Logische Grundlagen des Mathematikunterrichts

Ähnliche Dokumente
mathe plus Aussagenlogik Seite 1

Algorithmen und Datenstrukturen

Vertiefungskurs Mathematik

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2016

Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 )

Vorlesung. Logik und Diskrete Mathematik

Welcher der folgenden Sätze ist eine Aussage, welcher eine Aussageform, welcher ist keines von beiden:

der einzelnen Aussagen den Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage falsch falsch falsch falsch wahr falsch wahr falsch falsch wahr wahr wahr

( ) ( ) für x = 9 gilt:

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung

Aussagenlogik-Boolesche Algebra

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den

2 Der Beweis. Themen: Satz und Beweis Indirekter Beweis Kritik des indirekten Beweises

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Klassische Aussagenlogik

Brückenkurs Mathematik 2015

1 Einführung Aussagenlogik

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Grundlagen der Kognitiven Informatik

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

Vorsemesterkurs Informatik

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

5.1 Drei wichtige Beweistechniken Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

Logik, Mengen und Abbildungen

Handout zu Beweistechniken

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Hausaufgaben Negation Aussagen Implikation Äquivalenz Zusammenfassung. Elementare Logik. Diskrete Strukturen. Uta Priss ZeLL, Ostfalia

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Donnerstag den x > 1 3x > 3 3x + 3 > 6 6x + 3 > 3x + 6.

Im folgenden sollen a, b, c,... Aussagen bedeuten, denen man die Eigenschaft wahr (Wahrheitswert 1) oder falsch (Wahrheitswert 0) zuordnen kann.

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3)

Elementare Beweismethoden

Junktoren der Aussagenlogik zur Verknüpfung zweier Aussagen A, B

Formale Logik. 4. Sitzung. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Prädikatenlogik 1

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten:

Normalformen boolescher Funktionen

Grundlagen der diskreten Mathematik

Vorkurs Mathematik Logik und Beweise

Klaus-Peter Eichler mathematikus.de Arithmetik

Mathematik für Informatiker I

Einführung. Denkanstoÿ: Was ist wissenschaftliches Denken? Theorie (Allgemeines) Induktion (philos.) Deduktion. Empirie (Spezielles)

Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren

1 Sprechweisen und Symbole der Mathematik

Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz. 1 Mengen Mengenoperationen Rechenregeln Mengen 4. Funktionen 7

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik für Techniker

Vorlesung. Vollständige Induktion 1

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni Formale Methoden II p.1/30

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen.

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Brückenkurs. Beweise. Anja Haußen Brückenkurs, Seite 1/23

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Logik für Informatiker. 1. Grundlegende Beweisstrategien. Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau

1. Gruppen. 1. Gruppen 7

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Ein kausaler Zusammenhang entspricht einer speziellen wahren Implikation. Beispiel: Wenn es regnet, dann wird die Erde nass.

Erinnerung 1. Erinnerung 2

1. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

Mathematik 1 für Informatiker und Bioinformatiker

Fakultät für Informatik Universität Magdeburg Jürgen Dassow. Vorbemerkungen

Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 )

Informationsverarbeitung auf Bitebene

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Verwendung von Methoden der formalen Logik in der Linguistik

Teil 7. Grundlagen Logik

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Mathematik für Informatiker/Informatikerinnen 2

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Sudoku. Warum 6? Warum 6?

Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER

Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden

1 Algebraische Strukturen

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

28. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1988/1989 Aufgaben und Lösungen

Kapitel 1.5. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls

Aussagen- und Prädikatenlogik

Informatik Lehre von der Darstellung und Verarbeitung von Information durch Algorithmen Teilgebiete der Informatik: theoretisch

Prüfungsaufgaben. Aufgabe 2 (TP1 Frühjahr 2006) ( ) logisch

Paradoxien der Replikation

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Kapitel L:II. II. Aussagenlogik

Aussagenlogik Prädikatenlogik erster Stufe. Logik. Logik

SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4. R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010

Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion. Robert Klinzmann

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3

Transkript:

Logische Grundlagen des Mathematikunterrichts Referat zum Hauptseminar Mathematik und Unterricht 10.11.2010 Robert Blenk Holger Götzky

Einleitende Fragen Was muss man beweisen? Woraus besteht ein Beweis? Was braucht man fürs Beweisen?

Was muss man beweisen? Was nicht? nicht bewiesen werden müssen: Axiome Definitionen Annahmen bewiesen werden müssen: Sätze Behauptungen

Woraus besteht ein Beweis? Wie geht man beim Beweisen vor? Beim Beweisen schlussfolgert man aus einer wahren Aussage in endlich vielen Schritten eine wiederum wahre Aussage.

Was braucht man fürs Beweisen? Welche (logischen) Grundlagen benötigt man? Prämissen Junktoren Konklusion Aussagenlogik Prädikatenlogik

Was braucht man fürs Beweisen? Welche (logischen) Grundlagen benötigt man? Prämissen: die Gesamtheit aller Regeln und Aussagen, welche für den Beweis als wahr angenommen werden

Was braucht man fürs Beweisen? Welche (logischen) Grundlagen benötigt man? Junktoren: ~ - Negation - log. und (Konjunktion) - log. oder (Disjunktion) - Implikation - Äquivalenz

Was braucht man fürs Beweisen? Welche (logischen) Grundlagen benötigt man? Konklusion: letzte Schlussfolgerung in einem Beweis, welche die Gültigkeit der vorweg getroffenen Aussage bestätigt

Was braucht man fürs Beweisen? Welche (logischen) Grundlagen benötigt man? Aussagenlogik: bezeichnet die Schlussfolgerung einer Aussage B aus einer Aussage A, ohne Variablen zu nutzen

Was braucht man fürs Beweisen? Welche (logischen) Grundlagen benötigt man? aussagenlogische Identitäten (Beispiele): A ~A (Satz vom ausgeschlossenen Dritten) (A (Satz der Kontraposition)

Was braucht man fürs Beweisen? Welche (logischen) Grundlagen benötigt man? Prädikatenlogik: bezeichnet die Logik der Aussagen, welche sich auf alle möglichen Einsetzungen für eine Variable bezieht, und dafür Quantoren verwendet

Was braucht man fürs Beweisen? Welche (logischen) Grundlagen benötigt man? Quantoren: - für alle - es existiert! - es existiert genau ein

Was braucht man fürs Beweisen? Welche (logischen) Grundlagen benötigt man? Der gegenwärtige König von Frankreich ist kahlköpfig. Ist diese Aussage wahr oder falsch?

Der gegenwärtige König von Frankreich ist kahlköpfig. Formalisierung (nach Russell): x: (x ist kahlköpfig) (x ist gegenwärtig König von Frankreich) also: Die Aussage ist falsch.

Der gegenwärtige König von Frankreich ist kahlköpfig. Negation: x: (x ist kahlköpfig) (x ist gegenwärtig König von Frankreich) oder: x: ~(x ist kahlköpfig) (x ist gegenwärtig König von Frankreich)

Was braucht man fürs Beweisen? Welche (logischen) Grundlagen benötigt man? weitere Beispiele für Formalisierung: Der Hund ist weiß. x: (x ist ein Hund) (x ist weiß) Alle Griechen sind Menschen. g (Grieche): (g ist ein Mensch)

Beispiel Allaussage Volk und Wissen, Klasse 6, S. 10

Beispiel Allaussage Alle natürlichen Zahlen, deren Quersumme durch 3 teilbar ist, sind selbst durch drei teilbar. Ein Schüler untersucht die Zahl 78.432 und stellt fest, dass ihre Quersumme 24 ist. Da diese durch 3 teilbar ist, schließt er: 78.432 ist eine durch 3 teilbare Zahl.

Alle natürlichen Zahlen, deren Quersumme durch 3 teilbar ist, sind selbst durch drei teilbar. erster Schluss: Was für alle natürlichen Zahlen gilt, gilt auch für eine beliebige natürliche Zahl. (Schluss aus einer Allaussage) also: Wenn die Quersumme von x durch 3 teilbar ist, dann ist auch x selbst durch 3 teilbar.

Alle natürlichen Zahlen, deren Quersumme durch 3 teilbar ist, sind selbst durch drei teilbar. zweiter Schluss: Da x eine beliebige natürliche Zahl ist, kann für x auch 78.432 eingesetzt werden. (Regel für die Termeinsetzung) also: Wenn die Quersumme von 78.432 durch 3 teilbar ist, dann ist auch 78.432 selbst durch 3 teilbar.

Alle natürlichen Zahlen, deren Quersumme durch 3 teilbar ist, sind selbst durch drei teilbar. dritter Schluss: Da die Quersumme von 78.432 durch 3 teilbar ist, ist auch 78.432 selbst durch 3 teilbar. (Schluss aus einer Implikation)

Schlussregeln Welche weiteren Schlussregeln werden im Schulunterricht noch genutzt? Diskussionsfrage: Wie sollte man auf die Schlussregeln im Unterricht eingehen?

weitere Grundlagen Implikationen und Äquivalenzen Äquivalenzumformungen notwendige und hinreichende Bedingungen

Implikationen Eine Implikation ausgehend von einer falschen Aussage ist immer wahr. aber: Eine Implikation ausgehend von einer wahren Aussage ist nur dann wahr, wenn auch die gefolgerte Aussage wahr ist.

Äquivalenzen Eine Äquivalenz von zwei Aussagen ist genau dann wahr, wenn entweder beide Aussagen wahr oder beide Aussagen falsch sind. Was zeichnet Äquivalenzumformungen aus?

Äquivalenzumformungen Lösungsmenge der (Un-)Gleichungen bleibt erhalten (der Wahrheitswert bleibt unverändert) durch inverse Operationen erhält man wieder die Ursprungsgleichung Beispiel: Lösung eines (3,3)-LGS

Notwendige und hinreichende Bedingungen Was ist eine notwendige und was ist eine hinreichende Bedingung? B ist notwendig für A genau dann, wenn A gilt. also: Wenn B nicht gilt, kann auch A nicht gelten.

Notwendige und hinreichende Bedingungen C ist hinreichend für D genau dann, wenn C D gilt. also: Wenn C gilt, muss auch D gelten. beachte: Eine hinreichende Bedingung kann u. U. auch eine notwendige Bedingung enthalten.

Beispiel: Raute notwendige Bedingung: Das Viereck hat vier gleich lange Seiten. hinreichende Bedingung: Das Viereck ist ein Quadrat.

Beispiel: Extrempunkt bei (x,f(x)) notwendige Bedingung: f (x)=0 hinreichende Bedingung: f (x)=0 f (x) 0

Beispiel: Extrempunkt bei (x,f(x)) Cornelsen, Klasse 11, S. 223 f.

Beispiel: Extrempunkt bei (x,f(x)) Cornelsen, Klasse 11, S. 224

Beweisarten Welche Beweisarten kennt ihr? Wie geht man bei diesen Beweisen vor?

Beweisarten direkter Beweis: Aus den Voraussetzungen wird (über diverse Zwischenschritte) direkt auf die Behauptung geschlossen. Beispiel: Das Quadrat ungerader natürlicher Zahlen ist ungerade.

direkter Beweis - Beispiele Volk und Wissen, Klasse 8, S. 11

direkter Beweis - Beispiele Volk und Wissen, Klasse 6, S. 14

Beweisarten indirekter Beweis: Volk und Wissen, Klasse 8, S. 85 Beispiel: Beweis des Irrationalität von 2

indirekter Beweis - Beispiele Paetec Realschule/Gesamtschule, Klasse 9, S. 46

indirekter Beweis - Beispiele Oldenburg, Klasse 10, S. 62

indirekter Beweis - Beispiele Volk und Wissen, Klasse 8, S. 84

Beweisarten Kontraposition: Aus der Annahme, dass die Behauptung nicht gilt, wird darauf geschlossen, dass die Voraussetzung nicht gilt. Beispiel: Injektivitätsbeweise

Beweisverfahren im RLP RLP Sekundarstufe II, S. VII

Beweisverfahren im RLP RLP Sekundarstufe II, S. VIII

Beweisverfahren im RLP Ist eine Einbindung der verschiedenen Beweisverfahren in den Unterricht (z. B. zur Stärkung des Allgemeinwissens) sinnvoll?

Zusatz