Ansichtsexemplar. Die Ziele zur Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz werden mit folgenden Aussagen beurteilt: teilweise erfüllt nicht erfüllt

Ähnliche Dokumente
Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S

DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern G:\DVS-GSAdr\Public\2012\ \Präsentation UeV PS-Sek/LZG.ppt

Stadt Luzern. Volksschule

Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt.

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW

Das Zeugnis für die Primarstufe

VS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern

Kooperatives Schulmodell Sekundarschule Eschenbach / LU. DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern

Übertrittsverfahren Primarschule-Sekundarschule

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik

Meine. Lernziele. für das Schuljahr

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Zeugnisanleitung Kanton Luzern

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

ICH KANN... Grundlegende Übungen zu den Kompetenzbegriffen

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Entwurf April 2012/Oktober 2012

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Welche Ziele werden kurz-, mittel- und langfristig gesetzt?

Englisch. Grundlagenfach. Anzahl Lektionen pro Semester

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch

Meine Stärken und Fähigkeiten

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Zeugnisanleitung Kanton Zürich

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Ein neues Zeugnis entsteht. 1 Beurteilung und Zeugnis Die Beurteilung ist Teil des Unterrichts

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Nr. 506 Reglement für die Maturitätsprüfungen im Kanton Luzern. vom 15. April 2008 * (Stand 1. August 2008)

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

Stunden Inhalte Mathematik Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

PERSÖNLICHE STÄRKEN: So bin ich...

Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl:

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik

Kooperatives Lernen und Beurteilung

Übertrittsprüfung 2010

Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule

Schullehrplan IDAF. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007)

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

Sekundarschule Neftenbach

Förderplanung Berufliche Integration mit Anlage:

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Sprachberatungsangebote für Studierende

Robotik Kommentar für Lehrpersonen. Robotik im Unterricht

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung

LERNZIELBUCH 1. Semester

Kommunikations- und Informationstechnologien

Lernziele Matbu. ch 8

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Leitgedanken. Schulordnung. Umgang mit Regelverstößen. Vertrag

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

HERZLICH WILLKOMMEN. Informationsabend Übertritt Primar Sek I zum. Schule Ruswil ca Uhr

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

ZUSATZFACH TECHNISCHES UND TEXTILES GESTALTEN

Angebote für den Wahlpflichtbereich. Jahrgang. an der IGS Sassenburg

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Die Häufigkeit der Lese-Rechtschreib-Störung und der Rechenstörung liegt bei rund 5 % der Bevölkerung.

Förderkonzept der Schule Gams, Teil C: Begabungs- und Begabtenförderung

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Nr. 438 Reglement über die Aufnahme, die Promotion und die Abschlussprüfungen an den Fachmittelschulen des Kantons Luzern

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule

Schulcurriculum: Fachjahresplanung. Schulstufe: Mittelschule Klasse: 1. bis 3. Lehrfach: Kommunikations- und Informationstechnologie

Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

Pflichtlektionen Pflichtlektionen

Die Berufsfachschule bietet den berechtigten Lernenden die nachstehenden Freikurse mit folgenden Lernzielen an:

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Transkript:

Übertrittsverfahren Sekundarschule Niveau A - Kurzzeitgymnasium Beurteilungsbogen Name, Vorname der/des Lernenden Adresse, Wohnort Geburtsdatum Lehrperson Schulort, Schulhaus, Hinweise zur Handhabung Der Beurteilungsbogen dient als Grundlage für das Beurteilungs- resp. Zuweisungsgespräch. Er wird vor dem Gespräch ausgefüllt. Die Lernenden beurteilen sich bezüglich der im Bogen aufgeführten Lernziele selbst und benutzen dazu die Spalte Selbstbeurteilung. Die Lehrpersonen beurteilen die Lernenden hinsichtlich der gleichen Lernziele und machen die entsprechenden Einträge in der Spalte. Grundsätzliche ist jede Lehrperson in ihrem Fachbereich für die Beurteilung der Lernenden zuständig. Die Fachlehrpersonen haben aber die Klassenlehrperson über die Beurteilung der Lernenden zu informieren. Die Beurteilung der Lernenden bezüglich Selbst- und Sozialkompetenz ist Aufgabe der Klassenlehrperson. Sie spricht sich darüber mit den Fachlehrpersonen ab. Die unter dem Bereich Sachkompetenz aufgeführten Lernziele stützen sich vorwiegend auf den Lehrplan der 2.Klasse der Sekundarschule Niveau A. Die Lernziele zur Selbst- und Sozialkompetenz stimmen mit jenen des Zeugnisses für die Sekundarschule überein. Die zusätzlichen Kritierien für die Zuweisung sind vom Anforderungsprofil des Kurzzeitgymnasiums abgeleitet. Die Ziele zur Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz werden mit folgenden Aussagen beurteilt: A B vollumfänglich erfüllt mehrheitlich erfüllt C D teilweise erfüllt nicht erfüllt Erziehungsberechtigte, Lernende und die Klassenlehrperson bestätigen mit der Unterschrift, dass die Beurteilungsergebnisse und die Möglichkeit eines Übertritts gemeinsam besprochen wurden. Der Beurteilungsbogen ist verbindlicher Bestandteil des Übertrittsverfahrens. Er wird im Falle eines Übertritts der Schulleitung des Kurzzeitgymnasiums zur Bestätigung weitergeleitet und dort drei Jahre aufbewahrt. Erfolgt kein Übertritt, wird er drei Jahre von der Schulleitung der Sekundarschue aufbewahrt. Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern - Beurteilungsbogen - 1/6

Sachkompetenz Selbstbeurteilung Deutsch Ich kann gut meine Absichten und Meinungen und Befürfnisse in verschiedenen Situationen und gegenüber verschiedenen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern angemessen formulieren und vertreten. Ich kann mich, vor allem in Referaten und Vorträgen, in Mundart und Hochsprache angemessen ausdrücken und pflege eine deutliche Aussprache. Ich kann aus literarischen Texten und aus Sachtexten das Wesentliche entnehmen und in eigene Worte fassen. Ich kann verschiedenartige Texte sprachlich, zeichnerisch oder in einer szenerischen Darstellung gestalten. Ich kann meine Erlebnisse, Gedanken, Gefühle, Vorstellungen und Wünsche schriftlich formulieren und mich situations- und adressatengerecht ausdrücken. Ich kann verschiedenartige Geschichten und Sachtexte schreiben und dabei Wortwahl und Satzbau den unterschiedlichen Textsorten anpassen. Ich nutze die Techniken des Entwerfens und Überarbeitens, um Texte inhaltlich klar zu ordnen und formal übersichtlich zu strukturieren. Ich erkenne wichtige sprachliche Gesetzmässigkeiten und kann sie mit der entsprechenden Probe bestimmen. Ich beachte beim Texteschaffen grammatische und orthographische Normen und kann bei Unsicherheiten effizient Hilfen anwenden. Französisch Ich kann leichten Hörtexten Informationen entnehmen. Ich kann Verständnislücken durch Nachfragen beheben oder Nichtverstandenes aus dem Zusammenhang erschliessen. Ich kann einfache Gespräche auf Französisch führen, Meinungen äussern und über Ereignisse berichten. Ich kann neue und unbekannte Wörter und Sätze phonetisch korrekt lesen. Ich kann einfache französische Texte lesen und Unbekanntes aus dem Zusammenhang und mit Hilfe eines Wörterbuchs erschliessen. Ich kann - evt. mit Hilfsmitteln - einfache Texte, persönliche Mitteilungen und Notizen für andere schriftlich erstellen. Ich beherrsche den schriftlich verlangten Wortschatz. Ich beherrsche Verbenaufbau, Vokabular und Grammatik gemäss Lehrplan ohne grössere Lücken. Englisch Ich kann leichten Hörtexten Informationen entnehmen. Ich kann Verständnislücken durch Nachfragen beheben oder Nichtverstandenes aus dem Zusammenhang erschliessen. Ich kann einfache Gespräche auf Englisch führen, Meinungen äussern und über Ereignisse berichten. Ich kann neue und unbekannte Wörter und Sätze phonetisch korrekt lesen. Ich kann einfache englische Texte lesen und Unbekanntes aus dem Zusammenhang und mit Hilfe eines Wörterbuchs erschliessen. Ich kann - evt. mit Hilfsmitteln - einfache Texte, persönliche Mitteilungen und Notizen für andere schriftlich erstellen. Ich beherrsche den schriftlich verlangten Wortschatz. Ich beherrsche Verbenaufbau, Vokabular und Grammatik gemäss Lehrplan ohne grössere Lücken. Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern - Beurteilungsbogen - 2/6

Selbstbeurteilung Mathematik Ich probiere bei Sachaufgaben selbständig das Problem zu verstehen und gebe dabei nicht so schnell auf. Ich kann bei Sachaufgaben Lösungsideen entwickeln, den Lösungsweg planen, gezielt Lösungswege ausprobieren und das Resultat überprüfen. Ich kann mit Bruchzahlen, positiven und negativen Zahlen die Grundoperationen ausführen. Ich kann mit Potenzen und Quadratwurzeln rechnen. Ich kann mit Variablen umgehen: Terme (auch Bruchterme) umformen, vereinfachen und ihren Wert berechnen. Ich kann Gleichungen und einfache Ungleichungen aufstellen, lösen und in Sachaufgaben der Arithmetik und Geometrie anwenden. Ich kann proportionale und umgekehrt proportionale Zuordnungen erkennen, sie darstellen und damit rechnen. Ich kann das Prozent- und Zinsrechnen anwenden. Ich kann geometrische Grundkonstruktionen und Dreieckskonstruktionen sowie Kongruenzabbildungen durchführen. Ich kann Umfang und Flächeninhalt von Dreieck und Viereck berechnen. Ich kenne die Flächensätze am rechtwinkligen Dreieck und kann sie anwenden. Geschichte und Politik Ich kann die Geschichtsthemen, mit denen wir uns beschäftigt haben, zeitlich in der richtigen Reihenfolge ordnen und sachlich begründen. Ich kann die Geschichtsthemen je mit einigen Merkpunkten erklären. Ich kann die Aufgaben zu geschichtlichen Texten, Bildern und Karten weitgehend selbständig lösen. Ich kann bei Volksabstimmungen feststellen, welche verschiedenen Meinungen bestehen und die unterschiedlichen Standpunkte erklären. Geografie Ich kann einen Ort im Atlas finden, seine Lage, sein Relief, sein Klima erkennen und Signaturen zur Vegetation und Wirtschaft auswerten. Ich kann geographische Themen sowie aktuelle Ereignisse anhand von Texten, Bildern und Karten erklären und räumlich einordnen. Ich kenne die Merkmale der grossen Klimazonen der Erde und kann ein Klimadiagramm auswerten. Ich kann an Beispielen erklären, wie menschliche Lebensformen, z. B. die Landnutzung, durch Klima und Vegetation geprägt werden. Ich kann die landschaftsgestaltende Wirkung von Klima, Wasser, Eis, Vulkanismus und Erdbeben aufzeigen. Ich kenne Bedingungen und Grenzen, welche den Menschen durch die Natur, die Rohstoffe und den Raum gesetzt werden. Naturlehre Ich kann Versuche planen, durchführen und auswerten. Ich kann mit naturwissenschaftlichen Geräten, die in den Versuchen eingesetzt werden, umgehen. Ich kann die Bedeutung von Wasser für Mensch, Tier und Pflanze abschätzen. Ich weiss, wie die Atmung und der Blutkreislauf zusammenwirken und kenne deren Gefährdung. Ich kann eine chemische Reaktion an Beispielen aus dem Alltag erklären und kenne eine Modellvorstellung zum Aufbau der Stoffe. Ich kann die Fotosynthese erklären und in den Kreislauf der Natur einordnen. Ich verstehe die physikalischen Grundlagen für Bewegungsvorgänge und kann Zusammenhänge zwischen Kraft, Weg und Zeit herstellen. Ich kenne magnetische und elektrische Grundgesetze und Anwendungen im Alltag. Ich kenne die Bedeutung der verschiedenen Nährstoffe und weiss, wie die Verdauung funktioniert. Ich kann die Funktion einiger Antriebsformen erklären und kenne Anwendungsmöglichkeiten im Alltag. Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern - Beurteilungsbogen - 3/6

Selbstbeurteilung Bildernerisches Gestalten Ich kenne verschiedene Darstellungs-, Gestaltungs- und Verfahrensmöglichkeiten und setze Werkzeuge und Materialien sachgerecht ein. Ich kann zu einem Thema eine persönliche bildnerische Aussage formulieren. Ich kann selber eine Arbeit in Schritte gliedern und diese sachgerecht ausführen. Ich kann visuelle Mitteilungen und Kunstwerke untersuchen und interpretieren. Technisches Gestalten Ich habe Ideen und kann eine Arbeit planen. Ich verstehe, wie etwas funktioniert, und wende die Erkenntnisse bei der Arbeit an. Ich wende Gestaltungsmittel (Form, Farbe, Material, Funktion, Verfahren) dem Vorhaben entsprechend an. Ich setze Maschinen und Werkzeuge fachgerecht ein und verwende Materialien sinnvoll. Ich bin fähig, die Arbeit zu beurteilen und die Einsichten einfliessen zu lassen. Musik Ich kann mich mit Musik verschiedener Stile und Kulturen und deren Wirkung auseinandersetzen. Ich kann Schulinstrumente und/oder mein persönliches Instrument einsetzen (Unterricht / Projekte). Ich kann Hauptdreiklänge anwenden. Sport Ich kann zu Musik eine Bewegungsfolge mit einem Handgerät (Ball/Reif usw.) nachmachen / einen Teil selber erfinden und gestalten. Ich kann an mindestens drei Geräten eine Übungsfolge in guter Haltung und fliessend turnen. Ich kann ausdauernd laufen, schwimmen, spielen. Ich erfülle die Richtwerte der Leichtathletik. Ich erfülle die Anforderungen des Spieltests. Ich verhalte mich beim Spielen mannschaftsdienlich und fair. Selbstkompetenzen Selbstständig arbeiten Ich suche nach eigenen Lösungen. Ich lerne aus eigenem Antrieb. Ich kann Arbeiten selbständig organisieren und weiss mir selbst zu helfen. Ich erledige Arbeiten termingerecht und zuverlässig. Sorgfältig arbeiten Ich arbeite sauber mit angemessener Sorgfalt. Ich lege Wert auf eine ansprechende Gestaltung. Ich gehe mit Materialien, Werkzeugen, Geräten sorgfältig um. Sich aktiv am Unterricht beteiligen Ich beteilige mich am Unterricht. Ich lasse mich motivieren. Ich bringe eigene Beiträge. Ich bin aufmerksam. Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern - Beurteilungsbogen - 4/6

Selbstbeurteilung Eigene Fähigkeiten einschätzen Ich kann den Aufwand, den ich für die Lösung einer Aufgabe benötige, realistisch einschätzen. Ich kann beurteilen, ob eine Arbeit gut oder weniger gut gelungen ist. Ich sehe bei einer Arbeit Verbesserungsmöglichkeiten. Ich schätze mich anhand von Lernzielen richtig ein. Sozialkompetenz Mit andern zusammenarbeiten Ich beteilige mich aktiv an der Zusammenarbeit. Ich kann persönliche Bedürfnisse zu Gunsten der Zielerreichung in der Gruppe zurückstellen. Ich treffe Vereinbarungen und halte mich daran. Konstruktiv mit Kritik umgehen Ich nehme Kritik an und kann damit konstruktiv umgehen. Ich teile Kritik angemessen mit. Ich verbinde Kritik mit konstruktiven Vorschlägen. Respektvoll mit andern umgehen Ich habe einen guten Umgang mit Mitlernenden und Erwachsenen. Ich respektiere Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft und Lebensweise. Ich übernehme Arbeiten für die Gemeinschaft. Regln einhalten Ich halte mich an die Schulhausordnung. Ich halte mich an Regeln und Weisungen. Ich bin pünktlich. Zusätzliche Kriterien für die Zuweisung Ich setze mich gerne mit schulischen Inhalten auseinander. Ich kenne verschiedene Lernmethoden und kann sie wirkungsvoll anwenden. Ich kann Dinge, die ich einmal gelernt habe, über längere Zeit behalten. Wenn wir komplizierte Sachverhalte behandeln, kann ich das Wesentliche von Nebensächlichkeiten unterscheiden. Ich kann Gelerntes auf neue Sachverhalte transferieren. Ich habe Freude am Lernen und bin bereit, viel Zeit und Energie dafür zu verwenden. Bemerkungen Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern - Beurteilungsbogen - 5/6

Zeugnisnoten (Getrennte Sekundarschule) 2. Klasse Sekundarschule Niveau A, 1. Semester 3. Klasse Sekundarschule Niveau A, 1. Semester Leistung Niveau Deutsch Mathematik Fanzösisch Englisch Naturlehre Zeugnisnoten (Kooperative und integrierte Sekundarschule) 2. Klasse Sekundarschule Niveau A, 1. Semester 3. Klasse Sekundarschule Niveau A, 1. Semester Leistung Niveau Deutsch Mathematik Französisch Englisch Naturlehre Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern - Beurteilungsbogen - 6/6