf Arbeitslosengeld I (SGB III), o Kurzarbeitergeld, o Unterhaltsgeld, o Insolvenzgeld und o Übergangsgeld B eachte: Die Zeiten des Leistungsbezuges bei Krankheit und der Entgeltersatzleistungen der Arbeitsförderung nach dem SGB III (Arbeitslosigkeit mit Anspruch auf Arbeitslosengeld I, Kurzarbeitergeld, Unterhaltsgeld und Insolvenzgeld) müssen nach dem vorliegenden Gesetzentwurf lediglich glaubhaft gemacht werden. Für den Fall das Unterlagen zum Nachweis vollständig fehlen, ist die eidesstattliche Versicherung zur Glaubhaftmachung statthaft. Eine wahrheitswidrige Glaubhaftmachung ist eine strafbare Handlung. Ausgeschlossen bleiben jedoch wie bisher die Zeiten des Bezuges von Arbeitslosenhilfe und SGB II-Leistungen.

3. Feststellung der Wartezeit Die rentenrechtlichen Zeiten und ihre mögliche Anrechnung auf die Wartezeit ergeben sich aus dem ganz persönlichen Versicherungsverlauf ergeben. Die Individualität des Versicherungsverlaufs macht es notwendig, dass Versicherte bei ihrem Rentenversicherungsträger eine Rentenauskunft beantragen am besten schriftlich. W ichtig ist im Antrag der Hinweis auf die beabsichtigte gesetzliche Regelung und die Bitte um Prüfung, ob die Wartezeit von 45 Jahren mit Vollendung des 63. Lebensjahres erfüllt ist und die Voraussetzungen für die beabsichtigte Regelung zur Altersrente für besonders langjährig Versicherte ohne Abschläge vorliegen bzw. zu einem späteren Zeitpunkt vorliegen werden (neuer 236b SGB VI). inweis: Verbindlich ist die Rentenauskunft nur, wenn sie vom Rentenversicherungsträger schriftlich erteilt wird. H Erst wenn durch die verbindliche Auskunft des Rentenversicherungsträgers feststeht, dass die Wartezeit von 45 Jahren bei Vollendung des 63. Lebensjahres erfüllt ist oder in der Zeit bis zum 65. Lebensjahr noch erfüllt werden kann, sind weitere Überlegungen über einen Rentenantrag sinnvoll. 4. Die Auswirkungen für Versicherte, die nach dem 30.06.1951 geboren sind Versicherte, die 45 Jahre Wartezeit erfüllt haben und nach dem 30.06.1951 geboren sind, können in der Regel das Inkrafttreten der gesetzlichen Regelung zum beabsichtigten Termin 1.7.2014 abwarten. Für die praktische Bedeutung müssen die beabsichtigte Staffelung der Altersrente für besonders langjährig Versicherte ( 236b SGB VI Gesetzentwurf) und die Staffelung der Altersrente für langjährig Versicherte ( 236 SGB VI) nebeneinander betrachtet werden, weil die Voraussetzungen - 35 Jahre Wartezeit und frühestmögliche Rente bei vollendetem 63. Lebensjahr - ebenfalls erfüllt sind. Unter der Voraussetzung, dass die gesetzliche Regelung zum 1.7.2014 in Kraft tritt, werden die rentenrechtlichen Möglichkeiten im Vergleich zum bisherigen Recht beispielhaft dargestellt. Ein Anspruch auf Vollständigkeit ergibt sich daraus nicht. Beispiel 1: Versicherte, die am 12. September 1951 geboren sind und 45 Jahre Wartezeit erfüllen. derzeitiges Recht Vollendung des 65. Lebensjahres mit Rentenbeginn 1.10.2016 möglich. Altersrente für langjährig Versicherte mit vollendetem 63. Lebensjahr mit Rentenbeginn 1.10.2014 und Abschlägen von 8,7% möglich.

Der Abschlag ergibt sich aus der Staffelregelung für die Altersrente für langjährig Versicherte, die für den Geburtsjahrgang 1951 eine Anhebung für den abschlagsfreien Zugang zur Rente auf das vollendete 65. Lebensjahr und 5 Monate vorsieht. nach dem Gesetzentwurf Vollendung des 63. Lebensjahres mit Rentenbeginn 1.10.2014 möglich. Ergebnis des Vergleichs Die Altersrente für langjährig Versicherte mit Abschlag muss nicht in Anspruch genommen werden. Beispiel 2: Versicherte, die am 12. September 1960 geboren sind und 45 Jahre Wartezeit erfüllen. derzeitiges Recht Vollendung des 65. Lebensjahres mit Rentenbeginn 1.10.2025 möglich. Altersrente für langjährig Versicherte mit vollendetem 63. Lebensjahr mit Rentenbeginn 1.10.2023 und Abschlägen von 12% möglich. Der Abschlag ergibt sich aus der Staffelregelung für die Altersrente für langjährig Versicherte, die für den Geburtsjahrgang 1960 eine Anhebung für den abschlagsfreien Zugang zur Rente auf das vollendete 66. Lebensjahr und 4 Monate vorsieht. nach dem Gesetzentwurf Vollendung des 64. Lebensjahres und 4 Monaten mit Rentenbeginn 1.4.2021 möglich. Die Anhebung ergibt sich aus der vorgesehenen Staffelregelung. Altersrente für langjährig Versicherte mit vollendetem 63. Lebensjahr mit Rentenbeginn 1.10.2023 und Abschlägen von 12% möglich. Der Abschlag ergibt sich aus der Staffelregelung für die Altersrente für langjährig Versicherte, die für den Geburtsjahrgang 1955 eine Anhebung für den abschlagsfreien Zugang zur Rente auf das vollendete 66. Lebensjahr und 4 Monate vorsieht. Ergebnis des Vergleichs Es ergeben sich unterschiedliche Zeitpunkte des möglichen Rentenbezugs, die eine individuelle Entscheidung nötig machen und je nach gewählten Rentenbeginn mit Abschlägen verbunden sein können

Beispiel 3: Versicherte, die am 12. September 1964 geboren sind und 45 Jahre Wartezeit erfüllen. Vollendung des 65. Lebensjahres mit Rentenbeginn 1.10.2029 möglich. Die Anhebung ergibt sich aus der abgelaufenen Staffelregelung der vorgesehenen Regelung und der Rückkehr zur derzeitigen Regelung des Bezuges dieser Rente ab dem vollendeten 65. Lebensjahr. Altersrente für langjährig Versicherte mit vollendetem 63. Lebensjahr mit Rentenbeginn 1.10.2023 und Abschlägen von 14,4% möglich. Der Abschlag ergibt sich aus der abgelaufenen Staffelregelung für die Altersrente für langjährig Versicherte und dem dann geltenden Grundsatz des Bezuges dieser Rente ohne Abschlag ab dem vollendeten 67. Lebensjahr. Ergebnis des Vergleichs Es ergeben sich unterschiedliche Zeitpunkte des möglichen Rentenbezugs, die eine individuelle Entscheidung nötig machen und je nach gewählten Rentenbeginn mit Abschlägen verbunden sein können 5. Problemlage für vor dem 1.7.1951 geborene Versicherte Versicherte, die 45 Jahre Wartezeit erfüllen und vor dem 1.7.1951 geboren sind, stehen vor dem praktischen Problem, dass nicht sicher ist, ob und wann die gesetzliche Regelung in Kraft tritt. Daraus resultiert das bereits benannte Problem, dass auf der Basis eines Gesetzentwurfs keine echte Entscheidungsgrundlage zur Verfügung steht. Die angemessene Vorgehensweise bedarf immer der Einzelfallbetrachtung unter Berücksichtigung des Gesetzentwurfs. Versicherten ist daher dringend anzuraten, sich unter Berücksichtigung einer verbindlichen Rentenauskunft (siehe 2.b, S. 2 f) vom zuständigen Rentenversicherungsträger in den Beratungsstellen vor Ort Möglichkeiten der Gestaltung erläutern zu lassen. Bestimmte Gestaltungsoptionen können nur in der Zusammenschau von arbeits- und sozialrechtlichen Vorschriften erörtert und ggf. entschieden werden. Dazu gehören: - bestehende Altersteilzeitregelungen und die Optionen bestehender oder gerade nicht bestehender Vereinbarungen zu deren vorzeitiger Beendigung. Beispielsweise kann in Altersteilzeitvereinbarungen vereinbart sein, dass die Zugangsberechtigung zu einer abschlagsfreien Rente zu deren Antragstellung verpflichtet und damit zur vorzeitiger Beendigung der Altersteilzeitvereinbarung führt. - Andere Arten der Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen, die eine Entscheidung darüber notwendig machen, die Möglichkeit eines Antrages auf eine Altersrente mit Abschlägen oder des Bezuges von Arbeitslosengeld I unter Beachtung der Regelungen zur Sperrzeit und dem Ruhen des Arbeitslosengeldes I, zu beachten.

Folgendes kann in diese Überlegungen einbezogen werden: - Das derzeitige Rentenrecht bietet die Möglichkeit der wirksamen Rücknahme eines bereits gestellten Rentenantrages bis zum Ablauf der Widerspruchsfrist des ggf. bereits erteilten Rentenbescheides 1. eachte: Nachdem der Bescheid über eine bereits beantragte Altersrente mit Ablauf der - B Widerspruchsfrist rechtskräftig geworden ist, ist ein Wechsel in eine andere Altersrentenart nicht mehr möglich ( 34 Abs. 4 SGB VI). Dies bedeutet auch, dass Versicherte, die bereits eine Altersrente mit Abschlägen beziehen, aber die Voraussetzungen für die Neuregelung erfüllen, nicht mehr in die Altersrente für besonders langjährig Versicherte ohne Abschläge wechseln können. - die Rente aus eigener Versicherung beginnt ab dem Folgemonat in dem Versicherte das maßgebliche Rentenalter erreichen, wenn die Rente spätestens am Ende des dritten Monats, der auf den Geburtstag folgt, beantragt wird ( 99 Abs. 1 SGB VI). Bei späterer Antragstellung beginnt die Rente ab dem Antragsmonat. Beispiel: Erreichen der Regelaltersgrenze 20.01.2014 Alle Anspruchsvoraussetzungen für die Regelaltersrente werden mit der Vollendung der Regelaltersgrenze erfüllt. Damit sind die Voraussetzungen für einen Rentenbeginn am 01.02.2014 erfüllt. Wird der Antrag bis 30.04.2014 gestellt, ist die Rente ab dem 01.02.2014 zu leisten. Alle Möglichkeiten der Gestaltung für Versicherte, die bereits vor dem 1.7.2014 das 63. Lebensjahr vollenden sind mit dem Risiko verbunden, dass sich die Ziele der getroffenen Entscheidungen durch Änderungen im Gesetzgebungsprozess nicht verwirklichen. Die Versicherten sollten sich daher nicht ohne Beratung durch den zuständigen Rentenversicherungsträger und/oder einer einzelfallbezogenen Rechtsberatung entscheiden bzw. Anträge stellen. Rechtsklarheit für das Handeln der Versicherten im Jahr 2014 bleibt dem tatsächlich in Kraft getretenen vorbehalten. B. Allgemeine Informationen zur Altersrente für rentennahe Jahrgänge 1. Die normale Altersrente ist die Regelaltersrente, auf die mit Erreichen des 67. Lebensjahres bei Erfüllung der allgemeinen Wartezeit von fünf Jahren (60 Kalendermonate mit Beitragszeiten) Anspruch besteht. Aufgrund einer Übergangsregelung können die nach dem 31.12.1948 geborenen Versicherten diese Rente nach einer Lebensaltersstaffelung vor dem 67. Lebensjahr abschlagsfrei in Anspruch nehmen. Im Jahr 2014 mit Vollendung des 65. Lebensjahres und drei Monaten. Die Staffelung endet im Jahr 2029 für den Geburtsjahrgang 1964. Dann gilt für alle Versicherten die Rente mit 67. 1 BSG 9.8.1995 13 RJ 43/98, juris ; BSG 12.12.2011 B 13 R 29/11 R, Rn 54, juris

2. Neben der Regelaltersrente gibt es weitere Altersrenten, die jeweils besondere Zugangsvoraussetzungen haben: a. Altersrente für langjährig Versicherte, auf die abschlagsfrei ebenfalls erst mit Vollendung des 67. Lebensjahres ein Anspruch besteht. Die erfüllte Wartezeit von 35 Jahren ermöglicht jedoch die Inanspruchnahme ab dem vollendeten 63. Lebensjahr. Dann allerdings nicht abschlagsfrei. Für die möglichen vier Jahre vorzeitigen Bezug entstehen 14,4% Abschlag (48 x 0,3%), der Zugangsfaktor beträgt dann nicht 1,0 sondern 0,856. Auch für diese Rentenart gibt es eine Übergangsregelung. Während Geburtsjahrgänge vor 1949 diese Rente bei Erfüllung von 35 Jahren Wartezeit bereits ab dem vollendeten 65. Lebensjahr abschlagsfrei in Anspruch nehmen können, gilt für Geburtsjahrgänge ab 1949 wieder einer Staffelung. Für 2014 - bei Vollendung des 65. Lebensjahre im Januar 65 Jahre plus einen Monat. Damit liegen die Voraussetzungen für den Rentenbezug ab 1.3.2014 vor; - bei Vollendung des 65. Lebensjahre im Februar 65 Jahre plus zwei Monate = Rentenbezug ab 1.4.2014 und - bei späterer Vollendung des 65. Lebensjahres: 65 Jahre plus drei Monate. Die vorzeitige Inanspruchnahme ab dem vollendeten 63. Lebensjahr ist auch nach der Übergangsstaffelung möglich, der Abschlag beträgt dann nur 7,2%. Der Abschlag mindert sich von 7,2% für jeden späteren Monat um 0,3%, so dass er 2014 für den Geburtsjahrgang 1949 zwischen 6,9% und 6,3% liegt. Die Staffelung endet im Jahr 2029 für den Geburtsjahrgang 1964. Dann gilt für alle Versicherten die Rente mit 67. b. Altersrente für schwerbehinderte Menschen können anerkannte Schwerbehinderte 2014 mit vollendetem 63. Lebensjahr abschlagsfrei und mit Abschlag von 10,8% mit vollendeten 60. Lebensjahr in Anspruch nehmen. Grundsätzlich kann Altersrente für schwerbehinderte Menschen abschlagsfrei ab dem vollendeten 65. Lebensjahr, erfüllten 35 Jahren Wartezeit und anerkannter Schwerbehinderung (Grad der Behinderung mindestens 50%) bei Beginn der Rente in Anspruch genommen werden. Eine Inanspruchnahme vor dem 65. Lebensjahr ist bei Erfüllung der weiteren Voraussetzungen ab vollendetem 62. Lebensjahr möglich. Der Abschlag beträgt dann 10,8% = Zugangsfaktor 0,892. Die Übergansregelung sieht vor, dass Geburtsjahrgänge vor 1964 frühestens ab dem vollendeten 63. Lebensjahr einen abschlagsfreien Anspruch haben und die vorzeitige Inanspruchnahme frühestens ab vollendetem 60. Lebensjahr möglich ist. Die Formulierung frühestens weist wieder auf die die Staffelung hin, die ab dem Geburtsjahrgang 1952 gilt und sich 2014 also noch nicht auswirkt. Für berufs- oder erwerbsunfähige Versicherte nach dem bis 31.12.2000 geltenden Recht, die ebenfalls unter diese Regelung fallen, gibt es zwei weitere Übergangsregelungen:

- Geburtsjahrgänge vor 1951 haben abschlagsfreien Anspruch auf diese Rente ab dem 63. Lebensjahr bei erfüllten 35 Jahren Wartezeit und - vor dem 17.11.1950 geborene Versicherte, die am 16.11.2000 schwerbehindert (mindestens GdB 50), berufs- oder erwerbsunfähig nach dem bis 31.12.2000 geltenden Recht waren, haben abschlagsfreien Anspruch auf diese Rente ab vollendetem 60. Lebensjahr, wenn sie die Wartezeit von 35 Jahren erfüllt haben und bei deren Beginn schwerbehindert oder berufs- oder erwerbsunfähig nach dem am 31.12.2000 geltenden Recht sind. Für Versicherte, die vor dem 1. Januar 1955 geboren sind und vor dem 1. Januar 2007 Altersteilzeitarbeit im Sinne der 2 und 3 Abs. 1 Nr. 1 des Altersteilzeitgesetzes vereinbart haben oder Anpassungsgeld für entlassene Arbeitnehmer des Bergbaus bezogen haben, gelten Sonderregelungen für die Zugangsvoraussetzungen der Übergangsregelungen der einzelnen Altersrenten. Hiervon betroffene Versicherte sollten sich hierzu vom zuständigen Rentenversicherungsträger beraten lassen.