Umweltwirkungen und Verbesserungspotenziale

Ähnliche Dokumente
Die ideale Graslandkuh?

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung

Factsheet: Ernährung und Klima

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

ProPig. Fachtagung für biologische Landwirtschaft 2014, Gumpenstein, Leeb et al.

Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger, ZuchtData 27. Baumgartenberger Fachgespräche 9. Mai 2014

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM

Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung.

Umwelt- und Klimaauswirkungen des Lebensmittelverzehrs und der Verluste in Deutschland Dr. Ulrike Eberle, Jacob Fels

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz. Tanja Dräger de Teran

Institut für Tierernährung WIEDERKÄUER Integraler Bestandteil der zukünftigen globalen Ernährungssicherung und des Klimaschutzes

Grasland- und weidebasierte Milchproduktion

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?

Klimaschutz, Umwelt und Lebensmittel

Weide ja oder nein? - 1 -

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplomingenieur bzw. Master of Science. eingereicht von. Iris Kral Bakk. a Techn.

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

Gebäude schützen vor Klima können Gebäude auch das Klima schützen?

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Wasser das wichtigste Futtermittel für Rinder

Benchmark Bericht Benchmark Bericht Steudler Press AG Klimaneutrale Druckerei. myclimate Seite 0

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Klimaoptimiert essen wie geht das?

Zur Verantwortung des Menschen für die Nutztiere

Stoppt den tierischen Wahnsinn: ökologische Milchproduktion jetzt!

Archived at

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

Sektorübergreifende Baseline der Landnutzung in Deutschland - Vernetzung globaler und regionaler Betrachtungen -

Grundkonzept und Anwendungen von THG-Bilanzen Identifizierung der wichtigsten Parameter Anwendung von THG-Bilanzen an Beispielen

Entwicklung umweltrelevanter Stickstoffverbindungen aus der Landwirtschaft in der Schweiz

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Projekt EcodEX: Nestlé Produkte Ökodesign Tool

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Ökologischer Nutzen des PET-Recyclings in der Schweiz

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt

Berechnen der Emissionen aus der

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft

Einsatz von vollfetten, inländischen Sojabohnen in der Milchviehfütterung

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Vegan-vegetarische/r Koch/Köchin an Schulen

Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig

Klimaschutz geht uns alle an!

Energie- und CO 2 -Bilanz der Firma Quality First Software GmbH im Jahr 2009


RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Kurzstudie: Strom und Wärme aus dem Zuhause- Kraftwerk von Lichtblick im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmebereitstellung.

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Inhalt. Warum Kleinstanlagen? Potentiale für Biogasanlagen (Univ. Prof. Dr. Thomas Amon)

Essen für den Klimaschutz

ECORegion. Bilanzierungsmethodik. Zürich, 30. September 2009

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Sebastian Bauer. Aspekte der Angewandten Geologie. Speicherung von CO2 in tiefen salinen Fomationen

Königsweg oder Sackgasse?

Ökobilanz Brillengläser

Schätzung der Futteraufnahme bei der Milchkuh

Dr. Maria Müller - Lindenlauf. Wer wir sind Was wir machen

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit

Umweltprobleme in den nächsten 5 bis 10 Jahren in Österreich

Argumente für eine vegetarische Ernährung «Die Fakten in Kurzform»

Alpwirtschaft in der Schweiz Status quo

AG Einzelbetriebliche THG-Bilanzierung Stand der Arbeiten

Bunte Ranking-Vielfalt 2014


Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden

Ernährung und Klima. Nachhaltiger Konsum ist ein Beitrag zum Klimaschutz. von Karl von Koerber und Jürgen Kretschmer

Rinderreport Baden-Württemberg 2003

KLIMA-REPORT der Land- und Forstwirtschaft. der Land- und Forstwirtschaft. November Deutscher Bauernverband 1

Art der Treibstoffe ( Treibstoff-Ökobilanzverordnung, TrÖbiV, Art. 3)

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich

Verwaltungspraxis: Wirtschaftlich und ökologisch öffentliche Beschaffung in Zürich

Biomethan als Kraftstoff Die Vorzüge auf einen Blick

Agroscope-Forschungsinitiative Produktion 2020

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen?

DIE VERDAUUNG DES PFERDES

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung

Ressourcen? Wieviel Energie, Wasser, Rohstoffe usw. brauchen wir in unserem täglichen Leben? Und leben wir schon im grünen Bereich?

EnergyTransition. AP1: Energiedienstleistung Mobilität. Andrea Damm Karl Steininger Brigitte Wolkinger. EnergyTransition 1

Weniger ist mehr! Virtualisierung als Beitrag zum Umweltschutz

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Energieberatung in Landwirtschaft, Obst- und Gartenbau

Gesunde und nachhaltige Ernährung durch Reduktion des Fleischkonsums?

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Corporate Carbon Footprint der Aktivitäten der Hackl Container Abfallbehandlungs-GmbH

Energiemanagementsystem nach ISO Praktischer Nutzen

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Transkript:

Umweltwirkungen und Verbesserungspotenziale der österreichischen Milchwirtschaft S. Hörtenhuber, F. Steininger, W. Zollitsch ZAR-Seminar Salzburg, 9.3.2017

Ausgangspunkt & Herausforderungen Multifunktionale Landnutzung Dauergrünland in Österreich: 48 % der landwirtschaftlichen Fläche Milch: 44 % des Produktionswerts Tierhaltung; Rind: 26 % Ecosystem Services : Kulturlandschaft, Biodiversität,. Kritik: Umweltfolgen Klimakiller Rind: 1 Liter Milch mit Emissionen wie 7 km Autofahrt (Foodwatch 2008) Rinder wenig effiziente Futterumwandler, hoher Konzentratfutterbedarf hoher Primärenergieverbrauch, hohes Potenzial für Eutrophierung.. Steigerung der Produktionseffizienz & Berücksichtigung bei Selektionsentscheidung als Minderungsstrategie? ZAR-Seminar 9.3.2017 2/20

Treibhausgas-Emissionen Zusätzlich zum natürlichen Treibhauseffekt seit etwa 150 Jahren rasanter Anstieg von Treibhausgas (THG)-Emissionen und Temperaturen 4% der globalen THG-Emissionen stammen von Milchrindern (FAO-Studie; Gerber et al. 2010); ähnliche Werte für Österreich 18% der globalen THG-Emissionen von Tierhaltung gesamt inklusive vorgelagerten (bspw. Futterbau) und nachgelagerten Prozessen (inkl. Energiebedarf, Transporten, etc.; Steinfeld et al. 2006) ZAR-Seminar 9.3.2017 3/20

Treibhausgase aus der Milchkuhhaltung Treibhausgase werden in Abhängigkeit von ihrer Wirksamkeit mit Faktoren in der gemeinsamen Einheit CO 2 -Äquvialente (CO 2 -eq) zusammengeführt Lachgas (N 2 O) und Methan (CH 4 ) sind je Einheit etwa 300 bzw. 25 mal so klimaschädlich wie CO 2 ZAR-Seminar 9.3.2017 4/20

ZAR-Seminar 9.3.2017 5/20 5

Wichtigste Quellen für THG bei der Milcherzeugung (nach Hörtenhuber et al. 2010) ZAR-Seminar 9.3.2017 6/20

Projekt Efficient Cow u.a. 113 Betriebe mit 3.690 Fleckviehkühen und 28.200 Einzeltierkontrollen 9 Produktionssysteme Standort Rationstyp Daten: Milchmenge und -inhaltsstoffe, Rationszusammensetzung Futteraufnahme geschätzt 20 % effizienteste Kühe (nach kg Milch je MJ NEL zum 100. Laktationstag) mit Herdendurchschnitt verglichen Koppelprodukte (Fleisch v. Altkuh und Kälbern) mittels Systemerweiterung (Mastkalbin) kompensiert ZAR-Seminar 9.3.2017 7/20

Ökobilanz (LCA) Etablierte Methoden (Charakterisierung, etc.) Systemgrenzen: Vorleistungen ohne Infrastruktur-Errichtung bis zum Hoftor; wichtigste Datenquellen: Futterbereitstellung (EcoInvent2014) Wirtschaftsdüngerkette (IPCC 2006), Anderl et al. (2014ab) enterogene Fermentation (Kirchgessner et al. 1995) Landnutzungsänderungen für importierte Futtermittel (v.a. für Sojaextraktionsschrot und in geringerem Umfang für Rapskuchen; Hörtenhuber et al. (2011) Umweltwirkungen je kg ECM für Primärenergiebedarf, Treibhausgasemissionen und Ackerflächenbedarf je ha landwirtschaftliche Nutzfläche für Eutrophierungspotenzial ZAR-Seminar 9.3.2017 8/20

Treibhausgas-Emissionen: Effekt effizienterer Kühe Ergebnis: effizientere top 20% der Kühe bei THG-Emissionen um durchschnittlich 6% besser als die jeweiligen Herdenmittelwerte ZAR-Seminar 9.3.2017 9/20

Einflussfaktoren Beste Ergebnisse: Bio-Produktionssystem in der Ungunstlage mit hohen Lebenstagsleistungen sowie relativ geringen Emissionen der Futterbereitstellung Nachteile der Heumilch: mehrere ungünstige Faktoren, v.a. geringere Milchleistungen und rohfaserreiche, energieärmere Ration mit höheren Methanemissionen Faktor Futterbedarf je kg Milch im gesamten Lebenszyklus entscheidend hohe Laktations- bei hoher Lebensleistung hohe Lebenstagsleistung geringe Lebendmasse Faktoren gelten ähnlich auch für andere Umweltwirkungen (z.b. Energiebedarf, Eutrophierung, Flächenbeanspruchung) ZAR-Seminar 9.3.2017 10/20

Verbrauch (fossiler) Energiereserven: Effekt effizienterer Kühe Ergebnis: effizientere top 20% der Kühe bei Primärenergieverbrauch um durchschnittlich 9% besser als die jeweiligen Herdenmittelwerte ZAR-Seminar 9.3.2017 11/20

Schutz der Gewässer vor Eutrophierung: Effekt effizienterer Kühe (Flächenbezug!) Ergebnis: effizientere top 20% der Kühe bei Eutrophierung um durchschnittlich 6% schlechter als die jeweiligen Herdenmittelwerte ZAR-Seminar 9.3.2017 12/20

Ackerflächenbedarf für Konzentratfutter: Effekt effizienterer Kühe Ergebnis: effizientere top 20% der Kühe bei Flächenbedarf um durchschnittlich 10% besser als die jeweiligen Herdenmittelwerte ZAR-Seminar 9.3.2017 13/20

Möglichkeiten zur Verminderung von Umweltfolgen Effizientere Kühe (Selektion) vermindern Ressourcenbedarf 5 10 % (phänotypisch & multifaktoriell!!!) Einstreu vermindert Treibhausgas-Emissionen 1 % je 10 % mehr Stroh Erhöhung der Grundfutterqualität vermindert Methan- Emissionen & verbessert Leistung 1,5 % je 0,5 MJ NEL/kg T Weide vermindert Treibhausgas-Emissionen 2 % je 10 % mehr Weidezeit (gemessen am Jahreszeit-Budget) Ersatz kritischer Futtermittel vermindert Umweltfolgen Wirtschaftsdünger für Biogaserzeugung Vermindert Treibhausgase um mindestens 16 % ZAR-Seminar 9.3.2017 14/20

Lebensmittel-Konversionseffizienz (LKE) ausgewählter Milchviehbetriebe (Ertl et al. 2015) LKE-Protein = Verzehrbares Protein im Produkt Verzehrbares Protein im Futter ZAR-Seminar 9.3.2017 15/20

Lebensmittel-Konversionseffizienz ausgewählter Milchviehbetriebe (Ertl et al. 2015) ZAR-Seminar 9.3.2017 16/20

Lebensmittel-Konversionseffizienz tierische Erzeugung in Ö (Ertl et al. 2016) 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 LKE-Protein LKE-Protein * PQ ZAR-Seminar 9.3.2017 17/20

Schlussfolgerungen (1) Effizienzsteigerung als wichtiger Beitrag zur Minderung von Umweltfolgen in allen Milch-Produktionssystemen Einzelne Produktionssysteme mit spezifischen Stärken und Schwächen Größenordnung interessant, aber: phänotypisch und mit anderen Effekten vermengt! Futterbedarf je kg ECM als wichtigste beeinflussende Größe für die meisten betrachteten Indikatoren höherer Primärenergieverbrauch, höhere Emissionen aus Verdauungstrakt und Wirtschaftsdünger ZAR-Seminar 9.3.2017 18/20

Schlussfolgerungen (2) Erhaltungsbedarf je Produktmenge (Milch und Fleisch) und Lebenstag als wesentliche Stellschraube hohe Laktationsleistungen und Lebensleistungen geringer Nährstoffbedarf für die Aufzucht und geringe Lebendmasse Effizienz ist in größeren Zusammenhang (Nachhaltigkeit) zu setzen Effizienz der Erbringung welcher Leistung? Multifunktionalität! Entscheidende Stärke grundfutterbasierter Milcherzeugung als Beitrag zur Ernährungssicherung! ZAR-Seminar 9.3.2017 19/20

Universität für Bodenkultur Wien Institut für Nutztierwissenschaften Ao. Univ. Prof. Dr. Werner Zollitsch Department für Nachhaltige Agrarsysteme Gregor Mendel-Straße 33, A-1180 Wien Tel.: +43 1 47654-93211 werner.zollitsch@boku.ac.at Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!